Die Intervention Dritter in Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Intervention Dritter in Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften
Zugleich eine rechtsvergleichende Untersuchung zu den Instituten der Drittbeteiligung vor deutschen und französischen Zivil- und Verwaltungsgerichten
Hamburger Studien zum Europäischen und Internationalen Recht, Vol. 27
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 17 | ||
A. Gegenstand der Untersuchung | 17 | ||
B. Formen der Intervention | 22 | ||
C. Überblick über die gemeinschaftsrechtlichen Interventionsbestimmungen | 23 | ||
D. Gang und Methodik der Untersuchung | 27 | ||
Zweites Kapitel: Die Prozeßbeteiligung Dritter im deutschen Recht | 32 | ||
A. Die Formen der Drittbeteiligung | 33 | ||
I. Zivilprozeß | 33 | ||
1. Die Nebenintervention | 33 | ||
a) Die gesetzliche Regelung | 33 | ||
aa) Das Beitrittsinteresse | 33 | ||
bb) Der Beitritt des Nebenintervenienten | 36 | ||
cc) Beitrittswirkungen | 37 | ||
(1) Der Nebenintervenient als Dritter | 37 | ||
(2) Die prozeduralen Befugnisse des Nebenintervenienten | 38 | ||
(a) Der einfache Nebenintervenient | 39 | ||
(b) Der streitgenössische Nebenintervenient | 41 | ||
(3) Die Interventionswirkung nach § 68 ZPO | 43 | ||
dd) Die Zwecke der Nebenintervention nach den §§ 66 ff ZPO | 45 | ||
b) Die Bestimmungen der Nebenintervention vor dem Hintergrund grundgesetzlich gewährleisteter Rechte Dritter | 46 | ||
aa) Einleitungsbemerkungen; die verfassungsrechtliche Dimension der Streithilfe | 46 | ||
bb) Drittschutz durch Art. 103 Abs. 1 GG und die Art seiner Verwirklichung | 48 | ||
(1) Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 48 | ||
(2) Die herrschende Lehre | 50 | ||
cc) Die von Lerche begründete Sichtweise | 53 | ||
2. Die Streitverkündung | 55 | ||
II. Verwaltungsprozeß | 56 | ||
1. Überblick über die Beiladungsbestimmungen | 56 | ||
2. Die Voraussetzungen und Zwecke beider Beiladungsformen | 58 | ||
a) Die einfache Beiladung | 58 | ||
aa) Voraussetzungen | 58 | ||
bb) Die mit der Vorschrift des § 65 Abs. 1 VwGO verfolgten Zwecke | 60 | ||
b) Die notwendige Beiladung | 62 | ||
aa) Grundlagen | 62 | ||
bb) Die Notwendigkeit der Beiladung in den einzelnen Verfahrensarten | 64 | ||
(1) Anfechtungsklagen | 65 | ||
(2) Verpflichtungsklagen | 67 | ||
(3) Feststellungs- und allgemeine Leistungsklagen | 68 | ||
cc) Die notwendige Beiladung in Massenverfahren gemäß § 65 Abs. 3 VwGO | 69 | ||
3. Die Rechtswirkungen der Beiladung | 71 | ||
a) Der Beigeladene als verfahrensbeteiligter Dritter | 71 | ||
b) Die Bindungswirkungen der Entscheidung | 71 | ||
c) Die prozeduralen Möglichkeiten des Beigeladenen | 74 | ||
aa) Einfach Beigeladene | 74 | ||
bb) Notwendig Beigeladene | 77 | ||
B. Rechtsfolgen bei unterlassener Bei- und Zuladung | 78 | ||
I. Die unterlassene einfache Beiladung | 78 | ||
II. Das Unterbleiben der notwendigen Beiladung im Verwaltungrechtsstreit und der zivilprozessualen Zuladung | 79 | ||
