Die Erlösentstehung im Industriebetrieb und ihre Abbildung im internen Rechnungswesen
BOOK
Cite BOOK
Style
Hänichen, T. (1995). Die Erlösentstehung im Industriebetrieb und ihre Abbildung im internen Rechnungswesen. Anforderungen an die Gestaltung einer Planerlösrechnung und theoriegeleitete Vorschläge zu ihrer Umsetzung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48154-5
Hänichen, Thomas. Die Erlösentstehung im Industriebetrieb und ihre Abbildung im internen Rechnungswesen: Anforderungen an die Gestaltung einer Planerlösrechnung und theoriegeleitete Vorschläge zu ihrer Umsetzung. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48154-5
Hänichen, T (1995): Die Erlösentstehung im Industriebetrieb und ihre Abbildung im internen Rechnungswesen: Anforderungen an die Gestaltung einer Planerlösrechnung und theoriegeleitete Vorschläge zu ihrer Umsetzung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48154-5
Format
Die Erlösentstehung im Industriebetrieb und ihre Abbildung im internen Rechnungswesen
Anforderungen an die Gestaltung einer Planerlösrechnung und theoriegeleitete Vorschläge zu ihrer Umsetzung
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 43
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abbildungen | 21 | ||
Α. Einleitung | 25 | ||
I. Erfordernis und Bedeutung der Erlösrechnung | 25 | ||
1. Die Symmetrie der Erfolgskomponenten und ihre Bedeutung für die Auseinandersetzung mit der Erlösrechnung | 27 | ||
2. Entwicklungsstufen der Erlösrechnung | 30 | ||
3. Die Bedeutung aktueller Entwicklungen als Auslöser von Gestaltanpassungen der Erlösrechnung | 33 | ||
II. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 35 | ||
B. Anforderungen an die Gestaltung einer Erlösrechnung | 38 | ||
I. Die Erlösrechnung als Instrument der Betriebslenkung – ihr Wesen und ihre Stellung im Betrieb | 38 | ||
1. Die Stellung der Erlösrechnung im Controlling und im internen Rechnungswesen | 38 | ||
a) Controlling als Führungskonzeption | 40 | ||
b) Controlling als Servicefunktion | 43 | ||
c) Controlling als Konzept einer ergebnisorientierten Steuerung – zur Identität von Controlling und (internem) Rechnungswesen | 46 | ||
d) Die Erlösrechnung als Bestandteil des internen Rechnungswesens | 50 | ||
2. Zum Wesen der Erlösrechnung | 52 | ||
a) Instrumentalcharakter der Erlösrechnung | 53 | ||
b) Modellcharakter der Erlösrechnung | 54 | ||
II. Die Bedeutung der Grundanforderungen oder Ersatzkriterien für die Gestaltung der Erlösrechnung | 59 | ||
1. Kriterien der Gestaltung von Systemen des internen Rechnungswesens | 59 | ||
a) Systematisierungsansätze von Kriterien des Rechnungswesens im allgemeinen und der Kostenrechnung im besonderen als Vorbild möglicher erlösrechnungsbezogener Systematisierungen | 60 | ||
b) Übertragung der Kriterien auf den Bereich der Erlösrechnung | 64 | ||
2. Die Anforderungen an die Erlösrechnung als eigentlicher Ausgangspunkt der Gestaltungsüberlegungen | 67 | ||
III. Aufgabenspezifische Anforderungen an die Gestaltung der Erlösrechnung | 71 | ||
1. Die Betriebsführung und die Ausübung betrieblicher Teilfunktionen als Ausgangspunkt erlösrechnerischer Aufgaben | 72 | ||
a) Aufgabendifferenzierung nach Hierarchieebenen | 72 | ||
