Menu Expand

Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen

Cite BOOK

Style

Oppermann, R. (2003). Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50888-4
Oppermann, Rainer. Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50888-4
Oppermann, R (2003): Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50888-4

Format

Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen

Oppermann, Rainer

Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 278

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
§ 1 Einleitung 15
I. Ausgangspunkt 15
II. Abgrenzung zu anderen Anspruchskollisionen 17
III. Der Gang der Untersuchung 20
Erster Teil: Grundlagen der Kollision und der Rangstufung 21
§ 2 Begriff und Voraussetzungen der Anspruchskollision 21
I. Der Begriff der Anspruchskollision 21
II. Die Kollision mit der Vindikation 22
III. Die Regelung des § 986 Abs. 1 Satz 2 BGB 24
1. Wortlaut 24
2. Anwendbarkeit bei fehlendem mittelbarem Besitz 25
3. Anwendbarkeit bei bloßem Zurückbehaltungsrecht der Zwischenperson? 26
§ 3 Fallgruppen der schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüche 29
I. Rückgabeansprüche bei mittelbarem Besitz (erste Fallgruppe) 29
1. Charakteristik der Fallgruppe 29
2. Miete, Pacht und Leihe 31
3. Verpfändung, Werkvertrag und Verwahrung 31
II. Sonstige Rückgabeansprüche (zweite Fallgruppe) 33
1. Charakteristik der Fallgruppe 33
2. Rückgewährschuldverhältnis 34
3. Bereicherungsrecht 34
4. Deliktsrecht 35
III. Bloße Verschaffungsansprüche (dritte Fallgruppe) 36
1. Charakteristik der Fallgruppe 36
2. Einzelfälle 37
IV. Bedeutung der Differenzierung 37
§ 4 Die Auswirkungen der Rangstufung 38
I. Einführung 38
1. Die Berechtigung der Fragestellung 38
2. Die Abgrenzung von Kollision und Rangstufung 39
3. Rangstufung und gleichbedeutende Begriffe 40
II. Das Fortbestehen der Primärpflichten 40
III. Die schadensersatzrechtlichen Folgen 41
1. Die Wirkung 41
2. Besonderheit bei den Verschaffungsansprüchen 43
3. Die möglichen Schäden 44
a) Schäden des Obligationsgläubigers 44
b) Schäden des Eigentümers 47
4. Ergebnis 47
IV. Die Anspruchsbeschränkung 48
1. Einführung 48
2. Die Herleitung der Anspruchsbeschränkung 49
3. Die Bedeutung der Anspruchsbeschränkung 51
V. Sonstige Folgewirkungen 52
VI. Ergebnis 53
§ 5 Das Fehlen einer gesetzlichen Regelung 54
I. Die Gesamtgläubigerschaft 55
II. Die Mitgläubigerschaft 58
III. Einzelvorschriften zum Rangverhältnis 59
1. § 986 Abs. 1 Satz 2 BGB 59
2. § 969 BGB 60
3. § 1254 BGB 61
4. § 440 Abs. 2 BGB a. F. 63
IV. Ergebnis 63
Zweiter Teil: Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur 65
§ 6 Die Rechtsprechung 65
I. RG, JW 1925, 472 f. 65
II. BGHZ 5, 337 ff. 66
III. BGHZ 73, 317 ff. 68
§ 7 Überblick über den Meinungsstand in der Literatur 70
§ 8 Lösungsversuche mittels des Prozessrechts 71
I. Die Auffassung von Picker 71
1. Darstellung 71
2. Würdigung 72
II. Bedeutung des Prozessrechts erst ab Klageerhebung 74
1. Darstellung der Auffassung 74
2. Konfliktlösung durch § 76 ZPO? 76
3. Die Bedeutung der Streitverkündung 80
4. Das Verhältnis von Prozessrecht zu materiellem Recht 82
§ 9 Einfluss des Schuldnerverzuges auf das Rangverhältnis? 84
I. Darstellung der Auffassung von de Boor 84
II. Würdigung 88
§ 10 Die Lehre vom Vorrang des obligatorischen Anspruchs 92
I. Genereller Vorrang des schuldrechtlichen Anspruchs 92
1. Darstellung der Auffassung 92
