Das Recht der Freien Schule nach dem Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, F. (1982). Das Recht der Freien Schule nach dem Grundgesetz. 2. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45172-2
Müller, Friedrich. Das Recht der Freien Schule nach dem Grundgesetz. (2).Duncker & Humblot, 1982. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45172-2
Müller, F (1982): Das Recht der Freien Schule nach dem Grundgesetz, 2,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45172-2
Format
Das Recht der Freien Schule nach dem Grundgesetz
Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Vol. 12
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort zur zweiten Auflage | 1 | ||
Vorwort zur ersten Auflage (1980) | 2 | ||
Inhaltsverzeichnis | 3 | ||
Abkürzungeverzeichnie | 13 | ||
Einleitung | 15 | ||
I. Die Problematik | 15 | ||
II. Der Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
Erster Teil: Die rechtlichen Maßstäbe | 19 | ||
I. Rechtsdisziplinen | 19 | ||
II. Rechtsebenen | 20 | ||
III. Rechtskreise | 29 | ||
IV. Rechtsarten | 36 | ||
V. Ergebnisse | 41 | ||
Zweiter Teil: Die Aussagen des Grundgesetzes zu den Rechtsfragen der privaten Ersatzschule | 49 | ||
A. Grundrechtliche Aussagen (Literaturbericht) | 49 | ||
I. Grundrechte aus Art. 7 Abs. 4 Satz 1 GG | 49 | ||
1. Rechte der Freien Schule als solcher | 49 | ||
2. Rechte der Eltern und Lehrer | 50 | ||
II. Einschränkung der Rechte aus Art. 7 Abs. 4 Satz 1 GG | 51 | ||
1. Allgemeine Grenzen | 51 | ||
2. Genehmigung von Ersatzschulen. Enthält Art. 7 Abs. 4 Satz 2 GG im Hinblick auf die Genehmigungsvoraussetzungen einen Gesetzesvorbehalt? | 53 | ||
3. Genehmigung auch für Ergänzungsschulen? | 55 | ||
III. Zusammenhang des Art. 7 Abs. 4 Satz 1 GG mit anderen Verfassungsnormen | 56 | ||
1. Art. 19 Abs. 3, 28 Abs. 2 GG | 56 | ||
2. Art. 3 GG | 58 | ||
3. Sonstige Verfassungsnormen | 59 | ||
Β. Staatskirchenrechtliche Aussagen (Literaturbericht) | 60 | ||
I. Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV | 60 | ||
1. Allgemeines zur Interpretation des Art. 137 Abs. 3 WRV | 60 | ||
2. Privatschulen als „eigene Angelegenheiten" | 62 | ||
3. Normbereichsvergleich mit Art. 7 Abs. 4 Satz 1 GG | 64 | ||
a) Lehrer | 64 | ||
b) Schüler | 65 | ||
c) Lehrinhalte | 67 | ||
4. Grenzen des Selbstbestimmungsrechts | 67 | ||
5. Folgerungen | 71 | ||
II. Art. 4 GG | 72 | ||
1. Die verschiedenen Grundrechte des Art. 4 GG | 72 | ||
2. Das Verhältnis zu Art. 140 GG in Verbindung mit Art. 137 Abs. 3 WRV | 72 | ||
3. Kirchen als Grundrechtsträger | 73 | ||
4. Privatschulen als Religionsausübung | 74 | ||
III. Der verfassungsrechtliche Gesamtstatus der Kirchen | 75 | ||
IV. Anhang: Konkordatäre und kirchenvertragliche Regelungen für Freie Schulen | 75 | ||
C. Organisationsrechtliche Aussagen — die überkommene Dogmatik von Lehre und Rechtsprechung zur Schulaufsicht | 76 | ||
I. Zur Geschichte der Schulaufsicht in Deutschland | 76 | ||
II. Art. 144 WRV | 78 | ||
III. Fortgelten der im bisherigen Recht entwickelten Rechtssätze | 79 | ||
1. Allgemeine Begriffsbestimmung | 79 | ||
2. Schulaufsicht über kommunale Schulen | 80 | ||
3. Schulaufsicht über private Schulen | 80 | ||
a) Rechtsaufsicht | 80 | ||
b) Ersatzschulen/Ergänzungsschulen | 81 | ||
c) Disziplinarangelegenheiten | 82 | ||
d) Adressat der Aufsicht/Aufsichtsmittel | 82 | ||
IV. Kritische Ansatzpunkte | 82 | ||
1. Schulaufsicht und Selbstverwaltung | 82 | ||
