Menu Expand

Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht

Cite BOOK

Style

Seyfarth, G. (1998). Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6
Seyfarth, Georg. Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6
Seyfarth, G (1998): Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6

Format

Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht

Seyfarth, Georg

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 754

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 18
1. Kapitel: Problemstellung und Übersicht 18
Erster Teil: Der Grundsatz von stare decisis im amerikanischen Verfassungsrecht 28
2. Kapitel: Inhalt, entscheidungstheoretische Implikationen und Rechtfertigung des Grundsatzes von stare decisis 29
I. Die Bedeutung von stare decisis fur ein "Case Law-System" und seine historischen Wurzeln in England 30
II. Entscheidungstheoretische Probleme von stare decisis 32
1. Suboptimalität des Ergebnisses 33
2. Informationelle Überiiitegration 35
3. Pfadabhängigkeit 36
ΙII. Stare decisis als Problem der Rechtsentwicklung 38
IV. Argumente und Kriterien für die Befolgung von stare decisis 40
1. Argumente für die Befolgung von stare decisis 41
2. Kriterien für die Befolgung von stare decisis 44
3. Kapitel: Stare decisis und die Rechtsprechung des Supreme Court 49
I. Die frühe Rechtsprechung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Warren Court 53
II. Die Formationsphase bis zum Rehnquist Court 55
ΙII. Die neuen Ansätze im Rehnquist Court 58
IV. Zwischenergebnis 67
4. Kapitel: Theoretische Schwierigkeiten und prinzipielle Unmöglichkeit konsistenter Verfassungsrechtsprechung 69
I. Die Bestimmung der Präzedenzwirkung einer verfassungsgerichtlichen Vorentscheidung 69
II. Das Problem der Inkonsistenz aus Sicht der "social choice theory 76
1. Arrows Paradoxon 78
a) Wahlparadoxon 79
b) Arrow's Impossibility Theorem 81
2. Kritik und Vermeidungsoptionen 84
5. Kapitel: Der Zusammenhang zwischen stare decisis und verfassungstheoretischen Positionen im amerikanischen Veifassungsrecht 87
I. Die Zuordnung von stare decisis zu politischen Positionen 87
II. Die Zuordnung von stare decisis zu verfassungstheoretischen Positionen 91
Zweiter Teil: Die Änderung der Verfassungsrechtsprechung und ihre Behandlung im deutschen Verfassungsrecht 95
6. Kapitel: Änderungen und Abweichungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 96
I. Begriff der veifassungsgerichtlichen Rechtsprechungsänderung 97
1. Verwendung im Gesetz 98
2. Negative Abgrenzungen 101
3. Definition 103
4. Sonderproblem: Entscheidungen nach Stimmengleichheit als Gegenstand einer Rechtsprechungsänderung 104
II. Ausdrückliche und eindeutige Abweichungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 107
1. Witwerrentenurteil : BVerfGE 39, 169 108
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 108
aa) Erstes Witwerrentenurteil (BVerfGE 17, 1) 108
bb) Zweites Witwerrentenurteil (BVerfGE 39, 169) 109
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 111
2. Hamburgische Bebauungsplangesetze: BVerfGE 70, 35 113
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 114
aa) Bremer Bebauungsplan (BVerfGE 31, 364) 114
bb) Hamburgische Bebauungsplangesetze (BVerfGE 70, 35) 115
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 116
3. Anwaltliche Standesrichtlinien: BVerfGE 76, 171 119
a) Tatbestand und Entscheidungsgründ 119
aa) Anwaltliche Titelführungsbefugnis (BVerfGE 36, 212) 119
bb) Anwaltliche Standesrichtlinien (BVerfGE 76, 171) 121
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 122
4. Beamtenversorgungsurteil: BVerfGE 76, 256 124
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 125
aa) Diätenurteil (BVerfGE 40, 296) 125
bb) Beamtenversorgungsurteil (BVerfGE 76, 256) 127
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 129
5. Arbeitnehmerüberlassungsverbot: BVerfGE 77, 84 133
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 133
aa) Adia-Urteil (BVerfGE 21, 261) 133
bb) Arbeitnehmerüberlassungsbeschluß (BVerfGE 77, 84) 135
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 137
6. Steuerbefreiung des Famihenexistenzminimums: BVerfGE 82, 60 140
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 142
aa) Kinderlastenausgleich (BVerfGE 43, 108) 142
bb) Familienexistenzminimum (BVerfGE 82, 60) 143
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 145
7. Kostenerstattung bei Verfassungsbeschwerden: BVerfGE 85, 117 148
a) Tatbestand und Entscheidimgsgründe 149
