Menu Expand

Vita Religiosa im Mittelalter

Cite BOOK

Style

Felten, F., Jaspert, N. (Eds.) (1999). Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. (Ordensstudien XIII). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49965-6
Felten, Franz J. and Jaspert, Nikolas. Vita Religiosa im Mittelalter: Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. (Ordensstudien XIII). Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49965-6
Felten, F, Jaspert, N (eds.) (1999): Vita Religiosa im Mittelalter: Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. (Ordensstudien XIII), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49965-6

Format

Vita Religiosa im Mittelalter

Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. (Ordensstudien XIII)

Editors: Felten, Franz J. | Jaspert, Nikolas

Berliner Historische Studien, Vol. 31

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Am 23. Sept. 1999 vollendet Prof. Dr. Kaspar Elm sein 70. Lebensjahr. Seit seiner Studienzeit in Münster bei Herbert Grundmann und seiner Habilitation in Freiburg im Breisgau, als Professor in Bielefeld und vor allem an der Freien Universität Berlin hat er sich einen weltweiten Ruf als einer der herausragenden Erforscher des mittelalterlichen Ordenswesens erworben. Seine Leistungen in Forschung und Lehre, als Beiträger und Organisator internationaler Kongresse, als Gutachter und Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden nicht zuletzt durch ehrenvolle Rufe an mehrere Universitäten, die Berufung zum Gründungsmitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und zahlreiche Einladungen an ausländische Universitäten und internationale wissenschaftliche Gesellschaften honoriert. So war es nicht schwer, namhafte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland für Beiträge zu seinem Hauptarbeitsgebiet zu gewinnen, die ihrerseits aus profunder Kenntnis wesentliche Aspekte der mittelalterlichen »vita religiosa« erörtern.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen XI
Zum Geleit XIII
Tabula Gratulatoria XIX
I. Alte Kirche, Mission und frühes Mönchtum 1
Susanna Elm: Inventing the “Father of the Church”: Gregory of Nazianzus’ “Farewell to the Bishops” (Or. 42) in its Historical Context 3
I. Gregory the Person: Traditions of a Rhetoric of Self 3
II. “Farewell to the Bishops”: Constantinople 7
III. Arianzus 9
IV. Oration 42 as a “Certificate of Discharge” 10
V. “The Fight with Pen and Ink” 13
VI. Constantinople – again 17
Karl Suso Frank: Grimlaicus, “Regula solitariorum” 21
I. Der Autor 21
II. Die Regel 23
1. Eine Lehrschrift “De vita solitaria” 23
2. Lebensordnung für die solitarii 24
III. Der Kompilator 30
IV. Schluß 35
Joachim Ehlers: Die Sachsenmission als heilsgeschichtliches Ereignis 37
Michel Parisse: Restaurer un monastère au Xe siècle. L’exemple de Gorze 55
I. Les acteurs de la réforme 57
1. Des clercs 57
2. Des nobles riches 59
3. Des hommes instruits 61
II. Les conditions de la restauration de l’abbaye 63
1. Les appuis et les moyens 63
2. Le rétablissement de la vie régulière 66
III. Les suites de la réforme 69
1. L’expansion de la réforme 70
2. Les écrits hagiographiques 74
Conclusion 77
Robert Brentano: Samson of Bury Revisited 79
Joachim Wollasch: Sterben und Tod im Leben des Abtes Petrus Venerabilis von Cluny 87
I. Trauer und Tröstungen 88
II. Sterben als Vorbild 102
III. Die Lehre von der Gemeinschaft der Lebenden mit den Verstorbenen 107
IV. Die Praxis der Gemeinschaft der Lebenden mit den Verstorbenen 112
V. Der Gedanke an den eigenen Tod 117
Marek Derwich: Gab es eine Krise des Benediktinertums in Polen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts? 123
I. 125
II. 132
III. 138
II. Zisterzienser und Reformkanoniker 139
Knut Schulz: Das Leben des hl. Eckenbert und die Stiftsgründungen in Frankenthal (um 1125) 141
I. 144
II. 147
III. 150
IV. 154
V. 157
VI. 158
VII. 162
VIII. 164
Adriaan H. Bredero: Der Beitrag Wilhelms von Saint-Thierry zur Heiligsprechung Bernhards von Clairvaux und der biographische Wert seines kultbezogenen Textes aus historischer Sicht 169
Marcel Pacaut: La visite, institution fondamentale du régime cistercien 183
