Lizenz und Lizenzentgelt

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lizenz und Lizenzentgelt
Verfassungsrechtliche Überlegungen zu §§ 10 ff. LAbfG NW
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 23
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 17 | ||
A. Vorbemerkung: Untersuchungsziele | 17 | ||
B. Charakterisierung des Nordrhein-Westfalen-Modells | 19 | ||
C. Entstehungsgeschichte | 22 | ||
D. Terminologische Präzisierungen sowie Beschreibung der bei der Altlastensanierung bestehenden normativen und faktischen Situation | 25 | ||
I. Lizenz | 25 | ||
II. Eigenentsorger, Fremdentsorger | 26 | ||
III. Altlasten | 27 | ||
1. Begriff der Altlasten | 27 | ||
2. Altlastensanierung | 30 | ||
3. Zu erwartender finanzieller Aufwand | 31 | ||
4. De lege lata bestehende Möglichkeiten der Inanspruchnahme einzelner Verantwortlicher | 32 | ||
5. Kostentragung nach dem Gemeinlastprinzip | 36 | ||
6. Beitrag des Nordrhein-Westfalen-Modells | 37 | ||
E. Gang der weiteren Untersuchung | 38 | ||
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Einführung der Lizenzpflicht | 39 | ||
A. Gesetzgebungskompetenz | 39 | ||
I. Praktische Relevanz der Fragestellung | 39 | ||
II. Einschränkung der Gesetzgebungskompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet des Abfallrechts | 40 | ||
1. Einführung der Lizenzpflicht als Teilelement des der konkurrierenden Gesetzgebungsbefugnis unterliegenden Abfallrechts | 40 | ||
2. Tragweite der Bundesregelung: Umfang des Gebrauchmachens i. S. v. Art. 72 Abs. 1 GG durch das AbfG | 41 | ||
3. Verfassungsgemäßheit des AbfG | 42 | ||
4. Umfang der erschöpfenden Regelung des Sachgebiets der Abfallbeseitigung i. S. v. Art. 74 Nr. 24 GG | 45 | ||
a) Grundsätzliche Auslegung des Tatbestandsmerkmals „soweit“ in Art. 72 Abs. 1 GG | 45 | ||
b) Kein Regelungsvorbehalt zugunsten des Landesgesetzgebers | 46 | ||
aa) Ausdrückliche Ermächtigung | 46 | ||
bb) Das AbfG als „Rahmengesetzgebung“ | 48 | ||
c) Vereinbarkeit mit § 3 Abs. 4 AbfG | 51 | ||
aa) Meinungsstand | 51 | ||
(1) Die Ansicht von Friauf | 51 | ||
(2) Die Auffassung von Kloepfer und Follmann | 52 | ||
(3) Die Sichtweise von Peine | 54 | ||
bb) Stellungnahme | 55 | ||
(1) Grammatische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG | 56 | ||
(2) Systematische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG | 57 | ||
(3) Historische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG | 60 | ||
(4) Teleologische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG | 63 | ||
d) Vereinbarkeit mit § 6 AbfG | 65 | ||
aa) Die Ansicht von Friauf | 66 | ||
bb) Die Auffassung von Kloepfer und Follmann | 67 | ||
cc) Anwendungsbereich des § 6 AbfG | 67 | ||
dd) Keine abschließende Regelung der Festlegung der Trägerschaft | 68 | ||
e) Vereinbarkeit mit §§ 4, 7, 8 AbfG | 73 | ||
aa) Lizenzpflicht nicht lediglich als Ausdruck planender Verwaltung i. S. v. § 6 AbfG | 73 | ||
bb) Meinungsstand | 74 | ||
(1) Die Ansicht von Friauf | 75 | ||
(2) Die Sichtweise von Peine | 76 | ||
(3) Die Auffassung von Kloepfer und Follmann | 76 | ||
(4) Die Ansicht von Salzwedel | 79 | ||
cc) Stellungnahme | 79 | ||
(1) Rechtswirkungen der Anlagenzulassung nach §§ 7, 8 AbfG | 79 | ||
α) Konzentrationswirkung | 80 | ||
αα) Eintritt gem. § 75 Abs. 1 VwVfG NW | 80 | ||
ββ) Einschränkungen des Eintritts der Konzentrationswirkung im Rahmen von Anlagenzulassungen nach § 7 AbfG | 81 | ||
γγ) Reichweite der Konzentrationswirkung | 83 | ||
(αα) Theorien zur Reichweite der Konzentrationswirkung | 83 | ||
(ββ) Keine Konzentrationswirkung aufgrund der Personenbezogenheit der Lizenz? | 84 | ||
(γγ) Keine Konzentrationswirkung für die Regelung von Vorfragen der Planfeststellung | 87 | ||
