Parlamentsverwaltung und parlamentarische Kontrolle
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parlamentsverwaltung und parlamentarische Kontrolle
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 53
(2002)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Parlamentsverwaltung des Deutschen Bundestages und der Landesparlamente sind bisher nie Gegenstand vertiefter rechtswissenschaftlicher Untersuchungen gewesen. Im Rahmen dieser Arbeit werden die Handlungen der Parlamentsverwaltung und ihre Stellung im Verwaltungsgefüge zum ersten Mal einer eigenständigen Betrachtung zugeführt.Dabei werden die Tätigkeiten anhand der Bundestagsverwaltung exemplarisch behandelt und der Aufbau der Verwaltungen der Landesparlamente sowie die Kompetenzen der Parlamentsorgane hinsichtlich der Eigenverwaltung vergleichend untersucht. Der Autor zeigt im dritten Kapitel, daß die Handlungen der Parlamentsverwaltungen sich zunächst in verfassungsrechtliche Dienstleistungstätigkeiten und in verwaltende Tätigkeiten trennen lassen.Im letzten Kapitel untersucht der Verfasser die Kontrollmöglichkeit des Parlaments hinsichtlich der Eigenverwaltung. Diesbezüglich ist in der parlamentarischen Praxis ein verfassungswidriges Kontrolldefizit auszumachen. Kompetenzen, die dem Parlament zur Kontrolle der Verwaltung zustehen, insbesondere die haushaltsrechtliche Kontrolle, können ihre machthemmende Wirkung nicht entfalten.Zur Beseitigung dieses Defizits wird mehr Transparenz in Form verbesserter Kontrollmöglichkeiten durch das Wahlvolk vorgeschlagen. Christian v. Boetticher zeigt, daß dieses nur durch vertiefte Rechenschaftspflichten und eine verstärkte Kontrolle durch die Rechnungshöfe gewährleistet werden kann. Deren Berichte sollen durch eine parteipolitisch neutrale und unabhängige Kommission bewertet werden, welche jährlich Veränderungsvorschläge unterbreitet. Vorgeschlagen wird auch, die Parlamentsverwaltung einem vom Parlament zu wählenden und zu kontrollierenden Direktor zu unterstellen und dem Präsidenten nur die Dienstleistungstätigkeiten der Parlamentsverwaltung zuzuordnen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Einleitung | 25 | ||
I. Gegenstand und Ziel der Arbeit | 25 | ||
1. Ausgangspunkt | 25 | ||
2. Zielsetzung | 27 | ||
II. Gang der Darstellung | 27 | ||
Kapitel 1: Die Parlamentsverwaltung des Deutschen Bundestages | 30 | ||
A. Die Verwaltungsorganisation des Deutschen Bundestages | 30 | ||
I. Rechtsgrundlage | 30 | ||
1. Wortlautlösung | 30 | ||
2. Systematische und teleologische Betrachtung | 31 | ||
a) Herrschende Lehre | 31 | ||
b) Andere Meinungen | 31 | ||
3. Historische Regelung der Rechtsgrundlage | 33 | ||
a) Kaiserreich | 33 | ||
b) Weimarer Republik | 34 | ||
c) Parlamentarischer Rat | 34 | ||
4. Ergebnis | 35 | ||
II. Geschichtliche Entwicklung der Parlamentsverwaltung | 35 | ||
1. Vorläufer der heutigen Parlamentsverwaltung | 36 | ||
a) Parlamentsverwaltung bis 1918 | 36 | ||
b) Parlamentsverwaltung in der Weimarer Republik | 37 | ||
2. Parlamentsverwaltung in der Nachkriegszeit | 38 | ||
a) Verwaltung des Wirtschaftsrates | 39 | ||
b) Parlamentarischer Rat | 40 | ||
3. Aufbau und Entwicklung der Parlamentsverwaltung ab 1949 | 41 | ||
a) Aufbau der Parlamentsverwaltung nach 1949 | 41 | ||
