Der Arbeitskampf mit Auslandsberührung
BOOK
Cite BOOK
Style
Hergenröder, C. (1987). Der Arbeitskampf mit Auslandsberührung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46184-4
Hergenröder, Curt W.. Der Arbeitskampf mit Auslandsberührung. Duncker & Humblot, 1987. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46184-4
Hergenröder, C (1987): Der Arbeitskampf mit Auslandsberührung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46184-4
Format
Der Arbeitskampf mit Auslandsberührung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 85
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Gliederungsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XIII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXXIII | ||
§ 1 Einführung und Problemstellung | 1 | ||
I. Arbeitskampf und nationale Arbeits- und Wirtschaftsordnung | 1 | ||
II. Erscheinungsformen und Hintergründe von Arbeitskämpfen mit Auslandsberührung | 3 | ||
1. Der Arbeitskampf mit Auslandsbezug in Vergangenheit und Gegenwart | 3 | ||
a) Frühe Beispiele | 3 | ||
b) Heutige Praxis | 4 | ||
2. Ursachen der Internationalisierung von Arbeitskämpfen | 8 | ||
a) Auslandstätigkeit von Arbeitnehmern | 8 | ||
b) Internationale Zusammenarbeit der Kampfparteien | 8 | ||
c) Der transnationale Konzern | 10 | ||
d) „Runaway-industries“ | 12 | ||
3. Perspektiven für die künftige Entwicklung | 13 | ||
III. Arbeitskampf mit Auslandsberührung und Internationales Arbeitsrecht | 14 | ||
1. Der Regelungsbereich des „Internationalen Arbeitsrechts“ | 14 | ||
2. Arbeitskampf und Internationales Arbeitsrecht | 15 | ||
IV. Die Ermittlung des „Arbeitskampfstatuts“ als Ziel der Untersuchung | 16 | ||
Teil 1: Allgemeine Lehren – Rechtsgrundlagen und Methodenfragen | 19 | ||
1. Abschnitt: Ansätze zur Lösung international-arbeitskampfrechtlicher Probleme | 19 | ||
1. Unterabschnitt: Normative Vorgaben für die kollisionsrechtliche Beurteilung von Arbeitskämpfen? | 19 | ||
§ 2 Der Aussagegehalt arbeitskollisionsrechtlicher Kodifikationen | 19 | ||
I. EG-Übereinkommen vom 19.6.1980 über das aufvertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht | 19 | ||
II. Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Privatrechts vom 25.7.1986 | 21 | ||
III. Ergebnis | 23 | ||
2. Unterabschnitt: Der Arbeitskampf mit Auslandsbezug in der Rechtsprechung | 23 | ||
§ 3 Arbeitskampfmaßnahmen auf Schiffen unter ausländischer Flagge in deutschen Häfen | 23 | ||
I. Der Streik auf dem Motorschiff (MS) „Kayode Bakare“ | 23 | ||
1. Die Entscheidung des Arbeitsgerichts Bremen vom 5.8.1977 | 23 | ||
2. Die Folgeentscheidung des Verwaltungsgerichts Bremen vom 15.8.1977 | 24 | ||
II. Panamesisches Recht als Arbeitskampfstatut bei einem Streik in einem deutschen Hafen | 25 | ||
1. Das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 5.12.1979 | 25 | ||
2. Das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 29.5.1981 | 26 | ||
III. Ordre public und deutsches Arbeitskampfrecht | 27 | ||
1. Das Urteil des Arbeitsgerichts Bremen vom 19.4.1982 | 27 | ||
2. Das Urteil des Arbeitsgerichts Husum vom 18.2.1983 | 28 | ||
IV. Die Maßgeblichkeit des Deliktsstatuts für die Beurteilung von Kampfmaßnahmen ausländischer Arbeitskampfparteien im Inland | 29 | ||
V. Der vorläufige Schlußpunkt: Die Entscheidungen des Arbeitsgerichts Hamburg vom 6.4.1983 und des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 26.8.1983 | 29 | ||
1. Das Urteil des Arbeitsgerichts Hamburg vom 6.4.1983 | 30 | ||
2. Das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 26.8.1983 | 31 | ||
VI. Fazit | 31 | ||
§ 4 Grenzüberschreitende Sympathiearbeitskämpfe und Boykottmaßnahmen | 32 | ||
I. Sympathiekampfmaßnahmen inländischer Arbeitnehmer zugunsten ausländischer Zielsetzungen | 32 | ||
1. Der Sympathiearbeitskampf deutscher Arbeitnehmer zugunsten eines ausländischen Hauptstreiks – das Urteil des Arbeitsgerichts Wuppertal vom 24.11.1959 | 32 | ||
2. Der Arbeitskampf im „Drittinteresse“ – die Entscheidung des Landgerichts Bremen vom 25.3.1969 | 33 | ||
3. Der „Times-Fall“ | 34 | ||
II. Der Aufruf zu Unterstützungskampfmaßnahmen im Ausland – die „Boykottmaßnahmen“ in der Seeschiffahrt im Jahre 1973 | 38 | ||
III. Folgerungen für die weitere Untersuchung | 39 | ||
3. Unterabschnitt: Der Arbeitskampf mit Auslandsbezug in der Literatur | 40 | ||
§ 5 Das Arbeitskampfstatut beim Hauptarbeitskampf mit Auslandsberührung | 40 | ||
I. Der Ort des Arbeitskampfes als maßgebliches Anknüpfungskriterium | 40 | ||
1. Das auf die kollektive Auseinandersetzung anwendbare Recht | 42 | ||
a) Die These von der Durchsetzung der eigenen Rechtsordnung (Gamillscheg) | 42 | ||
b) Die Lehre vom Normzweck (Müller) | 43 | ||
c) Der Arbeitskampfort als „Schwerpunkt“ (Gitter, Martiny, Birk) | 45 | ||
d) Arbeitskampfort und Grundgesetz (Birk) | 46 | ||
e) Zwischenergebnis | 48 | ||
2. Die Anknüpfung individual- und schadensrechtlicher Folgen von Arbeitskämpfen | 48 | ||
a) Unterschiedliches Statut für Kampfmittel und Kampffolgen? – Der „Tropwind-Fall“ | 48 | ||
b) Das Postulat eines „inneren Entscheidungseinklangs“ – einheitliches Statut für Kampfmittel und Kampffolgen | 50 | ||
3. Zusammenfassende Kritik | 51 | ||
II. Die Anknüpfung an den Arbeitsvertrag | 54 | ||
1. Arbeitskampfstatut als Annex zum Arbeitsvertragsstatut (Rüthers) | 54 | ||
2. Die Anknüpfung an das Recht der Flagge bei Seeschiffen | 56 | ||
a) Der Arbeitskampf als Institut des Privatrechts (Großmann) | 57 | ||
b) Die Differenzierung nach der „Außenwirkung“ (Geffken) | 58 | ||
