Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB)
BOOK
Cite BOOK
Style
Meißner, A. (1990). Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46906-2
Meißner, Andreas. Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB). Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46906-2
Meißner, A (1990): Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46906-2
Format
Die Interessenabwägungsformel in der Vorschrift über den rechtfertigenden Notstand (§ 34 StGB)
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 66
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Einleitung | 19 | ||
1. Kapitel: Konzeption der Interessenabwägungsformel nach der heutigen Lehre | 22 | ||
A. Der Stand der gegenwärtigen Meinungen | 22 | ||
I. Extensive Interpretation der Interessenabwägung dem Grunde nach: Das Allumfassungsprinzip | 22 | ||
II. Restriktionen der Interessenabwägungsformel im Detail | 27 | ||
1. Restriktionen vor der Interessenabwägungsformel in der Notstandslage | 28 | ||
2. Restriktionen innerhalb der Interessenabwägungsformel | 30 | ||
a) Restriktionen über bestimmte Abwägungskriterien | 30 | ||
aa) Defensivnotstand | 30 | ||
bb) Verschulden der Notstandslage | 33 | ||
cc) Die Gefahrtragungspflichten | 34 | ||
dd) Allgemeine Rechtssätze | 36 | ||
b) Restriktionen über das Wesentlichkeitsmerkmal | 36 | ||
3. Restriktionen nach der Interessenabwägung in der Angemessenheitsklausel | 38 | ||
B. Resümierendes Ergebnis zum Stand der Meinungen | 40 | ||
I. Konturlosigkeit im Detail bei verbaler Einigkeit im Grundsatz; einige Beispiele | 40 | ||
II. Bedürfnis nach Klarheit | 44 | ||
C. Kritik der heutigen Lehre zur Interessenabwägungsformel | 45 | ||
I. Materiale Rechtswidrigkeit | 46 | ||
1. Formales Verständnis der Rechtswidrigkeit | 46 | ||
a) Verbreitete formale Konzeption | 46 | ||
b) Pluralistische und monistische Theorien | 49 | ||
2. Materiales Verständnis der Rechtswidrigkeit | 51 | ||
3. Der Zusammenhang von formaler Erfassung der Rechtfertigung und formaler Erfassung der Interessenabwägungsformel | 52 | ||
4. Ergebnis | 54 | ||
II. Gesetzeskontext | 54 | ||
1. Formulierung des § 34 | 55 | ||
a) Die Formulierung der Interessenabwägungsformel selbst | 55 | ||
b) Notstandslage/-handlung | 55 | ||
c) Wesentlichkeitsmerkmal, Angemessenheit | 56 | ||
d) Ergebnis | 57 | ||
2. Differenzierung nach Rechtfertigung und Entschuldigung (§ 35) | 57 | ||
III. Bestimmtheitsgrundsatz | 59 | ||
1. Strafgesetzliche Bestimmtheit als Gebot relativer Bestimmtheit | 59 | ||
a) Allgemeine Bedeutung des Bestimmtheitsgebotes | 59 | ||
b) Bestimmtheitsgebot und relative Bestimmtheit | 60 | ||
2. Relative Bestimmtheit in Formulierung und Auslegung des § 34 | 62 | ||
IV. Methodische Einwände | 63 | ||
1. Formale Interessenabwägung und Abwägungsenthusiasmus | 63 | ||
2. Interessenabwägung als Methode | 65 | ||
a) Besondere Methode | 65 | ||
b) Einwände gegen die Interessenabwägungsformel als rein formales Prinzip | 66 | ||
aa) Freies Argumentieren als Folge begrifflicher Konturlosigkeit | 66 | ||
bb) Werteordnung | 68 | ||
3. Ausblick: Der Rechtsgedanke des Notstandes als Argumentationslast der Interessenabwägungsformel | 71 | ||
D. Resümee und Schlußfolgerungen für den weiteren Gang der Untersuchung | 71 | ||
2. Kapitel: Die Vorgeschichte der Interessenabwägungsformel | 72 | ||
A. Notstandskonzeptionen bis Hegel | 72 | ||
I. Notstand in der frühen Rechtsgeschichte | 72 | ||
1. Römisches Recht | 72 | ||
2. Kanonisches Recht | 73 | ||
3. Altes deutsches Recht | 75 | ||
II. Notstand in der Philosophie | 75 | ||
1. Aristoteles | 75 | ||
2. Christliche Ansätze | 78 | ||
3. Naturrechtslehre | 79 | ||
4. Kant | 81 | ||
5. Fichte und Feuerbach | 85 | ||
