Grenzwerte im Doping
BOOK
Cite BOOK
Style
Paul, C. (2004). Grenzwerte im Doping. Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51299-7
Paul, Christian. Grenzwerte im Doping: Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51299-7
Paul, C (2004): Grenzwerte im Doping: Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51299-7
Format
Grenzwerte im Doping
Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung
Beiträge zum Sportrecht, Vol. 14
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 15 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 21 | ||
I. Einführung | 21 | ||
II. Übersicht über Anti-Doping-Regelungen | 25 | ||
1. Der Olympic Movement Anti-Doping Code | 26 | ||
2. Der Welt-Anti-Doping-Code der WADA | 27 | ||
3. Gemeinsame Regelungsprinzipien der Anti-Doping-Regelungen | 29 | ||
4. Gegenstand der Untersuchung | 32 | ||
A. Naturwissenschaftliche Grundlagen | 33 | ||
I. Das Verhalten von Pharmaka im menschlichen Körper | 33 | ||
1. Einführung | 33 | ||
2. Grundlagen der Pharmakokinetik | 34 | ||
a) Konzentrationsverlauf eines Pharmakons im Körper | 35 | ||
b) Biotransformation und Metabolismus | 37 | ||
3. Dosis-Wirkungs-Beziehungen | 38 | ||
a) Rezeptortheorie | 38 | ||
b) Minimale und maximale therapeutische Konzentration | 40 | ||
4. Zur Existenz einer Wirkungsschwelle | 43 | ||
a) Stochastische und nichtstochastische Effekte | 43 | ||
b) Wirkungs-Erkennungs-Schwelle (NOEL) | 45 | ||
c) Ergebnis | 48 | ||
5. Individuelle Schwankungen und „biologische Variabilität" | 48 | ||
a) Enzympolymorphismen | 49 | ||
b) Dosis-Wirkungs-Beziehungen am Individuum und am Kollektiv | 50 | ||
c) Toleranzentstehung und Tachyphylaxie | 52 | ||
6. Wechselwirkungen zwischen mehreren Pharmaka | 53 | ||
a) Additiver Synergismus | 54 | ||
b) Überadditiver Synergismus | 54 | ||
c) Pharmakokinetisch bedingte Interaktionen | 55 | ||
II. Dopingsubstanzen | 55 | ||
1. Verbotene Substanzen | 55 | ||
a) Stimulanzien | 56 | ||
b) Narkotika | 58 | ||
c) Anabole Steroide | 58 | ||
d) Diuretika | 60 | ||
e) Peptidhormone | 61 | ||
aa) Erythropoietin (EPO) | 62 | ||
bb) Novel Erythropoiesis Stimulating Protein (NESP) | 63 | ||
cc) Wachstumshormone (hGH und IGF) | 64 | ||
dd) Choriongonadotropin (hCG) | 67 | ||
ee) Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) | 67 | ||
f) Kortikosteroide | 68 | ||
g) Blutdoping | 68 | ||
2. Dopingsubstanzen mit Grenzwerten | 69 | ||
a) Koffein | 72 | ||
b) Ephedrine | 76 | ||
c) Cannabis | 77 | ||
d) Morphin | 78 | ||
e) Testosteron/Epitestosteron-Quotient (T/E-Quotient) | 79 | ||
f) Epitestosteron | 82 | ||
g) Salbutamol | 82 | ||
h) Nandrolon | 83 | ||
i) Hämatokrit und Hämoglobin | 89 | ||
3. Ergebnis | 94 | ||
III. Dopinganalytik | 94 | ||
1. Verwendete analytische Verfahren und Methoden | 94 | ||
a) Das Screening- und Nachweisverfahren | 95 | ||
b) Der Nachweis von Peptidhormonen (EPO, NESP, GH) | 96 | ||
