Der Vergleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Bork, R. (1988). Der Vergleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46527-9
Bork, Reinhard. Der Vergleich. Duncker & Humblot, 1988. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46527-9
Bork, R (1988): Der Vergleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46527-9
Format
Der Vergleich
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 32
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsübersicht | IX | ||
Inhaltsverzeichnis | XI | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXXVI | ||
§ 1: Einführung | 1 | ||
§ 2: Rahmenbedingungen | 4 | ||
1. Abschnitt: Die Rechtsnatur des Vergleichs | 10 | ||
§ 3: Vorbemerkung | 10 | ||
§ 4: Forderungskondiktion | 13 | ||
A. Der Kondiktionsgegenstand | 15 | ||
B. Tragweite der Vertragsbindung | 15 | ||
I. Vertragsbindung und Forderungskondiktion | 15 | ||
1. Ausschluß einseitigen Widerrufs | 16 | ||
2. Der Grundsatz der Vertragsbindung | 16 | ||
3. Verhältnis zur Forderungskondiktion | 18 | ||
a) Die bereicherungsrechtliche Lösung | 18 | ||
b) Die Lösung über die Vertragsbindung | 19 | ||
aa) § 812 BGB und die Vertragsbindung | 18 | ||
bb) Umgehungsversuch | 18 | ||
cc) Folgen zusätzlichen Vorbringens | 19 | ||
II. Probe | 19 | ||
1. Die Kondiktion bei dinglichen Einigungen | 19 | ||
2. Die Kondiktion abgetretener Forderungen | 20 | ||
3. Die Kondiktion abstrakter Anerkenntnisse | 20 | ||
III. Ergebnis | 21 | ||
C. Die bereicherungsrechtliche Lösung | 21 | ||
I. Die Zweckstruktur | 21 | ||
1. Der Zweck im Bereicherungsrecht nach h. M | 21 | ||
a) Leistungsbegriff der h. M | 21 | ||
b) Rechtsbegriff der h. M | 22 | ||
2. Gegenansichten und Stellungnahme | 24 | ||
a) Überstrapazierung der Begriffe | 25 | ||
b) Die Ansicht von Canaris | 25 | ||
c) Die Leistungsfähigkeit der Alternativkonzepte | 26 | ||
II. Forderungskondiktion – ein Oxymoron | 26 | ||
1. Die causa der Verpflichtungsgeschäfte | 27 | ||
a) Gegenleistung oder Unentgeltlichkeit | 27 | ||
b) Vertragszweck bzw. Geschäftstyp | 27 | ||
c) Stellungnahme | 27 | ||
aa) Zuwendung, Zweckbestimmung und Zweckerreichung | 27 | ||
bb) Vertragszweck und causa | 28 | ||
cc) causa und „sachtypische Geschäftszwecke“ | 29 | ||
d) Die Motive der Parteien | 30 | ||
e) Zwecktypen | 30 | ||
2. Causa als essentiale negotii | 31 | ||
a) Causa als notwendiger Vertragsbestandteil | 31 | ||
b) Ohne causa keine Forderung | 32 | ||
c) Der abstrakte Schuldvertrag | 33 | ||
3. Die Lehre von Kupisch | 34 | ||
4. Ergebnis | 37 | ||
5. Sonstige Lösungsvorschläge | 37 | ||
a) über das Tatbestandsmerkmal „Leistung“ | 37 | ||
b) über den Anwendungsbereich des § 812 BGB | 38 | ||
D. Noch einmal: Tragweite der Vertragsbindung | 39 | ||
§ 5: Handgeschäfte | 41 | ||
A. Begriff | 42 | ||
I. Handgeschäft und Realvertrag | 42 | ||
II. Leistungen beim Handgeschäft | 43 | ||
B. Reichweite und Konstruktion | 45 | ||
I. Handschenkung | 46 | ||
1. Handschenkung und Versprechensschenkung | 46 | ||
a) Versprechensschenkung | 46 | ||
b) Handschenkung | 46 | ||
2. Die juristische Konstruktion | 46 | ||
a) Unterschiedliche Zweckbestimmungen | 46 | ||
b) Hauptpflichten bei der Handschenkung | 48 | ||
c) Die Zweckeinigung nach § 516 Abs. 1 BGB | 48 | ||
aa) Verhältnis zu § 814 BGB | 49 | ||
bb) Rechtsgrundabrede und schuldrechtlicher Vertrag | 49 | ||
(1) Reine Geschäftstypeinigung | 49 | ||
(2) Schenkungsvertrag ohne Hauptverpflichtung | 50 | ||
(3) Stellungnahme | 50 | ||
II. Handkauf | 51 | ||
1. Handkauf aus der Sicht des Gesetzgebers | 51 | ||
2. Käuferschutz beim Handkauf | 52 | ||
3. Der „steckengebliebene“ Handkauf | 53 | ||
a) bei Annahme eines Verpflichtungsvertrages | 53 | ||
b) bei Annahme eines wirksamen Handgeschäfts | 54 | ||
c) bei Annahme eines gewillkürten genetischen Synallagmas | 54 | ||
d) Stellungnahme | 55 | ||
4. Ergebnis | 56 | ||
C. Abstraktionsprinzip und kausale Gestaltung | 56 | ||
I. Das Abstraktionsprinzip | 57 | ||
1. bei Verpflichtungsverträgen | 57 | ||
2. bei Verfügungen | 58 | ||
3. Fazit | 58 | ||
II. Durchbrechung des Abstraktionsprinzips | 59 | ||
1. Gesetzliche Durchbrechungen | 59 | ||
a) bei Verpflichtungsverträgen | 59 | ||
b) bei Verfügungen | 59 | ||
c) Fazit | 60 | ||
2. Gewillkürte Durchbrechungen | 60 | ||
a) über § 158 BGB | 62 | ||
aa) Handgeschäfte | 62 | ||
(1) Zweckbestimmung | 62 | ||
(2) Zweckerreichung | 63 | ||