2. Würdigung 94
II. Die Bedeutung eines Abwicklungsverhältnisses zwischen Eigentümer und Obligationsgläubiger 99
1. Der Bezug der Auffassung zur Kollisionsproblematik 99
2. Darstellung der Auffassung 99
3. Würdigung 102
§ 11 Die Lehre vom Vorrang der Vindikation 104
I. Einführung 104
II. Einfluss der Bösgläubigkeit des Besitzers bzw. der Rechtshängigkeit der Vindikation? 105
III. Die Argumente für einen Vorrang der Vindikation 109
1. Die Auffassung von Gursky 109
2. Die Argumentation von Gernhuber 112
3. Der Verweis auf die drohende Schadensersatzpflicht 112
4. Die Abwägung der widerstreitenden Interessen 114
a) Einleitung 114
b) Die Auffassung von Reuter 114
c) Die Bewertung der Interessen 116
IV. Einschränkungen der Vorrangthese 117
1. Einfluss eines Zurückbehaltungsrechts des Obligationsgläubigers 117
2. Einfluss der Zuverlässigkeit des Obligationsgläubigers 119
3. Verzicht auf Einschränkungen 120
§ 12 Die Lehre von der Gleichrangigkeit 121
I. Bezug zu den bereits dargestellten Auffassungen 121
II. Die Auffassung von Müller-Laube 122
1. Überblick 122
2. Die Verneinung einer objektiven Pflichtverletzung 124
3. Die Einschränkung des schuldrechtlichen Anspruchs bei Vorrang der Vindikation 126
4. Die Bewertung der Interessen des Besitzers 130
5. Volle Risikohaftung bei Herausgabe an Scheineigentümer 133
III. Die Auffassung von Loewe 135
Dritter Teil: Eigener Lösungsvorschlag 138
§ 13 Ausgangspunkt und These 138
I. Der Ausgangspunkt 138
1. Fehlende Entscheidung durch den Gesetzgeber 138
2. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse 141
II. Die These 142
§ 14 Die Bedeutung der Drittwiderspruchsklage zur Problemlösung 144
I. Einführung 144
II. Die Drittwiderspruchsklage bei der Herausgabevollstreckung 145
III. Das Widerspruchsrecht aufgrund von Herausgabeansprüchen 147
1. Problemstellung 147
2. Die Auffassung von Picker 149
a) Darstellung 149
b) Würdigung 151
3. Weitere Begründungsansätze 152
4. Das Widerspruchsrecht als Ausdruck einer Kollisionsregelung 154
a) Darstellung und Würdigung der Auffassung 154
b) Der Bezug der Auffassung auf die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen 155
c) Die Übertragung der Überlegungen auf die Herausgabevollstreckung 156
5. Ergebnis 158
§ 15 Weitere Absicherung der These 159
I. Die Rechtslage bei den Verschaffungsansprüchen 159
II. Die Rechtskrafterstreckung 161
1. Die Rechtskrafterstreckung bei einem Urteil des Eigentümers 161
2. Die Rechtskrafterstreckung bei einem Urteil des Obligationsgläubigers 164
III. Die Geltendmachung von ersatzfähigen Verwendungen 167
IV. Besitzrechtliche Betrachtung 170
V. Ergebnis 172
§ 16 Dogmatische Einordnung der Rangstufung 173
I. Einführung 173
II. Abgrenzung zur „Verdinglichung" 173
III. Das Rangverhältnis als eigenständige dogmatische Figur 175
§ 17 Auswirkungen des Lösungsvorschlags bei der jeweiligen Fallgruppe 175
I. Rückgabeansprüche bei mittelbarem Besitz (erste Fallgruppe) 175
II. Sonstige Rückgabeansprüche (zweite Fallgruppe) 176
III. Bloße Verschaffungsansprüche (dritte Fallgruppe) 178
§ 18 Vergleich des Lösungsvorschlags mit der Rechtsprechung 179
Vierter Teil: Exkurs 181
§ 19 Vindikation und Besitzschutzansprüche 181
I. Vindikation und possessorischer Besitzschutz 181
II. Vindikation und petitorischer Besitzschutz 184
§ 20 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 186
Literaturverzeichnis 188
Sachverzeichnis 200