c) Die generelle Anwendung des Flaggenrechts (Seiter) | 59 | ||
d) Flaggenrecht als Ausnahme von der lex fori (Birk) | 60 | ||
3. Zusammenfassende Kritik | 61 | ||
III. Arbeitskampf und „Wirkungsstatut“ (Schnorr von Carolsfeld) | 63 | ||
IV. Die Maßgeblichkeit des Deliktsstatuts (Wintrich) | 64 | ||
V. Fazit | 66 | ||
§ 6 Kollisionsrechtliche Fragen grenzüberschreitender Sympathiearbeitskämpfe und transnationaler Boykottaktionen | 66 | ||
I. Arbeitskampfstatut und Beteiligung ausländischer Arbeitskampfparteien an inländischen Arbeitskämpfen | 66 | ||
1. Inländische Sympathiearbeitskämpfe zugunsten ausländischer Arbeitskampfparteien | 66 | ||
2. Inländische Aufrufe zum Sympathiearbeitskampf bzw. Boykott im Ausland | 67 | ||
3. Zwischenergebnis | 68 | ||
II. Der ausländische Hauptarbeitskampf als präjudizielles Rechtsverhältnis im Rahmen einer inländischen Sympathiekampfmaßnahme | 68 | ||
1. Die Akzessorietät der inländischen Sympathiekampfmaßnahme zum ausländischen Hauptarbeitskampf | 68 | ||
2. Der Meinungsstand zur kollisionsrechtlichen Beurteilung des Hauptarbeitskampfes im Rahmen der Akzessorietät | 70 | ||
a) Die Maßgeblichkeit der ausländischen Rechtsordnung | 70 | ||
aa) Grundsatz: Primat des ausländischen Rechts | 70 | ||
bb) Korrektur durch den ordre public | 71 | ||
cc) Art. 6 EGBGB 1986 als „Rechtsgrundlage“ grenzüberschreitender Demonstrationsstreiks? | 73 | ||
dd) Fazit | 74 | ||
b) Die Beurteilung des ausländischen Hauptarbeitskampfes nach deutschem und ausländischem Recht | 74 | ||
c) Die Beurteilung des ausländischen Hauptarbeitskampfes nach deutschem Recht | 75 | ||
d) Die These von der Anwendung des „günstigeren Rechts“ | 77 | ||
aa) Günstigkeitsprinzip und Arbeitsverweisungsrecht | 77 | ||
bb) Kritik | 78 | ||
3. Zusammenfassung | 79 | ||
III. Die ausländische Durchführungsmaßnahme als präjudizielles Rechtsverhältnis im Rahmen eines inländischen Aufrufs zum Boykott bzw. Sympathiearbeitskampf | 80 | ||
1. Rechtliche Abhängigkeit des Aufrufs von den Durchführungsmaßnahmen? | 80 | ||
a) Grundsatz einer eigenständigen Beurteilung | 80 | ||
b) Postulat einer Akzessorietät | 81 | ||
c) Ergebnis | 82 | ||
2. Der Meinungsstand zur Beurteilung der ausländischen Unterstützungsaktionen im Rahmen der Akzessorietät | 82 | ||
a) Die Anwendbarkeit der ausländischen Rechtsordnung | 82 | ||
b) Die Maßgeblichkeit des deutschen Rechts | 82 | ||
c) Kombination beider Meinungen? | 83 | ||
3. Zusammenfassung | 84 | ||
2. Abschnitt: Rahmenregelungen und ihre Bedeutung für den Arbeitskampf mit Auslandsberührung | 84 | ||
§ 7 Arbeitskampfregelungen im Internationalen Arbeitsrecht | 84 | ||
I. Völkerrechtliche Bestimmungen | 84 | ||
1. Der Arbeitskampf in den Menschenrechtsinstrumenten der Vereinten Nationen | 84 | ||
2. Übereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation | 87 | ||
II. Europarechtliche Bestimmungen | 89 | ||
1. Europäische Menschenrechtskonvention und Europäische Sozialcharta | 89 | ||
2. Recht der Europäischen Gemeinschaften | 91 | ||
III. Ergebnis | 93 | ||
1. Überstaatliche Arbeitskampfgarantie und kollisionsrechtliche Konsequenzen | 93 | ||
2. Existenz eines „materiellen internationalen Arbeitskampfrechts“? | 94 | ||
§ 8 Die verfassungsrechtliche Verankerung des Arbeitskampfes | 95 | ||
I. Die Arbeitskampfgarantie des Grundgesetzes | 95 | ||
1. Ausdrückliche Garantie des Arbeitskampfes durch Art. 9 Abs. 3 GG? | 95 | ||
2. Garantie der Koalitionsfreiheit in Art. 9 Abs. 3 GG und Arbeitskampf | 96 | ||
3. Recht auf Arbeitskampf aus Art. 9 Abs. 3 GG i. V. m. Art. 2 Abs. 1 GG? | 98 | ||
4. Zwischenergebnis | 99 | ||
II. Grenzen der verfassungsrechtlichen Privilegierung | 100 | ||
1. Der Arbeitskampf als „Hilfsmittel der Tarifautonomie“ | 100 | ||
2. Die Lehre vom „Kernbereich“ | 101 | ||
III. Folgerungen für die weitere Untersuchung | 102 | ||
§ 9 Die Rechtsnatur des Arbeitskampfrechts | 103 | ||
I. Arbeitskampfrecht als Bestandteil des öffentlichen oder des privaten Arbeitsrechts? | 103 | ||
1. Die Arbeitskampfparteien als Privatrechtssubjekte | 103 | ||
a) Stellung und Aufgabe der Arbeitskampfparteien in der Rechtsordnung | 103 | ||
b) Die Koalitionsfreiheit als Mittel der Privatautonomie | 104 | ||
2. Der Arbeitskampf als Ausdruck kollektiven privatautonomen Handelns | 105 | ||
a) Das „öffentliche“ Arbeitskampfrecht | 105 | ||
b) Die Rechtsbeziehungen der Arbeitskampfparteien zueinander | 107 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
II. Der Arbeitskampf im Spannungsfeld zwischen Individual- und Kollektivrecht | 109 | ||
1. Arbeitskampfrecht als Bestandteil des „kollektiven“ Arbeitsrechts | 109 | ||
a) Der Begriff des „kollektiven“ Arbeitsrechts | 109 | ||
b) Der Arbeitskampf im kollektiven Arbeitsrecht | 110 | ||
2. Der individual(arbeits)rechtliche Aspekt des Arbeitskampfes | 110 | ||
III. Arbeitskampfrecht und Zivilrechtsdogmatik | 111 | ||
1. Die kollektivrechtliche Einheitstheorie des Bundesarbeitsgerichts | 111 | ||
a) Der rechtmäßige Arbeitskampf als Tatbestand „außerhalb“ des Arbeitsvertragsrechts | 111 | ||
b) Rechtswidriger Arbeitskampf und deliktsrechtliches Haftungssystem | 112 | ||
2. Zur Kritik an der „kollektivrechtlichen“ Einheitslehre | 114 | ||
3. Stellungnahme | 115 | ||
a) Das Streikrecht als subjektiv-privates Gestaltungsrecht? | 115 | ||
b) Kollektivrechtliche Einheitslehre und Arbeitskampfstatut | 116 | ||
3. Abschnitt: Arbeitskollisionsrechtliche Grundfragen | 117 | ||
1. Unterabschnitt: Die Methode der Anknüpfung | 117 | ||
§ 10 Das Kriterium der „Auslandsberührung“ eines Arbeitskampfes | 117 | ||
