Kollisionen verfassungsrechtlicher Schutznormen
BOOK
Cite BOOK
Style
Winkler, M. (2000). Kollisionen verfassungsrechtlicher Schutznormen. Zur Dogmatik der »verfassungsimmanenten« Grundrechtsschranken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50101-4
Winkler, Markus. Kollisionen verfassungsrechtlicher Schutznormen: Zur Dogmatik der »verfassungsimmanenten« Grundrechtsschranken. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50101-4
Winkler, M (2000): Kollisionen verfassungsrechtlicher Schutznormen: Zur Dogmatik der »verfassungsimmanenten« Grundrechtsschranken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50101-4
Format
Kollisionen verfassungsrechtlicher Schutznormen
Zur Dogmatik der »verfassungsimmanenten« Grundrechtsschranken
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 824
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einführung | 19 | ||
I. Bestandsaufnahme | 19 | ||
1. Ziel der Untersuchung | 19 | ||
2. Vorbehaltlos gewährleistete Grundrechte als Problemindikator | 20 | ||
a) Vorbehaltlose Gewährleistungen als Geburtsfehler des Grundgesetzes? | 20 | ||
b) Ungeschriebene Einschränkungsvorbehalte der Grundrechte? | 23 | ||
aa) Gemeinschaftsvorbehalt | 23 | ||
bb) Rechtsordnungsvorbehalt | 24 | ||
3. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 25 | ||
a) Zum Begriff der Immanenz | 25 | ||
b) Eine verfassungsrechtliche „Wertordung" als geeigneter Konstruktionsansatz? | 27 | ||
II. Zum Rechtsbegriff der Schranke | 29 | ||
1. Normwirkungsreduktion als Weg zur Lösung von Güterschutzkonflikten | 30 | ||
a) Interessenkonflikte als Güterkonkurrenzen | 30 | ||
aa) Rechtsgüter als rechtlich geschützte Interessen | 31 | ||
bb) Verfassungsrang von Rechtsgütern als Verfassungsrang der Güterschutznormen | 32 | ||
b) Normbegrenzungs- und Normkollisionsmodelle für die Konfliktschlichtung | 33 | ||
aa) Normtheoretische Optionen | 33 | ||
bb) Terminologische Folgefragen | 35 | ||
2. Insbesondere: Konflikte zwischen Gewährleistungsnormen | 37 | ||
a) Zur verfassungsrechtlichen Bedeutung des Gewährleistungsbegriffs | 37 | ||
aa) Gewährleistung als spezifisch verfassungsrechtlicher Begriff | 38 | ||
bb) Abgrenzung zur bloßen Anerkennung | 39 | ||
b) Die gewährleistende Wirkung von Grundrechtsnormen | 41 | ||
aa) Schutzbereichsgegenstände als Güter | 41 | ||
bb) Gewährleistungswirkung als Schutzbereichsfrage | 44 | ||
cc) Insbesondere: Gewährleistung von Freiheit durch Leistung | 45 | ||
c) Tendenzen zur Verallgemeinerung der Dogmatik immanenter Schranken | 47 | ||
aa) Verfassungsimmanente Beschränkung der Grundrechte unter Gesetzesvorbehalt | 47 | ||
bb) Verfassungsimmanente Beschränkung anderer Verfassungsnormen | 48 | ||
3. Fazit | 50 | ||
III. Geklärte und ungeklärte Fragen | 50 | ||
Erster Teil: Verfassungsrechtlich gewährleistete Güter | 53 | ||
§ 2 Der Gewährleistungsgehalt nicht-grundrechtlicher Verfassungsbestimmungen | 56 | ||
I. Der Verfassungsvorbehalt für Schrankengüter | 56 | ||
