Menu Expand

Cite BOOK

Style

Paul, C. (2004). Grenzwerte im Doping. Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51299-7
Paul, Christian. Grenzwerte im Doping: Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51299-7
Paul, C (2004): Grenzwerte im Doping: Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51299-7

Format

Grenzwerte im Doping

Naturwissenschaftliche Grundlagen und rechtliche Bedeutung

Paul, Christian

Beiträge zum Sportrecht, Vol. 14

(2004)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
Einleitung 21
I. Einführung 21
II. Übersicht über Anti-Doping-Regelungen 25
1. Der Olympic Movement Anti-Doping Code 26
2. Der Welt-Anti-Doping-Code der WADA 27
3. Gemeinsame Regelungsprinzipien der Anti-Doping-Regelungen 29
4. Gegenstand der Untersuchung 32
A. Naturwissenschaftliche Grundlagen 33
I. Das Verhalten von Pharmaka im menschlichen Körper 33
1. Einführung 33
2. Grundlagen der Pharmakokinetik 34
a) Konzentrationsverlauf eines Pharmakons im Körper 35
b) Biotransformation und Metabolismus 37
3. Dosis-Wirkungs-Beziehungen 38
a) Rezeptortheorie 38
b) Minimale und maximale therapeutische Konzentration 40
4. Zur Existenz einer Wirkungsschwelle 43
a) Stochastische und nichtstochastische Effekte 43
b) Wirkungs-Erkennungs-Schwelle (NOEL) 45
c) Ergebnis 48
5. Individuelle Schwankungen und „biologische Variabilität" 48
a) Enzympolymorphismen 49
b) Dosis-Wirkungs-Beziehungen am Individuum und am Kollektiv 50
c) Toleranzentstehung und Tachyphylaxie 52
6. Wechselwirkungen zwischen mehreren Pharmaka 53
a) Additiver Synergismus 54
b) Überadditiver Synergismus 54
c) Pharmakokinetisch bedingte Interaktionen 55
II. Dopingsubstanzen 55
1. Verbotene Substanzen 55
a) Stimulanzien 56
b) Narkotika 58
c) Anabole Steroide 58
d) Diuretika 60
e) Peptidhormone 61
aa) Erythropoietin (EPO) 62
bb) Novel Erythropoiesis Stimulating Protein (NESP) 63
cc) Wachstumshormone (hGH und IGF) 64
dd) Choriongonadotropin (hCG) 67
ee) Adrenocorticotropes Hormon (ACTH) 67
f) Kortikosteroide 68
g) Blutdoping 68
2. Dopingsubstanzen mit Grenzwerten 69
a) Koffein 72
b) Ephedrine 76
c) Cannabis 77
d) Morphin 78
e) Testosteron/Epitestosteron-Quotient (T/E-Quotient) 79
f) Epitestosteron 82
g) Salbutamol 82
h) Nandrolon 83
i) Hämatokrit und Hämoglobin 89
3. Ergebnis 94
III. Dopinganalytik 94
1. Verwendete analytische Verfahren und Methoden 94
a) Das Screening- und Nachweisverfahren 95
b) Der Nachweis von Peptidhormonen (EPO, NESP, GH) 96
c) Korrekturwerte 100
2. Entwicklung und Zukunft der Dopinganalytik 101
a) Entwicklung der Nachweisgrenze 101
b) Möglichkeiten des Nachweises „versehentlichen" Dopings 102
IV. Zur Notwendigkeit von Grenzwertregelungen 106
1. Problem der unbeabsichtigten Kontamination 106
a) Nahrungsergänzungsmittel 107
aa) Hormonelle Nahrungsergänzungsmittel, „Prohormone" 107
bb) Nicht-hormonelle Nahrungsergänzungsmittel 112
(1) Kreatin 112
(2) Tribulus Terrestris 113
(3) Chrysin 114
(4) Kontaminationen in Nahrungsergänzüngsmitteln 115
b) Andere Kontaminationsquellen 118
aa) Kontaminationen mit Anabolika, insbesondere Nandrolon 118
bb) Kontaminationen mit den übrigen verbotenen Substanzen 121
c) Problem der legalen Einnahme 122
d) Problem der endogenen Produktion 123
2. Das Prinzip der „strict liability" 123
