Verfahren zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung in industriellen Unternehmungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Schwarzmaier, U. (1995). Verfahren zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung in industriellen Unternehmungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48385-3
Schwarzmaier, Ulrich. Verfahren zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung in industriellen Unternehmungen. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48385-3
Schwarzmaier, U (1995): Verfahren zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung in industriellen Unternehmungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48385-3
Format
Verfahren zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung in industriellen Unternehmungen
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 44
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Α. Einleitung | 19 | ||
I. Problemstellung | 19 | ||
II. Gang der Untersuchung | 25 | ||
B. Die Entwicklungslinien der Produktionsplanung und Produktionssteuerung | 28 | ||
I. Begriffe zur Produkionsplanung und -steuerung und ihre Entwicklung von der Arbeitsvorbereitung zum PPS-System | 28 | ||
1. Die Arbeitsvorbereitung: Rahmen fur die Planung und Steuerung im Produktionsbereich | 29 | ||
a) Der Begriff der Arbeitsvorbereitung | 29 | ||
b) Einordnung und Unterteilungsmöglichkeiten der Arbeitsvorbereitung | 34 | ||
2. Die Produktionsplanung und -steuerung | 36 | ||
a) Die Produktionsplanung | 37 | ||
aa) Die Planung | 37 | ||
bb) Die Einbindung der Produktion in das Planungswesen | 40 | ||
b) Die Produktionssteuerung | 45 | ||
3. Das PPS-System: Mittel zur Erfüllung der Funktionen "Produktionsplanung" und "Produktionssteuerung" | 49 | ||
a) Die Produktionsplanung und -steuerung im PPS-System | 49 | ||
b) Der Systemgedanke im PPS-System | 51 | ||
II. Geschichte und Entwicklungsstufen der Produktionsplanung und -steuerung | 54 | ||
1. Die Entwicklung der Arbeitsvorbereitung | 54 | ||
a) Die auf Erfahrungen beruhende Arbeitsvorbereitung | 56 | ||
b) Die technisch-wissenschaftliche Arbeitsvorbereitung | 60 | ||
c) Die betriebswirtschaftlich-wissenschaftliche Arbeitsvorbereitung | 66 | ||
2. Die Weiterentwicklung der Arbeitsvorbereitung bis zur Einfuhrung EDV-gestützter PPS-Systeme | 71 | ||
3. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen PPS-Systemen und der traditionellen Arbeitsvorbereitung | 79 | ||
C. Ziele und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung | 86 | ||
I. Ziele der Produktionsplanung und Produktionssteuerung | 86 | ||
1. Produktionswirtschaftliche Ziele als Grundlage zur Ableitung von Produktionsplanungs- und Produktionssteuerungszielen | 87 | ||
a) Begriff und Dimension des Zielelements | 87 | ||
b) Aufbau eines Zielsystems zur Ableitung von produktionswirtschaftlichen Zielen | 89 | ||
aa) Zielbeziehungen in einem Zielsystem | 90 | ||
(1) Die horizontale Ebene | 90 | ||
(2) Die vertikalen Beziehungen zwischen den Zielebenen | 91 | ||
bb) Die produktionswirtschaftlichen Ziele und ihre Beziehungen | 91 | ||
2. Die Ziele der Produktionsplanung und -steuerung | 95 | ||
a) Relevante Einzelziele | 95 | ||
aa) Formalziele der Produktionsplanung und -steuerung | 96 | ||
bb) Konkrete Sachziele der Produktionsplanung und -steuerung | 100 | ||
b) Zielbeziehungen zwischen den Zielen der Produktionsplanung und -steuerung | 109 | ||
aa) Komplementäre Beziehungen zwischen Formal- und Sachzielen | 110 | ||