(3) Konkretisierung im Einzelfall | 64 | ||
(a) beim Handkauf | 64 | ||
(b) bei der Handschenkung | 65 | ||
(4) Ergebnis | 65 | ||
bb) Erfüllungsgeschäfte | 66 | ||
(1) Zweckerreichung | 66 | ||
(2) Zweckbestimmung | 66 | ||
b) über § 139 BGB | 68 | ||
c) Ergebnis | 69 | ||
§ 6: Der Änderungsvertrag | 69 | ||
A. Die Änderung als Verfügungsvertrag | 70 | ||
I. Der Verfügungsvertrag | 70 | ||
1. Vertrag | 70 | ||
2. Verfügung über das Schuldverhältnis | 71 | ||
a) Änderung | 71 | ||
b) Verfügung | 73 | ||
aa) über ein „Recht“ | 73 | ||
bb) Unmittelbarkeit | 73 | ||
c) Ergebnis | 76 | ||
II. Schuldnerbegünstigende Inhaltsänderung | 76 | ||
1. Abgrenzung zum Erlaßvertrag | 76 | ||
a) Identität | 77 | ||
b) Differenzierende Gegenansicht | 77 | ||
c) Stellungnahme | 77 | ||
d) Folgen | 78 | ||
aa) für die Schenkung | 78 | ||
bb) für die Minderung | 79 | ||
2. Abgrenzung zur Erfüllung | 79 | ||
a) Erfüllung und Änderung | 79 | ||
b) Änderung und Erfüllung | 79 | ||
c) Änderung und Leistung an Erfüllungs Statt | 79 | ||
d) Leistung an Erfüllungs Statt und Änderung | 79 | ||
3. Die Novation | 81 | ||
a) Änderung und Novation | 81 | ||
aa) bei Einreden | 82 | ||
bb) bei Wechsel des Vertragsgegenstandes | 82 | ||
cc) bei Wechsel des Vertragszwecks | 83 | ||
b) Verhältnis zur Erfüllung | 84 | ||
aa) Novation und Leistung an Erfüllungs Statt | 84 | ||
bb) Novation und Leistung erfüllungshalber | 85 | ||
cc) Leistung erfüllungshalber und Inhaltsänderung | 85 | ||
III. Gläubigerbegünstigende Inhaltsänderung | 85 | ||
1. als Verfügung | 85 | ||
2. als Verpflichtung | 85 | ||
B. Die causa der Änderungsverträge | 85 | ||
I. Präzisierung der Fragestellung | 86 | ||
1. Die causa des Änderungsobjekts | 86 | ||
2. Die Motive der Parteien | 87 | ||
3. Die bereicherungsrechtliche Sicht | 87 | ||
II. Die causa des verfügenden Teils | 87 | ||
1. Die causa | 88 | ||
a) Änderung als Selbstzweck | 88 | ||
b) „Multivalenz“ der Änderung | 88 | ||
aa) Austauschzweck | 89 | ||
bb) Liberalitätszweck | 89 | ||
cc) Abwicklungszwecke | 89 | ||
(1) Erfüllungszweck | 89 | ||
(2) Reiner Abwicklungszweck | 90 | ||
c) Ergebnis | 91 | ||
d) Änderung als Handgeschäft | 91 | ||
2. Nichtigkeit des abzuändernden Schuldverhältnisses | 91 | ||
a) Relevanz der Frage | 91 | ||
b) Tatbestand des § 305 BGB | 92 | ||
c) Lösung über § 306 BGB | 92 | ||
d) Lösung über § 139 BGB | 92 | ||
e) Gewillkürte Kausalität in bezug auf die Zweckerreichung | 92 | ||
aa) Gesetzliche Abstraktion | 93 | ||
bb) Nichtigkeit und Zweckverfehlung | 93 | ||
(1) bei Abwicklungszwecken | 93 | ||
(2) bei Hauptzwecken | 93 | ||
cc) Zulässigkeit und Feststellbarkeit | 93 | ||
(1) beim Handgeschäft | 93 | ||
(2) im übrigen | 95 | ||
(3) Relevanz | 95 | ||
3. Gewillkürte Kausalität in bezug auf die Zweckbestimmung | 95 | ||
III. Die causa des verpflichtenden Teils | 96 | ||
IV. Ergebnis | 96 | ||
§ 7: Die Rechtsnatur des Vergleichs | 97 | ||
A. Der Vergleichsgegenstand | 100 | ||
I. Das streitige Rechtsverhältnis als Vertragsgegenstand | 100 | ||
1. Das Rechtsverhältnis als Vertragsgegenstand | 100 | ||
2. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 101 | ||
3. Tatsachen und Rechtsverhältnisse | 102 | ||
a) bei der Feststellungsklage | 102 | ||
b) bei § 779 BGB („Tatsachenvergleiche“) | 103 | ||
aa) Grundsatz | 103 | ||
(1) Beispiel 1 („Ulmer Münster“) | 103 | ||
(2) Beispiel 2 (§ 4 Abs. 4 TVG) | 104 | ||
(3) Ergebnis | 104 | ||
bb) Alternativen | 105 | ||
(1) Wissenserklärung | 105 | ||
(2) Geständnisvertrag | 105 | ||
(a) nach früher h. M. | 106 | ||
(b) nach Ansicht von Baumgärtel | 106 | ||
(c) nach heute h. M. | 107 | ||
c) Ergebnis | 107 | ||
II. Typisierung der Streitigkeiten | 108 | ||
1. Rechtliche Beziehungen zwischen Personen | 108 | ||
2. Rechtliche Beziehungen zwischen einer Person und einer Sache | 109 | ||
3. Ergebnis | 109 | ||
B. Die Wirkung des Vergleichs | 110 | ||
I. Die Potentialität des Vergleichs | 110 | ||
1. Wirtschaftliche Potentialität | 110 | ||
2. Unbedingter Prätentionsverzicht | 111 | ||
3. Der schon bestehende Erfolg | 111 | ||
a) bei Verpflichtungsverträgen | 111 | ||
b) bei Verfügungsverträgen | 111 | ||
II. Der Vergleich über Schuldverhältnisse, deren Existenz unstreitig ist | 112 | ||
1. Bisherige Antworten | 113 | ||
a) Allgemeine Äußerungen | 113 | ||
b) Die Ansicht von Kübler | 113 | ||
c) Die Ansicht von Pagenstecher, Tägert und Marburger | 114 | ||
