Menu Expand

Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen

Cite BOOK

Style

Wagner, S. (1993). Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47644-2
Wagner, Susanne. Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47644-2
Wagner, S (1993): Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47644-2

Format

Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen

Wagner, Susanne

Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 121

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 19
Erstes Kapitel: Der Handlungsgehilfe, § 59 S . 1 HS . 1 HGB 21
A. Anstellung 21
B. Gegen Entgelt 23
C. In einem Handelsgewerbe 24
I. Der Kaufmann als Prinzipal 24
II. Modifizierung der §§ 1 ff. HGB? 25
1. Die konstitutive Eintragung 25
2. Der Scheinkaufmann 26
III. Besondere Folgen? 27
D. Kaufmännische Dienste 27
I. Die tatsächlichen Dienste 28
II. Der Inhalt 29
1. Gängige Umschreibung 29
2. Systematisierung 30
III. Die gemischte Tätigkeit 32
E. Ergebnis 33
Zweites Kapitel: Die Arbeitspflicht, § 59 HGB / § 611 BGB 35
A. Art 35
I. Besondere Vereinbarungen 35
II. Der Ortsgebrauch 36
III. Das Angemessene 38
IV. Besondere Umstände 39
V. Zusammenfassung 39
B. Umfang 40
C. Ort 40
D. Zeit 40
I. Privatrechtlich geschuldete Arbeitszeit 40
II. Öffentlichrechtlich erlaubte Arbeitszeit 41
E. Ergebnis 41
Drittes Kapitel: Die Vergütungspflicht, § 59 HGB / § § 611, 612 BGB 42
A. Die fehlende Vereinbarung, § 59 S. 1 HGB / § 612 I BGB 42
B. Die Höhe, § 59 S. 1, S. 2 HGB / § 612 II, §§ 315, 316 BGB 43
I. Die Vereinbarung 43
II. Der Ortsgebrauch 44
1. Handelsbräuche 44
2. Tarifverträge 45
3. Zwischenergebnis 45
III. Das Angemessene 46
C. Die Fälligkeit, § 64 HGB / § 614 BGB 46
I. Die monatliche Gehaltszahlung 47
II. Umgebungsklauseln 48
D. Die Provision, § 65 HGB 48
E. Ergebnis 50
Viertes Kapitel: Das gesetzliche Wettbewerbsverbot, §§ 60, 61 HGB 51
A. Das Verbot 51
I. Rechtsgrundlagen, § 60 HGB / § 242 BGB 51
II. Inhalt 53
1. Meinungsstand 53
2. Stellungnahme 55
a) § 60 I 1. Alt. HGB 56
b) § 60 I 2. Alt. HGB 57
c) Die Handlungsgehilfeneigenschaft 59
d) § 60 II HGB 61
aa) § 60 II HGB / §§ 133, 157 BGB 61
bb) § 60 II HGB analog 62
III. Ergebnis 64
B. Die Rechtsfolgen, § 61 HGB 64
I. Der Schadensersatzanspruch, § 60 I US. 1 UGB / positive Vertragsverletzung 65
II. Das Eintrittsrecht, § 61 I HS. 2 HGB 66
1. §§ 164 ff. BGB 67
2. § 328 BGB 68
3. §§ 681 S. 2, 667, 677 BGB 68
4. §§ 687 11 1, 681 S. 2, 667 BGB 69
a) Das fremde Geschäft 70
b) Der Eigengeschäftsführungswille 72
c) Die Verweisung auf § 682 BGB 73
d) Die Beweislast 73
e) Zusammenfassung 74
5. §§ 812 I 1, 2. Alt. , 818 1, 111, 819 I BGB 74
a) Etwas erlangt 74
b) In sonstiger Weise 74
c) Rechtsgrundlos 75
d) Wegfall der Bereicherung 75
6. Zwischenergebnis 75
7. § 61 1 HS. 2 HGB analog 76
8. Verfassungskonfonne Reduktion des § 61 I HS. 2 HGB 76
9. Ergebnis 77
III. Konkurrenzen 77
1. Facultas alternativa 77
2. Bindungswirkung 78
IV. Gegenansprüche 80
V. Die Verjährung 81
1. § 61 II HGB / § 195 BGB 81
2. § 61 II HGB / § 242 BGB 83
3. § 61 II HGB analog 84