bb) Konkurrierende Beziehungen zwischen den Sachzielen der Produktionsplanung und -steuerung | 112 | ||
c) Verschiebung der Zielgewichtung im Zeitablauf | 116 | ||
3. Anforderungen an die Wirksamkeit des eingesetzten Verfahrens zur Planung und Steuerung der Produktion | 119 | ||
II. Notwendige Funktionen zur Erfüllung der Sach- und Formalziele | 125 | ||
1. Simultane Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung | 126 | ||
2. Sukzessive Verfahren der Produktionsplanung und -steuerung (herkömmliche PPS-Systeme) | 128 | ||
a) Gliederung nach der Fristigkeit | 129 | ||
b) Gliederung nach Funktionen | 131 | ||
aa) Die Datenverwaltung | 134 | ||
bb) Die Produktionsplanungsfunktionen | 136 | ||
(1) Die Produktionsprogrammplanung | 137 | ||
(2) Die Mengenplanung | 139 | ||
(3) Die Termin- und Kapazitätsplanung | 144 | ||
cc) Die Produktionssteuerungsfunktionen | 150 | ||
(1) Die Auftragsveranlassung | 151 | ||
(2) Die Auftragsüberwachung | 154 | ||
III. Erfüllung wichtiger Anforderungen und Ziele durch die herkömmlichen PPS-Systeme | 155 | ||
1. Schwächen der herkömmlichen PPS-Systeme in bezug auf die Zielerfüllung | 155 | ||
a) Schwächen durch den sukzessiven Aufbau der Verfahren | 156 | ||
b) Schwächen durch die Abgeschlossenheit der Systeme | 158 | ||
aa) Die Abstimmung mit der Konstruktion | 158 | ||
bb) Die Abstimmung mit der Arbeitsplanung und der Kostenrechnung | 159 | ||
cc) Die Abstimmung mit der Qualitätssicherung | 163 | ||
dd) Die Abstimmung mit dem Vertrieb | 164 | ||
ee) Die Abstimmung mit sonstigen Bereichen des Unternehmens | 165 | ||
c) Schwächen durch die einseitige Ausrichtung auf die Sachziele | 166 | ||
d) Schwächen durch den Einsatz von Heuristiken und standardisierten Durchlauf-und Vorlaufzeiten | 168 | ||
e) Schwächen durch fehlende Steuerungsmechanismen | 172 | ||
2. Die Erfüllung wichtiger Anforderungen durch ein PPS-System | 174 | ||
a) Die Flexibilität der eingesetzten Systeme | 174 | ||
aa) Die mangelnde Abstimmung auf die Gegebenheiten des Betriebstyps | 174 | ||
bb) Die mangelnde Einbeziehung von Umweltveränderungen | 176 | ||
cc) Mangelnde Flexibilität bei Eilaufträgen | 176 | ||
dd) Mangelnde Flexibilität bei Störungen | 177 | ||
b) Die Motivation der Belegschaft | 177 | ||
c) Überprüfung der Wirtschaftlichkeit und Übersichtlichkeit | 179 | ||
D. Kritischer Vergleich der neueren Konzepte der Produktionsplanung und -steuerung mit herkömmlichen PPS-Systemen | 181 | ||
I. Die Neuheit eines Verfahrens | 181 | ||
II. Einteilung der neueren Verfahren | 185 | ||
1. Einteilungen im Schrifttum | 185 | ||
2. Die Einteilung der neueren Verfahren in der vorliegenden Untersuchung | 187 | ||
III. Die ganzheitlichen Ansätze zur Verbesserung der herkömmlichen PPS-Systeme | 191 | ||
1. Verfahren nach dem Bring-Prinzip | 191 | ||
a) Das MRP II-Konzept | 193 | ||
aa) Grundlagen des MRP II-Konzeptes | 194 | ||
(1) Die Ebenen von MRP II | 198 | ||
(2) Die Abstimmung der Ebenen | 200 | ||
bb) Kritik am MRP II-Verfahren | 205 | ||
cc) Die grundlegenden Neuerungen von MRP II aus konzeptioneller Sicht | 211 | ||
b) Konzepte zur hierarchischen Produktionsplanung | 212 | ||
aa) Grundmuster der Modelle | 213 | ||
bb) Kritik und Neuheitsgrad | 215 | ||
c) Das OPT-Verfahren | 218 | ||
aa) Entstehung und Ziele | 218 | ||
bb) Die Grundregeln | 220 | ||
cc) Der Planungsablauf | 225 | ||
(1) Unregelmäßig, in größeren Abständen durchzuführende Tätigkeiten | 225 | ||