aa) gemessen am Parteiwillen | 115 | ||
bb) gemessen am Vergleichsziel | 116 | ||
cc) gemessen an der Zwangsvollstreckung | 116 | ||
dd) Ergebnis | 117 | ||
d) Die Ansicht Schnorr v. Carolsfelds | 117 | ||
2. Eigene Lösung | 118 | ||
a) Auslegungsgrundsätze | 118 | ||
aa) Der Vergleich wirkt möglichst weit | 118 | ||
bb) Der Vergleich hat elastische Tendenz | 119 | ||
b) Der Vergleich als unbedingter Änderungsvertrag | 119 | ||
c) Übertragbarkeit bei anderen Vergleichsinhalten | 120 | ||
d) Übertragbarkeit in Fällen des § 779 Abs. 2 BGB | 120 | ||
3. Ergebnis | 121 | ||
III. Der Vergleich über Schuldverhältnisse, deren Existenz streitig ist | 121 | ||
1. Novation | 121 | ||
2. Unbedingter Änderungsvertrag | 123 | ||
3. Bestätigung und Änderungsvertrag | 124 | ||
a) Dogmatik der Bestätigung | 124 | ||
aa) nach h. M. | 124 | ||
bb) Gegenansicht | 125 | ||
cc) Stellungnahme | 125 | ||
b) Anwendung | 127 | ||
aa) Kombinierbarkeit | 127 | ||
bb) Bestätigungswille | 127 | ||
cc) § 141 Abs. 2 BGB | 128 | ||
c) Leistungsfähigkeit | 129 | ||
aa) bei sonstigen rechtsgeschäftlichen Schuldverhältnissen | 129 | ||
bb) bei gesetzlichen Schuldverhältnissen | 129 | ||
cc) Ergebnis | 129 | ||
4. Schuldrechtliche Lösung | 130 | ||
a) Die neue Forderung | 131 | ||
b) Die streitige Forderung | 131 | ||
c) Das Verhältnis der beiden Forderungen | 132 | ||
aa) im Entstehen | 132 | ||
bb) im Erlöschen | 132 | ||
cc) im Rang | 133 | ||
d) Ergebnis zu 4 | 133 | ||
5. Ergebnis zu III | 133 | ||
IV. Zuständigkeitsvergleiche | 134 | ||
1. über Forderungen | 134 | ||
2. über Schuldverhältnisse | 134 | ||
3. über bewegliche Sachen | 136 | ||
4. über unbewegliche Sachen | 137 | ||
5. Ergebnis | 139 | ||
V. Zusammenfassung | 139 | ||
C. Auswirkungen | 139 | ||
I. Verfügung und Verpflichtung | 139 | ||
1. Der Vergleich als Verfügung | 140 | ||
a) Verfügungscharakter | 140 | ||
b) Dingliche Wirkung ex nunc | 140 | ||
2. Der Vergleich als Verpflichtungsvertrag | 141 | ||
a) Rückwirkungsvereinbarungen | 141 | ||
b) Vergleiche über die Existenz eines Schuldverhältnisses | 142 | ||
c) Zuständigkeitsvergleiche | 142 | ||
d) Ausdrückliche Verpflichtungen | 142 | ||
e) Verpflichtung und causa der Verfügungen | 143 | ||
3. Ergebnis | 144 | ||
II. Vergleich und Novation | 144 | ||
III. Vergleich und Erfüllung | 145 | ||
1. beim Änderungsvergleich | 145 | ||
2. bei der Forderungsbegründung | 146 | ||
3. beim Zuständigkeitsvergleich | 146 | ||
4. Ergebnis | 146 | ||
IV. Vergleich und Erlaß | 147 | ||
1. Erlaß als kausaler Bestandteil | 147 | ||
2. Erlaß und Änderungsvertrag | 147 | ||
3. Ergebnis | 148 | ||
V. Vergleich und Anerkenntnis | 149 | ||
D. Die causa des Vergleichs | 149 | ||
I. Der Vergleichszweck | 149 | ||
1. Verpflichtungsvertrag als causa | 149 | ||
2. Das ursprüngliche Rechtsverhältnis als causa | 150 | ||
3. Neuregelung des ursprünglichen Rechtsverhältnisses als Vergleichszweck | 150 | ||
4. Austauschzweck | 151 | ||
a) Austausch | 151 | ||
aa) durch das gegenseitige Nachgeben | 151 | ||
bb) durch materiellen Austausch | 151 | ||
b) Austauschzweck | 152 | ||
5. Die Beseitigung von Streit oder Ungewißheit als typischer Vergleichszweck | 152 | ||
6. Der Vergleichszweck als Hilfszweck | 154 | ||
7. „Angestaffelte“ Zwecke | 154 | ||
8. Ergebnis | 155 | ||
II. Der Vergleichszweck als Feststellungszweck | 155 | ||
1. „Feststellung“ als Wirkungskategorie | 156 | ||
2. „Feststellung“ als Zweckkategorie | 156 | ||
3. Ergebnis | 158 | ||
III. Der Vergleich als kausales Hilfsgeschäft | 158 | ||
1. als Verpflichtungsvertrag | 158 | ||
a) Der relevante Zweck | 159 | ||
b) Der Vergleich als kausaler Vertrag | 159 | ||
2. als Verfügungsvertrag | 161 | ||
a) Verfügungen solvendi causa | 161 | ||
b) Der Vergleich als Handgeschäft | 161 | ||
c) Der Vergleich als gewollt kausaler Verfügungsvertrag | 162 | ||
aa) Gesetzliche Abstraktion | 162 | ||
bb) Unzulängliche Ergebnisse | 163 | ||
cc) Gewillkürte Kausalität | 163 | ||
3. Ergebnis | 164 | ||
4. Der Vergleich im System des BGB | 164 | ||
IV. Zweckerreichung durch Streitbeseitigung: das „Rückgriffsverbot“ | 165 | ||
1. „Stillhaltepflichten“ und pactum de non petendo | 166 | ||
2. Bereinigung durch Veränderung der materiellen Rechtslage | 167 | ||
3. Endgültigkeit der Bereinigung | 168 | ||
a) Keine Lösung durch einseitigen Widerruf | 168 | ||
b) Keine Lösung über § 812 BGB | 168 | ||