b) Die Parlamentsreform von 1969 / 1970 | 43 | ||
c) Entwicklung der Parlamentsverwaltung seit 1970 | 44 | ||
II. Aufgaben der Parlamentsverwaltung | 46 | ||
1. Dienstleistungen für Parlament und Abgeordnete | 46 | ||
a) Unterstützung der Abgeordneten | 46 | ||
aa) Unterstützung beim Gesetzgebungsverfahren | 46 | ||
bb) Unterstützung bei der allgemeinen politisch-fachlichen Information | 48 | ||
cc) Organisatorisch-technische Unterstützung | 50 | ||
b) Dokumentationsdienste | 51 | ||
aa) Bibliothek und Sammlungen | 51 | ||
bb) Parlamentsarchiv | 53 | ||
cc) Pressedokumentation | 54 | ||
dd) Bereitstellung von Informationen über die Datenverarbeitung | 55 | ||
c) Parlamentsdienst | 56 | ||
aa) Vorbereitung und Betreuung der Plenarsitzung | 56 | ||
bb) Stenographischer Dienst | 57 | ||
cc) Rechtliche Beratung | 59 | ||
d) Öffentlichkeitsarbeit des Parlaments | 59 | ||
2. Verwaltende Tätigkeiten | 60 | ||
a) Entschädigung und Versorgung der Abgeordneten | 61 | ||
aa) Abgeordnetenentschädigung und Aufwandserstattung | 62 | ||
bb) Übergangsgeld und Altersversorgung | 63 | ||
cc) Überbrückungsgeld und Hinterbliebenenversorgung | 64 | ||
b) Mitarbeiterversorgung | 64 | ||
c) Personalverwaltung und Verwaltungsorganisation | 65 | ||
d) Liegenschaften und Bauplanung | 68 | ||
e) Parteienfinanzierung und Wahlkampfkostenerstattung | 69 | ||
f) Polizei- und Sicherungsdienst | 70 | ||
3. Der Wehrbeauftragte | 71 | ||
B. Organe des Parlaments und ihre Verwaltungsaufgaben | 72 | ||
I. Der Parlamentspräsident | 72 | ||
1. Dienstrechtliche Stellung | 73 | ||
2. Verwaltende Befugnisse | 74 | ||
a) Alleinverantwortliche Aufgaben | 74 | ||
aa) Befugnisse aus der GOBT | 74 | ||
(1) Regelung der Geschäfte des Bundestages (Generalklausel) | 75 | ||
(2) Abschluß erforderlicher Verträge | 75 | ||
(3) Vollzug des Haushaltsplanes | 76 | ||
bb) Kompetenzen aus Gesetzen | 76 | ||
(1) Bundesbeamtengesetz | 76 | ||
(2) Kompetenzen aus dem Abgeordnetengesetz | 77 | ||
(3) Kompetenzen aus dem Parteiengesetz | 78 | ||
cc) Kompetenzen aus sonstigen Gesetzen | 79 | ||
dd) Kompetenzen aus Art. 40 Abs. 2 S. 1 GG | 80 | ||
(1) Polizeigewalt | 80 | ||
(2) Hausrecht | 82 | ||
b) Beschränkte Befugnisse zum verwaltenden Handeln | 83 | ||
aa) Begriffsdefinition | 84 | ||
bb) Einzelfälle | 84 | ||
(1) Einstellung von Beamten des höheren Dienstes und leitenden Beamten | 84 | ||
(a) Entstehung von § 7 Abs. 4 GOBT | 84 | ||
(b) Rechtmäßigkeit des § 7 Abs. 4 GOBT | 85 | ||
(2) Exkurs: Der Bundestagsdirektor | 86 | ||
(3) Einstellung nichtbeamteter Bediensteter | 87 | ||
(4) Abschluß von Verträgen mit erheblicher Bedeutung | 88 | ||
II. Das Präsidium | 88 | ||
1. Historischer Abriß und rechtliche Einordnung | 88 | ||
2. Verwaltende Aufgaben | 89 | ||
a) Aufgaben in der GOBT | 89 | ||
b) Aufgaben im PartG | 90 | ||
III. Ältestenrat | 90 | ||
1. Historischer Abriß und rechtliche Einordnung | 90 | ||
2. Der Ältestenrat als verwaltendes Beschlußorgan | 91 | ||
a) Verwaltung der inneren Angelegenheiten des Bundestages | 92 | ||
aa) Begriffsdefinition | 92 | ||
bb) Beschränkung der Verwaltungsfunktionen | 93 | ||
cc) Wahrnehmung der inneren Angelegenheiten | 94 | ||
dd) Aufstellung des Haushaltsplanes des Bundestages | 95 | ||