Winfried Schich: Das schlesische Kloster Leubus und die Gründung von Müncheberg und Münchehofe an der Westgrenze des Landes Lebus im zweiten Viertel des 13. Jahrhunderts 193
Reinhard Schneider: Sprachprobleme in zisterziensischen Studienhäusern 217
Klaus Wollenberg: Wein und Salz bei den Zisterziensern 227
I. Wein und die zisterziensischen Ordensvorschriften 227
II. Wein in französischen Zisterzen 232
III. Wein in Zisterzen außerhalb Frankreichs 237
IV. Salz und der Zisterzienserorden 242
V. Salz in den französischen Zisterzen 243
VI. Salz in Zisterzen außerhalb Frankreichs 244
VII. Fazit 247
Ludwig Schmugge: Johann von Ytstein und die Äbtissin von Tiefenthal, oder: Wie man einen Zisterziensermönch um seinen guten Ruf bringt 249
Anhang: Die Supplik des Johannes de Ytstein (ASV PA 2bis 134rs) 256
III. Kreuzzüge, Ritterorden und lateinischer Osten 259
Victor H. Elbern: Crucis edita forma. Gestalt und Bedeutung des sogenannten Jerusalemer Kreuzes 261
Giles Constable: The Place of the Magdeburg Charter of 1107/08 in the History of Eastern Germany and of the Crusades 283
Appendix 296
Rudolf Hiestand: Bernhard von Clairvaux, Norbert von Xanten und der lateinische Osten 301
Thomas Frank: Der Deutsche Orden in Viterbo (13.–15. Jahrhundert) 321
I. 321
II. 324
III. 332
Anhang: Urkundenregesten zum Deutschordensbesitz im nördlichen Latium aus Viterbeser Überlieferung 337
1. 337
2. 337
3. 338
4. 338
5. 338
6. 338
7. 339
8. 339
9. 339
10. 339
11. 340
12. 340
13. 340
14. 341
15. 341
16. 341
17. 342
18. 342
19. 342
20. 342
21. 343
22. 343
23. 343
Jürgen Sarnowsky: Der Johanniterorden und die Kreuzzüge 345
I. 346
II. 352
III. 359
IV. 364
IV. Dominikaner und Franziskaner 369
Hans-Joachim Schmidt: Legitimität von Innovation Geschichte, Kirche und neue Orden im 13. Jahrhundert 371
Grado Giovanni Merlo: Il limite della diversità: frati Predicatori ed eretici 393
I. 393
II. 394
III. 396
IV. 398
V. 401
VI. 404
Rudolf Schieifer: Die frühesten Bischöfe aus dem Dominikanerorden 405
Mario Sensi: Conflitti per la cura animarum tra mendicanti e parroci: l’esempio marchigiano 421
I. I francescani a San Ginesio 423
II. La cura monialium 431
Appendice 437
I 437
II 438
Gert Melville: Fiat secretum scrutinium. Zu einem Konflikt zwischen praelati und subditi bei den Dominikanern des 13. Jahrhunderts 441
Dieter Berg: Papst Innocenz IV. und die Bettelorden in ihren Beziehungen zu Kaiser Friedrich II. 461
Jens Röhrkasten: Die englischen Dominikaner und ihre Beziehungen zur Krone im 13. Jahrhundert 483
Jürgen Miethke: Paradiesischer Zustand – Apostolisches Zeitalter – Franziskanische Armut Religiöses Selbstverständnis, Zeitkritik und Gesellschaftstheorie im 14. Jahrhundert 503
Jerzy Kłoczowski: Klosterkreise in der polnischen Dominikanerprovinz im Mittelalter 533
Martin Kintzinger: Viri religiosi et literati. Kleriker am Fürstenhof im späten Mittelalter 543
I. Rezeption und Kritik 543
II. Rat und Politik 544
III. Wege zum Hof. Kapelle und Kanzlei 546
IV. Geistliches Amt und Herrschaftspraxis 551
V. Bewertung der Zeitgenossen 555
VI. Kirchenamt und Hofdienst 557
VII. Entwicklung und späte Kritik 560
Reimer Hansen: Die Klöster des Landes Dithmarschen Einrichtungen für das Heil und zum Schutz der spätmittelalterlichen Bauernrepublik 563
I. 564
II. 569
III. 574
V. Reformen und Reformation 581
John Van Engen: Friar Johannes Nyder on Laypeople Living as Religious in the World 583
Appendix 613
Tore Nyberg: Gnadenberg in der Oberpfalz 1451: Religiosen begeben sich unter die Jurisdiktion des Ordinarius 617
I. 619
II. 622
III. 624
IV. 625
V. 627
Bernhard Neidiger: Papst Pius II. und die Klosterreform in Deutschland Eine Problemskizze 629
I. 633
II. 642
Andreas Rüther: Schreibbetrieb, Bücheraustausch und Briefwechsel: Der Konvent St. Katharina in St. Gallen während der Reform 653
I. Der Observanzgedanke und dessen weltliche Implikationen 653
II. Die Institution und ihre Reformen 658
III. Die Klausurierung als sozialer und architektonischer Umbau 663
IV. Der Verbund zwischenklösterlicher Kommunikation 666
V. Das Skriptorium als religiöser Ort und Schulstätte 672
VI. Nonnenseelsorge und Frömmigkeitsbildung 674
Dietrich Kurze: Die Transmutation der Prämonstratenser Domstifte Brandenburg und Havelberg 679
