Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht
BOOK
Cite BOOK
Style
Seyfarth, G. (1998). Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6
Seyfarth, Georg. Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6
Seyfarth, G (1998): Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49262-6
Format
Die Änderung der Rechtsprechung durch das Bundesverfassungsgericht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 754
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 6 | ||
Inhaltsverzeichnis | 8 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 18 | ||
1. Kapitel: Problemstellung und Übersicht | 18 | ||
Erster Teil: Der Grundsatz von stare decisis im amerikanischen Verfassungsrecht | 28 | ||
2. Kapitel: Inhalt, entscheidungstheoretische Implikationen und Rechtfertigung des Grundsatzes von stare decisis | 29 | ||
I. Die Bedeutung von stare decisis fur ein "Case Law-System" und seine historischen Wurzeln in England | 30 | ||
II. Entscheidungstheoretische Probleme von stare decisis | 32 | ||
1. Suboptimalität des Ergebnisses | 33 | ||
2. Informationelle Überiiitegration | 35 | ||
3. Pfadabhängigkeit | 36 | ||
ΙII. Stare decisis als Problem der Rechtsentwicklung | 38 | ||
IV. Argumente und Kriterien für die Befolgung von stare decisis | 40 | ||
1. Argumente für die Befolgung von stare decisis | 41 | ||
2. Kriterien für die Befolgung von stare decisis | 44 | ||
3. Kapitel: Stare decisis und die Rechtsprechung des Supreme Court | 49 | ||
I. Die frühe Rechtsprechung seit Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Warren Court | 53 | ||
II. Die Formationsphase bis zum Rehnquist Court | 55 | ||
ΙII. Die neuen Ansätze im Rehnquist Court | 58 | ||
IV. Zwischenergebnis | 67 | ||
4. Kapitel: Theoretische Schwierigkeiten und prinzipielle Unmöglichkeit konsistenter Verfassungsrechtsprechung | 69 | ||
I. Die Bestimmung der Präzedenzwirkung einer verfassungsgerichtlichen Vorentscheidung | 69 | ||
II. Das Problem der Inkonsistenz aus Sicht der "social choice theory | 76 | ||
1. Arrows Paradoxon | 78 | ||
a) Wahlparadoxon | 79 | ||
b) Arrow's Impossibility Theorem | 81 | ||
2. Kritik und Vermeidungsoptionen | 84 | ||
5. Kapitel: Der Zusammenhang zwischen stare decisis und verfassungstheoretischen Positionen im amerikanischen Veifassungsrecht | 87 | ||
I. Die Zuordnung von stare decisis zu politischen Positionen | 87 | ||
II. Die Zuordnung von stare decisis zu verfassungstheoretischen Positionen | 91 | ||
Zweiter Teil: Die Änderung der Verfassungsrechtsprechung und ihre Behandlung im deutschen Verfassungsrecht | 95 | ||
6. Kapitel: Änderungen und Abweichungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 96 | ||
I. Begriff der veifassungsgerichtlichen Rechtsprechungsänderung | 97 | ||
1. Verwendung im Gesetz | 98 | ||
2. Negative Abgrenzungen | 101 | ||
3. Definition | 103 | ||
4. Sonderproblem: Entscheidungen nach Stimmengleichheit als Gegenstand einer Rechtsprechungsänderung | 104 | ||
II. Ausdrückliche und eindeutige Abweichungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 107 | ||
1. Witwerrentenurteil : BVerfGE 39, 169 | 108 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 108 | ||
aa) Erstes Witwerrentenurteil (BVerfGE 17, 1) | 108 | ||
bb) Zweites Witwerrentenurteil (BVerfGE 39, 169) | 109 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 111 | ||
2. Hamburgische Bebauungsplangesetze: BVerfGE 70, 35 | 113 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 114 | ||
aa) Bremer Bebauungsplan (BVerfGE 31, 364) | 114 | ||
bb) Hamburgische Bebauungsplangesetze (BVerfGE 70, 35) | 115 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 116 | ||
3. Anwaltliche Standesrichtlinien: BVerfGE 76, 171 | 119 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründ | 119 | ||
aa) Anwaltliche Titelführungsbefugnis (BVerfGE 36, 212) | 119 | ||
bb) Anwaltliche Standesrichtlinien (BVerfGE 76, 171) | 121 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 122 | ||
4. Beamtenversorgungsurteil: BVerfGE 76, 256 | 124 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 125 | ||
aa) Diätenurteil (BVerfGE 40, 296) | 125 | ||
bb) Beamtenversorgungsurteil (BVerfGE 76, 256) | 127 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 129 | ||
5. Arbeitnehmerüberlassungsverbot: BVerfGE 77, 84 | 133 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 133 | ||
aa) Adia-Urteil (BVerfGE 21, 261) | 133 | ||
bb) Arbeitnehmerüberlassungsbeschluß (BVerfGE 77, 84) | 135 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 137 | ||
6. Steuerbefreiung des Famihenexistenzminimums: BVerfGE 82, 60 | 140 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 142 | ||
aa) Kinderlastenausgleich (BVerfGE 43, 108) | 142 | ||
bb) Familienexistenzminimum (BVerfGE 82, 60) | 143 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 145 | ||
7. Kostenerstattung bei Verfassungsbeschwerden: BVerfGE 85, 117 | 148 | ||
a) Tatbestand und Entscheidimgsgründe | 149 | ||
