Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rössler, B. (1990). Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik. Untersuchungen am Beispiel M. Dummetts und F. D. E. Schleiermachers. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47005-1
Rössler, Beate. Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik: Untersuchungen am Beispiel M. Dummetts und F. D. E. Schleiermachers. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47005-1
Rössler, B (1990): Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik: Untersuchungen am Beispiel M. Dummetts und F. D. E. Schleiermachers, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47005-1

Format

Die Theorie des Verstehens in Sprachanalyse und Hermeneutik

Untersuchungen am Beispiel M. Dummetts und F. D. E. Schleiermachers

Rössler, Beate

Erfahrung und Denken, Vol. 72

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 11
A. Untersuchung der sprachanalytischen Theorie des Verstehens: Das Beispiel Dummetts 22
I. Die Grundzüge der Bedeutungstheorie Dummetts: Verifikationistische vs. wahrheitsfunktionale Semantik 22
II. Verstehen, Wissen und Verifikationismus 37
1. Vorbemerkungen zur Problemgeschichte und Begriffsklärung 37
2. Die verifikationistische Bedeutungstheorie und das Problem des theoretischen Wissens 44
3. Sprachverstehen als Wissen wie und Wissen daß 46
4. Das Verstehen „unentscheidbarer Sätze“: manifestation-requirement und die Zuschreibung theoretischen Wissens 49
5. Welches Wissen hat ein Sprecher? Erklärungsmodelle zum Verstehen eines assertorischen Satzes 62
Exkurs: Dummett und der logische Positivismus 71
6. Implizites Wissen: Zwischen Behaviorismus und Psychologismus 75
III. Die Systematizität einer Bedeutungstheorie 85
1. Das Kontextprinzip 86
2. Die Theorie der Kraft und der Aufbau einer Theorie der Bedeutung 92
3. Das Problem der exakten Referenz 99
Exkurs: Das Problem der Vagheit 101
(a) Unterscheidung verschiedener Vagheitstypen 101
(b) Lösungsvorschläge zum Sorites-Paradox 106
(c) Lösung des Sorites-Paradoxes 116
(d) Vagheit als generelles Problem natürlicher Sprachen 120
4. Eine systematische Bedeutungstheorie im schwachen Sinn 125
IV. Voraussetzungen einer Theorie des Verstehens: Kritik der analytischen Bedeutungstheorie 128
1. Kritik der Voraussetzungslosigkeit (1): konstruktive und interpretatorische Fähigkeiten beim Sprachverstehen 131
2. Kritik der Voraussetzungslosigkeit (2): Hintergrundannahmen und Kontextabhängigkeit 137
3. Kritik der Voraussetzungslosigkeit (3): Lebensformen und mindedness 149
Zwischenbetrachtung: Zur Vergleichbarkeit von sprachanalytischer und hermeneutischer Fragestellung 159
B. Untersuchung der hermeneutischen Theorie des Verstehens: Das Beispiel Schleiermachers und Gadamers 167
I. Schleiermachers Hermeneutik: Einleitende Bemerkungen 167
1. Zum geschichtlichen Ort der Hermeneutik Schleiermachers 167
2. Zur Manuskriptlage 174
II. Die methodischen Grundzüge der Hermeneutik Schleiermachers 178
1. Die Einleitung: Einführung in die grundlegenden Prinzipien und Begriffe 178
2. Die grammatische Interpretation: Die objektive Seite des Sprachverstehens 190
3. Die psychologische Interpretation: Die subjektive Seite des Sprachverstehens 195
III. Genauere Analyse der Sprach- und Verstehenstheorie Schleiermachers 200
1. Zur Sprachtheorie: Die Spannung zwischen Identität und Individualität der Sprache 201
2. Zur Verstehenstheorie 213
(a) Grammatische und psychologische Interpretation: Die Möglichkeit verschiedener Bedeutungskomponenten 213
(b) Verstehen als Auslegen 219
(c) Verstehen als Konstruktion 224
IV. Schleiermachers Hermeneutik als Semantik 234
V. Gadamers Philosophische Hermeneutik 244
1. Die Struktur von Frage und Antwort 250
2. Konventionalität und Individualisierung des Sprechens 257
3. Das Problem des hermeneutischen Zirkels 262
Schlußüberlegungen: Elemente einer allgemeinen Theorie des Verstehens 272
Literaturverzeichnis 278