1. Zur Begründung eines Verfassungsvorbehalts für die Gütergewährleistung | 57 | ||
a) Anfechtungen der Rechtsprechung zum Verfassungsvorbehalt | 57 | ||
b) „Rechtsstaatlicher Verteilungsgrundsatz" und Vorrang der Verfassung | 58 | ||
c) Verfassungsrechtliche Ermächtigungen als Voraussetzung gesetzlicher Grundrechtsbeschränkung | 60 | ||
2. Die Textbindung bei der güterbezogenen Verfassungsinterpretation | 62 | ||
a) Der Aufruf zu methodischer Präzision - nur hohles Pathos? | 62 | ||
aa) Textbindung als Postulat des Bundesverfassungsgerichts | 63 | ||
bb) Beliebigkeit der Verfassungsrechtsprechung? | 64 | ||
cc) Relativität des Verfassungsrangs? | 66 | ||
b) Besonderheiten der Verfassungsinterpretation? | 67 | ||
aa) Funktionale Besonderheiten des Verfassungsrechts als Auslegungshindernisse? | 67 | ||
bb) Sprachliche Eigenheiten des Verfassungstextes als Auslegungshindernisse? | 71 | ||
c) Folgen für die Suche nach Gewährleistungswirkungen in Verfassungsbestimmungen | 74 | ||
aa) Ersichtlich nicht gewährleistende Formulierungen | 75 | ||
bb) „Positive" Formulierungen | 76 | ||
cc) Ausgesparte Gegenstände | 78 | ||
3. Verfassungsvorbehalt und Verfassungssystematik | 79 | ||
a) Die begrenzte Aussagekraft des Textzusammenhangs | 80 | ||
aa) Grade von systematischer Ordnung im Grundgesetz | 81 | ||
bb) Systematische Trennung „wertsetzender" Normen vom Organisationsrecht? | 82 | ||
b) Die „Schrankensystematik" des Grundgesetzes und die Frage eines Verfassungsrangs der in den qualifizierten Vorbehalten genannten Güter | 84 | ||
aa) Gewährleistung staatlicher Handlungsräume durch Vorbehaltsnormen | 85 | ||
bb) Die Funktion der Qualifikationsmerkmale | 87 | ||
cc) Verbot der „Schrankentransplantation" als Konsequenz | 88 | ||
4. Zusammenfassung | 90 | ||
II. Kompetenzbestimmungen und Aufgabenzuweisungen | 90 | ||
1. Gewährleistung effektiver Kompetenzausübung | 91 | ||
2. Gewährleistung effektiver Aufgabenerfüllung | 95 | ||
a) Voraussetzungen einer verfassungsrechtlichen Gewährleistung von Staatsaufgaben | 95 | ||
b) Staatsaufgaben in Kompetenznormen | 97 | ||
3. Schutzwirkung für Kompetenzgegenstände? | 101 | ||
a) Wortlautindizien? | 103 | ||
b) Der Wille der historischen Normschöpfer als Indiz? | 104 | ||
c) Indizien in der Normstruktur von Kompetenzvorschriften | 105 | ||
4. Zusammenfassung | 106 | ||
III. Einrichtungsnormen | 107 | ||
1. Einrichtungsnormen und einrichtungsbezogene Normen | 108 | ||
a) Differenzierte Wirkungen der Einrichtungsgarantien | 109 | ||
b) Abgrenzung zur tatbestandlichen Bezugnahme auf Einrichtungen | 110 | ||
2. Funktionsgarantien | 112 | ||
a) Die „Funktionsfahigkeit" abstrakter Funktionsbereiche | 112 | ||
aa) Verwaltung | 113 | ||
bb) Rechtspflege | 114 | ||
b) Insbesondere: Die „Funktionsfähigkeit der Landesverteidigung" | 116 | ||
aa) Schwankende normative Verankerung | 116 | ||
bb) Rückbesinnung auf den Grundgesetztext | 118 | ||