b) Verwaltende Aufgaben aus AbgG und BWahlG | 98 | ||
Kapitel 2: Die Verwaltungen der Landtage und Bürgerschaften sowie des Abgeordnetenhauses von Berlin | 100 | ||
A. Einzelne Länder | 100 | ||
I. Baden-Württemberg | 100 | ||
1. Die Landtagsverwaltung | 100 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 101 | ||
a) Der Landtagspräsident | 101 | ||
b) Das Präsidium | 103 | ||
II. Bayern | 104 | ||
1. Die Bayrische Landtagsverwaltung | 104 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 106 | ||
a) Der Landtagspräsident | 106 | ||
b) Präsidium | 107 | ||
c) Ältestenrat | 108 | ||
III. Berlin | 109 | ||
1. Die Verwaltung des Abgeordnetenhauses | 109 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Organe des Abgeordnetenhauses | 110 | ||
a) Präsident | 110 | ||
aa) Rechte aus der Verfassung | 110 | ||
bb) Einfachgesetzliche Rechte | 111 | ||
b) Präsidium | 112 | ||
c) Ältestenrat | 113 | ||
IV. Brandenburg | 114 | ||
1. Landtagsverwaltung | 114 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Parlamentsorgane | 114 | ||
a) Parlamentspräsident | 114 | ||
b) Das Präsidium | 116 | ||
V. Bremen | 116 | ||
1. Die Verwaltung der Bürgerschaft | 116 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Parlamentsorgane | 117 | ||
a) Präsident der Bürgerschaft | 117 | ||
b) Vorstand der Bürgerschaft | 118 | ||
VI. Hamburg | 120 | ||
1. Die Verwaltung der Bürgerschaft | 120 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Bürgerschaftsorgane | 120 | ||
a) Parlamentspräsident | 120 | ||
b) Ältestenrat | 122 | ||
VII. Hessen | 123 | ||
1. Landtagsverwaltung | 123 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 123 | ||
a) Landtagspräsident | 123 | ||
aa) Dienstrechtliche Stellung | 123 | ||
bb) Verfassungs- und Geschäftsordnungsrechtliche Kompetenzen | 124 | ||
cc) Kompetenzen aus einzelnen Gesetzen | 125 | ||
b) Präsidium | 126 | ||
c) Ältestenrat | 127 | ||
VIII. Mecklenburg- Vorpommern | 127 | ||
1. Landtagsverwaltung | 127 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 128 | ||
a) Landtagspräsident | 128 | ||
b) Ältestenrat | 130 | ||
IX. Niedersachsen | 131 | ||
1. Die Landtagsverwaltung | 131 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 132 | ||
a) Landtagspräsident | 132 | ||
aa) Kompetenzen aus der Verfassung | 132 | ||
bb) Gesetzliche Kompetenzen | 133 | ||
b) Präsidium | 134 | ||
c) Ältestenrat | 135 | ||
X. Nordrhein-Westfalen | 135 | ||
1. Landtagsverwaltung | 135 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 136 | ||
a) Landtagspräsident | 136 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Kompetenzen | 136 | ||
bb) Kompetenzen aus Gesetzen | 137 | ||
b) Das Präsidium | 139 | ||
c) Ältestenrat | 139 | ||
XI. Rheinland-Pfalz | 140 | ||
1. Landtagsverwaltung | 140 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 141 | ||
a) Landtagspräsident | 141 | ||
b) Vorstand des Landtages | 143 | ||
c) Ältestenrat | 144 | ||
XII. Saarland | 144 | ||
1. Landtagsverwaltung | 144 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 145 | ||
a) Landtagspräsident | 145 | ||
b) Präsidium | 146 | ||
XIII. Sachsen | 147 | ||
1. Landtagsverwaltung | 147 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 148 | ||