b) Aufgabenstellungen im Rahmen der Führung des Gesamtbetriebes | 74 | ||
c) Ausübung betrieblicher Teilfunktionen | 75 | ||
2. Aus Betriebsführung und Ausübung betrieblicher Teilfunktionen ableitbare Aufgaben der Erlösrechnung und der daraus resultierende Bedarf an Erlösinformationen | 78 | ||
a) Systematik erlösrechnerischer Aufgaben | 78 | ||
aa) Fundierung betrieblicher Entscheidungen | 78 | ||
aaa) Leistungs- oder objektbezogene Entscheidungen | 79 | ||
aaaa) Entscheidungen über Art und Gestaltung einzelner Leistungen oder Objekte | 80 | ||
bbbb) Entscheidungen über Mengen einzelner Objektarten und deren Zusammensetzung zu bereichs- und periodenspezifischen Programmen | 84 | ||
cccc) Entscheidungen über Preise einzelner Objektarten | 86 | ||
bbb) Verfahrensentscheidungen | 88 | ||
aaaa) Entscheidungen über Bereitstellungsverfahren | 88 | ||
bbbb) Entscheidungen über Erstellungs- und Verwertungsverfahren | 89 | ||
cccc) Entscheidungen über Ort und Zeitpunkt der Leistungserstellung | 91 | ||
ccc) Sonstige Entscheidungen | 93 | ||
bb) Kontrolle der Erlöserzielung und -wirtschaftlichkeit | 94 | ||
cc) Beitrag zur Ermittlung des Betriebsergebnisses | 94 | ||
dd) Sonstige Aufgaben | 95 | ||
ee) Abschließende Betrachtung der erlösrechnerischen Aufgaben | 96 | ||
b) Der aus den Aufgaben resultierende Bedarf an Erlösinformationen | 97 | ||
aa) Sachliche Gliederung des Informationsbedarfs | 98 | ||
bb) Gliederung des Informationsbedarfs nach den Phasen des Entscheidungsprozesses | 98 | ||
3. Die aus dem Bedarf an Erlösinformationen abgeleiteten Funktionen der Erlösrechnung als eigentliche Gestaltungsanforderungen | 100 | ||
a) Ermittlungs- und Dokumentationsfunktion | 103 | ||
b) Prognosefunktion | 109 | ||
c) Vorgabefunktion | 113 | ||
d) Kontrollfunktion | 117 | ||
4. Die Bedeutung der Erlösrechnungsfunktionen als Gestaltungsanforderungen | 122 | ||
IV. Gestaltungsanforderungen an die Erlösrechnung seitens bereits existierender und implementierter Systeme des internen Rechnungswesens | 125 | ||
1. Zur Kompatibilität verschiedener Systeme des internen Rechnungswesens | 127 | ||
2. Formen der Ergebnisrechnung und die von ihnen ausgehenden Gestaltungsanforderungen an die Erlösrechnung | 128 | ||
a) Die Periodizität als grundsätzliches Merkmal der Betriebsergebnisrechnung und ihre Bedeutung für die Gestaltung der Erlösrechnung | 129 | ||
b) Wesentliche Formen der Kurzfristigen Erfolgsrechnung und die von ihnen ausgehenden Anforderungen an die Gestaltung der Erlösrechnung | 134 | ||
aa) Vom Gesamtkostenverfahren ausgehende Gestaltungsanforderungen an die Erlösrechnung | 135 | ||
aaa) Von der Grundform des Gesamtkostenverfahrens ausgehende Anforderungen an die Erlösrechnungsgestaltung | 135 | ||
bbb) Von speziellen Formen des Gesamtkostenverfahrens ausgehende Anforderungen an die Erlösrechnungsgestaltung | 137 | ||
bb) Vom Umsatzkostenverfahren ausgehende Gestaltungsanforderungen an die Erlösrechnung | 141 | ||
aaa) Für sämtliche Formen des Umsatzkostenverfahrens geltende Überlegungen | 141 | ||
bbb) Von ausgewählten Gestaltungsformen des Umsatzkostenverfahrens ausgehende Anforderungen an die Erlösrechnungsgestaltung | 142 | ||