I. Ansätze zu einer Definition in der Literatur | 117 | ||
II. „Auslandsberührung“ und Kollisionsnorm | 120 | ||
1. Die dogmatische Funktion | 120 | ||
2. Die Relation von Tatbestand und Rechtsfolge | 121 | ||
III. Der „internationale“ Sachverhalt im Arbeitskollisionsrecht | 123 | ||
1. „Auslandsbezug“ und individualvertragliche Rechtswahl | 123 | ||
2. Der „heterogen“ verknüpfte Tatbestand im kollektiven Arbeitsrecht | 126 | ||
3. Fazit | 127 | ||
IV. Der Ausgangspunkt der Einteilung in „nationale“ und „internationale“ Sachverhalte | 128 | ||
1. Der „inländische“ Arbeitskampf i. S. v. § 116 AFG bzw. § 84 AVAVG | 128 | ||
2. Die Orientierung an den Grundstrukturen des Arbeitskampfes | 130 | ||
3. „Nationaler“ und „internationaler“ Arbeitskampf und einzelstaatliche Arbeits- und Wirtschaftsordnung | 132 | ||
V. Ergebnis: Der in Betracht zu ziehende Kreis von Arbeitskämpfen mit Auslandsberührung | 134 | ||
1. Kampfmaßnahmen inländischer Arbeitskampfparteien im Ausland sowie ausländischer Arbeitskampfparteien im In- und Ausland | 134 | ||
2. Einbeziehung von ausländischen Arbeitskampfparteien in nationale Arbeitskämpfe | 135 | ||
a) Die Einbeziehung von inländischen Arbeitskampfparteien in einen ausländischen Arbeitskampf | 135 | ||
b) Die Einbeziehung von ausländischen Arbeitskampfparteien in einen inländischen Arbeitskampf | 135 | ||
3. Arbeitskämpfe auf internationaler Ebene | 135 | ||
§ 11 Struktur und Systematik der arbeitsrechtlichen Kollisionsnormen | 136 | ||
I. Methodendiskussion im Arbeitskollisionsrecht und Art. 30 EGBGB 1986 | 136 | ||
II. Individualarbeitsrecht | 137 | ||
1. Die Auseinandersetzung um die freie Rechtswahl im Arbeitsvertrag | 137 | ||
a) Der Grundsatz der Parteiautonomie als Leitprinzip der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 137 | ||
b) Die Kritik an der freien Rechtswahl im Schrifttum | 140 | ||
2. Das Arbeitsverhältnisstatut im Lichte von Art. 30 EGBGB 1986 | 142 | ||
a) Die Parteiautonomie und ihre Grenzen | 142 | ||
b) Die objektive Anknüpfung gem. Art. 30 Abs. 2 EGBGB 1986 | 143 | ||
c) Die Sonderanknüpfung zwingenden inländischen Rechts gem. Art. 34 EGBGB 1986 | 144 | ||
3. Ergebnis: Allseitige oder einseitige Kollisionsnormen im Individualarbeitsrecht? | 145 | ||
III. Öffentliches Arbeits(schutz)recht | 145 | ||
1. Geltungs- und Anwendungsbereich des inländischen öffentlichen Arbeitsschutzrechts | 145 | ||
2. Der Methodenstreit um die Erweiterung des Anwendungsbereichs des inländischen öffentlichen Arbeitsschutzrechts auf Auslandssachverhalte | 146 | ||
a) Erweiterung des Anwendungsbereichs qua „Ausstrahlung“? | 146 | ||
aa) Begriff und originärer Anwendungsbereich | 146 | ||
bb) Übertragung der „Ausstrahlung“ auf das öffentliche Arbeitsrecht? | 147 | ||
b) Der privatrechtliche Kern öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutznormen und die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers | 148 | ||
3. Die Anwendung inländischen öffentlichen Arbeitsrechts im Ausland im Hinblick auf Art. 30 EGBGB 1986 | 149 | ||
IV. Kollektives Arbeitsrecht | 150 | ||
1. Einseitige oder allseitige Kollisionsnormen als Grundlage der Rechtsanwendungsentscheidung? | 150 | ||
2. Zur kollisionsrechtlichen Problematik einzelner Teilrechtskreise | 152 | ||
a) Betriebsverfassung | 152 | ||
b) Tarifvertrag | 153 | ||
3. Fazit | 154 | ||
V. Folgerungen für die weitere Untersuchung | 155 | ||
2. Unterabschnitt: Verfassung und ordre public als arbeitskollisionsrechtliche Gestaltungsfaktoren | 155 | ||
§ 12 Wechselbeziehungen zwischen Grundgesetz, Kollisionsrecht und Sachrecht | 155 | ||
I. Das Gebot der Verfassungsmäßigkeit der arbeitsrechtlichen Kollisionsnormen | 155 | ||
1. Die Kollisionsnorm als Bestandteil der innerstaatlichen Rechtsordnung | 155 | ||
2. Art. 9 Abs. 3 GG als verfassungsrechtliche Grenze der Kollisionsnormen | 157 | ||
3. Art. 9 Abs. 3 GG als „Kollisionsnorm“ für die Anknüpfung des Arbeitskampfes unmittelbar? | 158 | ||
4. Zwischenergebnis | 160 | ||
II. Berufene ausländische Rechtsordnung und Grundgesetz | 160 | ||
1. Die Bindung ausländischen Rechts an die Grundrechte | 160 | ||
2. Der dogmatische Weg zur Realisierung der Grundrechtsbindung im Lichte von Art. 6 EGBGB 1986 | 162 | ||
a) Der Meinungsstreit um die anwendbaren Grundsätze unter der Geltung von Art. 30 EGBGB a.F. | 162 | ||
aa) Das Postulat eines eigenständigen „Verfassungskollisionsrechts“ | 162 | ||
bb) Der ordre public als Einbruchstelle der Grundrechte | 163 | ||
b) Folgerungen aus der ausdrücklichen Verankerung der Grundrechtsbindung in Art. 6 Satz 2 EGBGB 1986 | 165 | ||
3. Der Streit um die Anwendung der Grundrechte – ein bloßes Methodenproblem? | 165 | ||
III. Die Bedeutung von Art. 9 Abs. 3 GG im Hinblick auf die Beurteilung grenzüberschreitender Kampfmaßnahmen nach inländischem Arbeitskampfrecht | 167 | ||
1. Die Verfassungsmäßigkeit der inländischen Arbeitskampfrechtsordnung | 167 | ||
2. Die Aussagekraft von Art. 9 Abs. 3 GG im Hinblick auf grenzüberschreitende Kampfmaßnahmen | 168 | ||
IV. Zusammenfassung | 168 | ||
§ 13 Internationaler Anwendungsbereich von Art. 9 Abs. 3 GG und ordre public | 169 | ||
I. Die Reichweite der Koalitionsfreiheit im Spiegel der Meinungen | 169 | ||
1. Die Begrenzung von Art. 9 Abs. 3 GG durch die innerstaatlichen Kollisionsnormen | 169 | ||
2. Die Entwicklung des Anwendungsbereichs der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG unmittelbar | 173 | ||
3. Methode und Ergebnis beider Auffassungen im Vergleich | 175 | ||
II. Versuch einer Konkretisierung der internationalen Reichweite von Art. 9 Abs. 3 GG | 176 | ||