(2) Die regelmäßige Planung und Steuerung | 230 | ||
dd) Kritik am OPT-Verfahren | 235 | ||
(1) Die Zielerfüllung | 235 | ||
(2) Beurteilung hinsichtlich des Planungsumfangs und der Verwendung standardisierter Daten | 238 | ||
(3) Die Erfüllung der Anforderungen an OPT | 239 | ||
ee) Die grundlegenden Neuerungen von OPT aus konzeptioneller Sicht | 242 | ||
d) Die engpaßorientierte Disposition | 250 | ||
aa) Der Ablauf der engpaßorientierten Disposition | 251 | ||
(1) Die engpaßorientierte Materialdisposition | 252 | ||
(2) Die engpaßorientierte Kapazitätsdisposition | 256 | ||
bb) Kritik an der engpaßorientierten Disposition | 258 | ||
cc) Die grundlegenden Neuerungen der engpaßorientierten Disposition aus konzeptioneller Sicht | 262 | ||
2. Auf dem Hol-Prinzip aufbauende Verfahren | 267 | ||
a) Die Just-in-time-Politik | 268 | ||
aa) Der Just-in-time-Begriff | 268 | ||
bb) Ziele der Just-in-time-Politik | 274 | ||
cc) Die Idee und Weiterentwicklung der Just-in-time-Politik | 276 | ||
dd) Die schlanke Produktion als die dem Just-in-time übergeordnete Ebene | 286 | ||
(1) Die Produktentwicklung | 288 | ||
(2) Der Beschaflungsbereich | 290 | ||
(3) Die Produktion | 292 | ||
(4) Der Verwaltungs- und Vertriebsbereich | 297 | ||
ee) Geographische, soziale und kulturelle Besonderheiten in Japan | 298 | ||
ff) Kritik an der schlanken Produktion | 302 | ||
gg) Die grundlegenden Neuerungen der schlanken Produktion aus konzeptioneller Sicht | 308 | ||
b) Die Umsetzung der Just-in-time-Politik auf innerbetriebliche Bereiche mittels neuerer Verfahren zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung | 310 | ||
aa) Das Hol-Prinzip | 310 | ||
bb) Das KANBAN-Verfahren | 315 | ||
(1) Die KANBAN-Idee und die Ziele bei Einsatz des KANBAN-Verfahrens | 316 | ||
(2) Grundlagen des KANBAN-Verfahrens | 318 | ||
(a) Das Regelkreissystem zur dezentralen Steuerung | 320 | ||
(b) Die KANBAN-Karte als Informationsträger und Optimierungsgröße | 324 | ||
(c) Die Größe und Anzahl der Behälter | 326 | ||
(3) Die Elektronische Datenverarbeitung in KANBAN-Systemen | 328 | ||
(4) Voraussetzungen für den KANBAN-Einsatz | 330 | ||
(5) Anwendungsbereiche des KANBAN-Systems | 334 | ||
(6) Kritik am KANBAN-Verfahren | 339 | ||
(a) Beurteilung hinsichtlich der Ziele | 340 | ||
(aa) Die Formalziele | 340 | ||
(bb) Die Sachziele | 345 | ||
(b) Das "Durchlaufzeit-Syndom" im KANBAN-Verfahren | 351 | ||
(c) Beurteilung hinsichtlich der Komplexität und Flexibilität | 353 | ||
(d) Beurteilung hinsichtlich der Motivation und der Qualifikation des Personals | 354 | ||
(e) Abschließende Beurteilung hinsichtlich der Rationalisierungseffekte | 356 | ||
(7) Die grundlegenden Neuerungen von KANBAN aus konzeptioneller Sicht | 357 | ||
cc) Das Fortschrittszahlenkonzept | 367 | ||
(1) Idee und Ziele des Fortschrittszahlenkonzepts | 368 | ||
(2) Grundlagen des Fortschrittszahlenkonzepts | 370 | ||
(a) Die Festlegung der Kontrollblöcke | 370 | ||
(b) Arten und Funktionen der Fortschrittszahlen | 372 | ||
(c) Wiederkehrende Planungsaufgaben | 377 | ||
(d) Die Steuerung der Produktion | 379 | ||
(3) Das Hol-Prinzip im Fortschrittszahlenkonzept | 381 | ||
(4) Die Steuerung von Fertigungslinien bei Einsatz des Fortschrittszahlenkonzepts | 383 | ||
(5) Kritik am Fortschrittszahlenkonzept | 383 | ||
(a) Die Sach- und Formalzielerfüllung | 384 | ||
(b) Die mitarbeiterbezogenen Effekte | 387 | ||
(c) Bewertung hinsichtlich der Flexibilität der Produktion | 388 | ||