c) Korrekturwerte | 100 | ||
2. Entwicklung und Zukunft der Dopinganalytik | 101 | ||
a) Entwicklung der Nachweisgrenze | 101 | ||
b) Möglichkeiten des Nachweises „versehentlichen" Dopings | 102 | ||
IV. Zur Notwendigkeit von Grenzwertregelungen | 106 | ||
1. Problem der unbeabsichtigten Kontamination | 106 | ||
a) Nahrungsergänzungsmittel | 107 | ||
aa) Hormonelle Nahrungsergänzungsmittel, „Prohormone" | 107 | ||
bb) Nicht-hormonelle Nahrungsergänzungsmittel | 112 | ||
(1) Kreatin | 112 | ||
(2) Tribulus Terrestris | 113 | ||
(3) Chrysin | 114 | ||
(4) Kontaminationen in Nahrungsergänzüngsmitteln | 115 | ||
b) Andere Kontaminationsquellen | 118 | ||
aa) Kontaminationen mit Anabolika, insbesondere Nandrolon | 118 | ||
bb) Kontaminationen mit den übrigen verbotenen Substanzen | 121 | ||
c) Problem der legalen Einnahme | 122 | ||
d) Problem der endogenen Produktion | 123 | ||
2. Das Prinzip der „strict liability" | 123 | ||
3. Ergebnis | 125 | ||
Β. Rechtliche Grundlagen | 128 | ||
I. Grenzwerte als Regelungsmodell | 128 | ||
1. Grenzwerte im Umweltrecht | 128 | ||
a) Verfahren der Grenzwertfindung im Umweltrecht | 130 | ||
aa) Naturwissenschaftliche Grenzwertfindung | 130 | ||
(1) Festsetzung des Schutzziels des Grenzwerts | 131 | ||
(2) Auswahl des Versuchsmodells | 132 | ||
(3) Extrapolation hin zu kleinsten Dosierungen | 133 | ||
(4) Übertragung der Ergebnisse aus dem Tierexperiment auf den Menschen | 133 | ||
(5) Sicherheitsfaktoren zur Ausgleichung unterschiedlicher Empfindlichkeit | 134 | ||
bb) Politische Grenzwertfindung | 136 | ||
b) Arten von Grenzwerten | 138 | ||
aa) Grenzwerte | 138 | ||
bb) Richtwerte | 142 | ||
cc) Anhaltswerte, Empfehlungen | 142 | ||
dd) Schwellenwerte, Prüfwerte | 143 | ||
ee) Summen-Grenzwerte | 144 | ||
ff) Vorsorgliche Minimal werte, Vorsorgewerte | 146 | ||
gg) Verbot als „Grenzwert null" | 147 | ||
hh) Grenzwertunabhängige Konzeptionen | 147 | ||
c) Bewertung | 148 | ||
aa) Funktion von Grenzwerten im Umweltrecht | 148 | ||
bb) Nachteile von Grenzwerten im Umweltrecht | 150 | ||
cc) Ergebnis | 153 | ||
2. Grenzwerte als Regelungsmodell im Lebensmittelrecht | 153 | ||
a) Acceptable daily intake (ADI) | 154 | ||
b) Zulässige Rückstände in Lebensmitteln | 154 | ||
c) GVO-Kennzeichnung | 155 | ||
d) Kennzeichnung von Lebensmitteln als naturrein | 156 | ||
e) Ergebnis | 158 | ||
3. Grenzwerte für Alkohol und Drogen im Straßenverkehr | 159 | ||
a) Alkohol im Straßenverkehr | 159 | ||
b) Drogen im Straßenverkehr | 161 | ||
aa) Drogeneinfluss und Fahrtüchtigkeit | 161 | ||
bb) Drogeneinfluss als Gefährdungstatbestand | 162 | ||
c) Ergebnis | 168 | ||
II. Grenzwerte als Regelungsmodell im Dopingrecht | 169 | ||
1. Aktuelle Grenzwertfestlegung im Dopingrecht | 169 | ||
a) Klassifizierung der Grenzwerte | 169 | ||
b) Grenzwertregelungen im Reitsport | 171 | ||
