Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen
BOOK
Cite BOOK
Style
Oppermann, R. (2003). Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50888-4
Oppermann, Rainer. Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50888-4
Oppermann, R (2003): Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50888-4
Format
Die Kollision der Vindikation mit schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüchen
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 278
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 15 | ||
I. Ausgangspunkt | 15 | ||
II. Abgrenzung zu anderen Anspruchskollisionen | 17 | ||
III. Der Gang der Untersuchung | 20 | ||
Erster Teil: Grundlagen der Kollision und der Rangstufung | 21 | ||
§ 2 Begriff und Voraussetzungen der Anspruchskollision | 21 | ||
I. Der Begriff der Anspruchskollision | 21 | ||
II. Die Kollision mit der Vindikation | 22 | ||
III. Die Regelung des § 986 Abs. 1 Satz 2 BGB | 24 | ||
1. Wortlaut | 24 | ||
2. Anwendbarkeit bei fehlendem mittelbarem Besitz | 25 | ||
3. Anwendbarkeit bei bloßem Zurückbehaltungsrecht der Zwischenperson? | 26 | ||
§ 3 Fallgruppen der schuldrechtlichen Besitzübertragungsansprüche | 29 | ||
I. Rückgabeansprüche bei mittelbarem Besitz (erste Fallgruppe) | 29 | ||
1. Charakteristik der Fallgruppe | 29 | ||
2. Miete, Pacht und Leihe | 31 | ||
3. Verpfändung, Werkvertrag und Verwahrung | 31 | ||
II. Sonstige Rückgabeansprüche (zweite Fallgruppe) | 33 | ||
1. Charakteristik der Fallgruppe | 33 | ||
2. Rückgewährschuldverhältnis | 34 | ||
3. Bereicherungsrecht | 34 | ||
4. Deliktsrecht | 35 | ||
III. Bloße Verschaffungsansprüche (dritte Fallgruppe) | 36 | ||
1. Charakteristik der Fallgruppe | 36 | ||
2. Einzelfälle | 37 | ||
IV. Bedeutung der Differenzierung | 37 | ||
§ 4 Die Auswirkungen der Rangstufung | 38 | ||
I. Einführung | 38 | ||
1. Die Berechtigung der Fragestellung | 38 | ||
2. Die Abgrenzung von Kollision und Rangstufung | 39 | ||
3. Rangstufung und gleichbedeutende Begriffe | 40 | ||
II. Das Fortbestehen der Primärpflichten | 40 | ||
III. Die schadensersatzrechtlichen Folgen | 41 | ||
1. Die Wirkung | 41 | ||
2. Besonderheit bei den Verschaffungsansprüchen | 43 | ||
3. Die möglichen Schäden | 44 | ||
a) Schäden des Obligationsgläubigers | 44 | ||
b) Schäden des Eigentümers | 47 | ||
4. Ergebnis | 47 | ||
IV. Die Anspruchsbeschränkung | 48 | ||
1. Einführung | 48 | ||
2. Die Herleitung der Anspruchsbeschränkung | 49 | ||
3. Die Bedeutung der Anspruchsbeschränkung | 51 | ||
V. Sonstige Folgewirkungen | 52 | ||
VI. Ergebnis | 53 | ||
§ 5 Das Fehlen einer gesetzlichen Regelung | 54 | ||
I. Die Gesamtgläubigerschaft | 55 | ||
II. Die Mitgläubigerschaft | 58 | ||
III. Einzelvorschriften zum Rangverhältnis | 59 | ||
1. § 986 Abs. 1 Satz 2 BGB | 59 | ||
2. § 969 BGB | 60 | ||
3. § 1254 BGB | 61 | ||
4. § 440 Abs. 2 BGB a. F. | 63 | ||
IV. Ergebnis | 63 | ||
Zweiter Teil: Lösungsansätze in Rechtsprechung und Literatur | 65 | ||
§ 6 Die Rechtsprechung | 65 | ||
I. RG, JW 1925, 472 f. | 65 | ||
II. BGHZ 5, 337 ff. | 66 | ||
III. BGHZ 73, 317 ff. | 68 | ||
§ 7 Überblick über den Meinungsstand in der Literatur | 70 | ||
§ 8 Lösungsversuche mittels des Prozessrechts | 71 | ||
I. Die Auffassung von Picker | 71 | ||
1. Darstellung | 71 | ||
2. Würdigung | 72 | ||
II. Bedeutung des Prozessrechts erst ab Klageerhebung | 74 | ||
1. Darstellung der Auffassung | 74 | ||
2. Konfliktlösung durch § 76 ZPO? | 76 | ||
3. Die Bedeutung der Streitverkündung | 80 | ||
4. Das Verhältnis von Prozessrecht zu materiellem Recht | 82 | ||
§ 9 Einfluss des Schuldnerverzuges auf das Rangverhältnis? | 84 | ||
I. Darstellung der Auffassung von de Boor | 84 | ||
II. Würdigung | 88 | ||
§ 10 Die Lehre vom Vorrang des obligatorischen Anspruchs | 92 | ||
I. Genereller Vorrang des schuldrechtlichen Anspruchs | 92 | ||
1. Darstellung der Auffassung | 92 | ||
