Menu Expand

Lizenz und Lizenzentgelt

Cite BOOK

Style

Stallknecht, H. (1992). Lizenz und Lizenzentgelt. Verfassungsrechtliche Überlegungen zu §§ 10 ff. LAbfG NW. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47312-0
Stallknecht, Heinrich. Lizenz und Lizenzentgelt: Verfassungsrechtliche Überlegungen zu §§ 10 ff. LAbfG NW. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47312-0
Stallknecht, H (1992): Lizenz und Lizenzentgelt: Verfassungsrechtliche Überlegungen zu §§ 10 ff. LAbfG NW, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47312-0

Format

Lizenz und Lizenzentgelt

Verfassungsrechtliche Überlegungen zu §§ 10 ff. LAbfG NW

Stallknecht, Heinrich

Schriften zum Umweltrecht, Vol. 23

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 12
Erstes Kapitel: Einführung 17
A. Vorbemerkung: Untersuchungsziele 17
B. Charakterisierung des Nordrhein-Westfalen-Modells 19
C. Entstehungsgeschichte 22
D. Terminologische Präzisierungen sowie Beschreibung der bei der Altlastensanierung bestehenden normativen und faktischen Situation 25
I. Lizenz 25
II. Eigenentsorger, Fremdentsorger 26
III. Altlasten 27
1. Begriff der Altlasten 27
2. Altlastensanierung 30
3. Zu erwartender finanzieller Aufwand 31
4. De lege lata bestehende Möglichkeiten der Inanspruchnahme einzelner Verantwortlicher 32
5. Kostentragung nach dem Gemeinlastprinzip 36
6. Beitrag des Nordrhein-Westfalen-Modells 37
E. Gang der weiteren Untersuchung 38
Zweites Kapitel: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Einführung der Lizenzpflicht 39
A. Gesetzgebungskompetenz 39
I. Praktische Relevanz der Fragestellung 39
II. Einschränkung der Gesetzgebungskompetenz des Landes Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet des Abfallrechts 40
1. Einführung der Lizenzpflicht als Teilelement des der konkurrierenden Gesetzgebungsbefugnis unterliegenden Abfallrechts 40
2. Tragweite der Bundesregelung: Umfang des Gebrauchmachens i. S. v. Art. 72 Abs. 1 GG durch das AbfG 41
3. Verfassungsgemäßheit des AbfG 42
4. Umfang der erschöpfenden Regelung des Sachgebiets der Abfallbeseitigung i. S. v. Art. 74 Nr. 24 GG 45
a) Grundsätzliche Auslegung des Tatbestandsmerkmals „soweit“ in Art. 72 Abs. 1 GG 45
b) Kein Regelungsvorbehalt zugunsten des Landesgesetzgebers 46
aa) Ausdrückliche Ermächtigung 46
bb) Das AbfG als „Rahmengesetzgebung“ 48
c) Vereinbarkeit mit § 3 Abs. 4 AbfG 51
aa) Meinungsstand 51
(1) Die Ansicht von Friauf 51
(2) Die Auffassung von Kloepfer und Follmann 52
(3) Die Sichtweise von Peine 54
bb) Stellungnahme 55
(1) Grammatische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG 56
(2) Systematische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG 57
(3) Historische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG 60
(4) Teleologische Interpretation des § 3 Abs. 4 AbfG 63
d) Vereinbarkeit mit § 6 AbfG 65
aa) Die Ansicht von Friauf 66
bb) Die Auffassung von Kloepfer und Follmann 67
cc) Anwendungsbereich des § 6 AbfG 67
dd) Keine abschließende Regelung der Festlegung der Trägerschaft 68
e) Vereinbarkeit mit §§ 4, 7, 8 AbfG 73
aa) Lizenzpflicht nicht lediglich als Ausdruck planender Verwaltung i. S. v. § 6 AbfG 73
bb) Meinungsstand 74
(1) Die Ansicht von Friauf 75
(2) Die Sichtweise von Peine 76
(3) Die Auffassung von Kloepfer und Follmann 76
(4) Die Ansicht von Salzwedel 79
cc) Stellungnahme 79