1. Der personelle Aspekt der Koalitionsfreiheit – Art. 9 Abs. 3 GG als allgemeines Menschenrecht | 176 | ||
a) Individuelle Koalitionsfreiheit | 176 | ||
b) Kollektive Koalitionsfreiheit | 178 | ||
2. Der räumliche Aspekt der Koalitionsfreiheit | 179 | ||
a) Auslandssachverhalt und Völkerrecht | 179 | ||
b) Die Anwendbarkeit der Grundrechte bei Auslandssachverhalten | 180 | ||
c) Zwischenergebnis | 182 | ||
3. Der sachliche Aspekt der Koalitionsfreiheit | 182 | ||
a) Die Bedeutung der „Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen“ in Art. 9 Abs. 3 GG für die internationale Reichweite der Koalitionsfreiheit | 182 | ||
b) Zur Tragweite internationaler Rechtsquellen | 184 | ||
c) Die Kollisionsnorm als „Konkretisierungsgesichtspunkt“? | 185 | ||
d) „Inländische“ bzw. „ausländische“ Arbeits- und Wirtschaftsbedingungen und die Forderung nach einem „abgestuften“ Grundrechtsschutz | 186 | ||
4. Fazit | 188 | ||
III. Ergebnis: Die Notwendigkeit der Erschließung des internationalen Anwendungsbereichs von Art. 9 Abs. 3 GG im Rahmen des ordre public | 189 | ||
1. Zur Reichweite von ordre public und Verfassung | 189 | ||
a) Der unbeschränkte Geltungsbereich der kollisionsrechtlichen Vorbehaltsklausel bei der Anwendung ausländischen Arbeitskampfrechts | 189 | ||
b) Die beschränkte Reichweite von Art. 9 Abs. 3 GG | 190 | ||
aa) Der sachliche Anwendungsbereich der Koalitionsfreiheit | 190 | ||
bb) Der internationale Anwendungsbereich der Koalitionsfreiheit | 191 | ||
2. Art. 9 Abs. 3 GG als Konkretisierungsgesichtspunkt des ordre public | 191 | ||
IV. Zusammenfassung | 192 | ||
3. Unterabschnitt: Die wesentlichen Gesichtspunkte zur Ermittlung des Arbeitskampfstatuts | 192 | ||
§ 14 Beteiligte Rechtsverhältnisse und Trennungsprinzip | 192 | ||
I. Arbeitskampfstatut und staatliches Regelungsinteresse | 192 | ||
1. Arbeitskampf mit Auslandsberührung und öffentliche Ordnung | 192 | ||
2. Staatliches Regelungsinteresse und Kollisionsnorm | 195 | ||
3. Folgerungen für das Arbeitskampfstatut | 198 | ||
II. Arbeitskampfstatut und beteiligte Arbeitskampfparteien | 199 | ||
1. Einheitliches Arbeitskampfstatut für alle beteiligten Parteien „eines“ Arbeitskampfes? | 199 | ||
a) Der Begriff der „Arbeitskampfpartei“ | 199 | ||
b) Betroffenes Rechtsverhältnis und kollisionsrechtliche Fragestellung | 199 | ||
2. Der Kreis der beteiligten Arbeitskampfparteien | 200 | ||
a) Kampfmaßnahmen von Inländern im Ausland und Ausländern im Inland | 200 | ||
b) Die Einbeziehung von Ausländern in nationale Arbeitskämpfe | 200 | ||
c) Arbeitskämpfe auf internationaler Ebene | 202 | ||
3. Folgerungen für die weitere Untersuchung | 203 | ||
§ 15 Der „Schwerpunkt“ der arbeitskampfrechtlichen Beziehung als ausschlaggebendes Anknüpfungskriterium | 203 | ||
I. Kollektive Privatautonomie und arbeitskollisionsrechtliche Konsequenzen | 203 | ||
1. Die Rechtsnatur des Arbeitskampfes als Leitprinzip für die Gestaltung der Kollisionsnorm | 203 | ||
2. Folgerungen aus der Funktion des Arbeitskampfes als Hilfsmittel der Tarifautonomie | 204 | ||
3. Parteiautonome Vereinbarung des Arbeitskampfstatuts? | 206 | ||
4. „Arbeitskampfschwerpunkt“ und Methodendiskussion im Arbeitskollisionsrecht | 208 | ||
II. Gesichtspunkte für die Zuordnung einer arbeitskampfrechtlichen Beziehung zu einer bestimmten nationalen Arbeits- und Wirtschaftsordnung | 209 | ||
1. Vertragliche Sonderbeziehung und Arbeitskampfstatut | 209 | ||
a) Die individualvertragliche Ebene – das Arbeitsverhältnisstatut | 210 | ||
aa) Folgen für das Arbeitskampfstatut? | 210 | ||
bb) Argumente gegen die ausschließliche Anknüpfung an den Arbeitsvertrag | 211 | ||
b) Die kollektivvertragliche Ebene – das Tarifvertragsstatut | 213 | ||
aa) Das Arbeitskampfstatut als „Annex“ des Tarifvertragsstatuts? | 213 | ||
bb) Tarifvertragliche Rechtswahl und Arbeitskampfstatut | 213 | ||
2. Objektive Anknüpfung des Arbeitskampfstatuts | 215 | ||
a) Individuelle Anknüpfungsmerkmale | 215 | ||
aa) Anknüpfungsgesichtspunkte auf Arbeitgeberseite | 215 | ||
bb) Anknüpfungsgesichtspunkte auf Arbeitnehmerseite | 216 | ||
cc) Anknüpfungsgesichtspunkte hinsichtlich des Arbeitsverhältnisses der Kampfparteien | 217 | ||
b) Kollektive Anknüpfungsmerkmale | 218 | ||
aa) Der Sitz der tarifschließenden Parteien | 218 | ||
bb) Der satzungsgemäß festgelegte Tätigkeitsbereich | 219 | ||
c) Zielbezogene Anknüpfungsgesichtspunkte | 219 | ||
aa) Arbeitsrechtliche Arbeitskämpfe | 219 | ||
bb) Politische Arbeitskämpfe | 221 | ||
d) Ergebnis | 221 | ||
3. Sekundärer Rückgriff auf das Deliktsstatut? | 221 | ||
III. Die Reichweite des Arbeitskampfstatuts | 222 | ||
1. Kampfmaßnahmen im Dualismus Individual- und Kollektivrecht | 222 | ||
a) Die kollektive Ausübung von Individualrechten | 222 | ||
b) Die Rechtsfolgen für das Einzelarbeitsverhältnis | 223 | ||
aa) Die grundsätzliche Maßgeblichkeit des Arbeitskampfstatuts | 223 | ||
bb) „Günstigkeitsvergleich“ i. S. von Art. 30 Abs. 1 EGBGB 1986? | 224 | ||
2. Die Anknüpfung deliktischer Fragen | 226 | ||
IV. Zusammenfassung | 226 | ||
§ 16 Die Sonderproblematik akzessorischer Kampfmaßnahmen | 227 | ||
I. Die rechtliche Abhängigkeit inländischer Kampfmaßnahmen von ausländischen Arbeitskämpfen | 227 | ||
1. Der ausländische Arbeitskampf als arbeitskollisionsrechtliche „Vorfrage“? | 227 | ||
2. Begriff und Wesen der „Vorfrage“ | 228 | ||
II. Das auf die „Vorfrage“ anwendbare Kollisionsrecht | 228 | ||
1. Die „Hauptfrage“ unterliegt dem inländischen Arbeitsrecht | 228 | ||