2. Würdigung | 94 | ||
II. Die Bedeutung eines Abwicklungsverhältnisses zwischen Eigentümer und Obligationsgläubiger | 99 | ||
1. Der Bezug der Auffassung zur Kollisionsproblematik | 99 | ||
2. Darstellung der Auffassung | 99 | ||
3. Würdigung | 102 | ||
§ 11 Die Lehre vom Vorrang der Vindikation | 104 | ||
I. Einführung | 104 | ||
II. Einfluss der Bösgläubigkeit des Besitzers bzw. der Rechtshängigkeit der Vindikation? | 105 | ||
III. Die Argumente für einen Vorrang der Vindikation | 109 | ||
1. Die Auffassung von Gursky | 109 | ||
2. Die Argumentation von Gernhuber | 112 | ||
3. Der Verweis auf die drohende Schadensersatzpflicht | 112 | ||
4. Die Abwägung der widerstreitenden Interessen | 114 | ||
a) Einleitung | 114 | ||
b) Die Auffassung von Reuter | 114 | ||
c) Die Bewertung der Interessen | 116 | ||
IV. Einschränkungen der Vorrangthese | 117 | ||
1. Einfluss eines Zurückbehaltungsrechts des Obligationsgläubigers | 117 | ||
2. Einfluss der Zuverlässigkeit des Obligationsgläubigers | 119 | ||
3. Verzicht auf Einschränkungen | 120 | ||
§ 12 Die Lehre von der Gleichrangigkeit | 121 | ||
I. Bezug zu den bereits dargestellten Auffassungen | 121 | ||
II. Die Auffassung von Müller-Laube | 122 | ||
1. Überblick | 122 | ||
2. Die Verneinung einer objektiven Pflichtverletzung | 124 | ||
3. Die Einschränkung des schuldrechtlichen Anspruchs bei Vorrang der Vindikation | 126 | ||
4. Die Bewertung der Interessen des Besitzers | 130 | ||
5. Volle Risikohaftung bei Herausgabe an Scheineigentümer | 133 | ||
III. Die Auffassung von Loewe | 135 | ||
Dritter Teil: Eigener Lösungsvorschlag | 138 | ||
§ 13 Ausgangspunkt und These | 138 | ||
I. Der Ausgangspunkt | 138 | ||
1. Fehlende Entscheidung durch den Gesetzgeber | 138 | ||
2. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse | 141 | ||
II. Die These | 142 | ||
§ 14 Die Bedeutung der Drittwiderspruchsklage zur Problemlösung | 144 | ||
I. Einführung | 144 | ||
II. Die Drittwiderspruchsklage bei der Herausgabevollstreckung | 145 | ||
III. Das Widerspruchsrecht aufgrund von Herausgabeansprüchen | 147 | ||
1. Problemstellung | 147 | ||
2. Die Auffassung von Picker | 149 | ||
a) Darstellung | 149 | ||
b) Würdigung | 151 | ||
3. Weitere Begründungsansätze | 152 | ||
4. Das Widerspruchsrecht als Ausdruck einer Kollisionsregelung | 154 | ||
a) Darstellung und Würdigung der Auffassung | 154 | ||
b) Der Bezug der Auffassung auf die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen | 155 | ||
c) Die Übertragung der Überlegungen auf die Herausgabevollstreckung | 156 | ||
5. Ergebnis | 158 | ||
§ 15 Weitere Absicherung der These | 159 | ||
I. Die Rechtslage bei den Verschaffungsansprüchen | 159 | ||
II. Die Rechtskrafterstreckung | 161 | ||
1. Die Rechtskrafterstreckung bei einem Urteil des Eigentümers | 161 | ||
2. Die Rechtskrafterstreckung bei einem Urteil des Obligationsgläubigers | 164 | ||
III. Die Geltendmachung von ersatzfähigen Verwendungen | 167 | ||
IV. Besitzrechtliche Betrachtung | 170 | ||
V. Ergebnis | 172 | ||
§ 16 Dogmatische Einordnung der Rangstufung | 173 | ||
I. Einführung | 173 | ||
II. Abgrenzung zur „Verdinglichung" | 173 | ||
III. Das Rangverhältnis als eigenständige dogmatische Figur | 175 | ||
§ 17 Auswirkungen des Lösungsvorschlags bei der jeweiligen Fallgruppe | 175 | ||
I. Rückgabeansprüche bei mittelbarem Besitz (erste Fallgruppe) | 175 | ||
II. Sonstige Rückgabeansprüche (zweite Fallgruppe) | 176 | ||
III. Bloße Verschaffungsansprüche (dritte Fallgruppe) | 178 | ||
§ 18 Vergleich des Lösungsvorschlags mit der Rechtsprechung | 179 | ||
Vierter Teil: Exkurs | 181 | ||
§ 19 Vindikation und Besitzschutzansprüche | 181 | ||
I. Vindikation und possessorischer Besitzschutz | 181 | ||
II. Vindikation und petitorischer Besitzschutz | 184 | ||
§ 20 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 186 | ||
Literaturverzeichnis | 188 | ||
Sachverzeichnis | 200 |