c) Folgerungen | 173 | ||
2. Möglichkeiten der Grenzwertfestlegung im Dopingrecht | 174 | ||
a) Pharmakologisch begründete Grenzen | 174 | ||
b) Zum Aussagegehalt dieser Grenzen | 175 | ||
aa) Nachweisgrenze | 178 | ||
bb) Normwert, Normgrenzwert | 178 | ||
cc) Wirkungsschwelle | 179 | ||
dd) „Bagatellschwelle", Wirkungsgrenzwert | 181 | ||
ee) Ergebnis | 182 | ||
c) Eignung von Stoffklassen für Grenzwertregelungen | 182 | ||
aa) Körperfremde Substanzen | 183 | ||
(1) Substanzen mit Akutwirkung | 183 | ||
(2) Substanzen mit positiver Langzeitwirkung | 184 | ||
bb) Substanzen mit endogener Produktion | 187 | ||
(1) Substanzen mit Akutwirkung | 187 | ||
(2) Substanzen mit positiver Langzeitwirkung | 188 | ||
(3) Nachweis der exogenen Zufuhr körpereigener Substanzen | 189 | ||
cc) Körpereigene Parameter | 190 | ||
(1) Grenzwerte zum Nachweis von Doping | 191 | ||
(2) Grenzwerte zum Gesundheitsschutz | 191 | ||
d) Ergebnis | 193 | ||
III. Inhaltskontrolle der Dopingregelungen | 194 | ||
1. Inhaltskontrolle durch staatliche Gerichte | 195 | ||
a) § 242 BGB als Schranke | 197 | ||
aa) Anwendbarkeit von § 242 BGB | 198 | ||
bb) Ergänzungsfunktion des § 242 BGB | 199 | ||
cc) Schrankenfunktion des § 242 BGB | 199 | ||
(1) Geeignetheit von Verbandsnormen | 202 | ||
(2) Erforderlichkeit von Verbandsnormen | 203 | ||
(3) Angemessenheit von Verbandsnormen i.e.S. | 203 | ||
b) Treue-, Förder- und Rücksichtnahmepflicht | 204 | ||
aa) Treuepflicht | 204 | ||
bb) Förderpflicht | 204 | ||
cc) Rücksichtnahmepflicht | 204 | ||
c) Rechtsfolgen | 205 | ||
2. Inhaltskontrolle durch den CAS | 206 | ||
3. Materielle Anforderungen an Dopingverbote | 210 | ||
a) Ziele der Dopingbekämpfung | 211 | ||
b) Chancengleichheit | 213 | ||
aa) Konkrete Leistungssteigerung beim Sportler | 214 | ||
bb) Abstrakte Eignung der Substanz zur Leistungssteigerung | 215 | ||
c) Gesundheitsschutz | 216 | ||
d) Schutz des Ansehens der Sportart | 218 | ||
aa) Ethischer Aspekt | 218 | ||
bb) Kommerzieller Aspekt | 220 | ||
cc) Auswirkungen des Ansehensschutzes | 220 | ||
C. Rechtliche Bewertung des Grenzwertesystems im Doping | 222 | ||
I. Inhaltskontrolle bestehender Grenzwerte und Verbote | 222 | ||
1. Voraussetzungen | 222 | ||
2. Beweiswert einer positiven Dopingprobe | 224 | ||
a) Dopingprobe als Anscheinsbeweis | 225 | ||
b) Erschütterung des Anscheinsbeweises | 227 | ||
c) Abgrenzung von Anscheinsbeweis und Vermutung | 228 | ||
d) Rechtsfolgen eines Dopingverstoßes | 229 | ||
aa) Sanktionen | 229 | ||
bb) Disqualifikation | 231 | ||
e) Rechtsprechung des CAS | 233 | ||
aa) Beweisanforderungen | 233 | ||
bb) Grenzwerte | 238 | ||
f) Folgerungen | 239 | ||
3. Geeignetheit der Dopingverbote | 241 | ||
a) Substanzen mit körpereigener Produktion | 242 | ||
aa) Direkter Nachweis | 242 | ||
bb) Indirekter Nachweis | 243 | ||
cc) Grenzwert | 243 | ||
b) Substanzen mit zulässiger therapeutischer Anwendung | 244 | ||