a) Exemtionstheorie | 85 | ||
b) Entschuldigungstheorie | 86 | ||
6. Hegel | 87 | ||
a) Gängige Interpretation | 88 | ||
b) Kritik | 89 | ||
aa) Notrecht als Verfolgen des eigenen Wohls | 90 | ||
bb) Das Notrecht innerhalb der Systematik von Hegels Rechtsphilosophie | 91 | ||
cc) Die verbleibende Funktion des § 127 | 93 | ||
dd) Noteingriff und Rechtfertigung | 96 | ||
III. Strafrechtswissenschaft in der Nachfolge Hegels | 98 | ||
B. Die eigentliche Etablierung des rechtfertigenden Notstandes nach Maßgabe der Interessenabwägung | 99 | ||
I. Interessenabwägung und Sozialnützlichkeit | 99 | ||
1. Ansätze in der Strafrechtslehre | 99 | ||
a) Hälschner | 99 | ||
b) Stammler | 100 | ||
c) Berner, Wessely | 101 | ||
d) Janka | 101 | ||
e) Merkel | 101 | ||
f) Spätere Autoren | 102 | ||
2. Rezeption in der Rechtsprechung des Reichsgerichts | 104 | ||
II. Interessenabwägung und Utilitarismus | 106 | ||
1. Utilitarismus | 106 | ||
2. Rezeption utilitaristischen Denkens | 110 | ||
C. Kritik an der Interessenabwägungsformel | 112 | ||
I. Die traditionelle Zwecktheorie | 112 | ||
II. Schuldausschluß und Straflosigkeit; Differenzierungstheorie | 115 | ||
1. Schuldausschluß und Straflosigkeit | 115 | ||
2. Differenzierungstheorie | 116 | ||
III. Weitere prinzipielle Kritik an der Interessenabwägung in der historischen Diskussion | 117 | ||
D. Resümee zur Vorgeschichte der Interessenabwägungsformel | 118 | ||
3. Kapitel: Der Rechtsgedanke der Interessenabwägungsformel im rechtfertigenden Notstand nach der heutigen Lehre | 121 | ||
A. Darstellung der Ansichten | 121 | ||
I. Begründungsdefizit | 121 | ||
II. Solidarität als Begründung | 123 | ||
III. Vorrang des dringlicheren Wertanrufes | 124 | ||
IV. Sozialnützlichkeit als Begründung | 124 | ||
B. Kritik der vorgestellten Ansichten | 127 | ||
I. Zum Begründungsdefizit | 127 | ||
II. Zur Solidarität | 129 | ||
III. Zum Vorrang des dringlicheren Wertanrufes | 131 | ||
IV. Zur Sozialnützlichkeit | 131 | ||
4. Kapitel: Die Interessenabwägungsformel als utilitaristisches Argumentationsmuster | 134 | ||
A. Vorverständnis | 134 | ||
I. Unrechtstatbestand und Rechtfertigung nach teleologischer Straftatsystematik; die Dringlichkeit als Moment der Aktualität des Rettungsbedürfnisses | 134 | ||
II. Die Begriffe Rechtsgut und Interesse und ihr Verhältnis | 138 | ||
1. Der Rechtsgutsbegriff | 138 | ||
a) Der Rechtsgutsbegriff nach dem heutigen Verständnis | 138 | ||
aa) Materiale Aussagen | 138 | ||
(1) Die Lehre vom grundsätzlich liberalvorpositiven Gehalt des Rechtsguts | 138 | ||
(2) Der soziologisch verstandene Rechtsgutsbegriff | 139 | ||
(3) Die Ansicht Schmidhäusers | 142 | ||
bb) Funktionale Aussagen | 142 | ||
b) Stellungnahme zum Rechtsgutsbegriff | 144 | ||
aa) Rechtsgutsgenese | 144 | ||
bb) Funktionale Rechtsgutskonzeption | 149 | ||
2. Der Interessebegriff | 149 | ||
a) Begriffliches Vorverständnis | 149 | ||
b) Der Interessebegriff unter Fruchtbarmachung wissenschaftstheoretischer Ansätze | 151 | ||
3. Rechtsgut und Interesse innerhalb des § 34 | 154 | ||
B. Der Rechtsgedanke der Interessenabwägungsformel selbst als utilitaristisches Argumentationsmuster zur aktuellen Schadenminimierung | 158 | ||
I. Die Notstandslage aus der Perspektive der einzelnen Interessenträger und der Rechtsordnung | 158 | ||
1. Perspektive der Interessenträger | 158 | ||
2. Perspektive der Rechtsordnung | 161 | ||
II. Die Interessenabwägungsformel als utilitaristisches Argumentationsmuster aktueller Schadenminimierung | 164 | ||
1. Skizze utilitaristischer Philosophie und ihrer Grenzen | 164 | ||
a) Darstellung unter Berücksichtiung auch neuerer utilitaristischer Philosophie | 165 | ||