c) Insbesondere: Die Funktionsfähigkeit der Schule | 119 | ||
aa) Organisatorische Anforderungen und Grundrechte der Beteiligten | 119 | ||
bb) Eigenes Erziehungsrecht des Staates, Grundrechte der Eltern und der Schüler | 121 | ||
cc) Vermittlungs- und Ausgleichsfunktion des Staates in der Schule | 123 | ||
3. Substanzgarantien | 125 | ||
a) Verfassungsorgane des Bundes | 126 | ||
aa) Bundesverfassungsgericht | 127 | ||
bb) Gesetzgebungsorgane | 127 | ||
cc) Die Bundesregierung | 129 | ||
b) Andere staatliche Einrichtungen | 130 | ||
aa) Oberste Gerichtshöfe des Bundes | 131 | ||
bb) Ämter für Verfassungsschutz | 131 | ||
c) Der Staat selbst als Verfassungseinrichtung? | 132 | ||
aa) Der Staatsname als Garantienorm? | 134 | ||
bb) Schutz des Staates als Verkörperung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung? | 135 | ||
cc) „Abfärben" eines Schutzes für die Sicherheits- und Friedensfunktion des Staates auf den Staat selbst? | 136 | ||
dd) Garantierte „Staatsvoraussetzungen"? | 137 | ||
4. Gewährleistete Rechtsinstitute mit Verfassungsrang? | 138 | ||
a) Institutsbestand und Institutsfunktion als Gewährleistungsobjekte | 139 | ||
b) Der Bestand des Institutssubstrats als Gewährleistungsobjekt? | 141 | ||
c) Dimensionen einer Institutsgewährleistung am Beispiel des Feiertagsrechts | 143 | ||
aa) Feiertagsrechtsschutz | 144 | ||
bb) Feiertagsexistenzschutz? | 145 | ||
d) Exkurs: Landesrecht als gewährleistetes Institut? | 146 | ||
5. Zusammenfassung | 147 | ||
IV. Verfassungsgrundsätze und Präambel | 148 | ||
1. Verfassungsgrundsätze - Staatsziele - Staatszwecke | 148 | ||
2. Die Präambel-ein Sonderfall? | 150 | ||
3. Spezialitätsprobleme | 151 | ||
a) „Objektive" Grundrechtsprinzipien | 151 | ||
b) Verfassungsrechtliche „Grundentscheidungen" | 154 | ||
aa) „Streitbare Demokratie" | 156 | ||
bb) Internationale Stellung der Bundesrepublik | 158 | ||
4. Ausnahmecharakter eines konkreten Güterbezugs von Verfassungsgrundsätzen | 161 | ||
a) Sozialstaatsprinzip | 161 | ||
b) Rechtsstaatsprinzip | 162 | ||
c) Staatsziel Umweltschutz | 165 | ||
5. Die Repräsentationsfunktion der Staatssymbole für Verfassungsgrundsätze | 168 | ||
6. Zusammenfassung | 171 | ||
Zweiter Teil: Die Bewältigung von Konflikten zwischen grundrechtlichen und anderen Verfassungsgewährleistungen | 173 | ||
§ 3 Kollisionsvermeidung durch Konfliktlösung innerhalb der Grundrechtsnorm | 175 | ||
I. Begrenzung oder Beschränkung der Grundrechte? | 176 | ||
1. Beispiele für verfassungsnorminterne Konfliktlösungen | 177 | ||
a) Harmonisierung von Verfassungsgrundsätzen: Art. 20a und 109 Absatz 2 GG | 177 | ||
b) Grundrechtliche Zielharmonisierung: Art. 7 Absatz 4 und Art. 30 GG | 178 | ||
2. Norminterne Begrenzung der Grundrechte - Regel oder Ausnahme? | 179 | ||
a) In dubio pro differentia? | 180 | ||
b) Berechenbarkeit als rechtsstaatliches Gebot | 181 | ||
aa) Begründungszwang als Beitrag zur Transparenz von Entscheidungen | 181 | ||
