Menu Expand

Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters

Cite BOOK

Style

Wrobel, J. (1993). Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47850-7
Wrobel, Jürgen. Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47850-7
Wrobel, J (1993): Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47850-7

Format

Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters

Wrobel, Jürgen

Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 79

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
§ 1 Einführung in die Thematik 17
A. Einleitung 17
B. Problemstellung 18
§ 2 Der Parteibegriff und die Prozeßführungsbefugnis 24
A. Der Parteibegriff 24
I. Der materielle Parteibegriff 24
II. Der formelle Parteibegriff 24
III. Der funktionelle Parteibegriff 25
IV. Stellungnahme 25
B. Die Prozeßführungsbefugnis 27
I. Legitimation der Prozeßführungsbefugnis als Sachurteilsvoraussetzung 27
II. Tatbestandsmerkmale der Prozeßführungsbefugnis 30
§ 3 Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters 33
A. Rechtsstellung des Zwangsverwalters 34
I. Rechtsnatur seines Handelns 34
II. Aufgaben und Befugnisse 35
1. Aufgaben des Zwangsverwalters 35
2. Wahrnehmung der Aufgaben durch den Zwangsverwalter 36
a) Materiell-rechtliche Vermögenslage nach der Anordnung der Zwangsverwaltung 38
aa) Vorzugsrecht des Vollstreckungsgläubigers 38
bb) Öffentlich-rechtliche Verstrickung 38
b) Befugnisse 39
aa) Vertretertheorie 39
bb) Organtheorie 39
cc) Amtstheorie 40
dd) Neutralitätstheorie 40
ee) Stellungnahme 40
(1) Zur Vertretertheorie 41
(a) Vertretung bei Verfügungen 42
(aa) Veräußerungsverbot 42
(bb) Entzug von “Verwaltung und Benutzung” gemäß § 148 II ZVG 45
(b) Sonstige Bedenken 46
(aa) Interessenlage 46
(bb) Prozeßrecht 48
(α) Prozeßfähigkeit des Vollstreckungsschuldners 48
(β) Prozeßführungsbefugnis des Vollstreckungsschuldners 51
(2) Zur Organtheorie 56
(3) Zur Amts- und Neutralitätstheorie 59
(4) Duale Zwangsverwaltertheorie auf der Basis von Amts- und Neutralitätstheorie 65
B. Konsequenzen für die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters 68
§ 4 Umfang und Grenzen der Prozeßführungsbefugnis 70
A. Umfang 70
B. Zeitliche Grenzen 74
C. Besondere Fallkonstellationen und Ereignisse 75
I. Anordnung der Zwangsverwaltung während eines laufenden Prozesses des Vollstreckungsschuldners 76
1. Überkommene Lösungsansätze 76
a) Nebenintervention 76
b) Klageänderung 77
2. Weitere Lösungsansätze 77
a) Schumann 78
b) Henckel 78
c) Grunsky 79
d) Kohler, Schuman, de Boor 79
e) RG, BGH, Bötticher 79
f) BGH NJW 1986, 3206 80
3. Stellungnahme zu BGH NJW 1986, 3206 81
4. Verfassungsrechtliche Würdigung sog. allgemeiner Rechtsgrundsätze in der Literatur 83
5. Eigene Lösung 89
a) Planwidrige Gesetzeslücke 89
b) Vergleichbarkeit 94
c) Rechtsfolge 97
6. Ergebnis 99
II. Aufhebung der Zwangsverwaltung während eines vom Zwangsverwalter geführten Prozesses und der Beginn neuer Prozesse 100
1. Die Rechtslage 101
2. Lösungsansätze 101
a) Analogie zu § 239 ZPO (in Verbindung mit § 242 ZPO) 101
b) “Abwicklungslösung” 102
3. Stellungnahme und eigene Ansicht 103
a) Rechtsfolgen der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens auf die Befugnisse des Zwangsverwalters 104
aa) Aufhebung wegen Gläubigerbefriedigung 107
bb) Aufhebung bei Nichtzahlung des Zwangsverwaltungsvorschusses 107
cc) Aufhebung nach Zuschlag 108
dd) Aufhebung bei Antragsrücknahme 111
ee) Zusammenfassung 111
b) Rechtsfolgen der Zwangsverwaltungsaufhebung auf anhängige Prozesse des Zwangsverwalters 114
4. Ergebnis 117
III. Wechsel in der Person des Zwangsverwalters 118
IV. Veräußerung des Streitgegenstandes durch den Zwangsverwalter während eines laufenden Prozesses 121
D. Ergebnis 125
§ 5 Subjektive Grenzen der Rechtskraft, Rechtshängigkeit und Zwangsvollstreckung 127
A. Subjektive Grenzen der Rechtskraft und Rechtshängigkeit 127
B. Zwangsvollstreckung 134
I. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach der Anordnung und während des Zwangsverwaltungsverfahrens 135
II. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens 138
III. Kritische Würdigung 138
§ 6 Übertragung der Prozeßführungsbefugnis im Zwangsverwaltungsrecht 141
A. Ermächtigung an den Zwangsverwalter 141
B. Ermächtigung durch den Zwangsverwalter 143
I. Rückermächtigung des Vollstreckungsschuldners 143
II. Drittermächtigung 144
§ 7 Sonderprobleme 146
A. Prozeßrechtliche Einzelprobleme 146
B. Zur Geltendmachung eines sogenannten Gemeinschaftsschadens – zu BGHZ 109, 171 150
C. Parallelität von Konkurs- und Zwangsverwaltungsverfahren 152
D. Zwangsverwaltung und arbeitsrechtliche Streitigkeiten 154
E. Zwangsverwaltung und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten 158
I. Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten 158
II. Steuerrechtliche Streitigkeiten 161
III. Sozialrechtliche Streitigkeiten 162
IV. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten 163
§ 8 Schlußbetrachtung 164
Literaturverzeichnis 166