(d) Bewertung hinsichtlich der Komplexität des Konzepts | 389 | ||
(e) Bewertung hinsichtlich der praktischen Einsatzmöglichkeiten | 390 | ||
(f) Der Abstimmungsgedanke | 391 | ||
(6) Die grundlegenden Neuerungen des Fortschrittszahlenkonzepts aus konzeptioneller Sicht | 392 | ||
c) Die Umsetzung der Just-in-time-Politik auf überbetriebliche Problemkreise | 395 | ||
aa) Charakteristika von überbetrieblichen Just-in-time-Lieferbeziehungen | 396 | ||
(1) Die Rahmenverträge | 396 | ||
(2) Auswahl der Lieferanten | 403 | ||
(3) Die Organisation des Transports | 405 | ||
(4) Die Organisation des Abrufs | 407 | ||
(5) Der Einsatz von Just-in-time-Lägern | 410 | ||
bb) Einsatzmöglichkeiten der neueren Verfahren zur innerbetrieblichen Produktionsplanung und -steuerung fur überbetriebliche Fragestellungen | 413 | ||
(1) KANBAN auf überbetrieblicher Ebene | 413 | ||
(2) Das Fortschrittszahlenkonzept auf überbetrieblicher Ebene | 415 | ||
cc) Erfolgsfaktoren und Probleme von Just-in-time auf überbetrieblicher Ebene | 416 | ||
IV. Ansätze zur Verbesserung von Teilfunktionen der herkömmlichen PPS-Systeme | 420 | ||
1. Die belastungsorientierte Auftragsfreigabe | 421 | ||
a) Entwicklung, Idee und Zielschwerpunkte des Verfahrens | 421 | ||
b) Darstellung der belastungsorientierten Auftragsfreigabe | 423 | ||
aa) Zusammenhänge zwischen Leistung, Bestand und Durchlaufzeit | 424 | ||
bb) Der Verfahrensaufbau | 429 | ||
(1) Die Termin- und Belastungsschranke | 430 | ||
(2) Die statische Betrachtung der Auftragsfreigabe | 432 | ||
(3) Schritte des Verfahrens in einer Periode | 435 | ||
(a) Die Terminierung | 436 | ||
(b) Die Abwertung | 437 | ||
(c) Die Belastungsprüfung und die Auftragsfreigabe | 438 | ||
c) Kritik an der belastungsorientierten Auftragsfreigabe | 439 | ||
aa) Die Bewertung hinsichtlich der Zielerfullung | 439 | ||
bb) Die Wahl der Schranken, die Abwertungsproblematik und die Problematik des Durchlaufzeitsyndroms | 444 | ||
cc) Die Integration der belastungsorientierten Auftragsfreigabe in ein herkömmliches PPS-System | 447 | ||
dd) Die Bewertung hinsichtlich der Flexibilität bei Eilaufträgen und der Flexibilität des Einsatzspektrums | 448 | ||
ee) Die Bewertung hinsichtlich der Anforderungen an ein PPS-System | 450 | ||
d) Die grundlegenden Neuerungen der belastungsorientierten Auftragsfreigabe aus konzeptioneller Sicht | 453 | ||
2. Die retrograde Terminierung | 457 | ||
a) Ansatzpunkt des Verfahrens | 458 | ||
b) Der Verfahrensaufbau | 459 | ||
c) Kritik an der retrograden Terminierung | 462 | ||
d) Die grundlegenden Neuerungen der retrograden Terminierung aus konzeptioneller Sicht | 466 | ||
3. Die Input- / Output-Control | 470 | ||
a) Ansatzpunkte des Verfahrens | 470 | ||
b) Der Verfahrensaufbau | 471 | ||
c) Die Erweiterung des Verfahrens zu einem kostenorientierten Input- / Output-Control nach Missbauer und Zäpfel | 472 | ||
aa) Die kostenorientierte Input- / Output-Control bei von der Mengenplanung unabhängiger Kapazitätsbelegung | 473 | ||
bb) Die kostenorientierte Input- / Output-Control bei gemeinsamer Mengenplanung und Kapazitätsbelegung | 475 | ||
d) Kritik und Neuheit des Input- / Output-Control | 477 | ||
aa) Kritik und Neuheit des einfachen Input- / Output-Control | 478 | ||
bb) Kritik und Neuheit des kostenorientierten Input- / Output-Control | 479 | ||
4. Die bestandsgeregelte Durchflußsteuerung | 483 | ||
a) Anstoß und verfolgte Ziele | 483 | ||
b) Der Verfahrensaufbau | 485 | ||