b) Grenzen des Utilitarismus | 170 | ||
2. Parallelisierung des Utilitarismus und des Argumentationsmusters der Interessenabwägungsformel des § 34 | 173 | ||
a) Teleologie als situativ aktuelles Lösungsprinzip | 173 | ||
b) Universalitätsprinzip | 175 | ||
aa) Die soziale Entscheidungsebene | 176 | ||
bb) Universalität zur Rekonstruierbarkeit für das Opfer | 178 | ||
cc) Notstandslage und Universalität | 179 | ||
c) Das aktuelle Sozialschadenminimierungsprinzip | 179 | ||
C. Zusammenfassung | 181 | ||
5. Kapitel: Beschränkungen der utilitaristischen Interessenabwägungsformel | 182 | ||
A. Einleitung | 182 | ||
B. Achtung fremder Privatautonomie durch das Abwälzungsverbot | 184 | ||
I. Formulierung der grundsätzlichen Bedenken | 184 | ||
II. Berücksichtigung des Mangels an Autonomieschutz | 187 | ||
1. Zusammenfassung der Gründe für ein sozialpragmatisches Schadenminimierungsprinzip | 187 | ||
2. Die Autonomie des Opfers und die Geltung der Rechtsordnung in einzelnen Voraussetzungen des § 34 | 189 | ||
a) Die Not | 189 | ||
b) Die Wesentlichkeit | 191 | ||
c) Die Angemessenheit | 192 | ||
aa) Analyse der Fälle ihrem materialen Gehalt nach | 192 | ||
(1) Achtung des Lebens | 192 | ||
(a) Beispielsfälle | 192 | ||
(b) Erörterung | 194 | ||
(aa) Der Weichenstellerfall | 194 | ||
((1)) Ansichten in der Lehre | 194 | ||
194 | |||
196 | |||
((2)) Stellungnahme | 196 | ||
(bb) Der Bergsteigerfall | 200 | ||
((1)) Ansichten der Lehre | 200 | ||
200 | |||
201 | |||
((2)) Stellungnahme | 201 | ||
(cc) NS-Vernichtungslagerfälle | 203 | ||
((1)) Ansichten in Literatur und Rechtsprechung | 203 | ||
203 | |||
204 | |||
((2)) Stellungnahme | 204 | ||
(c) Zusammenfassung | 207 | ||
(2) Menschenwürde | 209 | ||
(a) Problemdarstellung | 209 | ||
(b) Stellungnahme | 211 | ||
bb) Zusammenfassende Einordnung: Die Angemessenheit als deontologisches Prinzip | 212 | ||
C. Zusammenfassung | 216 | ||
6. Kapitel: Die Interessenabwägungsformel im einzelnen | 218 | ||
A. Das Abwägungsverfahren | 218 | ||
B. Darstellung der Interessenabwägungsformelan ihren einzelnen Momenten | 221 | ||
I. Beschränkung auf bestimmte “notstandsfähige” Interessen | 221 | ||
1. Beschränkung auf Strafrechtsgüter | 221 | ||
2. Der Staatsnotstand | 222 | ||
3. Beschränkung auf schutzwürdige/-bedürftige Rechtsgüter | 224 | ||
4. Jedermannsgefahren | 226 | ||
5. Zusammenfassung | 228 | ||
II. Die Interessenabwägungskriterien | 229 | ||
1. Grade aktuell situativer Verwirklichungsintensität | 229 | ||
a) Qualität der betroffenen Rechtsgüter (Rangverhältnis) | 229 | ||
aa) Gesetzliche Wertungen | 230 | ||
bb) Überpositiver Maßstab | 231 | ||
(1) Objektive Werteordnung | 232 | ||
(2) Naturrechtslehre | 234 | ||
(3) Sozial gültige Normen | 235 | ||
cc) Zusammenfassung zum Merkmal der Rechtsgutsqualität (Rangverhältnis) | 236 | ||
b) Quantität der Interessen | 237 | ||
aa) Grundsatz | 237 | ||
bb) Einschränkungen | 238 | ||
cc) Quantität und Rangordnung | 239 | ||
dd) Schadensperspektive | 239 | ||
c) Der Grad der Gefahr | 240 | ||
aa) Grundsatz | 241 | ||
bb) Gefährdungsdelikte | 241 | ||
d) Der Grad der Eignung des Rettungsmittels | 244 | ||
e) Der Grad der Erforderlichkeit des Rettungsmittels | 244 | ||
2. Vorweggenommene Entscheidungen | 245 | ||
a) Gefahrengemeinschaft | 246 | ||
b) Gefahrtragungspflichten | 246 | ||
c) Weitere Sonderpflichten | 247 | ||
d) Geordnete Verfahren | 248 | ||
3. Unbeachtliche Momente | 250 | ||
a) Defensivnotstand | 250 | ||
b) Verschulden der Notstandslage, Gefahrverursachung | 252 | ||
c) Die Rechtsordnung im Ganzen als Interessenabwägungsfaktor | 253 | ||
C. Zusammenfassung | 255 | ||
Ergebnis der Arbeit | 257 | ||
Literaturverzeichnis | 258 |