aa) trotz fehlender Verpflichtungen | 168 | ||
bb) trotz Bereicherung des Gegners | 169 | ||
(1) Verhältnis zu § 814 BGB | 169 | ||
(2) Bereinigung als Zweckverwirklichung | 169 | ||
4. Ergebnis | 170 | ||
E. Zur Gegenseitigkeit des Vergleichsvertrages | 170 | ||
I. Relevanz des Problems | 171 | ||
1. für das Leistungsstörungsrecht | 171 | ||
2. für § 138 BGB | 171 | ||
3. für die Regeln über die pVV | 171 | ||
II. Meinungsstand | 172 | ||
III. Stellungnahme | 172 | ||
1. Der Begriff des gegenseitigen Vertrages | 172 | ||
a) Gegenseitiger Vertrag | 173 | ||
b) Entgeltliche Handgeschäfte | 173 | ||
aa) nach h. M. | 173 | ||
bb) Kritik | 174 | ||
c) Ergebnis | 175 | ||
2. Anwendung auf den Vergleich | 176 | ||
a) Irrelevanz des gegenseitigen Nachgebens | 176 | ||
b) Beiderseitige Leistungen bzw. Leistungsversprechen | 176 | ||
aa) Grundmodell | 177 | ||
bb) Ausnahmen | 177 | ||
c) Synallagmatische Verknüpfung | 177 | ||
aa) Synallagma und Vergleichszweck | 178 | ||
bb) Ausnahmen bei „angestaffeltem“ Austauschzweck | 179 | ||
(1) Vergleichsweiser typischer Austauschvertrag | 179 | ||
(2) Vergleichsweiser atypischer Austauschvertrag | 179 | ||
(3) Synallagmatische Verknüpfung mit dem streitigen Rechtsverhältnis | 180 | ||
d) Ergebnis | 180 | ||
e) Ausblick auf die Rechtsfolgen | 181 | ||
F. Anerkenntnis und Vergleich | 181 | ||
I. Anerkenntnis-Typen | 182 | ||
1. Bloße Wissenserklärung | 182 | ||
2. Kausales Schuldanerkenntnis | 182 | ||
3. Abstraktes Schuldanerkenntnis | 183 | ||
4. Abgrenzung | 183 | ||
II. Das Anerkenntnis „im Wege des Vergleichs“ (§ 782 BGB) | 184 | ||
1. Wissenserklärung | 184 | ||
2. Kausales Anerkenntnis | 184 | ||
a) Systematische Betrachtung | 184 | ||
b) Typologische Betrachtung | 185 | ||
3. Abstraktes Anerkenntnis | 185 | ||
a) Schuldbegründung und Anerkenntnis | 185 | ||
b) Wortlaut des Vergleichs | 186 | ||
c) Anwendungsbereich des § 782 BGB | 186 | ||
aa) Abgrenzung zwischen kausalem und abstraktem Anerkenntnis | 186 | ||
bb) Abgrenzung zwischen abstraktem Anerkenntnis und Vergleich | 188 | ||
(1) bei unstreitiger Existenz des Schuldverhältnisses | 188 | ||
(2) bei streitiger Existenz des Schuldverhältnisses | 190 | ||
(3) bei Zuständigkeitsvergleichen | 190 | ||
4. Ergebnis | 190 | ||
2. Abschnitt: Die Tatbestandsmerkmale des Vergleichs | 191 | ||
§ 8: Rechtsverhältnis | 192 | ||
A. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 192 | ||
I. Rechtsverhältnis und subjektives Recht | 193 | ||
1. Zur formalen Struktur der subjektiven Rechte | 193 | ||
a) Verhaltensberechtigung und Ausschließlichkeitsgewähr | 193 | ||
aa) Verhaltensberechtigung | 194 | ||
bb) Ausschließlichkeitsgewähr | 194 | ||
b) „Relative“ und „absolute“ Rechte | 195 | ||
c) Abgrenzung durch Konkretisierung | 196 | ||
aa) bei der Vertragsfreiheit | 196 | ||
bb) beim Besitz | 196 | ||
cc) beim allgemeinen Störungsverbot | 197 | ||
d) Subjektive Rechte im engeren und im weiteren Sinne | 198 | ||
2. Der Begriff des Rechtsverhältnisses | 198 | ||
a) im engeren Sinne | 198 | ||
b) im weiteren Sinne | 199 | ||
c) weitergehende Fassungen | 199 | ||
II. Die rechtliche Beziehung | 200 | ||
1. Herkömmliche Definitionen | 200 | ||
2. Rechtsverhältnis und Rechtsfolge | 201 | ||
3. Rechtsverhältnisse und rechtliche Tatsachen | 201 | ||
a) Wohnsitz | 201 | ||
b) Besitz | 202 | ||
c) Verwandtschaft | 203 | ||
d) Ehe und nicht-eheliche Lebensgemeinschaft | 203 | ||
4. Abgrenzungen | 203 | ||
a) von nicht-rechtlichen Beziehungen | 203 | ||
b) vom allgemeinen Rechtsgenossenstatus | 204 | ||
III. Insbesondere: Die rechtliche Beziehung zu Sachen | 204 | ||
B. Das Rechtsverhältnis beim Vergleich | 205 | ||
I. Abgrenzungen | 206 | ||
1. Präzisierung des streitigen Rechtsverhältnisses | 206 | ||
2. Tatsachenvergleiche | 207 | ||
3. Künftige Ansprüche | 208 | ||
4. Moralische Ansprüche | 210 | ||
a) Streit über die Existenz eines Rechtsverhältnisses | 211 | ||
b) Reiner Streit über moralische Beziehungen | 212 | ||
5. Prozessuale Beziehungen | 213 | ||
a) Gegenstand von Streit oder Ungewißheit | 213 | ||
b) Streit über prozessuale Fragen | 215 | ||
aa) Das Prozeßrechtsverhältnis als Rechtsverhältnis i. S. d. Zivilprozeßrechts | 216 | ||
bb) Das Prozeßrechtsverhältnis als Rechtsverhältnis i. S. v. § 779 BGB | 217 | ||
cc) Ergebnis | 218 | ||
c) Konsequenzen | 219 | ||
aa) „Streittransformationen“ | 219 | ||
bb) Kostenvergleiche | 220 | ||