2. Sinngleichheit bei Ausdrucksgleichheit? | 83 | ||
3. Gegenposition. Weitergelten der überkommenen Verwaltungspraxis | 84 | ||
V. Schulaufsicht als Sammelbezeichnung | 85 | ||
1. Fachaufsicht über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schulen | 86 | ||
2. Dienstauf sieht über Lehrer | 86 | ||
3. Aufsicht über Schulverwaltungsbetätigung der nichtstaatlichen Schulträger | 87 | ||
a) Aufsicht über kommunale Schulen | 87 | ||
b) Aufsicht über Freie Schulen | 89 | ||
4. Zentrale Ordnung und Organisation des Schulwesens | 90 | ||
VI. Rechtsprechung | 91 | ||
1. Bundesverfassungsgericht | 91 | ||
2. Bundesverwaltungsgericht | 93 | ||
D. Die grundrechtliche, staatskirchenrechtliche und organisationsrechtliche Verfassungsdogmatik des Grundgesetzes zur Privatschulfreiheit | 94 | ||
I. Grundrechte | 95 | ||
II. Staatskirchenrecht | 105 | ||
III. Organisationsrecht | 112 | ||
Dritter Teil: Einzelfragen der unterverfassungsrechtlichen Gesetzgebung und Exekutivpraxis der Länder am Beispiel von Nordrhein-Westfalen | 121 | ||
A. Einzelfragen der Genehmigung privater Ersatzschulen | 121 | ||
I. Rechtliche Präzisierung der Frage | 121 | ||
1. Die Struktur der Rechtslage | 121 | ||
2. Zur Einordnung von § 38 SchOG | 123 | ||
3. Die Bedeutung von Art. 8 Abs. 4 LV | 123 | ||
II. Die Genehmigungsvoraussetzungen nach § 37 Abs. 3 a - c SchOG | 127 | ||
1. „Lehrziele" und „Einrichtungen" (Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG, § 37 Abs. 3 a SchOG) | 128 | ||
a) Verfassungsrechtlich korrekte Auslegung dieser Begriffe im Landesrecht | 128 | ||
b) Zusammenfassung zum Unterschied zwischen „gleichwertig" (§37 Abs. 3 a SchOG u. ö.) und „nicht zurückstehen" (Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG) | 137 | ||
2. Die „wissenschaftliche Ausbildung" der Lehrkräfte (Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG, § 37 Abs. 3 b SchOG) | 143 | ||
3. Keine „Sonderung der Schüler nach den Besitzverhältnissen der Eltern" (Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG, § 37 Abs. 3 c SchOG) | 148 | ||
III. Die Sicherung der wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Lehrkräfte (Art. 7 Abs. 4 Satz 4 GG, § 37 Abs. 3 d SchOG) | 150 | ||
1. Die in Frage kommenden Rechtsvorschriften | 150 | ||
2. Der rechtliche Prüfungsmaßstab | 153 | ||
3. Die Position des Grundgesetzes | 153 | ||
4. Die „Entsprechung" oder „Vergleichbarkeit" der Stellung von Ersatzschullehrern als Genehmigungsvoraussetzung | 160 | ||
IV. Fragen der vorläufigen Erlaubnis von Ersatzschulen | 164 | ||
1. Die Stellung vorläufig erlaubter Ersatzschulen nach Landesrecht | 164 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Problematik der verschiedenen Fallgruppen | 172 | ||
3. Insbesondere: Die Rolle des grundgesetzlichen Übermaß Verbots | 176 | ||
4. Vorläufige Erlaubnis und Ersatzschulen in kirchlicher Trägerschaft | 184 | ||
B. Grundfragen der Schulaufsicht über Ersatzschulen nach Landesrecht | 190 | ||
I. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 190 | ||
1. Art. 7 GG | 190 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes | 195 | ||
II. Die Grundnormen im Landesrecht Nordrhein-Westfalens | 199 | ||
III. Voraussetzungen in der Person des Schulträgers (§ 38 SchOG) | 205 | ||
IV. Die Genehmigungsbedürftigkeit der Tätigkeit von Leitern und Lehrern an Ersatzschulen (§41 Abs. 2 - 4 SchOG) | 212 | ||
V. Die Frage eines Aufhebungs-, Änderungs- und Selbsteintrittsrechts der Aufsichtsbehörde | 215 | ||