c) Kritik an der bestandsgeregelten Durchflußsteuerung | 487 | ||
d) Die Neuheit der bestandsgeregelten Durchflußsteuerung | 490 | ||
5. Die kapazitätsorientierte Materialwirtschaft | 491 | ||
a) Anknüpfungspunkte der kapazitätsorientierten Materialwirtschaft | 491 | ||
b) Der Verfahrensaufbau der kapazitätsorientierten Materialwirtschaft | 493 | ||
c) Kritik an der kapazitätsorientierten Materialwirtschaft | 495 | ||
d) Die Neuheit der kapazitätsorientierten Matrialwirtschaft | 497 | ||
6. Die Planung mit verdichteten Daten | 497 | ||
a) Grundlagen | 498 | ||
b) Kritik und Neuheitsgrad | 499 | ||
7. Die Expertensysteme | 501 | ||
a) Charakteristika der Expertensysteme | 501 | ||
b) Einsatzgebiete von Expertensystemen | 505 | ||
c) Expertensysteme in der Produktionsplanung und -steuerung | 506 | ||
aa) Das ISIS-Expertensystem und deren Weiterentwicklung | 508 | ||
bb) Das PEPS-Expertensystem | 511 | ||
cc) Das SOJA-Expertensystem | 512 | ||
d) Kritik an den Expertensystemen | 513 | ||
e) Die Neuheit der Expertensysteme | 517 | ||
V. Ergebnisse der Neuheitsprüfung der Verfahren zur Produktionsplanung und -steuerung | 518 | ||
E. Typologische Aspekte bei der Auswahl eines Verfahrens zur Produktionsplanung und Produktionssteuerung | 520 | ||
I. Der typologische Ansatz | 521 | ||
1. Die Bedeutung der typologischen Methode | 521 | ||
2. Grundlagen der typologischen Methode | 522 | ||
II. Einteilung von Industriebetrieben in Typen | 523 | ||
1. Die Organisationstypen der Fertigung | 525 | ||
2. Die Leistungswiederholungstypen | 528 | ||
III. Anforderungen der Typen an die Produktionsplanung und -steuerung | 531 | ||
1. Anforderungen der Organisationstypen der Fertigung an die Produktionsplanung und -steuerung | 532 | ||
a) Anforderungen bei einer Werkstattfertigung | 532 | ||
b) Anforderungen bei einer Fließfertigung | 534 | ||
c) Anforderungen bei einer Baustellenfertigung | 536 | ||
2. Anforderungen der Leistungswiederholungstypen an die Produktionsplanung und -steuerung | 537 | ||
a) Anforderungen bei einer Einmalfertigung | 538 | ||
b) Anforderungen bei einer Einzel- und Kleinserienfertigung | 540 | ||
c) Anforderungen bei einer Großserienfertigung | 541 | ||
d) Anforderungen bei einer Massenfertigung | 542 | ||
IV. Bildung von Verbundtypen | 544 | ||
V. Die Eignung der Verfahren zur Produktionsplanung und -steuerung für bestimmte Industriebetriebstypen | 545 | ||
1. Die Eignung der Gesamtansätze nach dem Bring-Prinzip fur bestimmte Industriebetriebstypen | 546 | ||
a) Die Eignung des herkömmlichen MRP-Systems, des MRP II-Systems und der hierarchischen Produktionsplanung | 546 | ||
b) Die Eignung von OPT | 549 | ||
c) Die Eignung der engpaßorientierten Disposition | 551 | ||
2. Die Eignung der Verfahren nach dem Hol-Prinzip für bestimmte Industriebetriebstypen | 553 | ||
a) Die Eignung des KANBAN-Verfahrens | 553 | ||
b) Die Eignung des Fortschrittszahlenkonzepts | 555 | ||
3. Die Eignung der Teilansätze fur bestimmte Industriebetriebstypen | 557 | ||
a) Die Eignung der belastungsorientierten Auftragsfreigabe | 558 | ||
b) Die Eignung der bestandsgeregelten Durchflußsteuerung | 560 | ||
c) Die Eignung der retrograden Terminierung | 561 | ||
d) Die Eignung der Expertensysteme | 561 | ||
e) Die Eignung der sonstigen Verfahren | 562 | ||
4. Die Eignung der Verfahren zur Produktionsplanung und -steuerung im Überblick | 564 | ||
F. Schlußbemerkung | 567 | ||
Literaturverzeichnis | 569 |