cc) Abstrakte Prozeßbeendigungsverträge | 222 | ||
II. Das Rechtsverhältnis als „Streitgegenstand“ | 224 | ||
1. Streit oder Ungewißheit über ein Rechtsverhältnis | 224 | ||
2. Weitergehende Zusammenhänge | 225 | ||
a) in bezug auf das „gegenseitige Nachgeben“ | 225 | ||
b) in bezug auf den Vergleichsvertrag | 225 | ||
3. Konsequenzen | 226 | ||
a) in bezug auf die Verfügungsbefugnis | 226 | ||
b) in bezug auf die Parteien des streitigen Rechtsverhältnisses | 228 | ||
aa) beim Zuständigkeitsstreit | 229 | ||
bb) beim Vergleich zugunsten Dritter | 230 | ||
§ 9: Streit oder Ungewißheit | 231 | ||
A. Streit | 232 | ||
B. Ungewißheit | 234 | ||
I. Ungewißheit i. S. d. § 779 Abs. 1 BGB | 234 | ||
II. Unsicherheit i. S. d. § 779 Abs. 2 BGB | 235 | ||
III. Abgrenzung | 237 | ||
C. Gegenstand | 237 | ||
D. Zeitpunkt | 238 | ||
§ 10: Das gegenseitige Nachgeben | 240 | ||
A. Das „Nachgeben“ | 242 | ||
I. Charakterisierung | 242 | ||
1. Die Ansicht Schnorr v. Carolsfelds | 242 | ||
a) Tatsächliche Vermögenseinbuße | 243 | ||
b) Negatives Anerkenntnis als Einbuße | 243 | ||
c) Hypothetische Vermögenseinbuße | 244 | ||
2. Weitere Definitionsversuche | 246 | ||
3. Nachgeben als gegnerfreundliches Parteiverhalten | 248 | ||
a) Aufgabe ursprünglicher Prätentionen | 248 | ||
b) Konzessionen in anderer Weise | 249 | ||
c) Notwendigkeit hervorgekehrter Standpunkte | 250 | ||
d) Sonderfall „Ungewißheit“ | 251 | ||
e) Sonderfall „Anspruchserweiterung“ | 252 | ||
f) Maßstab des Nachgebens | 253 | ||
g) Zwischenergebnis | 254 | ||
4. Konsequenzen | 254 | ||
a) Abgrenzung zum Vertragsinhalt | 254 | ||
b) Abgrenzung zur „Leistung“ etc. | 254 | ||
c) Irrelevanz für die causa etc. | 254 | ||
d) Nachgeben durch Behörden | 255 | ||
II. Abgrenzungen | 255 | ||
1. vom „Feilschen“ | 255 | ||
2. bei unveränderten Standpunkten | 256 | ||
a) Abrechnungen | 256 | ||
b) Regulierung von Stationierungsschäden | 257 | ||
3. vom Anerkenntnis | 258 | ||
a) Anerkenntnis als Überzeugungswandel | 258 | ||
b) Anerkenntnis als Änderungsvertrag | 259 | ||
c) Sonderfälle | 259 | ||
aa) bei § 779 Abs. 2 BGB | 259 | ||
bb) bei Teilzahlungsabreden in der Zwangsvollstreckung | 259 | ||
4. Nachgeben in prozessualer Hinsicht | 260 | ||
a) beim außergerichtlichen Vergleich | 261 | ||
b) beim Prozeßvergleich | 262 | ||
aa) Klagerücknahme | 262 | ||
(1) Materielle Bereinigung | 262 | ||
(2) Vertrag | 262 | ||
(3) Zulässigkeit | 263 | ||
(a) Überflüssigkeit | 263 | ||
(b) Unzulässigkeit | 263 | ||
(4) Ergebnis | 265 | ||
bb) Anerkennungsvertrag | 265 | ||
(1) Erforderlichkeit des Nachgebens | 265 | ||
(2) Verzicht auf einen der Rechtskraft fähigen Titel | 266 | ||
(3) Analogie zu § 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO | 268 | ||
cc) Sonstige prozessuale Verhaltensweisen | 269 | ||
B. Die Gegenseitigkeit | 270 | ||
C. Bereinigung „im Wege“ gegenseitigen Nachgebens | 271 | ||
§ 11: Vertrag | 271 | ||
A. Abschluß eines Vergleichsvertrages | 272 | ||
I. Vertragsangebot und einseitiges Handeln | 272 | ||
1. bei Behörden | 273 | ||
2. bei Abrechnungen der Versicherer | 273 | ||
3. bei rein prozessualen Erklärungen | 275 | ||
II. Abschlußbefugnis | 275 | ||
1. Vetretungsmacht | 275 | ||
a) für Vormund und Pfleger | 276 | ||
b) für handelsrechtliche Vertreter | 276 | ||
c) für Organe der Aktiengesellschaften | 277 | ||
d) für (Haftpflicht-)Versicherer | 277 | ||
aa) bei Bestehen eines Direktanspruchs | 278 | ||
bb) in Fällen des § 158 c VVG | 278 | ||
cc) ohne Deckungspflicht | 280 | ||
e) für Prozeßbevollmächtigte | 280 | ||
f) für Konkursverwalter | 281 | ||
2. Verfügungsbefugnis | 281 | ||
a) Abgrenzung | 281 | ||
aa) zur objektiven Verfügbarkeit | 281 | ||
bb) zu Zulässigkeitsschranken | 282 | ||
b) Subjektbezogene Verfügungsmacht | 283 | ||
aa) über eigene Rechte | 283 | ||
(1) bei Treuhand und Sicherungszession | 283 | ||
(2) bei entzogener oder beschränkter Verfügungsbefugnis | 284 | ||
(a) Konkurs, Nachlaßverwaltung, Testamentsvollstrekkung | 284 | ||
(b) Vorerbschaft | 284 | ||
(c) BGB-Gesellschaft | 285 | ||
(d) Absolute Veräußerungsverbote | 285 | ||
(e) Relative Veräußerungsverbote | 285 | ||
bb) über fremde Rechte | 285 | ||
(1) bei gutgläubigem Erwerb | 287 | ||
(2) Konvaleszenz | 287 | ||
(3) Ermächtigung | 287 | ||
(a) gesetzliche (für Verwalter) | 287 | ||
(b) rechtsgeschäftliche | 288 | ||
(aa) Pfandgläubiger | 288 | ||
(bb) Treuhänder | 289 | ||