a) Landtagspräsident | 148 | ||
b) Präsidium | 149 | ||
XIV. Sachsen-Anhalt | 150 | ||
1. Landtagsverwaltung | 150 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 151 | ||
a) Landtagspräsident | 151 | ||
b) Ältestenrat | 153 | ||
XV. Schleswig-Holstein | 154 | ||
1. Landtagsverwaltung | 154 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 155 | ||
a) Landtagspräsident | 155 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Befugnisse | 155 | ||
bb) Einfachgesetzliche Befugnisse | 155 | ||
b) Ältestenrat | 157 | ||
XVI. Thüringen | 157 | ||
1. Landtagsverwaltung | 157 | ||
2. Verwaltende Kompetenzen der Landtagsorgane | 158 | ||
a) Landtagspräsident | 158 | ||
b) Vorstand | 160 | ||
c) Ältestenrat | 161 | ||
B. Vergleich | 161 | ||
I. Die Verwaltungen | 161 | ||
II. Kompetenzen des Parlamentspräsidenten | 164 | ||
III. Kompetenzen des Präsidiums bzw. des Vorstands | 165 | ||
IV. Ältestenrat | 166 | ||
Kapitel 3: Parlamentsverwaltung im Gefüge der Staatsgewalten | 168 | ||
A. Rechtsnatur der Parlamentsverwaltung | 168 | ||
I. Bisherige Einordnungsversuche der Literatur und ihre kritische Würdigung | 168 | ||
1. Die Parlamentsverwaltung im Spiegel der Literatur | 168 | ||
2. Kritische Würdigung | 171 | ||
II. Untersuchung der Behördenqualität von Parlamentsverwaltungen | 172 | ||
1. Dienstrechtliche Stellung der Beschäftigten | 173 | ||
a) Gesetzliche Regelungen | 173 | ||
aa) Regelungen bis 1950 | 173 | ||
bb) Regelungen seit 1950 | 174 | ||
b) Bewertung der gesetzlichen Regelungen | 175 | ||
c) Ergebnis | 177 | ||
2. Organisatorische Selbständigkeit und eigenverantwortliche Wahrnehmung | 177 | ||
3. Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung | 177 | ||
a) Abgrenzung von verwaltungs- und verfassungsrechtlichem Handeln | 178 | ||
aa) Meinungsstand in der Literatur | 179 | ||
bb) Meinungsstand in der Rechtsprechung | 181 | ||
cc) Stellungnahme | 183 | ||
b) Untersuchung einzelner Rechtsakte | 184 | ||
aa) Parteienfinanzierung | 185 | ||
bb) Zahlung von Abgeordnetendiäten und -entschädigungen | 187 | ||
(1) Rechtsgrundlage | 187 | ||
(2) Kompetenzwahrnehmung des handelnden Verfassungssubjekts | 190 | ||
cc) Fraktionsfinanzierung | 192 | ||
(1) Rechtsgrundlage | 192 | ||
(2) Kompetenzwahrnehmung durch das zuständige Verfassungssubjekt | 192 | ||
dd) Polizeirechtliche Maßnahmen | 194 | ||
ee) Hausrechtliche Maßnahmen | 196 | ||
ff) Das Einvernehmen nach dem BannmG | 198 | ||
gg) Verwaltung der wirtschaftlichen Angelegenheiten und Personalverwaltung | 199 | ||
hh) Zusammenfassung und Analyse | 200 | ||
c) Parlamentsrecht als lex sui generis | 201 | ||
4. Ergebnis | 205 | ||
B. Parlamentsverwaltung als ministerialfreie Verwaltung | 206 | ||
I. Ministerialsystem und Weisungen | 206 | ||
1. Die Weisung | 207 | ||
2. Entwicklung im Ministerialsystem | 208 | ||
II. Ministerialfreie Räume in der Deutschen Verwaltung | 209 | ||
1. Beispiele | 209 | ||
2. Verfassungsstrukturbedingte Ministerialfreiheit der Parlamentsverwaltungen | 212 | ||
a) Gegensätzliche Meinungen | 212 | ||
b) Stellungnahme | 213 | ||
Kapitel 4: Kontrolle der Parlamentsverwaltung | 215 | ||
A. Kontrolle im parlamentarischen Regierungssystem | 215 | ||
I. Begriff und Ausgestaltung der Kontrolle im parlamentarischen Regierungssystem | 216 | ||