c) Der Zeitbezug der Betriebsergebnisrechnung als Maßstab des Zeitbezugs der Erlösrechnung | 145 | ||
3. Traditionelle Formen der Kostenrechnung und die von ihnen ausgehenden Gestaltungsanforderungen an die Erlösrechnung | 149 | ||
a) Systematisierung der Kostenrechnungssysteme nach dem Umfang der verrechneten Kosten | 150 | ||
b) Zur Notwendigkeit der Angleichung von Art und Umfang der verrechneten Erlöse an Art und Umfang der im jeweils korrespondierenden System verrechneten Kosten | 152 | ||
V. Vom abzubildenden Objektbereich ausgehende Anforderungen an die Gestaltung der Erlösrechnung | 155 | ||
1. Abhängigkeit der Erlösrechnungsgestaltung vom abzubildenden Betriebstyp | 155 | ||
2. Realitätsnahe Abbildung des Betriebsgeschehens als grundlegender Zweck der Erlösrechnung | 157 | ||
a) Das Verursachungsprinzip als mögliche Grundlage der Gestaltung erlösrechnerischer Zurechnungsvorgänge | 160 | ||
aa) Kausale und finale Interpretation des Verursachungsprinzips | 160 | ||
bb) Kausalität und Finalität als Grundlagen der Erlöszurechnung | 163 | ||
b) Zur Konkretisierung der Forderung nach 'verursachungsgerechter' Erlöszurechnung | 168 | ||
C. Der Erlösbegriff in Theorie und Rechnung | 171 | ||
I. Terminologie der positiven Erfolgskomponenten im Rechnungswesen | 174 | ||
1. Einzahlungen | 174 | ||
2. Einnahmen | 174 | ||
3. Erträge | 175 | ||
4. Leistungen | 178 | ||
a) Ableitung der Leistung aus dem Ertrag | 178 | ||
b) Zur Mehrdeutigkeit des Leistungsbegriffes | 182 | ||
II. Die Substitution der Bezeichnung 'Leistung' durch 'Erlös' im internen Rechnungswesen | 187 | ||
1. Vom Leistungsbegriff zum wertoffenen Erlösbegriff | 188 | ||
2. Merkmale des allgemeinen Erlösbegriffes | 191 | ||
a) Mengenmäßige Güterentstehung und -verwertung | 192 | ||
b) Leistungserstellungsbezogenheit der Güterentstehung und -verwertung | 192 | ||
c) Bewertung von Güterentstehung und -absatz | 193 | ||
aa) Kalkulatorische Erlöse | 193 | ||
bb) Opportunitätserlöse | 196 | ||
cc) Pagatorische Erlöse | 199 | ||
3. Zusammenfassende Darstellung der Auslegungsalternativen des wertoffenen Erlösbegriffes | 201 | ||
D. Ansatz einer Erlöstheorie im Industriebetrieb | 205 | ||
I. Grundzüge eines erlöstheoretischen Modellansatzes | 205 | ||
1. Erlöstheoretische Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre | 206 | ||
2. Grundstruktur eines erlöstheoretischen Modellansatzes | 210 | ||
a) Allgemeiner Zweck einer Erlöstheorie | 210 | ||
b) Objektbereich einer Erlöstheorie | 211 | ||
c) Zum Modellcharakter einer Erlöstheorie | 215 | ||
d) Elemente einer Erlöstheorie | 216 | ||
aa) Axiom einer Erlöstheorie | 217 | ||
bb) Theoreme einer Erlöstheorie | 217 | ||
aaa) Isolierte Gesetzmäßigkeiten der unmittelbaren Entstehung einzelner Erlöselemente | 219 | ||
bbb) Das Phänomen der leistungswirtschaftlichen Verbundenheit als Ursache mittelbarer Abhängigkeiten zwischen Erlöselementen und Einflußgrößen | 220 | ||
aaaa) Der Begriff der Verbundenheit | 222 | ||
bbbb) Zu Gemeinerlösen führende Verbundeffekte | 228 | ||
II. Die Phasen der innerbetrieblichen Erlösbildung | 240 | ||
1. Phasen der allgemeinen Erlösvorbereitung im Rahmen des Betriebslebenszyklus | 244 | ||
a) Die Phase des Aufbaues von Erlöspotentialen | 245 | ||