2. Die „Hauptfrage“ unterliegt ausländischem Arbeitsrecht | 229 | ||
III. Das auf die „Vorfrage“ anwendbare Sachrecht | 230 | ||
IV. Ergebnis | 232 | ||
Teil 2: Besonderer Teil – Sachverhaltsgruppen | 233 | ||
1. Abschnitt: Kampfmaßnahmen inländischer Arbeitskampfparteien im Ausland und ausländischer Arbeitskampfparteien im In- und Ausland | 233 | ||
§ 17 Arbeitskampfort und Arbeitskampfstatut | 233 | ||
I. Arbeitskampfort liegt im Ausland | 233 | ||
1. „Ausstrahlungen“ inländischer Betriebe | 233 | ||
a) Grenzüberschreitende Betriebe | 233 | ||
b) Auslandsaufenthalt folgt aus der Natur des Arbeitsverhältnisses | 234 | ||
c) Künstler, Artisten auf Tournee im Ausland | 235 | ||
d) Montagearbeitnehmer | 235 | ||
e) Leiharbeitnehmer | 237 | ||
f) Befristete Abordnung ins Ausland zu Kontroll- und Leitungszwekken | 238 | ||
aa) Entsendung in rechtlich unselbständige ausländische Betriebsstätten | 238 | ||
bb) Abordnung in ausländische Tochtergesellschaften | 239 | ||
2. Reiner Auslandseinsatz von Arbeitnehmern | 240 | ||
3. Rechtlich unselbständige Betriebsstätten inländischer Unternehmen im Ausland | 240 | ||
a) Unbefristet entsandtes Personal | 240 | ||
b) Ausländische Ortskräfte | 241 | ||
4. Tochtergesellschaften inländischer Unternehmen im Ausland | 242 | ||
a) Die grundsätzliche Anwendbarkeit ausländischen Rechts | 242 | ||
b) Der Sonderfall „ausgeflaggter“ deutscher Seeschiffe | 242 | ||
c) Runaway-industries | 245 | ||
5. Wandernde Betriebe | 246 | ||
6. Betriebe und Unternehmen mit Sitz im Ausland | 246 | ||
a) Die grundsätzliche Anwendbarkeit ausländischen Rechts | 246 | ||
b) Zulässigkeit der Rechtswahl durch Vertrags- und Tarifstatut? | 246 | ||
II. Arbeitskampfort liegt auf hoheitsfreiem Gebiet | 247 | ||
1. Seeschiffe | 247 | ||
2. Naßbagger, Hubinseln, Taucherplattformen | 247 | ||
3. Ölbohrinseln | 247 | ||
III. Arbeitskampfort liegt im Inland | 248 | ||
1. „Einstrahlungen“ ausländischer Betriebe | 248 | ||
a) Die grundsätzliche Anwendbarkeit ausländischen Rechts | 248 | ||
b) Der Sonderfall der „billigen Flaggen“ | 248 | ||
2. Reiner Inlandseinsatz ausländischer Arbeitnehmer | 249 | ||
3. Rechtlich unselbständige Betriebe ausländischer Unternehmen im Inland | 250 | ||
4. Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen im Inland | 250 | ||
5. Wandernde Betriebe | 250 | ||
6. Betriebe und Unternehmen mit Sitz im Inland | 250 | ||
IV. Zusammenfassendes Ergebnis | 251 | ||
§ 18 Anwendbares Sachrecht und nationaler ordre public | 252 | ||
I. Probleme des materiellen inländischen Arbeitskampfrechts bei Auslandssachverhalten | 252 | ||
1. „Außenwirkung“ und Kampfparität | 252 | ||
2. Die Zulässigkeit vertraglicher Arbeitskampfvereinbarungen bei Auslandssachverhalten | 253 | ||
a) Tarifvertragliche Vereinbarung einer absoluten Friedenspflicht | 253 | ||
b) Arbeitsvertraglicher Verzicht der Ausübung von Kampfmaßnahmen | 253 | ||
II. Materielles ausländisches Arbeitskampfrecht und nationaler ordre public | 255 | ||
1. Die kollisionsrechtliche Vorbehaltsklausel in Rechtsprechung und Literatur | 255 | ||
2. Die Ergebnisbezogenheit von Art. 6 EGBGB 1986 | 256 | ||
III. Grenzüberschreitende Streikabwehr und positive Funktion der kollisionsrechtlichen Vorbehaltsklausel – zur Sonderanknüpfung zwingenden Rechts i. S. von Art. 34 EGBGB 1986 | 258 | ||
1. Art. 1 § 11 Abs. 5 AÜG als zwingende Norm des privatrechtlichen Arbeitnehmerschutzes | 258 | ||
2. Ausdehnende Anwendung der Vorschrift auf das Recht zur Verweigerung von Streikarbeit allgemein? | 259 | ||
3. Die Zulassung grenzüberschreitender Streikabwehr als Verstoß gegen Art. 34 EGBGB 1986? | 261 | ||
IV. Zusammenfassung | 262 | ||
2. Abschnitt: Die Beteiligung ausländischer Arbeitskampfparteien an nationalen Arbeitskämpfen | 262 | ||
1. Unterabschnitt: Grenzüberschreitende Sympathiekampfmaßnahmen | 263 | ||
§ 19 Die rechtliche Problematik inländischer Sympathiekampfmaßnahmen zugunsten ausländischer Arbeitskampfparteien | 263 | ||
I. Sympathiekampfmaßnahmen im System der Arbeitskampfrechtsordnung | 263 | ||
1. Begriff und Formen des Sympathiearbeitskampfes | 263 | ||
a) Sympathiekampfmaßnahmen im engeren Sinne | 263 | ||
b) Sonderformen des Sympathiearbeitskampfes | 264 | ||
2. Die Frage der Zulässigkeit von Sympathiekampfmaßnahmen im innerstaatlichen Bereich | 265 | ||
a) Sympathiekampfmaßnahmen der Arbeitnehmerseite | 265 | ||
aa) Die Verweigerung von Streikarbeit | 265 | ||
bb) Der Sympathiestreik | 267 | ||
cc) Der Streik im „Drittinteresse“ | 270 | ||
b) Die Sympathieaussperrung | 270 | ||
c) Der Sympathieboykott | 271 | ||
3. Ergebnis | 272 | ||
II. Die Rechtmäßigkeit grenzüberschreitender Sympathiekampfmaßnahmen im Spiegel der Meinungen | 272 | ||
1. Die These von der generellen Unzulässigkeit inländischer Sympathiekampfmaßnahmen zur Unterstützung ausländischer Arbeitskampfparteien | 272 | ||
a) Rechtsprechung | 272 | ||
aa) Das Urteil des Arbeitsgerichts Wuppertal vom 24.11.1959 | 272 | ||
bb) Die Entscheidung des Landgerichts Bremen vom 25.3.1969 | 273 | ||
b) Ablehnende Stimmen in der Literatur | 274 | ||
2. Der grenzüberschreitende Sympathiearbeitskampf als rechtmäßiges Kampfmittel in Rechtsprechung und Literatur | 275 | ||
a) Die Verweigerung von Streikarbeit im Hinblick auf einen ausländischen Arbeitskampf | 275 | ||
b) Die Zulässigkeit grenzüberschreitender Sympathiestreiks | 276 | ||
aa) Die Begründung im einzelnen | 276 | ||
bb) Umfang und Grenzen der Rechtmäßigkeit | 278 | ||
c) Der grenzüberschreitende Streik im „Drittinteresse“ | 279 | ||
d) Die grenzüberschreitende Sympathieaussperrung | 280 | ||
