Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 79
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| § 1 Einführung in die Thematik | 17 | ||
| A. Einleitung | 17 | ||
| B. Problemstellung | 18 | ||
| § 2 Der Parteibegriff und die Prozeßführungsbefugnis | 24 | ||
| A. Der Parteibegriff | 24 | ||
| I. Der materielle Parteibegriff | 24 | ||
| II. Der formelle Parteibegriff | 24 | ||
| III. Der funktionelle Parteibegriff | 25 | ||
| IV. Stellungnahme | 25 | ||
| B. Die Prozeßführungsbefugnis | 27 | ||
| I. Legitimation der Prozeßführungsbefugnis als Sachurteilsvoraussetzung | 27 | ||
| II. Tatbestandsmerkmale der Prozeßführungsbefugnis | 30 | ||
| § 3 Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters | 33 | ||
| A. Rechtsstellung des Zwangsverwalters | 34 | ||
| I. Rechtsnatur seines Handelns | 34 | ||
| II. Aufgaben und Befugnisse | 35 | ||
| 1. Aufgaben des Zwangsverwalters | 35 | ||
| 2. Wahrnehmung der Aufgaben durch den Zwangsverwalter | 36 | ||
| a) Materiell-rechtliche Vermögenslage nach der Anordnung der Zwangsverwaltung | 38 | ||
| aa) Vorzugsrecht des Vollstreckungsgläubigers | 38 | ||
| bb) Öffentlich-rechtliche Verstrickung | 38 | ||
| b) Befugnisse | 39 | ||
| aa) Vertretertheorie | 39 | ||
| bb) Organtheorie | 39 | ||
| cc) Amtstheorie | 40 | ||
| dd) Neutralitätstheorie | 40 | ||
| ee) Stellungnahme | 40 | ||
| (1) Zur Vertretertheorie | 41 | ||
| (a) Vertretung bei Verfügungen | 42 | ||
| (aa) Veräußerungsverbot | 42 | ||
| (bb) Entzug von “Verwaltung und Benutzung” gemäß § 148 II ZVG | 45 | ||
| (b) Sonstige Bedenken | 46 | ||
| (aa) Interessenlage | 46 | ||
| (bb) Prozeßrecht | 48 | ||
| (α) Prozeßfähigkeit des Vollstreckungsschuldners | 48 | ||
| (β) Prozeßführungsbefugnis des Vollstreckungsschuldners | 51 | ||
| (2) Zur Organtheorie | 56 | ||
| (3) Zur Amts- und Neutralitätstheorie | 59 | ||
| (4) Duale Zwangsverwaltertheorie auf der Basis von Amts- und Neutralitätstheorie | 65 | ||
| B. Konsequenzen für die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters | 68 | ||
| § 4 Umfang und Grenzen der Prozeßführungsbefugnis | 70 | ||
| A. Umfang | 70 | ||
| B. Zeitliche Grenzen | 74 | ||
| C. Besondere Fallkonstellationen und Ereignisse | 75 | ||
| I. Anordnung der Zwangsverwaltung während eines laufenden Prozesses des Vollstreckungsschuldners | 76 | ||
| 1. Überkommene Lösungsansätze | 76 | ||
| a) Nebenintervention | 76 | ||
| b) Klageänderung | 77 | ||
| 2. Weitere Lösungsansätze | 77 | ||
| a) Schumann | 78 | ||
| b) Henckel | 78 | ||
| c) Grunsky | 79 | ||
| d) Kohler, Schuman, de Boor | 79 | ||
| e) RG, BGH, Bötticher | 79 | ||
| f) BGH NJW 1986, 3206 | 80 | ||
| 3. Stellungnahme zu BGH NJW 1986, 3206 | 81 | ||
| 4. Verfassungsrechtliche Würdigung sog. allgemeiner Rechtsgrundsätze in der Literatur | 83 | ||
| 5. Eigene Lösung | 89 | ||
| a) Planwidrige Gesetzeslücke | 89 | ||
| b) Vergleichbarkeit | 94 | ||
| c) Rechtsfolge | 97 | ||
| 6. Ergebnis | 99 | ||
| II. Aufhebung der Zwangsverwaltung während eines vom Zwangsverwalter geführten Prozesses und der Beginn neuer Prozesse | 100 | ||
| 1. Die Rechtslage | 101 | ||
| 2. Lösungsansätze | 101 | ||
| a) Analogie zu § 239 ZPO (in Verbindung mit § 242 ZPO) | 101 | ||
| b) “Abwicklungslösung” | 102 | ||
| 3. Stellungnahme und eigene Ansicht | 103 | ||
| a) Rechtsfolgen der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens auf die Befugnisse des Zwangsverwalters | 104 | ||
| aa) Aufhebung wegen Gläubigerbefriedigung | 107 | ||
| bb) Aufhebung bei Nichtzahlung des Zwangsverwaltungsvorschusses | 107 | ||
| cc) Aufhebung nach Zuschlag | 108 | ||
| dd) Aufhebung bei Antragsrücknahme | 111 | ||
| ee) Zusammenfassung | 111 | ||
| b) Rechtsfolgen der Zwangsverwaltungsaufhebung auf anhängige Prozesse des Zwangsverwalters | 114 | ||
| 4. Ergebnis | 117 | ||
| III. Wechsel in der Person des Zwangsverwalters | 118 | ||
| IV. Veräußerung des Streitgegenstandes durch den Zwangsverwalter während eines laufenden Prozesses | 121 | ||
| D. Ergebnis | 125 | ||
| § 5 Subjektive Grenzen der Rechtskraft, Rechtshängigkeit und Zwangsvollstreckung | 127 | ||
| A. Subjektive Grenzen der Rechtskraft und Rechtshängigkeit | 127 | ||
| B. Zwangsvollstreckung | 134 | ||
| I. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach der Anordnung und während des Zwangsverwaltungsverfahrens | 135 | ||
| II. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens | 138 | ||
| III. Kritische Würdigung | 138 | ||
| § 6 Übertragung der Prozeßführungsbefugnis im Zwangsverwaltungsrecht | 141 | ||
| A. Ermächtigung an den Zwangsverwalter | 141 | ||
| B. Ermächtigung durch den Zwangsverwalter | 143 | ||
| I. Rückermächtigung des Vollstreckungsschuldners | 143 | ||
| II. Drittermächtigung | 144 | ||
| § 7 Sonderprobleme | 146 | ||
| A. Prozeßrechtliche Einzelprobleme | 146 | ||
| B. Zur Geltendmachung eines sogenannten Gemeinschaftsschadens – zu BGHZ 109, 171 | 150 | ||
| C. Parallelität von Konkurs- und Zwangsverwaltungsverfahren | 152 | ||
| D. Zwangsverwaltung und arbeitsrechtliche Streitigkeiten | 154 | ||
| E. Zwangsverwaltung und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten | 158 | ||
| I. Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten | 158 | ||
| II. Steuerrechtliche Streitigkeiten | 161 | ||
| III. Sozialrechtliche Streitigkeiten | 162 | ||
| IV. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten | 163 | ||
| § 8 Schlußbetrachtung | 164 | ||
| Literaturverzeichnis | 166 |