C. Zu sonstigen Fragen der Anwendbarkeit des Schulverwaltungsgesetzes sowie der Allgemeinen Schulordnung | 218 | ||
I. Die Grundlagen | 218 | ||
II. Gültigkeit der Normen über Schulleitung und Schulleiter (§§ 20, 21 SchVG) für private Ersatzschulen? | 220 | ||
III. Anwendbarkeit der Vorschrift über Schülerzeitungen (§ 25 Abs. 2 SchVG)? | 221 | ||
IV. Die Frage der Anwendbarkeit staatlicher Ferienordnungen auf Ersatzschulen | 226 | ||
D. Anwendbarkeit des Schulmitwirkungsgesetzes auf Ersatzschulen? | 231 | ||
I. Grundsatzfragen | 231 | ||
II. Schülermitwirkung | 237 | ||
III. Elternmitwirkung | 245 | ||
IV. Rechtsbeständigkeit von Verwaltungsvorschriften zum Schulmitwirkungsgesetz? | 249 | ||
E. Fragen der Verfassungstreue von Lehrkräften an Ersatzschulen | 251 | ||
F. Dienstrechtliche Einzelprobleme im Bereich der Ersatzschulen | 264 | ||
I. Die rechtlichen Grundlagen | 264 | ||
II. Einzelfragen des Dienstrechts | 269 | ||
1. Staatliches Weisungsrecht gegenüber Ersatzschullehrern? | 269 | ||
2. Dienstliche Beurteilung durch die staatliche Schulaufsicht und Mitwirkung der Schulaufsicht bei Beförderungen? | 271 | ||
3. Staatliche Personalakten über Ersatzschullehrer? | 276 | ||
4. Einfluß der staatlichen Schulaufsicht auf die besoldungsrechtliche Stellung von Ersatzschullehrern (vgl. auch oben, Dritter Teil, A III) | 277 | ||
G. Einzelfragen zum Zeugnis- und Prüfungsrecht privater Ersatzschulen | 279 | ||
I. Die rechtlichen Grundlagen | 279 | ||
II. Das Problem der Anwendbarkeit des § 1 Abs. 3 der Allgemeinen Schulordnung | 286 | ||
III. Darf die Schulaufsichtsbehörde die Form der Zeugnisse bestimmen (Kopfnoten)? | 289 | ||
H. Welche Lernmittel sind an privaten Ersatzschulen verwendbar? | 291 | ||
I. Genehmigungspflicht für alle Lernmittel? | 292 | ||
II. Anwendbarkeit des SchulmitWirkungsgesetzes? | 299 | ||
J. Rechtsverbindlichkeit der staatlichen Oberstufenreform für Ersatzschulen? | 300 | ||
I. Die Ausgangslage | 300 | ||
II. Müssen strukturelle Änderungen (z. B. Typenänderung, Enttypisierung) von Ersatzschulen mitvollzogen werden? | 304 | ||
Vierter Teil: Ergebnisse zum Freiheitsrecht | 315 | ||
A. Die untersuchte Problematik | 315 | ||
B. Die rechtlichen Maßstäbe | 315 | ||
C. Die Aussagen des Grundgesetzes zu den Rechtsfragen der privaten Ersatzschule | 318 | ||
I. Grundrechtliche Aussagen | 318 | ||
II. Staatskirchenrechtliche Aussagen | 321 | ||
III. Organisationsrechtliche Aussagen | 323 | ||
D. Einzelfragen der unterverfassungsrechtlichen Gesetzgebung und Exekutivpraxis der Länder am Beispiel von Nordrhein-Westfalen | 327 | ||
I. Einzelfragen der Genehmigung privater Ersatzschulen | 327 | ||
II. Grundfragen der Schulaufsicht über Ersalzschulen nach Landesrecht | 332 | ||
III. Sonstige Fragen der Anwendbarkeit des Schulverwaltungsgesetzes sowie der Allgemeinen Schulordnung | 335 | ||
IV. Anwendbarkeit des Schulmitwirkungsgesetzes auf Ersatzschulen? | 336 | ||
V. Fragen der Verfassungstreue von Lehrkräften an Ersatzschulen | 338 | ||
VI. Dienstrechtliche Einzelprobleme im Bereich der Ersatzschulen | 340 | ||
VII. Einzelfragen zum Zeugnis- und Prüfungsrecht privater Ersatzschulen | 344 | ||
VIII. Welche Lernmittel sind an privaten Ersatzschulen verwendbar? | 347 | ||
IX. Rechtsverbindlichkeit der staatlichen Oberstufenreform für Ersatzschulen? | 350 | ||
Fünfter Teil: Fragen der Anerkennung von Ersatzschulen außerhalb von Nordrhein-Westfalen | 353 | ||