3. Fazit | 280 | ||
III. Der grenzüberschreitende Sympathiearbeitskampf im Lichte der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | 280 | ||
1. Folgerungen aus der Annexfunktion des Arbeitskampfes als Hilfsmittel der Tarifautonomie | 281 | ||
2. Das Problem: Der grenzüberschreitende Sympathiearbeitskampf als Ausgleichsinstrument für Paritätsstörungen eines ausländischen arbeitskampfrechtlichen Systems? | 282 | ||
3. „Grundsatz der Gegenseitigkeit“ und Notwendigkeit eines „transnationalen“ Paritätsverständnisses | 283 | ||
4. Ergebnis: Die Anerkennung grenzüberschreitender Sympathiekampfmaßnahmen als Ausnahmetatbestand | 285 | ||
IV. Zusammenfassung | 285 | ||
§ 20 Akzessorietät und kollisionsrechtliche Beurteilung des ausländischen Hauptarbeitskampfes | 286 | ||
I. Die Hauptkampfbezogenheit von Sympathiekampfmaßnahmen | 286 | ||
1. Die rechtliche Abhängigkeit des inländischen Sympathiearbeitskampfes vom ausländischen Hauptarbeitskampf | 286 | ||
2. Die Grundlagen der Akzessorietät im Schrifttum | 287 | ||
3. Die Notwendigkeit einer dogmatischen Fundierung des Akzessorietätsgebots | 287 | ||
II. Das Akzessorietätsgebot als Ausprägung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 288 | ||
1. Die verschiedenen Formen des Hauptarbeitskampfes | 288 | ||
a) Identität der Kampfformen | 288 | ||
b) Sympathiekampfmaßnahmen gegen ein Vorgehen der Gegenseite im Hauptkampfgebiet | 288 | ||
c) „Sympathie“arbeitskämpfe ohne Hauptstreik bzw. -aussperrung | 289 | ||
aa) Sympathiearbeitskampf auf Aufforderung | 289 | ||
bb) Der „echte“ Streik im Drittinteresse | 290 | ||
2. Das Vorliegen eines „Hauptarbeitskampfes“ als Grundvoraussetzung des Akzessorietätsgedankens | 291 | ||
a) Die Unanwendbarkeit von Art. 6 EGBGB 1986 bei „echten“ Streiks im Drittinteresse | 291 | ||
b) Akzessorietät und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 292 | ||
3. Rechtmäßiger Hauptarbeitskampf und Erforderlichkeit der Sympathiekampfmaßnahme | 293 | ||
a) Die Rechtmäßigkeit des Hauptarbeitskampfes als Voraussetzung für die Erforderlichkeit der Sympathiekampfmaßnahme | 293 | ||
b) Das Postulat einer Rechtmäßigkeit des Hauptarbeitskampfes hinsichtlich Kampfdurchführung und Kampfziel | 293 | ||
4. Zwischenergebnis | 294 | ||
III. Die auf den ausländischen Hauptarbeitskampf anwendbare Rechtsordnung: ausländisches Arbeitskampfrecht | 294 | ||
1. Die Notwendigkeit einer Beurteilung des ausländischen Hauptarbeitskampfes nach dem Hauptkampfstatut | 294 | ||
2. Kumulative Anwendung inländischen Arbeitskampfrechts? | 295 | ||
3. Ergebnis | 296 | ||
IV. Zur Tragweite des ordre public | 297 | ||
1. Die Anwendbarkeit von Art. 6 EGBGB 1986 im Rahmen präjudizieller Rechtsverhältnisse | 297 | ||
a) Die Relativität der kollisionsrechtlichen Vorbehaltsklausel | 297 | ||
b) Besonderheiten präjudizieller Rechtsverhältnisse | 298 | ||
c) Der ausländische Hauptarbeitskampf als präjudizielles Rechtsverhältnis | 299 | ||
2. Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen grenzüberschreitender Sympathiekampfmaßnahmen und ordre public | 300 | ||
3. Der verbleibende Anwendungsbereich von Art. 6 EGBGB 1986 | 301 | ||
a) Der Aussagegehalt ausländischer Rechtsordnungen | 301 | ||
aa) Streikfreundlichen Rechtsordnungen | 301 | ||
bb) Streikfeindliche Rechtsordnungen | 302 | ||
b) Die grundsätzliche Unanwendbarkeit von Art. 6 EGBGB 1986 bei inländischen Sympathiekampfmaßnahmen | 302 | ||
V. Zusammenfassung | 303 | ||
2. Unterabschnitt: Arbeitskampfrisiko und staatliche Lohnersatzleistungen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 304 | ||
§ 21 Das Arbeitskampfrisiko bei Arbeitskämpfen mit Auslandsberührung | 304 | ||
I. Die kollisionsrechtliche Beurteilung der Lohnverweigerung nach der Arbeitskampfrisikolehre | 304 | ||
1. Ausländischer Arbeitskampf und Arbeitskampfrisiko | 304 | ||
2. Der Meinungsstand in der Literatur | 305 | ||
a) Maßgeblichkeit des Arbeitsverhältnisstatuts | 305 | ||
b) Anwendbarkeit des Arbeitskampfstatuts | 305 | ||
3. Die Lohnverweigerung nach der Arbeitskampfrisikolehre als Institut des kollektiven Arbeitsrechts | 306 | ||
a) Die These vom kampfrechtlichen Abwehrinstrument | 306 | ||
b) Arbeitskampfrisiko und Einzelarbeitsverhältnis | 307 | ||
4. Ergebnis | 308 | ||
II. Die Verteilung des Arbeitskampfrisikos bei grenzüberschreitenden Sachverhalten | 308 | ||
1. Ausländischer Arbeitskampf und „Dreizonenmodell“ des Bundesarbeitsgerichts | 308 | ||
2. Die Arbeitsleistung wird im Ausland erbracht | 310 | ||
a) Der Produktionsausfall beruht auf einem inländischen Arbeitskampf | 310 | ||
b) Der Produktionsausfall beruht auf einem ausländischen Arbeitskampf | 311 | ||
aa) Die ausländischen Arbeitnehmer streiken für eigene Ziele | 311 | ||
bb) Es liegt ein ausländischer Sympathiestreik zugunsten der deutschen Arbeitnehmer vor | 312 | ||
3. Die Arbeitsleistung wird im Inland erbracht | 312 | ||
a) Die ablehnende Haltung in der Literatur | 312 | ||
b) Vergleich mit grenzüberschreitenden Kampfmaßnahmen der Arbeitnehmerseite | 313 | ||
c) Die Notwendigkeit einer Anerkennung des Rechts auf Lohnverweigerung nach der Arbeitskampfrisikolehre bei „ausländischen“ Arbeitskämpfen | 315 | ||
aa) Grundlegung | 315 | ||
bb) Die Ausgestaltung im einzelnen | 316 | ||
4. Ergebnis | 317 | ||
III. Mittelbare Berücksichtigung ausländischen Rechts? | 317 | ||
1. „Hauptkampfbezogenheit“ der Lohnverweigerung nach der Arbeitskampfrisikolehre? | 317 | ||
2. Besonderheiten bei Auslandssachverhalten | 319 | ||
a) Das Problem der Zurechnung ausländischen rechtswidrigen Verhaltens | 319 | ||