c) Möglichkeit unbeabsichtigter Kontamination | 246 | ||
aa) Koffein, Morphin, Cannabis | 246 | ||
(1) Grenzwerte | 246 | ||
(2) Das Problem des „normalen" Konsums | 246 | ||
bb) Nandrolon | 248 | ||
(1) Grenzwert | 248 | ||
(2) Risikoverteilung | 249 | ||
4. Rechtsfolgen ungeeigneter Regelungen | 250 | ||
5. Ergebnis | 251 | ||
II. Erforderlichkeit der Dopingverbote | 252 | ||
1. Voraussetzungen | 252 | ||
2. Chancengleichheit | 254 | ||
3. Gesundheitsschutz | 256 | ||
4. Ansehen der Sportart | 258 | ||
5. Ergebnis | 259 | ||
III. Angemessenheit der Dopingverbote | 261 | ||
1. Angemessenheit nach dem aktuellen Stand der Technik | 261 | ||
a) Angemessenheit bei Nachweis von Spurenmengen von Substanzen mit positiver Langzeitwirkung | 262 | ||
b) Angemessenheit der Risikoverteilung bei Nahrungsergänzüngsmitteln und Fleisch | 263 | ||
c) Angemessenheit von Dopingverboten für Substanzen mit Akutwirkung | 266 | ||
aa) Nachweis von Konzentrationen oberhalb des Wirkungsgrenzwertes | 267 | ||
(1) Angemessenheit von Sanktionen | 267 | ||
(2) Angemessenheit der Disqualifikation | 268 | ||
bb) Nachweis von Spurenmengen | 268 | ||
(1) Angemessenheit von Sanktionen | 268 | ||
(2) Angemessenheit der Disqualifikation | 270 | ||
2. Berücksichtigung eines eindeutigen Nachweises von Kontaminationen | 272 | ||
a) Chancengleichheit | 273 | ||
b) Gesundheitsschutz | 273 | ||
c) Ansehen der Sportart | 274 | ||
d) Folgerungen | 274 | ||
3. Ergebnis | 275 | ||
IV. Folgerungen hinsichtlich des WADA-Codes | 275 | ||
V. Formelle Anforderungen an Grenzwerte | 279 | ||
1. Grundlagen | 279 | ||
2. Grenzwerte mit Verhaltensspielraum | 281 | ||
3. Grenzwerte zur Trennung natürlicher und manipulierter Zustände | 283 | ||
4. Festlegung der Analysemethode | 286 | ||
5. Warnungen | 287 | ||
6. Ergebnis | 289 | ||
VI. Probleme bei der Anwendung und Festlegung der Grenzwerte | 289 | ||
1. Wechselwirkungen zwischen mehreren Pharmaka | 289 | ||
2. Grenzwerte für „verwandte Substanzen" | 291 | ||
3. Ausgleich krankheitsbedingter Leistungsdefizite | 293 | ||
a) Festsetzung eines Grenzwertes mit definierter Substanzwirkung | 293 | ||
aa) Chancengleichheit | 296 | ||
bb) Gesundheitsschutz | 296 | ||
cc) Ansehen der Sportart | 297 | ||
dd) Zwischenergebnis | 298 | ||
b) Definition eines krankheitsbedingten Leistungsdefizits | 298 | ||
c) Ergebnis | 299 | ||
4. Möglichkeiten des Missbrauchs von Grenzwerten | 301 | ||
5. Ergebnis | 302 | ||
VII. Am Sportler orientierte Regelungsmodelle | 303 | ||
1. Individuelle Normwerte | 303 | ||
2. Steroidprofil | 304 | ||
3. Medikamentenpass | 306 | ||
4. Gesundheitspass | 308 | ||
5. Ergebnis | 310 | ||
VIII. Zusammenfassung, Thesen und Ausblick | 310 | ||
1. Zusammenfassung | 310 | ||
2. Thesen | 311 | ||
3. Ausblick | 319 | ||
Literaturverzeichnis | 321 | ||
Personen- und Sachwortverzeichnis | 347 |