Sechster Teil: Die Rechtsstellung Freier Sonderschulen nach dem Grundgesetz | 363 | ||
A. Allgemein einschlägige Normen | 363 | ||
I. Genehmigungsbedingungen | 363 | ||
II. Schulaufsicht | 364 | ||
III. Abhängigkeit der Förderung von der Anerkennung | 365 | ||
B. Schulleitung | 366 | ||
C. Verhältnis Lehrer — Schule — Schulaufsicht | 367 | ||
I. Welche Anforderungen dürfen vom Staat an die Ausbildung der Lehrer gestellt werden? | 367 | ||
II. Hat der Staat ein Mitspracherecht bei der Höherstufung von Lehrern? | 370 | ||
D. Aufnahmeverfahren | 372 | ||
I. Zur Verfahrensweise | 372 | ||
II. Defektbezogene Eingruppierung | 374 | ||
E. Lehrpläne | 376 | ||
F. Ergebnisse | 377 | ||
Siebter Teil: Die Leistungsrechte der Freien Schule auf staatliche Förderung | 383 | ||
A. Die Problematik | 383 | ||
B. Der Stand von Rechtsprechung und Lehre | 388 | ||
I. Die Rechtsprechung | 388 | ||
II. Ansätze in der Literatur | 392 | ||
1. Bezüglich Art. 7 Abs. 4 GG | 392 | ||
a) Art. 7 Abs. 4 GG als bloßes Abwehrrecht | 392 | ||
b) Art. 7 Abs. 4 GG als Ausgangspunkt für Leistungsrechte | 394 | ||
c) Individueller Anspruch auf Finanzhilfe? | 404 | ||
d) Abschließende inhaltliche Bemerkungen zu a) bis c) | 405 | ||
2. Grundrechte als Leistungsrechte im allgemeinen | 407 | ||
3. Dogmatische Verneinung von Leistungsrechten | 414 | ||
III. Der dogmatische Ertrag der bisherigen Rechtsprechung und Lehre | 415 | ||
1. Zur Rechtsprechung | 415 | ||
a) Die Rechtsprechung zu Art. 7 Abs. 4 GG | 415 | ||
aa) Dogmatisch überholte Argumentationen | 415 | ||
bb) Dogmatisch tragfähige Argumentationen | 416 | ||
b) Die Rechtsprechung zu Grundrechten als Leistungsrechten | 417 | ||
2. Zur Lehre | 417 | ||
a) Die Grundrechte als subjektive Rechte | 417 | ||
aa) Allgemeine Dimensionen der Grundrechte als subjektive Rechte | 417 | ||
bb) Art. 7 Abs. 4 GG als subjektives Grundrecht | 417 | ||
b) Die Grundrechte als Elemente objektiver Ordnung | 418 | ||
aa) Allgemeine Dimensionen der Grundrechte als Elemente objektiver Ordnung | 418 | ||
bb) Art. 7 Abs. 4 GG als Element objektiver Ordnung | 419 | ||
α) Verfassungsauftrag, Gesetzgebungsauftrag, Richtlinie und Maßstab staatlichen Handelns | 419 | ||
β) Interventionsgarantie | 419 | ||
C. Die Rechtslage nach dem Grundgesetz | 420 | ||
I. Unterschiedliche normative Lagen | 420 | ||
1. Kriterien der Unterscheidung | 420 | ||
a) Die Existenz eines Grundrechts | 420 | ||
b) Die Eingliederung in die öffentliche Gewalt | 421 | ||
2. Grundsätzliche Typen möglicher Leistungsverhältnisse | 421 | ||
a) Leistungsempfänger: Teil der öffentlichen Gewalt ohne Grundrechtsgewährleistung | 421 | ||
b) Leistungsempfänger: Teil der öffentlichen Gewalt mit Grundrechtsgewährleistung | 421 | ||
c) Leistungsempfänger: Parteien | 422 | ||
d) Leistungsempfänger: Nicht zur öffentlichen Gewalt gehörende Träger eines notfallrelevanten Grundrechts | 422 | ||
e) Nicht zur öffentlichen Gewalt gehörende Träger eines nicht-notfallrelevanten Grundrechts | 422 | ||
II. Dogmatische Fragestellung | 422 | ||
III. Das Konzept der Normbereichsanalyse | 423 | ||
1. Normstruktur und Normativität | 423 | ||
a) Begriff der Rechtsnorm und strukturierende Rechtsnormtheorie | 423 | ||
b) Normbereichstypen und Rechtsnormtypen | 425 | ||
c) Normbereichsanalyse, Prozeß der Normkonkretisierung und strukturierende Methodik | 426 | ||
2. Normbereiche von Grundrechten | 427 | ||
3. Folgerungen für die Grundrechtsdogmatiken | 428 | ||