3. Ergebnis 125
Β. Rechtliche Grundlagen 128
I. Grenzwerte als Regelungsmodell 128
1. Grenzwerte im Umweltrecht 128
a) Verfahren der Grenzwertfindung im Umweltrecht 130
aa) Naturwissenschaftliche Grenzwertfindung 130
(1) Festsetzung des Schutzziels des Grenzwerts 131
(2) Auswahl des Versuchsmodells 132
(3) Extrapolation hin zu kleinsten Dosierungen 133
(4) Übertragung der Ergebnisse aus dem Tierexperiment auf den Menschen 133
(5) Sicherheitsfaktoren zur Ausgleichung unterschiedlicher Empfindlichkeit 134
bb) Politische Grenzwertfindung 136
b) Arten von Grenzwerten 138
aa) Grenzwerte 138
bb) Richtwerte 142
cc) Anhaltswerte, Empfehlungen 142
dd) Schwellenwerte, Prüfwerte 143
ee) Summen-Grenzwerte 144
ff) Vorsorgliche Minimal werte, Vorsorgewerte 146
gg) Verbot als „Grenzwert null" 147
hh) Grenzwertunabhängige Konzeptionen 147
c) Bewertung 148
aa) Funktion von Grenzwerten im Umweltrecht 148
bb) Nachteile von Grenzwerten im Umweltrecht 150
cc) Ergebnis 153
2. Grenzwerte als Regelungsmodell im Lebensmittelrecht 153
a) Acceptable daily intake (ADI) 154
b) Zulässige Rückstände in Lebensmitteln 154
c) GVO-Kennzeichnung 155
d) Kennzeichnung von Lebensmitteln als naturrein 156
e) Ergebnis 158
3. Grenzwerte für Alkohol und Drogen im Straßenverkehr 159
a) Alkohol im Straßenverkehr 159
b) Drogen im Straßenverkehr 161
aa) Drogeneinfluss und Fahrtüchtigkeit 161
bb) Drogeneinfluss als Gefährdungstatbestand 162
c) Ergebnis 168
II. Grenzwerte als Regelungsmodell im Dopingrecht 169
1. Aktuelle Grenzwertfestlegung im Dopingrecht 169
a) Klassifizierung der Grenzwerte 169
b) Grenzwertregelungen im Reitsport 171
c) Folgerungen 173
2. Möglichkeiten der Grenzwertfestlegung im Dopingrecht 174
a) Pharmakologisch begründete Grenzen 174
b) Zum Aussagegehalt dieser Grenzen 175
aa) Nachweisgrenze 178
bb) Normwert, Normgrenzwert 178
cc) Wirkungsschwelle 179
dd) „Bagatellschwelle", Wirkungsgrenzwert 181
ee) Ergebnis 182
c) Eignung von Stoffklassen für Grenzwertregelungen 182
aa) Körperfremde Substanzen 183
(1) Substanzen mit Akutwirkung 183
(2) Substanzen mit positiver Langzeitwirkung 184
bb) Substanzen mit endogener Produktion 187
(1) Substanzen mit Akutwirkung 187
(2) Substanzen mit positiver Langzeitwirkung 188
(3) Nachweis der exogenen Zufuhr körpereigener Substanzen 189
cc) Körpereigene Parameter 190
(1) Grenzwerte zum Nachweis von Doping 191
(2) Grenzwerte zum Gesundheitsschutz 191
d) Ergebnis 193
III. Inhaltskontrolle der Dopingregelungen 194
1. Inhaltskontrolle durch staatliche Gerichte 195
a) § 242 BGB als Schranke 197
aa) Anwendbarkeit von § 242 BGB 198
bb) Ergänzungsfunktion des § 242 BGB 199
cc) Schrankenfunktion des § 242 BGB 199
(1) Geeignetheit von Verbandsnormen 202
(2) Erforderlichkeit von Verbandsnormen 203
(3) Angemessenheit von Verbandsnormen i.e.S. 203
b) Treue-, Förder- und Rücksichtnahmepflicht 204
aa) Treuepflicht 204
bb) Förderpflicht 204
cc) Rücksichtnahmepflicht 204
c) Rechtsfolgen 205
2. Inhaltskontrolle durch den CAS 206
3. Materielle Anforderungen an Dopingverbote 210
a) Ziele der Dopingbekämpfung 211
b) Chancengleichheit 213
aa) Konkrete Leistungssteigerung beim Sportler 214
bb) Abstrakte Eignung der Substanz zur Leistungssteigerung 215
c) Gesundheitsschutz 216