(c) gerichtliche (§ 844 ZPO) | 289 | ||
B. Inhalt | 290 | ||
I. Der notwendige Inhalt eines Vergleichsvertrages | 290 | ||
II. Anwendung auf Teil- und Zwischenvergleiche | 291 | ||
1. Teilvergleich | 291 | ||
a) bei mehreren Rechtsverhältnissen | 291 | ||
b) bei mehreren Rechnungsposten | 292 | ||
c) bei mehreren Anspruchselementen | 292 | ||
aa) Einigung über die Höhe | 292 | ||
bb) Einigung über den Grund | 294 | ||
d) bei mehreren Anspruchsgrundlagen | 295 | ||
aa) Anspruchskonkurrenz | 295 | ||
bb) Anspruchsnormenkonkurrenz | 296 | ||
cc) Ergebnis | 298 | ||
2. Zwischenvergleiche | 298 | ||
C. Auslegung und Abgrenzung | 300 | ||
I. Auslegung | 300 | ||
1. Allgemeine Regeln | 300 | ||
2. Reichweite des Vergleichs | 300 | ||
a) „Generalquittung“ | 301 | ||
b) Abfindungsvergleiche und Spätfolgen | 302 | ||
aa) Auslegungsmöglichkeiten | 303 | ||
bb) Verstoß gegen Treu und Glauben | 304 | ||
cc) Zulässigkeit nach dem AGBG | 305 | ||
II. Abgrenzung | 306 | ||
1. zu bereits behandelten Verträgen | 306 | ||
2. zu Zwangsvergleichen | 306 | ||
3. zum außergerichtlichen Akkord | 308 | ||
3. Abschnitt: Wirkungen und Rechtsfolgen des Vergleichs | 310 | ||
§ 12: Wirkungen und Rechtsfolgen für die Parteien | 310 | ||
A. Grundsätze | 310 | ||
B. Einzelheiten | 311 | ||
I. Inhalt und causa | 311 | ||
1. Inhalt | 311 | ||
2. Causa | 312 | ||
3. Forderungseigenschaften | 313 | ||
a) Konkursvorrechte | 313 | ||
b) Abtretbarkeit und Pfändbarkeit | 313 | ||
c) Aufrechnungsverbote | 314 | ||
d) Grenzen | 315 | ||
II. Einreden und Einwendungen | 316 | ||
1. Grundsätze | 316 | ||
2. Verjährung | 317 | ||
a) Verjährung bereits eingetreten | 317 | ||
b) Verjährung noch nicht eingetreten | 317 | ||
§ 13: Wirkungen und Rechtsfolgen für Dritte | 319 | ||
A. Grundsätze | 319 | ||
I. Beispiele | 319 | ||
1. Anwaltsgebühren | 319 | ||
2. Kündigungsschutzklage | 320 | ||
3. Grundstückskaufvertrag | 320 | ||
II. Meinungsstand und Stellungnahme | 321 | ||
1. Die herrschende Meinung | 321 | ||
2. Die Ansicht von Pawlowski | 322 | ||
3. Stellungnahme | 322 | ||
a) unter dem Aspekt der Bereinigung | 322 | ||
c) unter dem Aspekt der Nichtigkeit | 324 | ||
III. Ergebnis und Überblick über die allgemeinen Regeln | 325 | ||
1. Relativität des Vergleichsvertrages | 325 | ||
2. Dritte als Partei | 325 | ||
3. Der Vergleich zugunsten Dritter | 325 | ||
4. Der Vergleich zu Lasten Dritter | 326 | ||
5. Teils günstige, teils nachteilige Vergleiche | 327 | ||
B. Vergleiche mit Drittwirkung | 328 | ||
I. Vergleiche zugunsten Dritter | 328 | ||
1. Verpflichtungen | 328 | ||
2. Verfügungen | 328 | ||
a) nach Vergleichsrecht | 328 | ||
b) nach allgemeinem Vertragsrecht | 329 | ||
aa) Vertragsprinzip | 329 | ||
bb) Schutzwerte Interessen | 330 | ||
cc) Bedürfnis | 331 | ||
c) Ergebnis | 332 | ||
II. Vergleiche zu Lasten Dritter | 332 | ||
1. Alleinberechtigter Dritte | 332 | ||
a) Sacheigentümer | 332 | ||
b) Forderungsinhaber | 333 | ||
aa) Zessionare | 333 | ||
bb) Sicherungsnehmer | 334 | ||
cc) Nachlaßgläubiger | 335 | ||
dd) Gesellschaftsgläubiger | 336 | ||
2. Mitberechtigte Dritte | 336 | ||
a) Miteigentümer | 336 | ||
b) Mitberechtigte Gläubiger | 336 | ||
aa) Teilgläubiger | 336 | ||
bb) Gläubiger gemeinschaftlicher Forderungen | 337 | ||
cc) Gesamtgläubiger | 337 | ||
3. Mitverpflichtete Dritte | 339 | ||
a) Gesamtschuldner | 339 | ||
aa) Wirkung zu Lasten des Gesamtschuldners | 339 | ||
bb) Wirkung zugunsten des Gesamtschuldners | 339 | ||
(1) Unbeschränkte Gesamtwirkung | 340 | ||
(2) Beschränkte Gesamtwirkung | 341 | ||
(a) nach der Rechtsprechung | 341 | ||
(b) nach der h. M. | 342 | ||
(c) Stellungnahme | 342 | ||
cc) Besonderheiten in der Haftpflichtversicherung | 345 | ||
(1) Vergleich des Geschädigten mit dem Versicherungsnehmer | 345 | ||
(a) in der allgemeinen Haftpflichtversicherung | 345 | ||
(b) in der Pflichtversicherung | 345 | ||
(c) in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung | 346 | ||
(2) Vergleich des Geschädigten mit dem Versicherer | 346 | ||
(a) in der allgemeinen Haftpflichtversicherung | 346 | ||
(b) in der Pflichtversicherung | 347 | ||
(c) in der Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung | 347 | ||
b) Schuldbeitritt | 349 | ||
c) Erfüllungsübernahme | 349 | ||
d) Privative Schuldübernahme | 349 | ||
e) Sicherungsnehmer | 350 | ||
aa) Vergleich zugunsten des Hauptschuldners | 350 | ||