b) Die Phasen der Erhaltung und der Auflösung des Erlöspotentials | 248 | ||
2. Phasen der leistungsartspezifischen Erlösbildung im Rahmen des Produktlebenszyklus | 250 | ||
a) Die Phasen der konkreten produktartspezifischen Erlösvorbereitung im Rahmen des Entwicklungszyklus | 251 | ||
b) Die Phasen der produktartspezifischen Erlöskonkretisierung im Rahmen des Markt- und des Nachsorgezyklus | 253 | ||
3. Phasen der produkteinheitsspezifischen Erlösbildung während des Durchlaufs eines werdenden Erzeugnisses durch die betrieblichen Funktionsbereiche | 255 | ||
a) Beschaffung und Eingangslagerung als Phasen der konkreten produkteinheitsspezifischen Erlösvorbereitung | 256 | ||
b) Fertigung und Ausgangslagerung als Phasen der produkteinheitsspezifischen Erlöskonkretisierung | 262 | ||
aa) Die Phase der Fertigung | 262 | ||
aaa) Grundlagen der Erlösbildung im Fertigungsbereich | 262 | ||
bbb) Der stufenweise Wertschöpfungsprozeß der Fertigung und die Entstehung des Mengengerüstes kalkulatorischer (Fertigungs)Erlöse | 266 | ||
ccc) Verbundeffekte im Rahmen der Erlösbildung im Fertigungsbereich | 273 | ||
bb) Die Phase der Ausgangslagerung | 275 | ||
III. Die Phase der produkteinheitsspezifischen Erlösrealisation | 276 | ||
1. Grundlagen der Erlösbildung im Absatzbereich des Betriebes | 279 | ||
a) Darstellung von Leistungsverwertung und Erlösbildung im mehrstufigen Absatzmodell | 279 | ||
b) Reduktion des mehrstufigen Grundmodells auf ein einstufiges Modell der betrieblichen Leistungsverwertung | 284 | ||
aa) Objekte der Erlösbildung im einstufigen Modell | 287 | ||
bb) Bereiche der Erlösbildung im einstufigen Modell | 292 | ||
2. Einflußgrößen und Funktionsverläufe der Objekterlöse in abgegrenzten Erlösbildungsbereichen | 294 | ||
a) Nebenbedingungen der Erlösentstehung | 298 | ||
aa) Außerbetriebliche Daten der Erlösentstehung | 298 | ||
aaa) Marktdimensionen und allgemeine Marktbedingungen | 299 | ||
bbb) Verhalten der Konkurrenten (Wettbewerbsverhältnisse) | 300 | ||
ccc) Verhalten der Nachfrager (Bedarfsverhältnisse) | 301 | ||
ddd) Gesamtwirtschaftliche Daten | 306 | ||
eee) Sonstige außerbetriebliche Daten | 308 | ||
fff) Zusammenfassende Betrachtung der außerbetrieblichen Daten | 309 | ||
bb) Innerbetriebliche Daten der Erlösentstehung | 310 | ||
aaa) Unternehmenszweck | 311 | ||
bbb) Standort | 311 | ||
ccc) Betriebsgröße | 312 | ||
ddd) Betriebsmittelausstattung | 312 | ||
eee) Langfristig konstanter Mitarbeiterstamm | 315 | ||
fff) Qualität und Quantität der Forschungs- und Entwicklungsbemühungen | 318 | ||
ggg) Sonstige innerbetriebliche Daten | 319 | ||
hhh) Zusammenfassende Betrachtung der innerbetrieblichen Daten | 319 | ||
cc) Zur Bedeutung der inner- und außerbetrieblichen Erlösdaten | 321 | ||
b) Erlösbestimmungsfaktoren im engeren Sinne | 322 | ||
aa) Sekundäre Erlösbestimmungsfaktoren | 324 | ||
aaa) Kurzfristige Maßnahmen der Produktpolitik als Bestimmungsfaktoren der Erlöse | 325 | ||
bbb) Distributionspolitik | 331 | ||
ccc) Kommunikationspolitik | 338 | ||
ddd) Abschließende Würdigung der sekundären Erlösbestimmungsfaktoren | 343 | ||
bb) Primäre Erlösbestimmungsfaktoren | 345 | ||
aaa) Preis(politik) | 347 | ||