(δδ) Ergebnis | 90 | ||
β) Gestaltungswirkung | 90 | ||
αα) Grundsätzliche Darstellung | 91 | ||
γγ) Auswirkungen auf das Verhältnis von Lizenz und Planfeststellungen | 92 | ||
δδ) Auswirkungen auf das Verhältnis von Lizenz und nachfolgenden Genehmigungen von wesentlichen Änderungen nach § 7 Abs. 2 AbfG | 93 | ||
(2) Konkurrenzverhältnis von Lizenz und Anlagenzulassung | 94 | ||
α) Gleicher Genehmigungsmaßstab | 94 | ||
β) Allgemeine Grundsätze zur Lösung des Konkurrenzproblems | 95 | ||
αα) Separationsmodell | 96 | ||
ββ) Vollständige Bindungswirkung | 97 | ||
γγ) Fachlich eingeschränkte Bindung | 98 | ||
γ) Stufenweise Konkretisierung der Anlagenzulassung durch die Lizenzierung | 99 | ||
δ) Exkurs: Schicksal der Lizenz bei negativem Abschluß des Planfeststellungsverfahrens | 101 | ||
dd) Gesetzgebungskompetenz des Landes im Falle der Behandlung und Ablagerung außerhalb von nach §§ 4, 7, 8 AbfG zulassungsbedürftigen Anlagen | 102 | ||
f) Vereinbarkeit mit § 12 AbfG | 104 | ||
g) Auswirkungen bundesgesetzlicher Neuerungen | 105 | ||
5. Ergebnis | 108 | ||
B. Grundrechtskonformität | 109 | ||
I. Vereinbarkeit mit Art 12 Abs. 1 GG | 109 | ||
1. Träger des Grundrechts | 109 | ||
a) Natürliche Personen | 110 | ||
b) Juristische Personen | 110 | ||
2. Eingriff in den Schutzbereich | 113 | ||
a) Beruf i. S. d. Art. 12 Abs. 1 GG | 113 | ||
b) Eigenentsorger | 114 | ||
c) Fremdentsorger | 114 | ||
d) Erlaubte Tätigkeit | 116 | ||
e) Verwaltungsmonopol | 117 | ||
f) Staatlich gebundener Beruf | 119 | ||
3. Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 GG | 119 | ||
a) Formelle Verfassungsgemäßheit der Lizenzpflicht | 119 | ||
b) Materielle Verfassungsgemäßheit der Lizenzpflicht | 120 | ||
aa) Keine Besonderheiten durch kollidierendes Verfassungsrecht | 120 | ||
(1) Verwaltungsmonopole | 120 | ||
(2) Staatlich gebundener Beruf | 121 | ||
bb) Materielle Anforderungen des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG | 123 | ||
(1) Stufentheorie des BVerfG | 124 | ||
(2) Kritik an der Rechtsprechung des BVerfG | 125 | ||
(3) Besonderheiten bei der Einführung der Lizenzpflicht | 125 | ||
(4) Übermaßverbot | 126 | ||
α) Regelungszweck | 127 | ||
αα) Vom Gesetzgeber genannte Gründe | 127 | ||
ββ) Gewinnung finanzieller Mittel zur Altlastensanierung als ungenannter Grund des Gesetzgebers? | 130 | ||
β) Legitimität der genannten Gründe | 132 | ||
αα) Kein Verbrauch durch vorrangige Bundesregelung | 133 | ||
ββ) Bewertung der Interessen des Gesetzgebers | 134 | ||
(αα) Verringerung des Wettbewerbsdrucks | 134 | ||
(ββ) Optimale Verteilung der Standorte und Belastbarkeitskapazitäten | 137 | ||
(γγ) Staatliche Überwachung | 137 | ||
γ) Geeignetheit | 138 | ||
δ) Erforderlichkeit | 140 | ||
ε) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne | 145 | ||
4. Ergebnis | 146 | ||
II. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG | 146 | ||
1. Träger des Grundrechts | 146 | ||
2. Schutzbereich des Art. 14 GG | 146 | ||
a) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GG | 146 | ||
b) Eingriff in durch Art. 14 GG geschützte Eigentumspositionen | 147 | ||
aa) Eigentum an einem Grundstück | 148 | ||
bb) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb | 149 | ||
cc) Öffentlich-rechtliche Positionen | 149 | ||
3. Ergebnis | 150 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 150 | ||
IV. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG | 153 | ||
C. Verbot der dynamischen Verweisung | 155 | ||
D. Vereinbarkeit mit § 1 Abs. 1 GewO | 158 | ||
E. Ergebnis | 160 | ||
Drittes Kapitel: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Einführung der Lizenzentgeltpflicht | 162 | ||