1. Kontrolle als eigenständige Parlamentsaufgabe | 217 | ||
2. Kontrolle durch das Parlament als Ganzes oder allein durch die Opposition? | 218 | ||
II. Funktion der parlamentarischen Kontrolle | 222 | ||
B. Kontrollmöglichkeiten des Parlaments hinsichtlich der Eigenverwaltung | 224 | ||
I. Informationsrechte des Parlaments hinsichtlich seiner Verwaltung | 225 | ||
1. Interpellations- und Akteneinsichtsrechte | 225 | ||
a) Gegenüber der Regierungsverwaltung | 225 | ||
b) Gegenüber der Parlamentsverwaltung | 230 | ||
2. Untersuchungsausschuß | 232 | ||
3. Petitionen | 236 | ||
4. Ausschuß für Wahlprüfung, Immunität und Geschäftsordnung | 239 | ||
5. Präsidium und Ältestenrat | 242 | ||
6. Budgetrecht und Haushaltskontrolle | 245 | ||
7. Ergebnis | 250 | ||
II. Sanktionsentscheidungen gegen den Parlamentspräsidenten als Behördenchef | 251 | ||
1. Parlamentarische Verantwortung und Sanktionsentscheidungen | 251 | ||
2. Sanktionsentscheidungen gegen den Parlamentspräsidenten | 255 | ||
a) Abwahlregelungen in den Landesverfassungen | 256 | ||
b) Generelle Abwahlmöglichkeit | 257 | ||
aa) Gegensätzliche Meinungen | 257 | ||
bb) Parlamentarische Wirklichkeit | 260 | ||
cc) Stellungnahme | 263 | ||
III. Ministerialfreiheit und parlamentarische Kontrolle | 265 | ||
1. Parlamentarischer Verzicht auf Kontrolle | 265 | ||
2. Lückenlosigkeit parlamentarischer Verantwortung | 267 | ||
3. Schlußfolgerungen für die Parlamentsverwaltung | 271 | ||
C. Andere Kontrollmöglichkeiten | 271 | ||
I. Geminderte Kontrollfähigkeit des Parlaments | 272 | ||
II. Das Volk als Kontrolleur | 275 | ||
1. Öffentliche Berichts- und Rechenschaftspflichten | 275 | ||
a) Berichts- und Rechenschaftspflicht für Parteien | 276 | ||
b) Rechenschaftspflicht der Fraktionen | 279 | ||
c) Rechenschaftspflicht über die Abgeordnetenentschädigungen | 281 | ||
aa) Bundesgesetzliche Berichtspflicht | 281 | ||
bb) Die Berichtspflicht in den Ländern | 285 | ||
d) Fazit | 287 | ||
2. Rechnungshofberichte | 290 | ||
a) Rechnungshofberichte zur Parteienfinanzierung | 290 | ||
b) Rechnungshofberichte zur Fraktionsfinanzierung | 292 | ||
aa) Grundsätzliche Prüfungskompetenz der Rechnungshöfe | 293 | ||
bb) Gesetzliche Regelungen | 295 | ||
c) Rechnungshofberichte zur Abgeordnetenfinanzierung | 297 | ||
d) Ergebnis | 298 | ||
3. Volkskontrolle durch die Medien | 299 | ||
a) Anforderungen an die Journalisten | 300 | ||
b) Medienpraxis anhand der Parteienfinanzierungsdiskussion | 301 | ||
c) Ursachen mangelnder Kontroll- und Kontrollmittlerfähigkeit | 302 | ||
d) Neue Medien | 305 | ||
III. Kontrolle durch eine unabhängige Kommission | 307 | ||
1. Bisherige Vorschläge in der Literatur | 307 | ||
2. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Kommission mit Entscheidungsbefugnis | 311 | ||
a) Verfassungsrechtliches Erfordernis | 311 | ||
b) Verfassungsrechtliches Verbot | 313 | ||
D. Rückblick und Ausblick | 317 | ||
I. Zusammenfassende Thesen | 317 | ||
II. Ausblick | 318 | ||
1. Verbesserung der Kontrolle | 318 | ||
2. Aussonderung der Parteienfinanzierung | 318 | ||
3. Trennung der Aufgaben | 319 | ||
Anlage | 321 | ||
Literaturverzeichnis | 363 | ||
Personenregister | 386 | ||
Sachregister | 388 |