aaaa) Der Absatzpreis der Hauptleistung als wesentliche Einflußgröße und Komponente des Hauptleistungserlöses | 348 | ||
bbbb) Der Absatzpreis anderer Hauptleistungen als Einflußgröße des Hauptleistungserlöses | 363 | ||
cccc) Der Absatzpreis der Nebenleistungen als wesentliche Einflußgröße und Komponente des Nebenleistungserlöses sowie als Einflußgröße des Hauptleistungserlöses | 364 | ||
dddd) Der Absatzpreis leistungsloser Preisbestandteile als wesentliche Einflußgröße und Komponente des Erlöses aus dem Absatz derartiger Größen sowie als Einflußgröße des Hauptleistungserlöses | 365 | ||
bbb) Menge | 370 | ||
aaaa) Die Abhängigkeit der Hauptleistungserlöse von den Absatzmengen der Hauptleistungen | 372 | ||
bbbb) Die Abhängigkeit der Nebenleistungserlöse von den Absatzmengen der Nebenleistungen | 374 | ||
cccc) Die Abhängigkeit der Erlöse aus leistungslosen Entkomponenten von den Mengengerüsten dieser Preisbestandteile | 375 | ||
aaaaa) Mengenabhängigkeit bei direkter Preisdifferenzierung | 375 | ||
bbbbb) Mengenabhängigkeit bei indirekter Preisdifferenzierung | 377 | ||
dddd) Abschließende Würdigung der Mengenabhängigkeit verschiedener Erlöskomponenten | 394 | ||
3. Die Problematik absatzwirtschaftlicher Verbundenheiten und ihre Bedeutung für die Erlösrealisation | 396 | ||
a) Systematik absatzwirtschaftlicher Objektverbundenheiten | 399 | ||
b) Verbundenheiten zwischen den Mengeneinheiten einer Hauptleistungsart | 404 | ||
aa) Nachfrageverbunde zwischen Einheiten einer Hauptleistungsart | 405 | ||
aaa) Zeitpunktbezogene Nachfrageverbunde | 405 | ||
bbb) Zeitraumbezogene Nachfrageverbunde | 406 | ||
bb) Angebotsverbunde zwischen Einheiten einer Hauptleistungsart | 406 | ||
aaa) Zeitpunktbezogene Angebotsverbunde | 407 | ||
aaaa) Direkte mengenmäßige Koppelung | 407 | ||
bbbb) Indirekte mengenmäßige Koppelung | 410 | ||
aaaaa) Vereinbarung von Festentgelten | 411 | ||
bbbbb) Vereinbarung absatzmengenabhängiger (Stückpreise | 413 | ||
ccccc) Sonstige absatzpolitische Maßnahmen | 417 | ||
bbb) Zeitraumbezogene Angebotsverbunde | 418 | ||
aaaa) Direkte mengenmäßige Koppelung | 418 | ||
bbbb) Indirekte mengenmäßige Koppelung | 419 | ||
cc) Zusammenfassende Würdigung der Entstehung von Hauptleistungserlösen bei Verbundenheiten zwischen Mengeneinheiten einer Hauptleistungsart | 421 | ||
c) Verbundenheiten zwischen Mengeneinheiten verschiedener Hauptleistungsarten | 423 | ||
aa) Nachfrageverbunde zwischen Einheiten unterschiedlicher Leistungsarten | 424 | ||
aaa) Zeitpunktbezogene Nachfrageverbunde | 424 | ||
bbb) Zeitraumbezogene Nachfrageverbunde | 432 | ||
ccc) Zusammenfassende Würdigung der Gemeinerlösproblematik bei Nachfrageverbunden unterschiedlicher Hauptleistungsarten | 433 | ||
bb) Angebotsverbunde zwischen Einheiten unterschiedlicher Hauptleistungsarten | 434 | ||
aaa) Zeitpunktbezogene Angebotsverbundenheit unterschiedlicher Leistungsarten | 434 | ||
aaaa) Direkte mengenmäßige Koppelung unterschiedlicher Hauptleistungen im Angebotsbündel | 435 | ||
bbbb) Indirekte mengenmäßige Koppelung unterschiedlicher Hauptleistungen im Angebotsbündel | 436 | ||
bbb) Zeitraumbezogene Angebotsverbundenheit unterschiedlicher Leistungsarten | 438 | ||
aaaa) Direkte zeitraumbezogene Koppelung | 438 | ||
