Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters
BOOK
Cite BOOK
Style
Wrobel, J. (1993). Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47850-7
Wrobel, Jürgen. Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47850-7
Wrobel, J (1993): Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47850-7
Format
Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 79
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
§ 1 Einführung in die Thematik | 17 | ||
A. Einleitung | 17 | ||
B. Problemstellung | 18 | ||
§ 2 Der Parteibegriff und die Prozeßführungsbefugnis | 24 | ||
A. Der Parteibegriff | 24 | ||
I. Der materielle Parteibegriff | 24 | ||
II. Der formelle Parteibegriff | 24 | ||
III. Der funktionelle Parteibegriff | 25 | ||
IV. Stellungnahme | 25 | ||
B. Die Prozeßführungsbefugnis | 27 | ||
I. Legitimation der Prozeßführungsbefugnis als Sachurteilsvoraussetzung | 27 | ||
II. Tatbestandsmerkmale der Prozeßführungsbefugnis | 30 | ||
§ 3 Die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters | 33 | ||
A. Rechtsstellung des Zwangsverwalters | 34 | ||
I. Rechtsnatur seines Handelns | 34 | ||
II. Aufgaben und Befugnisse | 35 | ||
1. Aufgaben des Zwangsverwalters | 35 | ||
2. Wahrnehmung der Aufgaben durch den Zwangsverwalter | 36 | ||
a) Materiell-rechtliche Vermögenslage nach der Anordnung der Zwangsverwaltung | 38 | ||
aa) Vorzugsrecht des Vollstreckungsgläubigers | 38 | ||
bb) Öffentlich-rechtliche Verstrickung | 38 | ||
b) Befugnisse | 39 | ||
aa) Vertretertheorie | 39 | ||
bb) Organtheorie | 39 | ||
cc) Amtstheorie | 40 | ||
dd) Neutralitätstheorie | 40 | ||
ee) Stellungnahme | 40 | ||
(1) Zur Vertretertheorie | 41 | ||
(a) Vertretung bei Verfügungen | 42 | ||
(aa) Veräußerungsverbot | 42 | ||
(bb) Entzug von “Verwaltung und Benutzung” gemäß § 148 II ZVG | 45 | ||
(b) Sonstige Bedenken | 46 | ||
(aa) Interessenlage | 46 | ||
(bb) Prozeßrecht | 48 | ||
(α) Prozeßfähigkeit des Vollstreckungsschuldners | 48 | ||
(β) Prozeßführungsbefugnis des Vollstreckungsschuldners | 51 | ||
(2) Zur Organtheorie | 56 | ||
(3) Zur Amts- und Neutralitätstheorie | 59 | ||
(4) Duale Zwangsverwaltertheorie auf der Basis von Amts- und Neutralitätstheorie | 65 | ||
B. Konsequenzen für die Prozeßführungsbefugnis des Zwangsverwalters | 68 | ||
§ 4 Umfang und Grenzen der Prozeßführungsbefugnis | 70 | ||
A. Umfang | 70 | ||
B. Zeitliche Grenzen | 74 | ||
C. Besondere Fallkonstellationen und Ereignisse | 75 | ||
I. Anordnung der Zwangsverwaltung während eines laufenden Prozesses des Vollstreckungsschuldners | 76 | ||
1. Überkommene Lösungsansätze | 76 | ||
a) Nebenintervention | 76 | ||
b) Klageänderung | 77 | ||
2. Weitere Lösungsansätze | 77 | ||
a) Schumann | 78 | ||
b) Henckel | 78 | ||
c) Grunsky | 79 | ||
d) Kohler, Schuman, de Boor | 79 | ||
e) RG, BGH, Bötticher | 79 | ||
f) BGH NJW 1986, 3206 | 80 | ||
3. Stellungnahme zu BGH NJW 1986, 3206 | 81 | ||
4. Verfassungsrechtliche Würdigung sog. allgemeiner Rechtsgrundsätze in der Literatur | 83 | ||
5. Eigene Lösung | 89 | ||
a) Planwidrige Gesetzeslücke | 89 | ||
b) Vergleichbarkeit | 94 | ||
c) Rechtsfolge | 97 | ||
6. Ergebnis | 99 | ||
II. Aufhebung der Zwangsverwaltung während eines vom Zwangsverwalter geführten Prozesses und der Beginn neuer Prozesse | 100 | ||
1. Die Rechtslage | 101 | ||
2. Lösungsansätze | 101 | ||
a) Analogie zu § 239 ZPO (in Verbindung mit § 242 ZPO) | 101 | ||
b) “Abwicklungslösung” | 102 | ||
3. Stellungnahme und eigene Ansicht | 103 | ||
a) Rechtsfolgen der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens auf die Befugnisse des Zwangsverwalters | 104 | ||
aa) Aufhebung wegen Gläubigerbefriedigung | 107 | ||
bb) Aufhebung bei Nichtzahlung des Zwangsverwaltungsvorschusses | 107 | ||
cc) Aufhebung nach Zuschlag | 108 | ||
dd) Aufhebung bei Antragsrücknahme | 111 | ||
ee) Zusammenfassung | 111 | ||
b) Rechtsfolgen der Zwangsverwaltungsaufhebung auf anhängige Prozesse des Zwangsverwalters | 114 | ||
4. Ergebnis | 117 | ||
III. Wechsel in der Person des Zwangsverwalters | 118 | ||
IV. Veräußerung des Streitgegenstandes durch den Zwangsverwalter während eines laufenden Prozesses | 121 | ||
D. Ergebnis | 125 | ||
§ 5 Subjektive Grenzen der Rechtskraft, Rechtshängigkeit und Zwangsvollstreckung | 127 | ||
A. Subjektive Grenzen der Rechtskraft und Rechtshängigkeit | 127 | ||
B. Zwangsvollstreckung | 134 | ||
I. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach der Anordnung und während des Zwangsverwaltungsverfahrens | 135 | ||
II. Zwangsvollstreckungsmaßnahmen nach der Aufhebung des Zwangsverwaltungsverfahrens | 138 | ||
III. Kritische Würdigung | 138 | ||
§ 6 Übertragung der Prozeßführungsbefugnis im Zwangsverwaltungsrecht | 141 | ||
A. Ermächtigung an den Zwangsverwalter | 141 | ||
B. Ermächtigung durch den Zwangsverwalter | 143 | ||
I. Rückermächtigung des Vollstreckungsschuldners | 143 | ||
II. Drittermächtigung | 144 | ||
§ 7 Sonderprobleme | 146 | ||
A. Prozeßrechtliche Einzelprobleme | 146 | ||
B. Zur Geltendmachung eines sogenannten Gemeinschaftsschadens – zu BGHZ 109, 171 | 150 | ||
C. Parallelität von Konkurs- und Zwangsverwaltungsverfahren | 152 | ||
D. Zwangsverwaltung und arbeitsrechtliche Streitigkeiten | 154 | ||
E. Zwangsverwaltung und öffentlich-rechtliche Streitigkeiten | 158 | ||
I. Verwaltungsrechtliche Streitigkeiten | 158 | ||
II. Steuerrechtliche Streitigkeiten | 161 | ||
III. Sozialrechtliche Streitigkeiten | 162 | ||
IV. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten | 163 | ||
§ 8 Schlußbetrachtung | 164 | ||
Literaturverzeichnis | 166 |