1. Die Frage der Urteilswirksamkeit | 80 | ||
2. Rechtsbehelfe des übergangenen Dritten | 82 | ||
Drittes Kapitel: Die Prozeßbeteiligung Dritter im französischen Recht | 85 | ||
A. Die intervention accessoire | 85 | ||
I. Zivilprozeß | 85 | ||
1. Das Beitrittsinteresse | 85 | ||
2. Der Verfahrensbeitritt | 88 | ||
3. Die Rechtswirkungen des Beitritts | 89 | ||
a) Die Parteistellung und die Bindungswirkungen der Entscheidung | 89 | ||
b) Die Befugnisse des Intervenienten im Prozeß | 91 | ||
aa) Überblick über die Aufgabenverteilung im französischen Zivilprozeß | 91 | ||
bb) Die prozeduralen Möglichkeiten des Intervenienten im einzelnen | 95 | ||
II. Verwaltungsprozeß | 97 | ||
1. Einleitungsbemerkungen; Überblick über die Klagearten und die Aufgabenverteilung im französischen Verwaltungsprozeß | 97 | ||
2. Das Beitrittsinteresse | 103 | ||
a) Contentieux de pleine jurisdiction | 103 | ||
b) Recours pour excès de pouvoir | 104 | ||
3. Die Zulassung als Streithelfer | 105 | ||
4. Beitrittswirkungen | 106 | ||
III. Ergänzender Drittschutz durch die tierce opposition | 107 | ||
1. Tierce opposition und Anspruch auf rechtliches Gehör | 107 | ||
2. Die Regelung der tierce opposition in Zivil- und Verwaltungsprozeßrecht | 109 | ||
B. Die intervention forcée zur Erstreckung von Bindungswirkungen | 112 | ||
I. Zivilprozeß | 112 | ||
II. Verwaltungsprozeß | 113 | ||
Viertes Kapitel: Die Prozeßbeteiligung Dritter im Gemeinschaftsrecht | 115 | ||
A. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen der Intervention | 115 | ||
I. Subjektive Anforderungen an den Intervenienten | 115 | ||
1. Art. 37 EG-Satzung | 116 | ||
a) Die Adressaten des Art. 37 Abs. 1 EG-Satzung | 116 | ||
b) Allgemeine Inhaltsbestimmung der Wendung „alle anderen Personen“ in Art. 37 Abs. 2 1. Hs. EG-Satzung | 118 | ||
c) Insbesondere: Die Beteiligungsmöglichkeit von Gemeinschaftseinrichtungen ohne Organstatus | 122 | ||
aa) Gemeinschaftseinrichtungen, denen Rechtspersönlichkeit verliehen wurde | 122 | ||
bb) Der Wirtschafts- und Sozialausschuß und der Ausschuß der Regionen | 122 | ||
(1) Beitrittsrecht nach Art. 37 Abs. 2 1. Hs. EG-Satzung | 123 | ||
(2) Interventionsmöglichkeit analog Art. 37 Abs. 1 oder Abs. 2 1. Hs. EG-Satzung | 123 | ||
cc) Andere Gemeinschaftseinrichtungen | 126 | ||
d) Interventionsberechtigungen nach Art. 37 Abs. 3 EG-Satzung | 127 | ||
2. Die Beitrittsbestimmungen der EGKS | 128 | ||
a) Allgemeines | 128 | ||
b) Streitbeteiligungsmöglichkeiten für die Gemeinschaftsorgane und den Beratenden Ausschuß | 129 | ||
3. Art. 134 § 1 VerfO-EuG | 131 | ||
a) Die Gemeinschaftsmarkenverordnung | 131 | ||
b) Die Sortenschutzverordnung | 132 | ||
c) Die Bedeutung der neu geschaffenen Interventionsgrundlage | 133 | ||
II. Das Beitrittsinteresse | 133 | ||
1. Das „berechtigte Interesse am Ausgang des Rechtsstreits“ | 134 | ||
a) Die Natur des Beitrittsinteresses | 134 | ||
aa) Rechtliche Interessen | 136 | ||