bbbb) Indirekte zeitraumbezogene Koppelung | 439 | ||
cc) Gemeinerlösentstehung bei Verbundenheiten zwischen Hauptleistungen unterschiedlicher Art | 440 | ||
d) Verbundenheiten zwischen Hauptleistungen und sonstigen Komponenten komplexer Absatzobjekte | 445 | ||
aa) Zeitpunktbezogene Verbundenheit zwischen Hauptleistungen und sonstigen Komponenten komplexer Absatzleistungen | 446 | ||
aaa) Verbundeffekte innerhalb komplexer Absatzobjekte mit nur einer zentralen Hauptleistung | 446 | ||
aaaa) Verbundenheiten zwischen der zentralen Hauptleistung und damit kombinierbaren Nebenleistungen | 447 | ||
bbbb) Verbundenheiten zwischen der zentralen Hauptleistung und damit kombinierbaren leistungslosen Preiskomponenten | 449 | ||
bbb) Verbundeffekte innerhalb komplexer Absatzobjekte mit mehreren Hauptleistungen | 450 | ||
bb) Zeitraumbezogene Verbundenheit zwischen Hauptleistungen und sonstigen Komponenten komplexer Absatzleistungen | 452 | ||
e) Zusammenfassende Betrachtung der Gemeinerlösentstehung | 454 | ||
E. Erlösplanung und -kontrolle im Rahmen einer theoriegeleiteten absatzseitigen Erlösrechnung | 458 | ||
I. Aufbau- und Ablaufstruktur einer absatzseitigen Erlösrechnung | 461 | ||
1. Teilbereiche oder Elemente der Erlösrechnung | 462 | ||
a) Kriterien zur Ableitung von Elementen der Erlösrechnung | 463 | ||
aa) Erlösrechenelemente als Abbildungen von Objekten betrieblicher Entscheidungen | 464 | ||
bb) Erlösrechenelemente aus erlöstheoretischer Sicht | 465 | ||
cc) Zur Abgrenzung von Erlösrechenelementen anhand der Kompatibilitätsforderung | 470 | ||
b) Die Teilbereiche der Erlösrechnung im einzelnen | 474 | ||
aa) Erlösarten und Erlösartenrechnung | 475 | ||
bb) Erlösträger und Erlösträgerrechnung | 486 | ||
cc) Erlösstellen und Erlösstellenrechnung | 491 | ||
2. Grundlagen des Ablaufes der Erlösrechnung | 495 | ||
a) Verrechnungsstrukturen zwischen den Teilbereichen der Erlösrechnung | 495 | ||
b) Behandlung unterschiedlicher Erlöskategorien im Rahmen der Verrechnung | 497 | ||
3. Der Ablauf der Erlösrechnung im Überblick | 499 | ||
II. Einmalige Arbeiten zur Implementierung einer Erlösrechnung | 500 | ||
1. Bestimmung des Zeitbezuges | 500 | ||
2. Festlegung der Objekte der Erlösrechnung | 504 | ||
III. Planung der Erlöse | 506 | ||
1. Grundlagen der Erlösplanung | 506 | ||
a) Prinzipien der Erlösplanung | 506 | ||
b) Der Planerlös als Gegenstand der Erlösplanung | 509 | ||
c) Verfahren der Erlösplanung | 512 | ||
aa) Intuitive oder irrationale Verfahren der Erlösplanung | 512 | ||
bb) Analytische oder objektive Verfahren der Erlösplanung | 512 | ||
aaa) Erlösprojektion | 513 | ||
bbb) Erlösprognose | 517 | ||
aaaa) Grundprinzip der Erlösprognose | 517 | ||
bbbb) Gesetzeshypothese | 518 | ||
cccc) Randbedingungen | 523 | ||
2. Planung der Wertkomponente der Erlöse | 525 | ||
a) Grundlagen der Planung des Erlöswertes | 526 | ||
aa) Die Bestimmung des erlösoptimalen Preises im allgemeinen | 527 | ||
aaa) Planung der Absatzpreise des Mengenanpassers, bei Preisführerschaft oder Preisabsprachen | 528 | ||
bbb) Planung der Absatzpreise bei preispolitischen Erlösgestaltungsmöglichkeiten | 529 | ||
bb) Ableitung der einzelnen Erlösartenpreise und Erstellung eines Planpreissystems | 538 | ||