Anhang 705
Wilhelm Ernst Winterhager: Martin Luther und das Amt des Provinzialvikars in der Reformkongregation der deutschen Augustiner-Eremiten 707
I. Luther als Regionalvikar seines Ordens (1515–1518): Die Frage nach Titel und Wesen des Amtes 707
II. Das Amt des Provinzialvikars gemäß den Reformkonstitutionen der Augustiner-Kongregation von 1504 711
III. Die weitere Ausprägung des regionalen Vikariats nach 1504 720
IV. Luthers Vikariat – Neue Aufschlüsse zu seiner Visitationsreise 1516 729
Bernd Moeller: Sterbekunst in der Reformation Der “köstliche, gute, notwendige Sermon vom Sterben” des Augustiner-Eremiten Stefan Kastenbauer 739
I. 740
II. 752
III. 756
Heinrich Rüthing: Das Domkapitel Minden als konfessionell gemischtes Stift 767
Heinz Schilling: Vita religiosa des Spätmittelalters und frühneuzeitliche Differenzierung der christianitas – Beobachtungen zu Wegen und Früchten eines Gesprächs zwischen Spätmittelalter- und Frühneuzeithistorikern 785
VI. Frömmigkeit, Kult und Kirchenrecht 797
Caroline Walker Bynum: Miracles and Marvels: The Limits of Alterity 799
I. Introduction 799
II. Miracles and Marvels: Medieval Categories 802
III. Flattening and Naturalizing the Marvelous 807
IV. The Wonder Response 811
V. An Enthusiasm for Order and the Resistance to Alterity 815
VI. Conclusion 817
Ludo Milis: Narrative Sources: A Quantification of Culture and Religion 819
I. The Reappraisal of Narrative Primary Sources 819
II. Narrative Sources 820
III. Quantification 821
IV. Sources of Monastic Origin compared with all the Sources 822
V. Sources of Monastic Origin compared with Sources of other Religious Origin 823
VI. Hagiography 825
VII. Source Types: Annals and Histories 826
VIII. Annals, Histories-Gesta, and Chronicles 828
IX. Comparing Types 831
X. The Use of Languages 832
XI. Comparing the Overall Writing Activity 834
Peter Landau: Apokryphe Isidoriana bei Gratian 837
I. Einleitung 837
II. Gratians apokryphe Isidoriana 839
III. Zusammenfassung 844
André Vauchez: Les origines et le développement du procès de canonisation (XIIe–XIIIe siècles) 845
Bernhard Schimmelpfennig: Fragen an Maria Überlegungen zu einem bemerkenswerten Text aus S. Maria in Trastevere 857
Lorenz Weinrich: Die Handschriften des “Mitralis de officiis” des Sicard von Cremona 865
Arnold Angenendt: Die Liturgie bei Heinrich Seuse 877
I. Die Religiosität des Spätmittelalters 877
II. Devotion und Leidensmystik 878
III. Mystik und bildlose Entrückung 880
IV. “Bildreiche Visionen” 881
V. Seuses imaginierte Bilder 885
VI. Visionäre Liturgie 886
VII. Realgegenwart in der Eucharistie 888
VIII. Imaginative Gegenwart in der Eucharistie 891
IX. Die Totenliturgie 894
X. Rückblick und Ausblick 896
Marie-Luise Favreau-Lilie: Von Lucca nach Luckau: Kaiser Karl IV. und das Haupt des heiligen Paulinus 899
Adolar Zumkeller: Der Augustinermagister Johannes von Höxter († nach 1419) und sein Hauptwerk “Invitatorium exsulantis animae tendentis ad caelestem Jerusalem” 917
I. Leben und Schriften 917
II. Zielsetzung, Aufbau und Inhalt des “Invitatorium exsulantis animae tendentis in caelestem Jerusalem” 922
III. Zur Lehre des Johannes von Höxter über die Beschauung (contemplatio) 925
Johannes Helmrath: Non modo Cyceronianus, sed et Iheronymianus: Gherardo Landriani, Bischof von Lodi und Como, Humanist und Konzilsvater 933
I. Der größte Fund: Landriani und der “Cicero Laudensis” 939
II. Gherardo Landriani und seine Reden 942
III. Humanistenfreundschaft und geistiges Profil 951
Anhang: Die Reden des Gherardo Landriani 1432–1434. Vorläufiger Census ihrer Überlieferung 953
1. 1432 [März 14] Basel, vor der Generalkongregation des Basler Konzils. 954
2. 1432 Juni 4 Köln, vor der Universität. 955
3. 1432 Juni 29 London, vor Kg. Heinrich VI. (1. Legation) 956
4. Sept. 1432 Basel: Bericht über die erste Legation nach England. 956
5. 1432 (?) Nov. 30 Basel: Homilie zum 1. Advent 957
6. 1432 Dezember 25 Basel: Weihnachtspredigt. 957
7. 1433 Okt. London: vor Kg. Heinrich VI. (2. Legation) 958
8. 1434 Februar 8 Basel: Bericht über die 2. Legation nach England 959
Schriftenverzeichnis von Kaspar Elm 961
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 981