aa) Kostenerstattungsbeschluß Volkszählung (BVerfGE 66, 152) | 149 | ||
bb) Kostenerstattungsbeschluß Bodenreform (BVerfGE 85, 117) | 149 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 151 | ||
8. Drittes Parteienfinanzierungsurteil: BVerfGE 85, 264 | 153 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 157 | ||
aa) Drittes Spendenurteil (BVerfGE 73, 40) | 157 | ||
bb) Drittes Parteienfinanzierungsurteil (BVerfGE 85, 264) | 159 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 162 | ||
9. Maastricht-Urteil: BVerfGE 89, 155 | 165 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 168 | ||
aa) Eurocontrol-Beschluß (BVerfGE 58, 1) | 168 | ||
bb) Maastricht-Urteil (BVerfGE 89, 155 | 169 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 170 | ||
10.Feuerwehrabgabe: BVerfGE 92, 91 | 172 | ||
a) Tatbestand und Entscheidungsgründe | 172 | ||
aa) Feuerwehrabgabe (Π) (BVerfGE 13, 167) | 172 | ||
bb) Feuerwehrabgabe (ΙΠ) (BVerfGE 92, 91 | 174 | ||
b) Kritik der Rechtsprechungsänderung | 176 | ||
ΙII. Zusammenfassung und Auswertung | 178 | ||
7. Kapitel: Die Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts im Licht der materiellen Rechtskraft und der Bindung nach § 31 Abs. 1 BVerfGG | 184 | ||
I. Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen der Rechtskraft | 185 | ||
1. Die Geltung der materiellen Rechtskraft im Verfassungsprozeßrecht | 185 | ||
2. Grenzen der Rechtskraft | 188 | ||
a) Subjektive Grenzen der Rechtskraft | 188 | ||
b) Sachliche Grenzen der Rechtskraft | 189 | ||
c) Zeitliche Grenzen der Rechtskraft | 190 | ||
3. Zwischenergebnis | 192 | ||
II. Die Bindungswirkung nach § 31 Abs. 1 BVerfGG und ihre Geltung für das Bundesverfassungsgericht | 194 | ||
1. Gegenstand der Bindungswirkung | 194 | ||
2. Adressaten der Bindungswirkung | 201 | ||
a) Die Bindung des Bundesverfassungsgerichts durch §31 Abs. 1 BVerfGG | 201 | ||
b) Die Bindung des Gesetzgebers durch § 31 Abs. 1 BVerfGG | 204 | ||
III. Auswertung des Schrifttums zur Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts | 208 | ||
1. Argumente gegen eine Selbstbindung des Bundesverfassungsgerichts im Rahmen des § 31 Abs. 1 BVerfGG | 208 | ||
a) Wortlaut | 208 | ||
b) Entstehungsgeschichte | 209 | ||
c) Gesetzessystematik | 209 | ||
d) Teleologische und sonstige Aspekte | 210 | ||
2. Differenzierende Stellungnahmen des Schrifttums | 212 | ||
a) Die Position von Kriele | 213 | ||
b) Die Position von Sachs | 216 | ||
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis | 218 | ||
Dritter Teil: Kontinuität und Wandelbarkeit der Verfassungsrechtsprechung im Licht der Verfassungstheorie | 220 | ||
8. Kapitel: Funktion der Verfassung und Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit | 221 | ||
I. Unzulänglichkeiten der bisherigen Diskussion | 221 | ||
1. Gefahr materieller Entgrenzung | 222 | ||
2. Mißachtung des DisziplinierungsefFekts | 224 | ||
3. Fragwürdigkeit materieller Richtigkeit | 228 | ||
4. Zusammenfassung | 230 | ||
II. Begriff und Funktion der Verfassung | 231 | ||
1. Historische Genese des Verfassungsbegriffs | 231 | ||
2. Der Verfassungsbegriff des Grundgesetzes in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 235 | ||
3. Der Verfassungsbegriff in der Diskussion der Staatsrechtslehre | 239 | ||
a) Gemeinsamer Ausgangspunkt der Staatsrechtslehre | 240 | ||
b) Trennlinien der Staatsrechtslehre | 241 | ||
aa) Verfassungstheorie der offenen Verfassung | 242 | ||
bb) Verfassung als Rahmenordnung | 245 | ||
4. Politikwissenschaftliche und soziologische Anmerkungen zum Verfassungsbegriff | 248 | ||
a) Politikwissenschaftlicher Ansatz: Verfassung und Verfassungswirklichkeit | 248 | ||
b) Soziologischer Ansatz: Verfassungssystem und politisches System | 252 | ||
5. Kritik und Stellungnahme zum Verfassungsbegriff | 256 | ||
IIΙ. Aufgabe, Gefahren und Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit | 261 | ||
1. Aufgabe der Verfassungsgerichtsbarkeit | 261 | ||
2. Gefahren und Probleme der Verfassungsgerichtsbarkeit | 264 | ||
9. Kapitel: Die Verfassungstheorie als Maßstab für die Änderung der Verfassungsrechtsprechung | 271 | ||
I. Rechtsvergleichende Konsequenzen aus der amerikanischen Diskussion um stare decisis | 271 | ||
1. Orientierung an den Abweichungsmaßstäben des Supreme Court | 272 | ||
2. Orientierung an der Casey-Argumentation | 276 | ||
II. Konsequenzen der verfassungstheoretischen Überlegungen für die Änderung der Verfassungsrechtsprechung | 280 | ||
1. Selbstbindung als Vermeidungsstrategie der Ambivalenz der Verfassungsgerichtsbarkeit | 280 | ||
2. Einwände gegen die Selbstbindung als verfassungstheoretische Vermeidungsstrategie | 283 | ||
3. Modifikationen und Ergänzungen zum Konzept von der nachziehenden Rechtsprechungsänderungsbefugnis | 285 | ||
Schluß | 293 | ||
10. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick | 293 | ||
Literaturverzeichnis | 298 | ||
Personen- und Sachregister | 322 |