b) Ausländischer Hauptarbeitskampf und Akzessorietät | 320 | ||
3. Fazit | 320 | ||
IV. Zusammenfassung | 321 | ||
§ 22 Staatliche Lohnersatzleistungen bei Arbeitskämpfen mit Auslandsberührung | 322 | ||
I. „Inländischer“ Arbeitskampf und staatliche Neutralität | 322 | ||
1. Der Regelungsgehalt von § 116 AFG | 322 | ||
2. Verteilung des Arbeitskampfrisikos bei Arbeitskämpfen mit Auslandsberührung und staatliche Lohnersatzleistungen | 323 | ||
3. § 116 AFG als Bestandteil des auf Auslandssachverhalte anwendbaren nationalen Sachrechts | 324 | ||
II. Der „inländische“ Arbeitskampf i. S. d. § 116 Abs. 2 AFG | 324 | ||
1. Räumliche Betrachtungsweise und anspruchsberechtigter Personenkreis | 324 | ||
2. Staatliche Neutralität und Auslandsbeschäftigung | 325 | ||
III. Der „inländische“ Arbeitskampf i. S. d. § 116 Abs. 3 Satz 1 AFG | 326 | ||
1. Mittelbare Kampfbetroffenheit und „ausländischer“ Arbeitskampf | 326 | ||
2. Der Sonderfall „inländischer“ Aufrufe zum Sympathiestreik im Ausland | 327 | ||
IV. Arbeitskampf mit Auslandsberührung und Sozialhilferecht | 328 | ||
V. Zusammenfassung | 329 | ||
3. Unterabschnitt: Transnationale Boykottaktionen | 330 | ||
§ 23 Die rechtliche Problematik grenzüberschreitender Aufrufe zum Boykott oder Sympathiearbeitskampf | 330 | ||
I. Boykott und Aufruf zum Sympathiearbeitskampf im System des Arbeitskampfrechts | 330 | ||
1. Zur Typologie des transnationalen Boykotts | 330 | ||
a) Der Boykott im „engeren Sinne“ | 330 | ||
b) Der Aufruf zu Sympathiekampfmaßnahmen als Boykott im „weiteren Sinne“? | 332 | ||
2. Zur Rechtsfigur des „Sympathieboykotts“ | 334 | ||
3. Die zur Beurteilung stehenden arbeitskampfrechtlichen Beziehungen beim Boykott | 335 | ||
a) Die Mehraktigkeit des Boykottgeschehens | 335 | ||
b) Die beteiligten arbeitskampfrechtlichen Beziehungen beim Boykott | 336 | ||
aa) Der Boykott im engeren Sinne | 336 | ||
bb) Der Aufruf zu Sympathiekampfmaßnahmen | 337 | ||
4. Fazit | 339 | ||
II. Das Arbeitskampfstatut bei transnationalen Boykottaktionen | 339 | ||
1. Die Beziehung zwischen Verrufer und Boykottiertem | 339 | ||
2. Die Beziehung zwischen Boykottiertem und den Adressaten des Verrufs | 340 | ||
3. Die Beziehung zwischen den ausländischen Arbeitskampfparteien (beim Aufruf zu Sympathiekampfmaßnahmen) | 340 | ||
4. Die Beziehung zwischen dem Verrufer und dem ausländischen Gegner des Sympathiearbeitskampfes (beim Aufruf zu Sympathiekampfmaßnahmen) | 340 | ||
5. Ergebnis | 341 | ||
III. Die Beurteilung des nationalen und transnationalen Boykotts in der deutschen Arbeitskampfrechtsordnung | 341 | ||
1. Die Zulässigkeit des Boykotts schlechthin | 341 | ||
2. Die Zulässigkeit transnationaler Boykottaktionen | 343 | ||
a) Der Boykott im engeren Sinne | 343 | ||
b) Der Aufruf zu ausländischen Sympathiekampfmaßnahmen | 343 | ||
3. Abschließende Würdigung | 344 | ||
IV. Zusammenfassung | 345 | ||
§ 24 Akzessorietät und kollisionsrechtliche Beurteilung der ausländischen Durchführungsmaßnahmen | 345 | ||
I. Die rechtliche Abhängigkeit des Verrufs von den Durchführungsmaßnahmen beim Boykott | 345 | ||
1. Boykottmaßnahmen im „engeren Sinne“ | 346 | ||
a) Der Grundsatz der eigenständigen Beurteilung der Teilhandlungen des Boykotts | 346 | ||
b) Die Verknüpfung von Aufruf und Durchführungsmaßnahmen beim Boykott | 347 | ||
2. Der Aufruf zu Sympathiekampfmaßnahmen | 348 | ||
a) Sympathiestreiks und -aussperrungen | 348 | ||
b) Sympathieboykott | 348 | ||
3. Zwischenergebnis | 349 | ||
II. Die auf die ausländischen Durchführungsmaßnahmen eines transnationalen Boykotts anwendbare Rechtsordnung | 349 | ||
1. Die kollisionsrechtliche Fragestellung | 349 | ||
2. Verhältnismäßigkeit des Boykotts und ausländische Durchführungsmaßnahme | 350 | ||
3. Die grundsätzliche Maßgeblichkeit der ausländischen Rechtsordnung | 351 | ||
4. Kumulative Anwendung inländischen Arbeitskampfrechts? | 353 | ||
5. Ergebnis | 353 | ||
III. Zur Tragweite des ordre public | 354 | ||
1. Boykottmaßnahmen und sachliche Relativität der kollisionsrechtlichen Vorbehaltsklausel | 354 | ||
2. Der mangelnde Anwendungsbereich von Art. 6 EGBGB 1986 beim Boykott im „engeren Sinne“ | 354 | ||
3. Aufruf zu Sympathiekampfmaßnahmen im Ausland und ordre public | 355 | ||
a) Arbeitskampffeindliche Rechtsordnungen | 355 | ||
b) Arbeitskampffreundliche Rechtsordnungen | 356 | ||
4. Ergebnis: Die generelle Unanwendbarkeit von Art. 6 EGBGB 1986 | 357 | ||
IV. Zusammenfassung | 357 | ||
3. Abschnitt: Arbeitskämpfe zur Realisierung von Zielen auf internationaler Ebene | 358 | ||
§ 25 Arbeitskampf und transnationaler Konzern | 358 | ||
I. Typik und Funktion des Arbeitskampfes im transnationalen Unternehmensverbund | 358 | ||
1. Praktische Erscheinungsformen des Konzernarbeitskampfes | 358 | ||
a) Koordinierung nationaler Kampfmaßnahmen zur Realisierung von eigenen Zielen gegenüber einzelnen Konzerngesellschaften | 358 | ||
aa) St. Gobain | 358 | ||
bb) Dunlop-Pirelli | 360 | ||
b) Koordinierung nationaler Kampfmaßnahmen zur Realisierung von eigenen Zielen gegenüber der Konzernleitungsgesellschaft | 361 | ||
aa) Akzo | 361 | ||
bb) Solvay | 362 | ||
c) Koordinierung nationaler Kampfmaßnahmen zur Realisierung von Zielen einer Konzerngesellschaft | 363 | ||
aa) Nabisco | 363 | ||
bb) Unilever | 364 | ||
2. Der Arbeitskampf um einen internationalen Konzerntarifvertrag | 364 | ||
a) Der Begriff des „internationalen Tarifvertrages“ | 364 | ||
b) Die rechtliche Problematik internationaler Konzerntarifverträge | 365 | ||