(1) Rechtswirkungen der Anlagenzulassung nach §§ 7, 8 AbfG 79
α) Konzentrationswirkung 80
αα) Eintritt gem. § 75 Abs. 1 VwVfG NW 80
ββ) Einschränkungen des Eintritts der Konzentrationswirkung im Rahmen von Anlagenzulassungen nach § 7 AbfG 81
γγ) Reichweite der Konzentrationswirkung 83
(αα) Theorien zur Reichweite der Konzentrationswirkung 83
(ββ) Keine Konzentrationswirkung aufgrund der Personenbezogenheit der Lizenz? 84
(γγ) Keine Konzentrationswirkung für die Regelung von Vorfragen der Planfeststellung 87
(δδ) Ergebnis 90
β) Gestaltungswirkung 90
αα) Grundsätzliche Darstellung 91
γγ) Auswirkungen auf das Verhältnis von Lizenz und Planfeststellungen 92
δδ) Auswirkungen auf das Verhältnis von Lizenz und nachfolgenden Genehmigungen von wesentlichen Änderungen nach § 7 Abs. 2 AbfG 93
(2) Konkurrenzverhältnis von Lizenz und Anlagenzulassung 94
α) Gleicher Genehmigungsmaßstab 94
β) Allgemeine Grundsätze zur Lösung des Konkurrenzproblems 95
αα) Separationsmodell 96
ββ) Vollständige Bindungswirkung 97
γγ) Fachlich eingeschränkte Bindung 98
γ) Stufenweise Konkretisierung der Anlagenzulassung durch die Lizenzierung 99
δ) Exkurs: Schicksal der Lizenz bei negativem Abschluß des Planfeststellungsverfahrens 101
dd) Gesetzgebungskompetenz des Landes im Falle der Behandlung und Ablagerung außerhalb von nach §§ 4, 7, 8 AbfG zulassungsbedürftigen Anlagen 102
f) Vereinbarkeit mit § 12 AbfG 104
g) Auswirkungen bundesgesetzlicher Neuerungen 105
5. Ergebnis 108
B. Grundrechtskonformität 109
I. Vereinbarkeit mit Art 12 Abs. 1 GG 109
1. Träger des Grundrechts 109
a) Natürliche Personen 110
b) Juristische Personen 110
2. Eingriff in den Schutzbereich 113
a) Beruf i. S. d. Art. 12 Abs. 1 GG 113
b) Eigenentsorger 114
c) Fremdentsorger 114
d) Erlaubte Tätigkeit 116
e) Verwaltungsmonopol 117
f) Staatlich gebundener Beruf 119
3. Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 GG 119
a) Formelle Verfassungsgemäßheit der Lizenzpflicht 119
b) Materielle Verfassungsgemäßheit der Lizenzpflicht 120
aa) Keine Besonderheiten durch kollidierendes Verfassungsrecht 120
(1) Verwaltungsmonopole 120
(2) Staatlich gebundener Beruf 121
bb) Materielle Anforderungen des Art. 12 Abs. 1 S. 2 GG 123
(1) Stufentheorie des BVerfG 124
(2) Kritik an der Rechtsprechung des BVerfG 125
(3) Besonderheiten bei der Einführung der Lizenzpflicht 125
(4) Übermaßverbot 126
α) Regelungszweck 127
αα) Vom Gesetzgeber genannte Gründe 127
ββ) Gewinnung finanzieller Mittel zur Altlastensanierung als ungenannter Grund des Gesetzgebers? 130
β) Legitimität der genannten Gründe 132
αα) Kein Verbrauch durch vorrangige Bundesregelung 133
ββ) Bewertung der Interessen des Gesetzgebers 134
(αα) Verringerung des Wettbewerbsdrucks 134
(ββ) Optimale Verteilung der Standorte und Belastbarkeitskapazitäten 137
(γγ) Staatliche Überwachung 137
γ) Geeignetheit 138
δ) Erforderlichkeit 140
ε) Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne 145
4. Ergebnis 146
II. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG 146
1. Träger des Grundrechts 146
2. Schutzbereich des Art. 14 GG 146
a) Abgrenzung zu Art. 12 Abs. 1 GG 146
b) Eingriff in durch Art. 14 GG geschützte Eigentumspositionen 147
aa) Eigentum an einem Grundstück 148
bb) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb 149
cc) Öffentlich-rechtliche Positionen 149
3. Ergebnis 150
III. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 150