bb) Wirtschaftliche Interessen | 138 | ||
cc) Politische Interessen | 139 | ||
dd) Interessen ideeller Natur | 140 | ||
b) Das Erfordernis eines eigenen Interesses | 142 | ||
c) Die Zielrichtung des Beitrittsinteresses | 143 | ||
aa) Die Auslegung des Tatbestandsmerkmals durch die Gemeinschaftsgerichte | 144 | ||
bb) Spezielle Fälle | 149 | ||
(1) Nichtigkeitsklagen gegen den Entzug des Schutzes vor Geldbußen nach Art. 15 Abs. 6 VO 17/62 | 149 | ||
(2) Dritte, die selbst hätten klagen können | 150 | ||
(3) Dritte, die selbst Klage erhoben haben | 152 | ||
(4) Der Streitbeitritt von Verbänden | 153 | ||
d) Ergebnis und Bewertung | 155 | ||
2. Ausnahmen von der Verpflichtung zur Darlegung eines Interventionsinteresses | 158 | ||
a) Art. 37 Abs. 1 EG-Satzung | 158 | ||
b) Das Interventionsrecht der EGKS | 160 | ||
aa) Gründe für die Unterschiedlichkeit der Satzungstexte | 161 | ||
bb) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs zu Art. 34 Abs. 1 EGKS-Satzung | 163 | ||
c) Art. 134 § 1 VerfO-EuG | 165 | ||
III. Prozeßart- und beteiligtenabhängige Beschränkungen der Intervention | 166 | ||
1. Das Verhältnis zwischen Art. 34 und Art. 41 Abs. 2 EGKS-Satzung | 166 | ||
2. Anwendbarkeit von Art. 37 EG-Satzung in Verfahren nach den Art. 130 ff VerfO-EuG | 166 | ||
3. Der Interventionsausschluß in Art. 37 Abs. 2 2. Hs. EG-Satzung | 167 | ||
a) Die Problematik | 167 | ||
b) Die Kohärenz des gemeinschaftlichen Rechtssystems | 173 | ||
c) Der Anspruch auf rechtliches Gehör | 174 | ||
aa) Allgemeines zum Gehörsanspruch | 174 | ||
bb) Der Kreis der Anhörungsberechtigten | 175 | ||
(1) Dritte als Gehörsberechtigte | 175 | ||
(2) Die Auslösung des Gehörsanspruchs | 176 | ||
(3) Situationen, in denen über Rechte Dritter entschieden werden könnte | 180 | ||
(a) Nichtigkeitsklagen | 180 | ||
(aa) Klagen gegen drittadressierte begünstigende Entscheidungen | 180 | ||
(α) Gestaltungswirkung | 180 | ||
(β) Rechtskraft | 181 | ||
(bb) Klagen gegen Entscheidungen, mit denen ein Einschreiten gegenüber Dritten abgelehnt wurde | 183 | ||
(cc) Klagen gegen Normativakte | 184 | ||
(b) Untätigkeitsklagen; Amtshaftungsklagen | 184 | ||
(c) Vertragsverletzungsverfahren | 185 | ||
cc) Der Zeitpunkt der Gehörsgewährung | 186 | ||
dd) Konsequenzen | 187 | ||
(1) Kollisionslösung durch Über- bzw. Unterordnung | 188 | ||
(2) Praktische Konkordanz | 189 | ||
ee) Ergebnis; Rechtspolitische Erwägungen | 190 | ||
B. Die Informierung Dritter über erhobene Klagen | 192 | ||
I. Unzulänglichkeit der Informierung gehörsberechtigter Dritter im positivierten Recht | 192 | ||
1. Veröffentlichung im Amtsblatt und rechtliches Gehör | 193 | ||
2. Kein alternativer Rechtsschutz in der Drittwiderspruchsklage | 197 | ||
3. Konsequenzen | 199 | ||
II. Rechtstechnische Aspekte einer ungeschriebenen individuellen Verfahrensbenachrichtigung | 200 | ||
1. Bedenken des Gerichts erster Instanz | 200 | ||
2. Rechtstechnische Absicherung und Ausgestaltung | 201 | ||
