Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beiträge zur angewandten Wirtschaftsforschung
Festschrift für Karl Heinrich Oppenländer
Editors: Helmstädter, Ernst | Poser, Günter | Ramser, Hans Jürgen
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Mit ihren Beiträgen zu dieser Festschrift gratulieren Freunde und Weggefährten ihrem Kollegen Karl Heinrich Oppenländer zu seinem 65. Geburtstag.Der mit dieser Schrift zu Ehrende hat als Präsident des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung in München, als Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen, als kreativer Autor und als umsichtiger Berater wirtschaftspolitischer Instanzen hohe fachliche Anerkennung gefunden.Zu den zentralen Themen seiner Arbeiten zählen die Wachstumstheorie und die Wachstumspolitik. Es gehört nach Oppenländer zu den wesentlichen Aufgaben einer innovationsorientierten Wachstumspolitik, daß der Staat nicht nur die erforderliche Infrastruktur bereitstellt, sondern Freiräume für unternehmerisches Handeln schafft und so den Strukturwandel der Wirtschaft fördert. Daneben soll er die Wirtschaftsentwicklung stabilisieren und damit dazu beitragen, daß die Erwartungen von Unternehmern und Verbrauchern sich verstetigen.Die Konjunkturanalyse und die Konjunkturprognose erklärt Oppenländer für unverzichtbar nicht nur für vorausschauende Wirtschaftspolitiker, sondern auch für alle übrigen planenden Teilnehmer am Wirtschaftsgeschehen.In der hier vorliegenden Festschrift bezieht ein internationaler Kreis von Fachkollegen Stellung zu eben jenen Themen, zu denen Oppenländer selbst zahlreiche Anregungen gegeben hat.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Konjunctur | 11 | ||
Gunther Tichy: Wie real sind die Realen Konjunkturschwankungen? | 11 | ||
A. Die Gleichgewichtskonjunkturtheorie und die Ineffektivität jeder Konjunkturpolitik | 12 | ||
B. Wie real sind die Realen Konjunkturschwankungen? | 14 | ||
I. Unzureichende Begründung des Angebotscharakters der Schocks | 14 | ||
II. Wenig aussagekräftige Tests | 16 | ||
III. Zahlreiche unerklärte Konjunkturmuster | 17 | ||
IV. Maßgeschneiderte Liste zu erklärender Fakten | 19 | ||
V. Mangelnde theoretische Fundierung | 20 | ||
C. Reale Konjunkturzyklen und die Weiterentwicklung der Konjunkturtheorie | 21 | ||
D. Verzicht auf Konjunkturpolitik? | 24 | ||
Literatur | 25 | ||
Hans-Jürgen Krupp/Karen Cabos: Zum Verhältnis von Geld- und Konjunkturpolitik | 29 | ||
A. Die Rolle der Geldpolitik im Konjunkturverlauf | 29 | ||
B. Zunehmende Volatilität der Geldmengenentwicklung | 30 | ||
C. Die Brauchbarkeit der volatilen Geldmenge als Zwischenziel und Frühindikator | 33 | ||
D. Empirische Analyse alternativer Indikatoren in geldpolitischen Reaktionsfunktionen | 37 | ||
I. Geldmengenaggregate | 37 | ||
II. Inflations- und BIP-Wachstumsraten | 41 | ||
III. Frühindikatoren am Beispiel von BIP-Wachstumsraten | 43 | ||
E. Zusammenfassung | 45 | ||
Literatur | 46 | ||
Anhang | 48 | ||
Reinhard Blum: Arbeitslosigkeit als Effizienz- und Verteilungsproblem | 57 | ||
A. Wirtschaftsordnung als Voraussetzung volkswirtschaftlicher Effizienz und Verteilung | 58 | ||
I. Ordnungspolitik als Problemlösung | 58 | ||
II. Wirtschaftsstandort Deutschland – einzelwirtschaftliche, volkswirtschaftliche und weltwirtschaftliche Effizienz | 59 | ||
B. Konjunkturelle und strukturelle Aspekte der Arbeitslosigkeit | 61 | ||