IV. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG 153
C. Verbot der dynamischen Verweisung 155
D. Vereinbarkeit mit § 1 Abs. 1 GewO 158
E. Ergebnis 160
Drittes Kapitel: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Einführung der Lizenzentgeltpflicht 162
A. Grundlagen der weiteren Untersuchung 162
I. Mögliche Umgestaltung der Lizenzentgeltpflicht 162
II. Weitere Modelle zur Finanzierung der Altlastensanierung auf gesetzlicher Grundlage 163
1. Erhöhung bestehender Abgaben 163
2. Einführung neuer Abgaben 164
a) Vorbild: Der US-amerikanische „Superfund“ 164
b) Bundesdeutsche Lösungsvorschläge 165
3. Vorbildfunktion des Lizenzentgelts 165
B. Gesetzgebungskompetenz des Landesgesetzgebers 166
I. Das Lizenzentgelt als öffentliche Abgabe 166
II. Keine Steuereigenschaft des Lizenzentgelts 167
III. Finanzverfassungsrechtliche Anforderungen an das Lizenzentgelt 173
1. Grundsätzliches 173
2. Qualifikation des Lizenzentgelts 174
a) Beitrag 174
b) Gebühr 175
aa) Verwaltungsgebühr 177
bb) Benutzungsgebühr 177
cc) Verleihungsgebühr 178
(1) Befürworter des Rechtsinstituts der Verleihungsgebühr 178
(2) Bedenken gegen die Anerkennung des Rechtsinstituts der Verleihungsgebühr 180
α) Historische Betrachtung 180
β) Andere Abgaben 182
γ) Finanzverfassungsrechtliche Bedenken 183
αα) Grundsätzliche Erwägungen 183
ββ) Keine ausreichende Legitimation aus der Durchbrechung eines repressiven Verbots 185
γγ) Kosten in Höhe der Gebühr als für Vorzugslasten ausreichende Legitimation 187
δδ) Entstehung von Kosten oder Auslieferung von Vermögenswerten als Legitimationserfordernis für Vorzugslasten 191
δ) Exkurs: Rechtsstaatliche Bedenken 194
ε) Exkurs: Grundrechtliche Bedenken 195
c) Abschöpfungsabgabe 197
d) Sonderabgabe 198
aa) Anwendung der Kriterien des BVerfG auch nach der Abgrenzung der Abgabenarten zueinander entsprechend der herrschenden Meinung 198
bb) Darstellung der Anforderungen des BVerfG 201
cc) Kritik an den Anforderungen des BVerfG 202
(1) Unterscheidung zwischen kompetenzrechtlichen und grundrechtlichen Anforderungen 203
(2) Differenzierung der Anforderungen nach der Art der Sonderabgabe 204
dd) Konkrete Funktion des Lizenzentgelts 206
(1) Ausgleichsfunktion 207
(2) Lenkungsfunktion 208
(3) Finanzierungsfunktion 211
(4) Ergebnis 213
ee) Erfüllung der Anforderungen des BVerfG an Finanzierungssonderabgaben 214
(1) Gruppenhomogenität 215
(2) Gruppenverantwortung 218
(3) Gruppennützigkeit 219
IV. Ergebnis 220
C. Ertragshoheit, Verwaltungshoheit 220
D. Grundrechtskonformität 221
I. Kostendeckungsprinzip, Äquivalenzprinzip 221
II. Vereinbarkeit mit Art. 12 Abs. 1 GG 222
1. Eingriff in den Schutzbereich 222
2. Schrankenvorbehalt des Art. 12 Abs. 1 GG 224
III. Vereinbarkeit mit Art. 14 GG 225
1. Eingriff in durch Art. 14 GG geschützte Eigentumspositionen 226
2. Rechtmäßigkeit der Beeinträchtigung 227
IV. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 229
1. Ausgleichsfunktion 229
2. Finanzierungsfunktion 230
3. Lenkungsfunktion 230
V. Vereinbarkeit mit Art. 2 Abs. 1 GG 231
VI. Ergebnis 231
E. Vorwurf des Formenmißbrauchs 232
I. Finanzierungsfunktion 232
II. Lenkungsfunktion 234
F. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Lizenzentgelt als Verleihungsgebühr 234
G. § 11 Abs. 2 LAbfG NW i. V. m. der LizenzentgeltVO 237
H. Teilnichtigkeit des verfassungswidrigen LAbfG NW 238
I. Ergebnis 240
Literaturverzeichnis 242