c) Zur Erkämpfbarkeit entsprechender Kollektivvereinbarungen | 366 | ||
3. Fazit | 366 | ||
II. Die anwendbare Rechtsordnung bei grenzüberschreitenden Kampfmaßnahmen im Rahmen eines transnationalen Unternehmensverbundes | 367 | ||
1. Ausgangspunkt: der grenzüberschreitende Sympathiestreik | 367 | ||
2. Meinungsstand zum Arbeitskampf im Konzern | 367 | ||
a) Einheitliche Anknüpfung aller Kampfmaßnahmen? | 367 | ||
b) Differenzierende Anknüpfung | 368 | ||
3. Rechtsanwendungsfrage und Ziel des Arbeitskampfes | 368 | ||
a) Koordinierung nationaler Kampfmaßnahmen zur Realisierung eigener Ziele gegenüber einzelnen Konzerngesellschaften | 368 | ||
b) Koordinierung nationaler Kampfmaßnahmen zur Realisierung von Zielen gegenüber der Konzernleitungsgesellschaft | 368 | ||
c) Koordinierung nationaler Kampfmaßnahmen zur Realisierung eines internationalen Konzerntarifvertrages | 369 | ||
4. Ergebnis | 369 | ||
III. Sonderstellung des Konzernarbeitskampfes im Hinblick auf die mittelbare Anwendung ausländischen Rechts? | 370 | ||
1. Die These vom „Arbeitskampfdurchgriff“ im Konzern | 370 | ||
2. Arbeitskampfdurchgriff im Konzern und Arbeitgebereigenschaft | 371 | ||
a) Nationale Sachverhalte | 371 | ||
b) Transnationaler Konzern und „runaway-industries“ | 373 | ||
3. Ergebnis | 374 | ||
IV. Zusammenfassung | 375 | ||
§ 26 Arbeitskampfmaßnahmen internationaler Gewerkschaftsdachverbände | 375 | ||
I. Die Rolle eines internationalen Dachverbandes nationaler Einzelgewerkschaften bei Arbeitskämpfen mit Auslandsberührung | 375 | ||
1. Die überstaatliche Organisation der Gewerkschaftsbewegung | 375 | ||
2. Die Art der Beteiligung internationaler Gewerkschaftsorganisationen an grenzüberschreitenden Arbeitskämpfen | 376 | ||
a) Die rechtliche Struktur eines internationalen Gewerkschaftsverbandes am Beispiel der ITF | 376 | ||
b) Die Art der Beteiligung im einzelnen | 377 | ||
aa) Die Unterstützung eines nationalen Arbeitskampfes | 377 | ||
bb) Die Kampfführung durch den internationalen Dachverband unmittelbar | 378 | ||
cc) Abgrenzungsfragen | 378 | ||
3. Folgerungen für die weitere Untersuchung | 379 | ||
II. Die Unterstützung nationaler Arbeitskämpfe durch einen internationalen Gewerkschaftsdachverband | 379 | ||
1. Die zu beurteilenden arbeitskampfrechtlichen Beziehungen | 379 | ||
2. Die auf die Unterstützungshandlungen anwendbare Rechtsordnung | 380 | ||
a) Die Beziehungen zwischen internationalem Dachverband und einzelstaatlichem Mitglied | 380 | ||
b) Die Beziehungen zwischen internationalem Dachverband und nationalen Arbeitgeber(verbände)n | 381 | ||
aa) Die anwendbare Rechtsordnung im Hauptkampfgebiet | 381 | ||
bb) Die anwendbare Rechtsordnung im Sympathiekampfgebiet | 381 | ||
3. Ergebnis | 382 | ||
III. Die unmittelbare Kampfführung durch einen internationalen Gewerkschaftsdachverband am Beispiel der ITF | 382 | ||
1. Der Kampf der ITF gegen die „billigen Flaggen“ | 382 | ||
a) Streik und Aussperrung von Seeleuten auf Schiffen unter „billiger Flagge“ | 382 | ||
b) Abfertigungsboykotte durch nationale Hafenarbeitergewerkschaften | 384 | ||
2. Der Konflikt der ITF mit den nationalen Gewerkschaften sowie den Heimatstaaten der Billigflaggenbesatzungen | 385 | ||
a) Der Boykott der „Camilla M.“ | 385 | ||
b) Der Boykott der „Rosso“ | 386 | ||
3. Die auf die Kampfmaßnahmen anwendbare Rechtsordnung | 387 | ||
a) Ausgangspunkt: Der Arbeitskampf auf Billigflaggenschiffen unter Führung nationaler Gewerkschaften der Seeleute | 387 | ||
b) Kollisionsrechtliche Konsequenzen aus der Beteiligung der ITF | 388 | ||
aa) Kampfführung durch eine nationale Mitgliedsgewerkschaft | 388 | ||
bb) Organisation der Seeleute in der Seafarer’s Section der ITF | 388 | ||
c) Die Beziehungen der nationalen Hafenarbeitergewerkschaften zu den bekämpften Reedern | 389 | ||
d) Ergebnis | 390 | ||
IV. Überlegungen zur Rechtmäßigkeit des Vorgehens der ITFgegen die „billigen Flaggen“ | 390 | ||
V. Zusammenfassung | 393 | ||
§ 27 Die kampfweise Auseinandersetzung internationaler Dachverbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern | 393 | ||
I. Der internationale Verbandsarbeitskampf – eine Ausnahmeerscheinung | 393 | ||
1. Das Vorgehen der Internationalen Seeleutegewerkschaft auf der Konferenz von Genua 1920 | 393 | ||
2. Internationaler Verbandsarbeitskampf und Tarifvertragssystem | 394 | ||
a) Der „Eurovisionsboykott“ | 394 | ||
b) Der internationale Verbandstarifvertrag als Rechtsproblem | 395 | ||
3. Zur praktischen Bedeutung des internationalen Verbandsarbeitskampfes | 396 | ||
II. Beteiligte Arbeitskampfparteien und anwendbare Rechtsordnung | 397 | ||
1. Die Ebene der nationalen Arbeitskampfparteien | 397 | ||
2. Das Verhältnis der internationalen Spitzenverbände zu den nationalen Arbeitskampfparteien | 398 | ||
a) Die Beziehung internationaler Spitzenverband – einzelstaatliches Mitglied | 398 | ||
b) Die Beziehung des internationalen Spitzenverbandes zu den Mitgliedern der Gegenseite | 398 | ||
3. Die Ebene der internationalen Spitzenverbände | 399 | ||
a) Das Fehlen der Verankerung in einer gemeinsamen Arbeits- und Wirtschaftsordnung | 399 | ||
b) Die verschiedenen Anknüpfungsgesichtspunkte | 400 | ||
aa) Bestehen vertraglicher Beziehungen | 400 | ||
bb) Fehlen vertraglicher Beziehungen | 400 | ||
III. Fazit: Die Reduktion der Fragestellung auf die konkrete (Arbeits)Beziehung als kollisionsrechtliches Leitprinzip | 401 | ||
IV. Zusammenfassung | 402 | ||
Teil 3: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 403 | ||
Literaturverzeichnis | 410 | ||
Stichwortverzeichnis | 446 |