aa) Kostenerstattungsbeschluß Volkszählung (BVerfGE 66, 152) 149
bb) Kostenerstattungsbeschluß Bodenreform (BVerfGE 85, 117) 149
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 151
8. Drittes Parteienfinanzierungsurteil: BVerfGE 85, 264 153
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 157
aa) Drittes Spendenurteil (BVerfGE 73, 40) 157
bb) Drittes Parteienfinanzierungsurteil (BVerfGE 85, 264) 159
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 162
9. Maastricht-Urteil: BVerfGE 89, 155 165
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 168
aa) Eurocontrol-Beschluß (BVerfGE 58, 1) 168
bb) Maastricht-Urteil (BVerfGE 89, 155 169
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 170
10.Feuerwehrabgabe: BVerfGE 92, 91 172
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe 172
aa) Feuerwehrabgabe (Π) (BVerfGE 13, 167) 172
bb) Feuerwehrabgabe (ΙΠ) (BVerfGE 92, 91 174
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung 176
ΙII. Zusammenfassung und Auswertung 178
7. Kapitel: Die Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts im Licht der materiellen Rechtskraft und der Bindung nach § 31 Abs. 1 BVerfGG 184
I. Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Rechtskraft 185
1. Die Geltung der materiellen Rechtskraft im Verfassungsprozeßrecht 185
2. Grenzen der Rechtskraft 188
a) Subjektive Grenzen der Rechtskraft 188
b) Sachliche Grenzen der Rechtskraft 189
c) Zeitliche Grenzen der Rechtskraft 190
3. Zwischenergebnis 192
II. Die Bindungswirkung nach § 31 Abs. 1 BVerfGG und ihre Geltung für das Bundesverfassungsgericht 194
1. Gegenstand der Bindungswirkung 194
2. Adressaten der Bindungswirkung 201
a) Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts durch §31 Abs. 1 BVerfGG 201
b) Die Bindung des Gesetzgebers durch § 31 Abs. 1 BVerfGG 204
III. Auswertung des Schrifttums zur Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts 208
1. Argumente gegen eine Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen des § 31 Abs. 1 BVerfGG 208
a) Wortlaut 208
b) Entstehungsgeschichte 209
c) Gesetzessystematik 209
d) Teleologische und sonstige Aspekte 210
2. Differenzierende Stellungnahmen des Schrifttums 212
a) Die Position von Kriele 213
b) Die Position von Sachs 216
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 218
Dritter Teil: Kontinuität und Wandelbarkeit der Verfassungsrechtsprechung im Licht der Verfassungstheorie 220
8. Kapitel: Funktion der Verfassung und Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit 221
I. Unzulänglichkeiten der bisherigen Diskussion 221
1. Gefahr materieller Entgrenzung 222
2. Mißachtung des DisziplinierungsefFekts 224
3. Fragwürdigkeit materieller Richtigkeit 228
4. Zusammenfassung 230
II. Begriff und Funktion der Verfassung 231
1. Historische Genese des Verfassungsbegriffs 231
2. Der Verfassungsbegriff des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 235
3. Der Verfassungsbegriff in der Diskussion der Staatsrechtslehre 239
a) Gemeinsamer Ausgangspunkt der Staatsrechtslehre 240
b) Trennlinien der Staatsrechtslehre 241
aa) Verfassungstheorie der offenen Verfassung 242
bb) Verfassung als Rahmenordnung 245
4. Politikwissenschaftliche und soziologische Anmerkungen zum Verfassungsbegriff 248
a) Politikwissenschaftlicher Ansatz: Verfassung und Verfassungswirklichkeit 248
b) Soziologischer Ansatz: Verfassungssystem und politisches System 252
5. Kritik und Stellungnahme zum Verfassungsbegriff 256
IIΙ. Aufgabe, Gefahren und Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit 261
1. Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit 261
2. Gefahren und Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit 264
9. Kapitel: Die Verfassungstheorie als Maßstab für die Änderung der Verfassungsrechtsprechung 271
I. Rechtsvergleichende Konsequenzen aus der amerikanischen Diskussion um stare decisis 271
1. Orientierung an den Abweichungsmaßstäben des Supreme Court 272
2. Orientierung an der Casey-Argumentation 276
II. Konsequenzen der verfassungstheoretischen Überlegungen für die Änderung der Verfassungsrechtsprechung 280
1. Selbstbindung als Vermeidungsstrategie der Ambivalenz der Verfassungsgerichtsbarkeit 280
2. Einwände gegen die Selbstbindung als verfassungstheoretische Vermeidungsstrategie 283
3. Modifikationen und Ergänzungen zum Konzept von der nachziehenden Rechtsprechungsänderungsbefugnis 285
Schluß 293
10. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick 293
Literaturverzeichnis 298
Personen- und Sachregister 322