aaa) Die Strukturelemente der Erlösrechnung als Gegenstand der Absatzpreisplanung | 538 | ||
bbb) Komponenten der Planpreise | 546 | ||
ccc) Höhe und Planungszeitraum der Planpreise | 548 | ||
b) Planung der Wertkomponenten verschiedener Erlösartenkategorien im einzelnen | 553 | ||
aa) Planung der Wertkomponenten von Leistungsgrößen | 553 | ||
aaa) Bestimmung der Planpreise für Hauptleistungen | 553 | ||
aaaa) Planpreise für neue Produkte | 555 | ||
bbbb) Planpreise für bereits eingeführte Produkte | 557 | ||
cccc) Planpreise für verbundene Produkte | 558 | ||
bbb) Bestimmung der Planpreise für Nebenleistungen | 559 | ||
aaaa) Planpreise materieller Nebenleistungen | 559 | ||
bbbb) Planpreise immaterieller Nebenleistungen | 562 | ||
bb) Planung der Wertkomponenten von Preisgrößen | 567 | ||
cc) Planung der Wertkomponenten von Korrekturgrößen | 569 | ||
c) Zusammenfassende Würdigung der Preisplanung im Rahmen der Erlösrechnung | 570 | ||
3. Planung der Mengenkomponente der Erlöse | 571 | ||
a) Grundlagen der Planung von Erlösmengengerüsten | 575 | ||
aa) Ausprägungsformen der Mengengerüste einzelner Erlösarten | 575 | ||
bb) Zur Einbeziehung einzelner Erlösarten in die Planung der Erlösmengengerüste | 576 | ||
cc) Trennung nach Einzel- und Gemeinerlösen | 579 | ||
b) Planung des Mengengerüstes der Einzelerlöse | 580 | ||
aa) Einzelerlöse als Gegenstand planerischer Überlegungen | 580 | ||
bb) Einzelerlösplanung in Abhängigkeit von der Gestalt des Erlösträgers | 590 | ||
aaa) Planung des Mengengerüstes der Einzelerlöse homogener Erlösträger | 592 | ||
aaaa) Planung der Einzelerlösmengen in Abhängigkeit vom Preis | 594 | ||
bbbb) Planung der Einzelerlösmengen in Abhängigkeit von sekundären Erlösbestimmungsfaktoren | 597 | ||
cccc) Planung der Einzelerlösmengen in Abhängigkeit von außerbetrieblichen Einflußgrößen | 601 | ||
dddd) Planung der Einzelerlösmengen in Abhängigkeit von der betriebsspezifisch wichtigsten Einflußgröße | 602 | ||
bbb) Planung des Mengengerüstes der Einzelerlöse heterogener Erlösträger | 604 | ||
aaaa) Mengenmäßige Koppelung gleichartiger Leistungen | 605 | ||
bbbb) Mengenmäßige Koppelung unterschiedlicher Leistungen | 607 | ||
aaaaa) Mengenmäßige Koppelung verschiedener Hauptleistungen | 608 | ||
bbbbb) Mengenmäßige Koppelung zwischen Haupt- und Nebenleistungen | 610 | ||
cc) Einzelerlösplanung in Abhängigkeit vom Produktlebenszyklus des Erlösträgers | 614 | ||
c) Planung des Mengengerüstes der Gemeinerlöse | 617 | ||
aa) Gemeinerlöse als Gegenstand der Erlösrechnung und -planung | 618 | ||
aaa) Begriff und Arten des Gemeinerlöses | 618 | ||
bbb) Erlösträgergemeinerlöse und ihre Behandlung im Rahmen von Erlösplanung und -rechnung | 628 | ||
bb) Auswahl geeigneter Bezugsgrößen für die Gemeinerlösplanung | 635 | ||
aaa) Anforderungen an eine Bezugsgröße der Gemeinerlösplanung | 635 | ||
bbb) Die Absatzmenge einzelner Hauptleistungsarten und aus ihr abgeleitete Größen als Bezugsgrößen der Gemeinerlösplanung | 639 | ||
cc) Bestimmung der Planbezugsgröße | 649 | ||
dd) Planung der Mengengerüste einzelner Gemeinerlösarten | 653 | ||
aaa) Produkteinheit- oder produktartbezogen entstehende Gemeinerlösarten | 654 | ||