bb) Vergleich zu Lasten des Hauptschuldners | 351 | ||
4. Abschnitt: Der fehlerhafte Vergleich | 352 | ||
§ 14: Der Grundlagenirrtum nach § 779 Abs. 1 BGB | 352 | ||
A. Dogmatische Einordnung | 352 | ||
I. Der Grundlagenirrtum als gemeinsamer Motivirrtum | 353 | ||
II. Grundlagenirrtum und Zweckverfehlung | 355 | ||
III. Der gemeinsame Motivirrtum im allgemeinen Vertragsrecht | 356 | ||
1. Fall fehlender Geschäftsgrundlage | 356 | ||
2. Lösung über ergänzende Vertragsauslegung | 357 | ||
3. Analogie zum Anfechtungsrecht | 357 | ||
4. Stellungnahme | 357 | ||
a) zur Analogie zu § 779 BGB | 357 | ||
b) zur ergänzenden Vertragsauslegung | 358 | ||
aa) Vertragslücke | 358 | ||
bb) Nichtigkeit als Rechtsfolge | 359 | ||
c) Ergebnis | 359 | ||
IV. Der gemeinsame Motivirrtum bei § 779 BGB | 359 | ||
1. Gegenstandslosigkeit des Vergleichs | 359 | ||
2. Vorstellungen im Gesetzgebungsverfahren | 360 | ||
3. Die Rechtsfolge des § 779 Abs. 1 BGB | 361 | ||
V. Ergebnis | 361 | ||
B. Der Tatbestand des § 779 Abs. 1 BGB | 361 | ||
I. Der „feststehende“ Sachverhalt | 362 | ||
1. Ausschluß des caput controversum | 362 | ||
2. Ausschluß künftiger Umstände | 363 | ||
II. Der nach dem Inhalt des Vertrages zugrunde gelegte Sachverhalt | 364 | ||
1. Vorstellungen der Parteien | 364 | ||
2. Übereinstimmung dieser Vorstellungen | 365 | ||
3. Zugrundelegung nach dem Vertragsinhalt | 365 | ||
III. Der Streitausschluß | 367 | ||
IV. Einzelfälle | 368 | ||
1. Rechtsirrtum | 368 | ||
2. Zuständigkeitsvergleiche | 370 | ||
3. Einreden und Einwendungen | 372 | ||
a) Einreden (Verjährung) | 372 | ||
b) Nichtigkeit | 372 | ||
4. Abfindungsvergleiche | 373 | ||
C. Die Rechtsfolgen des Grundlagenirrtums | 373 | ||
I. Unwirksamkeit nach § 779 Abs. 1 BGB | 373 | ||
II. Teilnichtigkeit nach § 139 BGB | 374 | ||
1. Teilbare Rechtsverhältnisse | 374 | ||
2. Mehrere Streitigkeiten | 374 | ||
III. Vertragliche Rechtsfolgen | 375 | ||
§ 15: Fehlen oder Wegfall der Geschäftsgrundlage | 376 | ||
A. Anwendungsbereich | 376 | ||
I. Vorrang der Vertragsauslegung | 377 | ||
II. Vorrang des § 779 Abs. 1 BGB | 378 | ||
1. in bezug auf die objektive Geschäftsgrundlage | 378 | ||
2. in bezug auf die subjektive Geschäftsgrundlage | 378 | ||
III. Vorrang vor § 242 BGB | 379 | ||
B. Beispiele | 380 | ||
I. Abfindungsvergleiche | 380 | ||
1. Eindeutige Ausschlußklauseln | 380 | ||
2. Ohne Erwähnung der Spätfolgen | 380 | ||
II. Rechtsirrtum | 381 | ||
III. Unterhaltsvergleiche | 382 | ||
§ 16: Unzulässige Rechtsausübung (§ 242 BGB) | 383 | ||
A. Anwendungsbereich | 383 | ||
B. Strukturierung | 384 | ||
I. Gegenwärtig zu mißbilligendes Verhalten | 385 | ||
II. Früher zu mißbilligendes Verhalten | 386 | ||
III. Widerspruch zu früherem Verhalten | 386 | ||
IV. Mangelndes korrespondierendes Verhalten | 386 | ||
§ 17: Nichtigkeit des Vergleichs | 387 | ||
A. Der Vergleich über nichtige Rechtsgeschäfte | 387 | ||
I. Die Lehre vom „Wirkungsprivileg“ | 387 | ||
II. Stellungnahme | 389 | ||
1. Vorrang der Wirkungsbeschreibung | 389 | ||
a) beim novatorischen Vergleich | 389 | ||
b) beim ändernden/bestätigenden Vergleich | 390 | ||
2. Bereinigungszweck und Nichtigkeitsnorm | 391 | ||
a) Verzicht auf den gesetzlichen Schutz | 391 | ||
b) Änderung der Motivation | 391 | ||
c) Einschränkende Auslegung/teleologische Reduktion | 392 | ||
III. Ergebnis | 392 | ||
B. Der Vergleich über Naturalobligationen | 393 | ||
C. Nichtigkeitsgründe | 394 | ||
I. Formmangel (§ 125 S. 1 BGB) | 394 | ||
1. Grundsatz der Formfreiheit | 394 | ||
2. Formbedürftigkeit im Einzelfall | 395 | ||
a) nach § 313 S. 1 BGB | 396 | ||
b) nach §§ 2371, 2385, 2033 BGB | 397 | ||
II. Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) | 398 | ||
1. Meinungsstand | 398 | ||
2. Stellungnahme | 399 | ||
a) Sittenwidrigkeit des verglichenen Rechtsverhältnisses | 399 | ||
b) Sittenwidrigkeit vergleichsweiser Austauschvereinbarungen | 399 | ||
c) Sittenwidrigkeit der Regelungen streitiger Rechte und Pflichten | 400 | ||
III. Anfechtung (§ 142 BGB) | 401 | ||
1. Irrtumsanfechtung | 401 | ||
a) Irrtum über das caput controversum | 401 | ||
b) Irrtum über das caput non controversum | 403 | ||
c) Irrtum über den Vergleichsinhalt | 403 | ||
aa) Primat der Auslegung | 404 | ||
bb) Motiv- und Inhaltsirrtum | 404 | ||
2. Anfechtung nach § 123 BGB | 405 | ||
a) Arglistige Täuschung | 405 | ||
b) Widerrechtliche Drohung | 406 | ||