I. Arbeit als Ware, Arbeitslosigkeit als “natürliche Arbeitslosigkeit” | 62 | ||
II. Arbeitslosigkeit als Motivation zu größerer Effizienz | 63 | ||
III. Ethisches und volkswirtschaftliches Paradoxon für Effizienz und Verteilung | 66 | ||
IV. Volkskapitalismus als systemkonforme Lösung für Effizienz und Verteilung bei “struktureller” Arbeitslosigkeit | 68 | ||
C. Die Finanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates als neues Verteilungsproblem | 69 | ||
I. Arbeitszeitverkürzung als Mittel der Vollbeschäftigungspolitik | 70 | ||
II. Privatisierung und Verschuldung des Staates als Umverteilung | 72 | ||
III. Finanzierbarkeit des Wohlfahrtsstaates | 73 | ||
IV. Die Verschwendung von Sozialabgaben und Steuern für Lohnersatz statt Arbeitsersatz | 76 | ||
D. Schlußfolgerungen | 77 | ||
Literatur | 79 | ||
Thomas Bauer/Klaus F. Zimmermann: Konjunktur, Migration und Beschäftigung: Erfahrungen aus dem Gastarbeiterregime | 83 | ||
A. Einführung | 83 | ||
B. Zuwanderung und Konjunkturzyklus | 84 | ||
C. Konjunktur und betriebsspezifische Nachfrage nach Gastarbeitern | 88 | ||
D. Schlußbemerkung | 92 | ||
Literatur | 93 | ||
Anhang | 94 | ||
Innovation und Wachstum | 97 | ||
Bernhard Gahlen/Manfred Stadler: Innovation, Wachstum und Arbeitslosigkeit: Ein prototypisches Modell der Neuen Wachstumstheorie | 97 | ||
A. Einleitung | 97 | ||
B. Ein prototypisches Innovationsmodell zur Erklärung endogenen Wachstums und natürlicher Arbeitslosigkeit | 100 | ||
C. Lehren für die innovationsorientierte Wachstumspolitik? | 105 | ||
D. Einschätzung und Erweiterungsmöglichkeiten des Ansatzes | 106 | ||
Literatur | 108 | ||
Klaus Jaeger: Humankapital in der „neuen“ Wachstumstheorie: Eine kritische quantitative Einschätzung | 111 | ||
A. Einleitung | 111 | ||
B. Das Modell | 114 | ||
C. Fakten und Modellimplikationen | 116 | ||
D. Zusammenfassung und Ausblick | 121 | ||
Literatur | 123 | ||
Hans Jürgen Ramser: Finanzmärkte und Wachstum | 125 | ||
A. Einleitung | 125 | ||
B. Exogene Finanzintermediation | 126 | ||
C. Endogene Finanzintermediation | 130 | ||
D. Ergebnisse, Kritik und Ausblick | 134 | ||
Literatur | 136 | ||
Ernst Helmstädter: Grundtypen der Diffusion | 139 | ||
A. Zur Einführung | 139 | ||
B. Kompetitive Diffusion, mikroökonomisch betrachtet | 141 | ||
C. Die Industrialisierung Deutschlands als komplexer Diffusionsprozeß | 143 | ||
D. Der Technologietransfer als Diffusion | 148 | ||
E. Schlußfolgerungen für die Technologiepolitik | 155 | ||
Literatur | 155 | ||
Cheng-Cherng Chen: Innovation in Schwellenländern, dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie Taiwans | 159 | ||
A. Einleitung | 159 | ||
I. Produktinnovation | 160 | ||
II. Prozeßinnovation | 160 | ||
III. Markterschließung | 160 | ||
IV. Versorgungssicherheit mit Rohstoffen und Zwischenprodukten | 161 | ||
V. Änderung der Marktstruktur | 161 | ||
B. Faktoren zur Innovationsförderung | 161 | ||
I. Informationen | 162 | ||
II. Risikokapital | 162 | ||
III. Unternehmerischer Geist | 162 | ||
IV. Effizienz der Organisation | 163 | ||
C. Fragebogen | 163 | ||
D. Anwendung auf die taiwanesische Automobilindustrie | 164 | ||
I. Sedan – X101 (Feeling) der Yulon Motor Company | 165 | ||
II. Bremssystem der Heng-Tong Machinery Company | 168 | ||
E. Bewertung der Ergebnisse | 170 | ||
I. X101 (Feeling) | 170 | ||
II. Bremssystem | 171 | ||