aaaa) Produkteinheit- oder produktartbezogen entstehende Grundpreismengen abhängiger Hauptleistungsarten | 655 | ||
bbbb) Produkteinheit- oder produktartbezogen entstehende Nebenleistungs-, Preis- und Korrekturgrößen | 656 | ||
bbb) Nicht-produkteinheit- oder produktartbezogen entstehende Gemeinerlösarten | 662 | ||
aaaa) Auftragsbezogen entstehende Gemeinerlösarten | 662 | ||
bbbb) Gesamtumsatzbezogen entstehende Gemeinerlösarten | 670 | ||
ccc) Periodenübergreifend entstehende Gemeinerlösarten als besonderes Problem der Gemeinerlösplanung | 677 | ||
4. Zusammenführung von Planmengen und Planpreisen zum Planerlös einzelner Erlösarten | 682 | ||
a) Ermittlung der Planerlöse bei Erlösarten mit Planpreisen in absoluter Form | 683 | ||
b) Ermittlung der Planerlöse bei Erlösarten mit Planpreisen in prozentualer Form | 683 | ||
aa) Verfahren zur Bestimmung der Planerlöshöhe bei Erlösarten mit prozentualer Preisplanung | 684 | ||
bb) Bestimmung der Planerlöshöhe wesentlicher Kategorien von Erlösarten mit prozentualer Preisplanung | 688 | ||
cc) Zur Bestimmung der planmäßigen Skontohöhe als besonderem Problem der Gemeinerlösplanung | 692 | ||
c) Abschließende Betrachtung der artenweisen Erlösplanung | 693 | ||
5. Erstellung erlösträgerbezogener Plankalkulationen | 694 | ||
a) Kalkulation von Planeinzelerlösen auf Erlösträger | 698 | ||
b) Kalkulation von Plangemeinerlösen auf Erlösträger | 699 | ||
aa) Kalkulation produkteinheit- oder -artbezogener Gemeinerlöse | 701 | ||
aaa) Kalkulation produkteinheit- oder -artbezogener Gemeinerlöse bei Erlösträgern auf der Basis von Leitprodukten | 702 | ||
aaaa) Grundlegende Verfahren | 702 | ||
bbbb) Kalkulation einzelner Erlösarten | 704 | ||
bbb) Kalkulation produkteinheit- oder -artbezogener Gemeinerlöse bei Erlösträgern auf der Basis von Folgeprodukten | 709 | ||
bb) Kalkulation auftragsbezogener Gemeinerlöse | 711 | ||
cc) Kalkulation periodenumsatzbezogener Gemeinerlöse | 715 | ||
IV. Kontrolle der Erlöse | 717 | ||
1. Zweck und Ziele der Erlöskontrolle | 718 | ||
2. Verfahren der Erlöskontrolle | 720 | ||
3. Aspekte der Durchführung des Soll-Ist-Vergleichs der Erlöse | 722 | ||
a) Objekte des Soll-Ist-Vergleichs der Erlöse | 723 | ||
aa) Kontrolle stellenspezifischer Erlösarten | 724 | ||
bb) Kontrolle stellenspezifischer Erlösträgerwerte | 725 | ||
cc) Vergleichende Gegenüberstellung der arten- und der trägerbezogenen Erlöskontrolle | 727 | ||
b) Rechentechnische Vorgehensweise | 728 | ||
c) Zur Problematik der Bestimmung geeigneter Maßgrößen | 731 | ||
d) Ermittlung und Analyse von Erlösabweichungen im Rahmen des erlösstellen- und -artenweisen Soll-Ist-Vergleichs | 740 | ||
aa) Erfassung der Isterlöse | 740 | ||
bb) Gegenüberstellung von Maßgrößen und Isterlösen zur Ermittlung der Ausgangsabweichung | 741 | ||
aaa) Ermittlung von Einzelerlösabweichungen | 741 | ||
bbb) Ermittlung von Gemeinerlösabweichungen | 742 | ||
cc) Analyse der Ausgangsabweichungen | 743 | ||
aaa) Zerlegung der Ausgangsabweichung in Teilabweichungen | 746 | ||
aaaa) Spezialabweichungen der Einzelerlöse | 754 | ||
bbbb) Spezialabweichungen der Gemeinerlöse | 755 | ||
bbb) Zur Wahl des Analyseverfahrens | 757 | ||
F. Schlußbetrachtung | 759 | ||
Literatur | 761 |