IV. Normbereich der Privatschulfreiheit | 429 | ||
1. Sachbereich des Art. 7 Abs. 4 GG | 429 | ||
2. Das Normprogramm der Privatschulfreiheit als Rechtsgrundlage eines individuellen Förderungsanspruchs des Privatschulträgers gegenüber dem Staat | 429 | ||
a) Die Anerkennbarkeit des Art. 7 Abs. 4 S. 1 GG als Rechtsgrundlage einer objektiven Leistungspflicht (Garantenstellung des Staates) | 429 | ||
b) Voraussetzungen, Inhalt und Umfang der objektiven Leistungspflicht (Garantenpfiicht des Staates) | 432 | ||
c) Subjektivierbarkeit der objektiven Leistungspflicht zum individuellen Leistungsanspruch? | 433 | ||
3. Der Normbereich der Privatschulgarantie | 433 | ||
V. Zusätzliche verfassungsrechtliche Leistungsrechte für Freie Schulen in kirchlicher Trägerschaft? | 434 | ||
1. Die tatsächliche Bedeutung kirchlicher Trägerschaft für Freie Schulen | 434 | ||
2. Die Gleichbehandlung von Freien Schulen in kirchlicher und in nicht-kirchlicher Trägerschaft im Privatschulrecht | 434 | ||
3. Verfassungsmäßigkeit der Subventionierung von Freien Schulen in kirchlicher Trägerschaft | 434 | ||
4. Leistungsrechte der Schulträger? | 435 | ||
a) Art. 140 GG iVm. Art. 137 Abs. 3 WRV | 435 | ||
b) Art. 4 GG | 436 | ||
5. Leistungsrechte der Schulbenutzer? | 437 | ||
a) Art. 6 Abs. 2 GG | 437 | ||
b) Art. 4 GG | 437 | ||
D. Die Privatschulförderung durch die Länder am Maßstab des Grundgesetzes | 438 | ||
I. Maßgeblichkeit des Grundgesetzes | 438 | ||
II. Zum Vorbehalt des Gesetzes | 440 | ||
III. Die Privatschulförderung durch die Länder | 442 | ||
1. Länderverfassungen | 442 | ||
2. Unterverfassungsrecht der Länder zur Förderung Freier Schulen | 443 | ||
IV. Grundgesetzmäßigkeit exemplarisch ausgewählter Förderungsmodalitäten | 443 | ||
1. Darf staatliche Förderung von der (Genehmigung und) Anerkennung der Ersatzschule abhängig gemacht werden? | 443 | ||
a) Einschränkungen aufgrund von Landesrecht | 443 | ||
b) Die Lage nach Art. 7 Abs. 4 GG | 445 | ||
2. Ist es zulässig, den Kreis der begünstigten Ersatzschulen einzuschränken? | 452 | ||
a) Durch eine unterschiedliche Förderung verschiedener Schulträger | 452 | ||
b) Durch eine unterschiedliche Förderung verschiedener Schulformen | 453 | ||
3. Darf die Verminderung der Eigenleistung unter Hinweis auf die Finanzkraft von Dritten verweigert werden, welche die Exekutive zur Sphäre des Schulträgers rechnet („Durchgriff")? | 457 | ||
4. Sind folgende Ein- und Ausschlußkriterien bei Ersatzschulen zulässig? | 466 | ||
a) Entlastungsfunktion der Ersatzschule für das öffentliche Schulwesen | 466 | ||
b) Nichtgefährdung öffentlicher Schulen | 467 | ||
c) Übernahme der staatlichen Schulstruktur | 468 | ||
5. Dürfen Zuschüsse gegenständlich beschränkt werden? | 469 | ||
a) Beschränkung auf Zuschüsse zu den Betriebskosten unter Ausschluß der Investitionskosten (Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Hessen, Bremen) | 469 | ||
b) Beschränkung auf Zuschüsse zu Personalkosten unter Ausschluß der Sachkosten (Berlin, Hessen; Bayern für berufsbildende Schulen) | 473 | ||
6. Muß der Staat Ersatzschulen staatliche Lehrer zur Verfügung stellen? | 475 | ||
Literaturverzeichnis | 477 | ||
Anhang I: Die wichtigsten einschlägigen Normen aus dem Landesrecht Nordrhein-Westfalens | 487 | ||
Anhang II: Die wichtigsten Normen der Länder zur staatlichen Förderung Freier Schulen | 503 | ||
Entscheidungsregister | 523 | ||
Sachregister | 525 |