F. Schlußfolgerung | 172 | ||
Literatur | 173 | ||
Hans-Jürgen Vosgerau: Vom GATT zur WTO: Zur Bedeutung der “New Issues” | 175 | ||
Literatur | 185 | ||
Sektorale Aspekte des Wirtschaftswachstums | 187 | ||
Uwe Cantner/Horst Hanusch: Intrasektorale technologische Dynamik | 187 | ||
A. Einleitung | 187 | ||
B. Technologischer Fortschritt und nicht-parametrische Frontierfunktionen | 189 | ||
I. Lokaler technologischer Fortschritt und sektorale Strukturen | 189 | ||
II. Nicht-parametrische Frontierfunktionen und sektorale Strukturen | 190 | ||
1. Grundlagen | 192 | ||
Definition: Pareto-Koopmans-Kriterium | 192 | ||
2. Produktivitätsvergleich und Frontierfunktion | 194 | ||
3. Abschnittsweise-lineare Technologien und Distanzfunktionen | 196 | ||
III. Vertikale Strukturen und deren Veränderungen | 198 | ||
1. Periodische Frontieranalyse | 198 | ||
2. All-time-best Frontieranalyse | 199 | ||
3. Technologische Frontieranalyse | 200 | ||
IV. Technologischer Fortschritt und technologisches Catching-up | 201 | ||
1. Der traditionelle Malmquist-Index | 201 | ||
2. Der modifizierte Malmquist-Index | 203 | ||
C. Empirische Analyse | 204 | ||
I. Datenbasis | 204 | ||
II. Ergebnisse | 205 | ||
D. Schlußbemerkungen | 213 | ||
Literatur | 214 | ||
Heinz König/Martin Kukuk/Georg Licht: Kooperationsverhalten von Unternehmen des Dienstleistungssektors | 217 | ||
A. Einführung | 217 | ||
B. Innovationskooperationen – Einige theoretische Überlegungen | 219 | ||
I. Innovationskooperationen und Wissensspillover | 220 | ||
II. Ansätze zur Erklärung vertikaler Kooperationen | 222 | ||
C. Daten zur Innovationstätigkeit im Dienstleistungssektor | 226 | ||
D. Ökonometrische Analyse der Kooperationsneigung | 229 | ||
Wirtschaftszweige | 233 | ||
Größenklassen | 234 | ||
Marktstruktureffekte | 234 | ||
Technologie und internes Innovationspotential | 234 | ||
Schutz von Know-how-Vorsprüngen und Innovationsrisiko | 235 | ||
E. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 238 | ||
Literatur | 239 | ||
Anhang | 242 | ||
Günter Poser: Neue Perspektiven der Telekommunikation | 245 | ||
A. Einführung | 245 | ||
B. Erfahrungen mit der Liberalisierung in Großbritannien | 247 | ||
C. Unterstützung der Reformen durch die Europäische Union | 248 | ||
D. Kontrolle von Ausschließlichkeitsrechten in der EU | 250 | ||
E. Liberalisierung des Telekommunikationsbereichs in Deutschland | 252 | ||
F. Erwartete Umsatzentwicklung auf dem Telekommunikationsmarkt | 256 | ||
G. Konkurrenten der Deutschen Telekom in Wartestellung | 258 | ||
H. Wettbewerbspolitik versus Industriepolitik | 260 | ||
I. Zusammenfassung | 263 | ||
Literatur | 264 | ||
Grundlagen der empirischen Analyse | 267 | ||
Kurt W. Rothschild: Theoretiker und Empiriker Ein Rückblick auf eine berühmte Kontroverse | 267 | ||
Literatur | 281 | ||
Gerd Ronning: Wie informativ sind Paneldaten? | 283 | ||
A. Einleitung | 283 | ||
B. Ökonometrische Analyse unter Verwendung von Paneldaten | 284 | ||
I. Lineare Panelmodelle | 284 | ||
II. Nichtlineare Panelmodelle | 285 | ||
III. Kointegration | 286 | ||
C. Stichprobenaspekte | 288 | ||
I. Panelsterblichkeit | 289 | ||
II. Pseudo-Panels | 290 | ||
III. Innovationsverhalten und Paneldaten | 291 | ||
D. Abschließende Bemerkungen | 292 | ||
Literatur | 293 | ||
Daniël J. Marais/Eon vdM Smit/Willie J. Conradie: Micro-Level Tests for Rational Expectations in South Africa | 295 | ||