bb) Begründungszwang als Vergewisserungszwang für die einwirkende Stelle | 182 | ||
c) Regel-Ausnahme-Verhältnis von Schranken und Grenzen als Konsequenz | 183 | ||
II. Tatbestandsbegrenzungen | 184 | ||
1. Methodische Vorfragen | 184 | ||
2. Geschriebene und ungeschriebene Gewährleistungsgrenzen | 188 | ||
a) Erreichen eines bestimmten Alters als Gewährleistungsvoraussetzung? | 188 | ||
b) Friedlicher Freiheitsgenuß als Gewährleistungsvoraussetzung? | 190 | ||
aa) Friedlichkeit als Grenze der Versammlungsfreiheit | 190 | ||
bb) Ausdehnung auf andere Grundrechte? | 191 | ||
3. Zulässigkeit von Ausgestaltungen als Begrenzungsermächtigung an den Gesetzgeber? | 195 | ||
a) Die Bindung der Ausgestaltung an grundrechtliche Vorgaben | 196 | ||
b) Besonderheiten der Ausgestaltung grundrechtlicher Institutionen? | 198 | ||
aa) Begrenzung des Freiheitsschutzes auf einen institutionellen „Kernbereich"? | 199 | ||
bb) Begrenzung des Freiheitsschutzes auf den Tatbestand grundrechtlicher Institute und Institutionen? | 200 | ||
cc) Begrenzung des Freiheitsschutzes in freiheitssichernden Institutionen? | 202 | ||
4. Zusammenfassung | 206 | ||
III. Rechtsfolgenbegrenzungen | 207 | ||
1. Nichtanwendungsgebote für grundrechtliche Rechtsfolgen | 207 | ||
a) Rechtliche und faktische Rechtsfolgeausschlüsse | 208 | ||
b) Nichtberufungsklauseln | 209 | ||
c) Europarechtliches Nichtanwendungsgebot | 211 | ||
d) Begrenzung der Normgeltung durch den Normzweck | 213 | ||
2. Interne „Mäßigung" des Grundrechtsgebrauchs | 216 | ||
a) Verantwortliche „Grundrechtsausübung"? | 217 | ||
aa) Ausdrückliche Pflichtenbindung des Grundrechtsgebrauchs | 218 | ||
bb) Ein allgemeiner Grundsatz „verantwortlicher Grundrechtsausübung"? | 218 | ||
cc) Insbesondere: Die „Verantwortung der Wissenschaft" | 220 | ||
dd) Verfassungstreue »Ausübung" von Grundrechten | 222 | ||
b) Pflicht zur maßvollen „Grundrechtsausübung"? | 226 | ||
aa) Bindung der Einwirkung auf Rechtsgüter anderer an den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz? | 226 | ||
bb) Pflicht zu toleranter Hinnahme von Grundrechtsbeeinträchtigungen? | 228 | ||
3. Ausgrenzung von „Grundrechtsmißbrauch" | 231 | ||
a) Dogmatische Grundlagen | 232 | ||
b) Kein Grundrechtsschutz für widersprüchliches Verhalten? | 233 | ||
c) Kein Grundrechtsschutz bei Verletzung eigener Pflichten? | 234 | ||
aa) Entzug des Grundrechtsschutzes als Konsequenz einer Verletzung staatlichen Vertrauens? | 234 | ||
bb) Nichteintritt grundrechtlicher Rechtsfolgen als Folge der Verletzung von Mitwirkungspflichten | 236 | ||
d) Kein Grundrechtsschutz ohne schutzwürdiges Interesse? | 237 | ||
aa) Der Inanspruchnahmegedanke in der Lehre | 238 | ||
bb) Der Sprayer-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts | 240 | ||
4. Zusammenfassung | 243 | ||
§ 4 Verfassungsunmittelbare Vorzugsnormen | 244 | ||
I. Grundgesetz und Kollisionsregeln | 244 | ||