III. Folgen unterlassener Inkenntnissetzung | 202 | ||
C. Aspekte des Zulassungsverfahrens | 203 | ||
I. Die Prüfung des Beitrittsinteresses | 203 | ||
II. Fristversäumnis | 204 | ||
III. Instanzwechsel | 204 | ||
D. Die Rechtswirkungen der Intervention | 205 | ||
I. Die Einordnung des Streitgehilfen in die Beteiligtenstruktur des Rechtsstreits | 205 | ||
II. Die Bindungswirkung des Urteils | 207 | ||
1. Einleitungsbemerkungen | 207 | ||
2. Die grundsätzliche Existenz einer Bindungswirkung des Urteils gegenüber dem Streithelfer | 208 | ||
3. Umfang der Bindungswirkung | 210 | ||
III. Die Stellung des Streithelfers innerhalb des Verfahrensablaufs | 211 | ||
1. Der Zugang zu Prozeßdokumenten | 212 | ||
a) Unterlagen der Hauptparteien | 212 | ||
aa) Der Grundsatz der Art. 93 § 3 S. 1 VerfO-EuGH und Art. 116 § 2 S. 1, Art. 133 § 1, 2 VerfO-EuG | 212 | ||
bb) Die Behandlung geheimer oder vertraulicher Unterlagen | 212 | ||
(1) Der Regelungsgehalt der Art. 93 § 3 S. 2 VerfO-EuGH und Art. 116 § 2 S. 2 VerfO-EuG | 212 | ||
(a) Inhaltsbestimmung der Wendung „geheime oder vertrauliche Unterlagen“ | 213 | ||
(b) Die Entscheidung über die Zurückhaltung | 214 | ||
(aa) Rechtsprechung der Gemeinschaftsgerichte | 215 | ||
(bb) Eigene Überlegungen zur Vornahme der Abwägung | 216 | ||
(2) Die Frage des Verwertungsverbots | 219 | ||
(3) Der Alternativvorschlag Jungs | 220 | ||
b) Unterlagen des Streithelfers | 221 | ||
2. Vorbringen des Streithelfers | 222 | ||
a) Die grundsätzlichen prozeduralen Befugnisse des Intervenienten | 222 | ||
aa) Anträge | 222 | ||
(1) Sachanträge | 223 | ||
(a) Die Regelung der Art. 34 Abs. 2 EGKS-Satzung und Art. 37 Abs. 4 EG-Satzung | 223 | ||
(b) Art. 41 Abs. 2 EGKS-Satzung | 225 | ||
(c) Art. 134 § 2 Abs. 2 VerfO-EuG | 225 | ||
(2) Zulässigkeitsrügen | 227 | ||
(3) Versäumnisverfahren | 230 | ||
bb) Inhaltlicher Vortrag | 231 | ||
(1) Überblick über die Aufgabenverteilung vor den Gemeinschaftsgerichten | 231 | ||
(2) Rechts- und Tatsachenvortrag des Streitgehilfen | 233 | ||
(a) Nichtigkeitsklagen | 233 | ||
(b) Untätigkeitsklagen | 237 | ||
(c) Vertragsverletzungs- und Amtshaftungsverfahren | 237 | ||
(3) Die Benennung von Beweismitteln | 238 | ||
b) Gebundenheit an die Lage des Rechtsstreits | 238 | ||
3. Reaktionsmöglichkeiten der Hauptparteien auf den Streithelferschriftsatz | 239 | ||
4. Die Einlegung von Rechtsbehelfen gegen das Urteil | 241 | ||
a) Rechtsmittel | 241 | ||
b) Auslegungsverfahren | 242 | ||
c) Wiederaufnahmeverfahren | 242 | ||
5. Dispositionen über den Rechtsstreit | 243 | ||
IV. Kosten | 243 | ||
Fünftes Kapitel: Zur Einführung der intervention forcée in das Gemeinschaftsrecht | 245 | ||
A. Die Möglichkeit zur Erstreckung von Bindungswirkungen | 245 | ||
B. Beiladung oder Streitverkündung | 246 | ||
Sechstes Kapitel: Zusammenfassung | 248 | ||
Vorschriftenverzeichnis | 254 | ||
Literaturverzeichnis | 268 | ||
Sachverzeichnis | 280 |