IV. Verzichts- und Vergleichsverbote | 407 | ||
1. Gesetzliche Gleichstellung | 407 | ||
2. Verzichtsverbote und Vergleichsverbote | 408 | ||
a) Grundsätze | 408 | ||
b) Insbesondere: Der Vergleich über Einlageverpflichtungen | 410 | ||
aa) bei Personengesellschaften | 410 | ||
bb) bei Kapitalgesellschaften | 411 | ||
3. Haftungsausschlußverbote | 412 | ||
a) § 23 Abs. 3 GenG | 412 | ||
b) §§ 130 a Abs. 3 S. 3, 323 Abs. 4 HGB; 62 Abs. 5 GenG | 413 | ||
§ 18: Leistungsstörungen | 413 | ||
A. Verzug | 413 | ||
I. Vertragliche Regelungen | 414 | ||
1. Verfallklausel | 414 | ||
2. Vertragliches Rücktrittsrecht | 414 | ||
a) Rückgewährschuldverhältnis | 415 | ||
b) „Quasi-dingliche“ Wirkung | 415 | ||
II. Gesetzliche Rechtsfolgen | 416 | ||
1. Grundsatz | 416 | ||
2. bei gegenseitigen Verträgen | 417 | ||
B. Unmöglichkeit | 418 | ||
I. Ursprüngliche Unmöglichkeit | 419 | ||
1. Objektive Unmöglichkeit | 419 | ||
2. Subjektive Unmöglichkeit | 419 | ||
II. Nachträgliche Unmöglichkeit | 420 | ||
C. Rücktrittsrecht als Rechtsfolge einer pVV | 420 | ||
§ 19: Gewährleistung | 421 | ||
A. Gewährleistung bei feststellbarem Austauschvertrag | 421 | ||
I. Gewährleistung aus dem verglichenen Rechtsverhältnis | 422 | ||
II. Gewährleistung aus dem vergleichsweise abgeschlossenen Austauschvertrag | 422 | ||
B. Gewährleistung bei vergleichsweiser Veräußerung ohne Austauschvereinbarung | 422 | ||
I. Anwendbarkeit der §§ 445, 493 BGB | 423 | ||
II. Rechtsfolgen | 424 | ||
1. Reichweite | 424 | ||
2. Berechnung des Minderungsbetrages | 425 | ||
5. Abschnitt: Prozeßrechtliche Aspekte | 426 | ||
§ 20: Die prozessuale Durchsetzung des außergerichtlichen Vergleichs | 426 | ||
A. Die auf den Vergleich gestützte Klage | 426 | ||
I. Zuständigkeit des Gerichts | 426 | ||
1. Rechtswegzuständigkeit | 426 | ||
a) Verwaltungsgerichte | 427 | ||
b) Arbeitsgerichte | 427 | ||
2. Gerichtsstand | 427 | ||
a) bei Änderung des streitigen Rechtsverhältnisses | 427 | ||
b) bei Begründung neuer Forderungen | 427 | ||
aa) nach §§ 38 ff. ZPO | 428 | ||
bb) nach § 32 ZPO | 428 | ||
(1) bei Berufung auf die Vergleichsforderung | 428 | ||
(2) bei Berufung auf beide Anspruchsgrundlagen | 429 | ||
c) bei Novation oder fehlender Kontinuität | 430 | ||
II. Streitgegenstand | 431 | ||
1. Relevanz | 431 | ||
a) für § 260 ZPO | 431 | ||
b) für § 261 Abs. 3 Nr. 1 ZPO | 431 | ||
c) für § 263 ZPO | 431 | ||
d) für § 322 ZPO | 431 | ||
2. bei Novation oder fehlender Kontinuität | 431 | ||
a) Zweigliedriger Streitgegenstandsbegriff | 432 | ||
b) Eingliedriger Streitgegenstandsbegriff | 432 | ||
c) Materiell-rechtliche Theorien | 432 | ||
d) Ergebnis | 433 | ||
3. bei Begründung neuer Forderungen | 433 | ||
a) Streitgegenstandstheorien | 433 | ||
b) Vorzüge und Schwächen | 434 | ||
c) Normorientierter relativer Streitgegenstandsbegriff | 434 | ||
aa) für § 322 ZPO | 435 | ||
bb) für § 263 ZPO | 436 | ||
cc) für § 261 ZPO | 437 | ||
dd) für § 260 ZPO | 438 | ||
ee) Ergebnis | 439 | ||
4. bei Änderung des streitigen Rechtsverhältnisses | 440 | ||
5. Ergebnis | 440 | ||
III. Anspruchsgrund i. S. v. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO | 441 | ||
1. bei Klagen aus dem streitigen Rechtsverhältnis | 442 | ||
2. bei Klagen aus dem Vergleich | 442 | ||
a) nach der Theorie vom „eventuellen Vertrag“ | 442 | ||
b) Stellungnahme | 442 | ||
IV. Darlegungs- und Beweislast | 443 | ||
B. Auswirkungen des außergerichtlichen Vergleichs auf den schwebenden Prozeß | 444 | ||
I. Umsetzung durch den Kläger | 444 | ||
1. Klagerücknahme | 444 | ||
2. Klageänderung | 444 | ||
3. Einseitige Erledigungserklärung | 444 | ||
II. Umsetzung durch beide Parteien | 445 | ||
1. Beiderseitige Erledigungserklärung | 446 | ||
2. Protokollierung als Prozeßvergleich | 446 | ||
3. „Gemeinsames Berufen“ auf den außergerichtlichen Vergleich | 446 | ||
III. Umsetzung durch den Beklagten | 446 | ||
1. Sachvortrag | 446 | ||
2. Vollstreckungsgegenklage | 447 | ||
3. „Prozeßfortsetzungsverbot“ | 447 | ||
§ 21: Abgrenzung zum Prozeßvergleich | 448 | ||
§ 22: Vergleich und Schiedsvertrag | 450 | ||
A. Die objektive Schiedsfähigkeit | 450 | ||
B. Die subjektive Schiedsfähigkeit | 451 | ||
§ 23: Vergleiche in der freiwilligen Gerichtsbarkeit | 452 | ||
A. Außergerichtliche Vergleiche | 452 | ||
B. Verfahrensvergleiche | 453 | ||
Literaturverzeichnis | 457 | ||
Paragraphenregister | 484 | ||
Stichwortregister | 490 |