A. Introduction | 295 | ||
B. The rational expectations hypothesis | 295 | ||
I. Unbiasedness | 297 | ||
II. Efficiency | 297 | ||
III. Forecast error unpredictability | 298 | ||
IV. Consistency | 299 | ||
C. Measures of forecasting performance | 300 | ||
D. Data and method | 303 | ||
E. Results | 307 | ||
I. Static expectations | 307 | ||
II. The unbiasedness test | 308 | ||
III. The orthogonality test | 309 | ||
IV. Accuracy of forecasts | 310 | ||
V. Price and cost expectations | 310 | ||
VI. Rational expectations hypothesis | 311 | ||
F. Conclusion | 311 | ||
References | 313 | ||
Balazs Horvath/Marc Nerlove: Some Econometric Implications of Learning | 319 | ||
A. Introduction | 319 | ||
B. Tax Rate Determination with simultaneous Optimization and Learning | 322 | ||
C. Optimality of Active Learning | 325 | ||
D. Econometric Implications | 327 | ||
E. Testing for the Presence of Learning | 330 | ||
F. Simulation Results | 333 | ||
G. Summary | 334 | ||
References | 334 | ||
Appendix | 337 | ||
Jürgen Wolters: Zur Beurteilung verschiedener Frühindikatoren für die Produktionsentwicklung | 339 | ||
A. Einleitung | 339 | ||
B. Statistische Eigenschaften der Zeitreihen | 345 | ||
C. Messung des Zusammenhangs zwischen den Indikatoren und der Referenzreihe | 352 | ||
D. Zusammenfassung und Schlußfolgerung | 359 | ||
Literatur | 360 | ||
Jürgen Kromphardt/Oliver Bathe: Direktinvestitionen – Ein Indikator für die internationale Wettbewerbsfähigkeit? | 363 | ||
A. Problemstellung | 363 | ||
B. Direktinvestitionen im internationalen Vergleich | 364 | ||
C. Gründe für Direktinvestitionen | 367 | ||
D. Direktinvestitionen und aktuelle Wettbewerbsfähigkeit | 370 | ||
E. Direktinvestitionen und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit | 372 | ||
F. Zur These von Flassbeck | 374 | ||
G. Fazit | 377 | ||
Literatur | 378 | ||
Chikashi Moriguchi: The Role of Business Cycle Indicators in the Recent Japanese-U.S. Business Cycles | 381 | ||
A. Introduction | 381 | ||
B. Business Cycles in Japan and the U.S. | 383 | ||
C. The Role of Investment in Manufacturing and Capacity Utilization | 386 | ||
D. Japan’s Diversified Export and Business Cycles Sensitivity | 388 | ||
E. Concluding Remarks | 390 | ||
References | 392 | ||
Geoffrey H. Moore/John P. Cullity/Ernst A. Boehm: Forecasting Real Gross Domestic Product with Long Leading Indexes: Six Countries | 393 | ||
A. Introduction and Summary | 393 | ||
B. The Construction of the Long-Leading Indexes | 394 | ||
C. Forecasting Procedures | 394 | ||
D. Forecast Results Using the Long-Leading and Coincident Indexes | 395 | ||
E. Evaluation of Results and Comparisons with Globescope Consensus Forecasts | 396 | ||
F. Special Problems in Forecasting Turning Points | 397 | ||
G. Forecasts of Real GDP in the 1990s | 398 | ||
H. Summary and Conclusions | 398 | ||
References | 399 | ||
Appendix | 400 | ||
Components of the long-leading indexes | 409 | ||
Australia | 409 | ||
Japan | 409 | ||
France | 409 | ||
Germany | 410 | ||
United Kingdom | 410 | ||
United States | 410 | ||
Year to Year Forecasting Record of Long-Leading and Coincident Indexes, United States, 1964–1994 | 411 | ||
Verzeichnisse | 413 | ||
Verzeichnis ausgewählter Veröffentlichungen von Karl Heinrich Oppenländer | 415 | ||
I. Bücher | 415 | ||
II. Aufsätze und Beiträge | 416 | ||
Verzeichnis der Autoren | 425 |