d) Schutz des Ansehens der Sportart 218
aa) Ethischer Aspekt 218
bb) Kommerzieller Aspekt 220
cc) Auswirkungen des Ansehensschutzes 220
C. Rechtliche Bewertung des Grenzwertesystems im Doping 222
I. Inhaltskontrolle bestehender Grenzwerte und Verbote 222
1. Voraussetzungen 222
2. Beweiswert einer positiven Dopingprobe 224
a) Dopingprobe als Anscheinsbeweis 225
b) Erschütterung des Anscheinsbeweises 227
c) Abgrenzung von Anscheinsbeweis und Vermutung 228
d) Rechtsfolgen eines Dopingverstoßes 229
aa) Sanktionen 229
bb) Disqualifikation 231
e) Rechtsprechung des CAS 233
aa) Beweisanforderungen 233
bb) Grenzwerte 238
f) Folgerungen 239
3. Geeignetheit der Dopingverbote 241
a) Substanzen mit körpereigener Produktion 242
aa) Direkter Nachweis 242
bb) Indirekter Nachweis 243
cc) Grenzwert 243
b) Substanzen mit zulässiger therapeutischer Anwendung 244
c) Möglichkeit unbeabsichtigter Kontamination 246
aa) Koffein, Morphin, Cannabis 246
(1) Grenzwerte 246
(2) Das Problem des „normalen" Konsums 246
bb) Nandrolon 248
(1) Grenzwert 248
(2) Risikoverteilung 249
4. Rechtsfolgen ungeeigneter Regelungen 250
5. Ergebnis 251
II. Erforderlichkeit der Dopingverbote 252
1. Voraussetzungen 252
2. Chancengleichheit 254
3. Gesundheitsschutz 256
4. Ansehen der Sportart 258
5. Ergebnis 259
III. Angemessenheit der Dopingverbote 261
1. Angemessenheit nach dem aktuellen Stand der Technik 261
a) Angemessenheit bei Nachweis von Spurenmengen von Substanzen mit positiver Langzeitwirkung 262
b) Angemessenheit der Risikoverteilung bei Nahrungsergänzüngsmitteln und Fleisch 263
c) Angemessenheit von Dopingverboten für Substanzen mit Akutwirkung 266
aa) Nachweis von Konzentrationen oberhalb des Wirkungsgrenzwertes 267
(1) Angemessenheit von Sanktionen 267
(2) Angemessenheit der Disqualifikation 268
bb) Nachweis von Spurenmengen 268
(1) Angemessenheit von Sanktionen 268
(2) Angemessenheit der Disqualifikation 270
2. Berücksichtigung eines eindeutigen Nachweises von Kontaminationen 272
a) Chancengleichheit 273
b) Gesundheitsschutz 273
c) Ansehen der Sportart 274
d) Folgerungen 274
3. Ergebnis 275
IV. Folgerungen hinsichtlich des WADA-Codes 275
V. Formelle Anforderungen an Grenzwerte 279
1. Grundlagen 279
2. Grenzwerte mit Verhaltensspielraum 281
3. Grenzwerte zur Trennung natürlicher und manipulierter Zustände 283
4. Festlegung der Analysemethode 286
5. Warnungen 287
6. Ergebnis 289
VI. Probleme bei der Anwendung und Festlegung der Grenzwerte 289
1. Wechselwirkungen zwischen mehreren Pharmaka 289
2. Grenzwerte für „verwandte Substanzen" 291
3. Ausgleich krankheitsbedingter Leistungsdefizite 293
a) Festsetzung eines Grenzwertes mit definierter Substanzwirkung 293
aa) Chancengleichheit 296
bb) Gesundheitsschutz 296
cc) Ansehen der Sportart 297
dd) Zwischenergebnis 298
b) Definition eines krankheitsbedingten Leistungsdefizits 298
c) Ergebnis 299
4. Möglichkeiten des Missbrauchs von Grenzwerten 301
5. Ergebnis 302
VII. Am Sportler orientierte Regelungsmodelle 303
1. Individuelle Normwerte 303
2. Steroidprofil 304
3. Medikamentenpass 306
4. Gesundheitspass 308
5. Ergebnis 310
VIII. Zusammenfassung, Thesen und Ausblick 310
1. Zusammenfassung 310
2. Thesen 311
3. Ausblick 319
Literaturverzeichnis 321
Personen- und Sachwortverzeichnis 347