II. Kollisionslösungen auf Grund verschiedener Zeitstufen? | 246 | ||
1. Neue Verfassungsrechtssätze: Art. 79 Absatz 1 GG als Ausnahme vom Posterioritätsprinzip | 246 | ||
2. Älteres Verfassungsrecht | 248 | ||
a) Insbesondere: Die „Überlagerung" von Art. 136 Absatz 1 WRV durch Art. 4 Absätze 1 und 2 GG | 249 | ||
b) Bedeutungswandel durch Veränderung des Textzusammenhangs | 250 | ||
c) Verfassungsgewohnheitsrecht | 251 | ||
3. Fazit | 251 | ||
III. Rangstufen innerhalb des Grundgesetzes? | 252 | ||
1. Vorrang kraft Normrangs? | 252 | ||
a) „Verfassungskern" | 253 | ||
b) Unantastbarkeitsklausel | 255 | ||
2. Vorrang kraft „Grundlagencharakters"? | 256 | ||
a) Leben | 257 | ||
b) Staatlichkeit und Demokratie | 259 | ||
3. Fazit | 260 | ||
IV. Kollisionslösungen auf Grund von Spezialität | 261 | ||
1. Differenzierung zwischen gleich-und gegensinnigen Spezialnormen | 262 | ||
2. Zweck-und Mittelverbote | 265 | ||
a) Die Gewährleistung der Menschenwürde als absolutes Mittelverbot | 265 | ||
aa) Ausnahmslosigkeit als Privileg der Menschenwürdegarantie | 266 | ||
bb) Der Sonderfall „Würde gegen Würde" | 267 | ||
b) Staatsgerichtete Zweck-Mittel-Verknüpfungsverbote | 269 | ||
aa) Einsatz von Menschenleben | 269 | ||
bb) Beeinträchtigung von Gewissensentscheidungen | 272 | ||
cc) Zwang zur Teilnahme an Veranstaltungen der Religionsgemeinschaften | 273 | ||
dd) Notstandsmaßnahmen gegen Arbeitskampfhandlungen | 275 | ||
c) Individualgerichtete Verfassungsimperative | 276 | ||
aa) Ver- und Gebote von Rechtsgeschäften | 276 | ||
bb) Strafrechtliche Verhaltensverbote | 278 | ||
3. Spezialität von Grundrechtsnormen | 280 | ||
a) Grundrechtsspezialität und Schrankenspezialität | 280 | ||
aa) Tatbestandsspezialität und Realkonkurrenz zwischen Grundrechten | 280 | ||
bb) Schrankenspezialität und Schrankenspezifik im Gefolge der Grundrechtsspezialität | 284 | ||
b) Insbesondere: Verdrängung verfassungsimmanenter Schranken durch Gesetzesvorbehalte? | 288 | ||
aa) Voraussetzungen und Hindernisse einer Sperrwirkung der Grundrechtsvorbehalte | 289 | ||
bb) Gewährleistungsnormen konkretisierende Vorbehalte als abschließende Schrankenregelungen | 290 | ||
cc) Durch Verfassungsgüter qualifizierte Vorbehalte als abschließende Schrankenregelungen? | 291 | ||
4. Zusammenfassung | 297 | ||
V. Normeffektivität als Kollisionsregel? | 298 | ||
1. Allgemeine Probleme der teleologischen Auslegung | 299 | ||
2. „Effektivität" als Ausdruck von Spezialität und des Ausnahmecharakters der vorgehenden Gewährleistung | 300 | ||
a) Ausführung von Verfassungsgeboten | 301 | ||
aa) Erfüllung verfassungsrechtlicher Schutzpflichten | 301 | ||
bb) Ausführung verfassungsrechtlicher Erhaltungsaufträge | 303 | ||
b) Ausnutzung von Verfassungserlaubnissen | 305 | ||
aa) Wahrnehmung von Ermächtigungen zu grundrechtsspezifischem Verhalten | 306 | ||
bb) Gebrauchmachen von grundrechtsspezifischen Zuständigkeiten | 308 | ||
3. „Effektivität" als Schutz vor Wirkungslosigkeit? | 312 | ||