A. Grundlagen der weiteren Untersuchung | 162 | ||
I. Mögliche Umgestaltung der Lizenzentgeltpflicht | 162 | ||
II. Weitere Modelle zur Finanzierung der Altlastensanierung auf gesetzlicher Grundlage | 163 | ||
1. Erhöhung bestehender Abgaben | 163 | ||
2. Einführung neuer Abgaben | 164 | ||
a) Vorbild: Der US-amerikanische „Superfund“ | 164 | ||
b) Bundesdeutsche Lösungsvorschläge | 165 | ||
3. Vorbildfunktion des Lizenzentgelts | 165 | ||
B. Gesetzgebungskompetenz des Landesgesetzgebers | 166 | ||
I. Das Lizenzentgelt als öffentliche Abgabe | 166 | ||
II. Keine Steuereigenschaft des Lizenzentgelts | 167 | ||
III. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen an das Lizenzentgelt | 173 | ||
1. Grundsätzliches | 173 | ||
2. Qualifikation des Lizenzentgelts | 174 | ||
a) Beitrag | 174 | ||
b) Gebühr | 175 | ||
aa) Verwaltungsgebühr | 177 | ||
bb) Benutzungsgebühr | 177 | ||
cc) Verleihungsgebühr | 178 | ||
(1) Befürworter des Rechtsinstituts der Verleihungsgebühr | 178 | ||
(2) Bedenken gegen die Anerkennung des Rechtsinstituts der Verleihungsgebühr | 180 | ||
α) Historische Betrachtung | 180 | ||
β) Andere Abgaben | 182 | ||
γ) Finanzverfassungsrechtliche Bedenken | 183 | ||
αα) Grundsätzliche Erwägungen | 183 | ||
ββ) Keine ausreichende Legitimation aus der Durchbrechung eines repressiven Verbots | 185 | ||
γγ) Kosten in Höhe der Gebühr als für Vorzugslasten ausreichende Legitimation | 187 | ||
δδ) Entstehung von Kosten oder Auslieferung von Vermögenswerten als Legitimationserfordernis für Vorzugslasten | 191 | ||
δ) Exkurs: Rechtsstaatliche Bedenken | 194 | ||
ε) Exkurs: Grundrechtliche Bedenken | 195 | ||
c) Abschöpfungsabgabe | 197 | ||
d) Sonderabgabe | 198 | ||
aa) Anwendung der Kriterien des BVerfG auch nach der Abgrenzung der Abgabenarten zueinander entsprechend der herrschenden Meinung | 198 | ||
bb) Darstellung der Anforderungen des BVerfG | 201 | ||
cc) Kritik an den Anforderungen des BVerfG | 202 | ||
(1) Unterscheidung zwischen kompetenzrechtlichen und grundrechtlichen Anforderungen | 203 | ||
(2) Differenzierung der Anforderungen nach der Art der Sonderabgabe | 204 | ||
dd) Konkrete Funktion des Lizenzentgelts | 206 | ||
(1) Ausgleichsfunktion | 207 | ||
(2) Lenkungsfunktion | 208 | ||
(3) Finanzierungsfunktion | 211 | ||
(4) Ergebnis | 213 | ||
ee) Erfüllung der Anforderungen des BVerfG an Finanzierungssonderabgaben | 214 | ||
(1) Gruppenhomogenität | 215 | ||
(2) Gruppenverantwortung | 218 | ||
(3) Gruppennützigkeit | 219 | ||
IV. Ergebnis | 220 | ||
C. Ertragshoheit, Verwaltungshoheit | 220 | ||
D. Grundrechtskonformität | 221 | ||
I. Kostendeckungsprinzip, Äquivalenzprinzip | 221 | ||
II. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG | 222 | ||
1. Eingriff in den Schutzbereich | 222 | ||
2. Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 GG | 224 | ||
III. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG | 225 | ||
1. Eingriff in durch Art. 14 GG geschützte Eigentumspositionen | 226 | ||
2. Rechtmäßigkeit der Beeinträchtigung | 227 | ||
IV. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG | 229 | ||
1. Ausgleichsfunktion | 229 | ||
2. Finanzierungsfunktion | 230 | ||
3. Lenkungsfunktion | 230 | ||
V. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG | 231 | ||
VI. Ergebnis | 231 | ||
E. Vorwurf des Formenmißbrauchs | 232 | ||
I. Finanzierungsfunktion | 232 | ||
II. Lenkungsfunktion | 234 | ||
F. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Lizenzentgelt als Verleihungsgebühr | 234 | ||
G. § 11 Abs. 2 LAbfG NW i. V. m. der LizenzentgeltVO | 237 | ||
H. Teilnichtigkeit des verfassungswidrigen LAbfG NW | 238 | ||
I. Ergebnis | 240 | ||
Literaturverzeichnis | 242 |