a) Sachbezogene und rechtsbezogene Verfassungsnormzwecke | 312 | ||
aa) Die Zweckbindung faktischer Gewährleistungen | 313 | ||
bb) Die indirekte Wirksamkeit von Normgewährleistungen | 314 | ||
b) Das „Selbstverwirklichungsstreben" von Normen | 315 | ||
aa) Effektive Grundrechtsgeltung als Modell | 315 | ||
bb) Maximalverwirklichung anderer Verfassungsnormen? | 318 | ||
cc) Minimalverwirklichung anderer Verfassungsnormen | 319 | ||
dd) Die Obsoleszenz von Verfassungsnormen als Effektivitätsproblem | 322 | ||
c) Einseitigkeit der Normeffektivierung? | 324 | ||
d) Zwischenbilanz | 327 | ||
4. „Effektivität" als Ausdruck oder Korrektiv des Platzes einer Gewährleistung in der Normhierarchie? | 327 | ||
a) Normeffektivität im Verhältnis von Bundes- und Landesrecht | 327 | ||
aa) Landesrechtliche Schranken der Wirkung von Bundesgrundrechten? | 328 | ||
bb) Bundesrechtliche Schranken der Wirkung von Landesgrundrechten | 331 | ||
b) Normeffektivität im Verhältnis von Verfassung und einfachem Gesetz | 334 | ||
aa) Ausgestaltung von Rechtsinstituten | 335 | ||
bb) Einrichtung von Sonderstatusverhältnissen | 337 | ||
5. Zusammenfassung | 341 | ||
§ 5 Grundzüge der Konfliktlösung im Einzelfall | 342 | ||
I. Abstrakt-generelle Eingriffsregelungen | 344 | ||
1. Gesetzliche Eingriffsregelungen | 345 | ||
a) Der Vorbehalt des Gesetzes für verfassungsimmanente Beschränkungen | 345 | ||
b) Inhaltliche Anforderungen an das kollisionsregelnde Gesetz | 350 | ||
2. Verfassungsunmittelbare Eingriffsregelungen | 353 | ||
a) Ausdrückliche Eingriffsermächtigungen | 354 | ||
b) Ungeschriebene Eingriffsermächtigungen | 356 | ||
aa) Besonderheiten der Aufgaben von Verfassungsorganen? | 357 | ||
bb) „Sollen impliziert Dürfen"? | 359 | ||
3. Zusammenfassung | 361 | ||
II. Die Verhältnismäßigkeit der konkreten Zuordnung | 362 | ||
1. Bedenken gegen den Einzelfallbezug der Kollisionslösung? | 362 | ||
2. Optimale Güterverwirklichung im Regelfall als Gebot der Verhältnismäßigkeit | 364 | ||
a) Besonderheiten im Vergleich mit der regulären Verhältnismäßigkeitsprüfung | 364 | ||
b) Optimierung konkurrierender Güter durch „schonenden Ausgleich" | 366 | ||
c) Inkurs: Die verhältnismäßige Lösung von Grundrechtskollisionen zwischen Übermaß und Untermaß | 369 | ||
aa) Allein Schutzpflichtenerfüllung als „Klemme" für den Gesetzgeber? | 369 | ||
bb) Verhältnismäßigkeit der „Grundrechtsausübung" durch die Hintertür? | 372 | ||
d) Gesichtspunkte des Güterausgleichs im einzelnen | 372 | ||
aa) Normbezogene Gesichtspunkte | 373 | ||
bb) Faktische Gesichtspunkte | 375 | ||
3. Alleinverwirklichung eines der konkurrierenden Güter als Ausnahme | 376 | ||
a) „Zwingende" Erforderlichkeit im Einzelfall | 377 | ||
b) Bevorzugung kollektiver Verfassungsgüter vor Grundrechten? | 379 | ||
4. Zusammenfassung | 382 | ||
Dritter Teil: Fazit | 383 | ||
§ 6 Ergebnisse in Thesen | 383 | ||
Literaturverzeichnis | 388 | ||
Sachregister | 422 |