a) Lückenfeststellung 85
b) Lückenausfüllung 86
aa) §§ 6 1 II, 1 1 3 III HGB, §§ 88 III, 284 III AktG analog 87
bb) Induktion 87
cc) §§ 60, 6 1 HGB analog 88
dd) § 61 II HGB analog 88
c) Schlußfolgerung 91
C. Ergebnis 91
Fünftes Kapitel: Die Konkurrenzklausel, §§ 74 ff. HGB 93
A. Besonderheiten kraft Gesetzes, §§ 74 ff. HGB, § 133 f GewO, § 138 BGB 93
B. Gleichbehandlung durch richterliche Rechtsfortbildung 94
I. Lückenfeststellung 96
II. Lückenschließung 98
1. Induktion 99
2. Partielle Analogie 101
3. Modifizierte Analogie 101
4. Unmodifizierte Analogie 102
III. Zusammenfassung 105
C. Besonderheiten kraft Vereinbarung, § 75 d HGB 106
I. Tarifvertragliche Wettbewerbsverbote 107
1. Tarifdisponibilität 107
a) Zwingende Wirkung der § § 74 ff. HGB / analog 108
b) Tarifdispositive Wirkung der § § 74 ff. HGB / analog 108
c) Zwingende Wirkung der §§ 74 ff. HGB / tarifdispositive Wirkung der §§ 74 ff. HGB analog 109
2. Besonderheiten für Handlungsgehilfen und Art. 3 I GG 110
a) Tarifliche Regelungen und Art. 3 I GG 111
b) Die Analogie und Art. 3 I GG 113
3. Lösung 113
II. Sonstige Wettbewerbsverbote 114
III. Zusammenfassung 115
D. Ergebnis 115
Sechstes Kapitel: Die Fürsorgepflicht, § 62 BGB / § § 618, 619 BGB 117
A. § 62 I HGB / § 618 I BGB 117
I. Die Rechtsgüter 118
1. Die Gesundheit 118
2. Die guten Sitten und der Anstand 119
II. Die Maßnahmen 120
1. Sicherung der Geschäftsräume etc. 120
2. Regelung des Geschäftsbetriebs und der Arbeitszeit 121
III. Die Beschränkung 122
IV. Zusammenfassung 122
B. § 62 II - IV HGB / §§ 618 II, III, 619 BGB 122
C. §§ 139 g - i GewO 123
D. Ergebnis 124
Siebtes Kapitel: Das Zeugnis, § 73 HGB / § 630 BGB 126
A. Besonderheiten gern. § 73 BGB 127
I. Der Anspruchsgegenstand 127
1. Art und Dauer 127
2. Führung und Leistung 128
3. Auf Verlangen des Handlungsgehüfen 129
II. Der Anspruchsgegner 130
III. Der Anspruchsgrund 130
1. Das dauernde Dienstverhältnis, § 630 BGB 130
a) Dauer 131
b) Andauern 133
c) Dauerhaft 133
d) Gedauert 134
e) Dauerschuldverhältnis 134
f) Arbeitsverhältnis 135
aa) Wortlaut 135
bb) Bedeutungszusammenhang 135
cc) Historische Auslegung 137
dd) Sinn und Zweck 139
2. Zusammenfassung 140
B. Ergebnis 140
Achtes Kapitel: Gehalt ohne Dienste, § 63 HGB / § 616 I, II BGB 141
A. Besonderheiten im Krankheitsfall, § 63 HGB / § 616 I, II BGB 142
I. Anspruchsdauer, § 63 I 1 HGB / § 616 II 2 BGB 142
1. Sechs Wochen 142
a) Die länger dauernde Erkrankung 142
b) Die längere nicht erhebliche Zeit 143
2. Tariföffnungsklausel 144
II. Anrechnung, § 63 II HGB / § 616 I 2 BGB 146
1. Barleistungen 147
2. Sachleistungen 147
III. Zusammenfassung 149
B. Besonderheiten bei sonstigem Unglück, § 63 BGB / § 616 I BGB 149
I. Anwendungsbereich 150
II. Ungleichbehandlung 151
1. Anspruchsdauer, § 63 I 1 HGB / § 616 I 1 BGB 151
2. Unabdingbarkeit, § 63 I 5 HGB / § 616 I BGB 153
3. Kündigung, § 63 l 3, 4 HGB / § 616 l BGB 154
a) § 63 I 3 HGB 154
b) § 63 I 4 HGB 155
4. Anrechnung, § 63 II HGB / § 616 I 2 BGB 156
5. Zusammenfassung 157
III. Verfassungswidrigkeit 157
IV. Beseitigung der Besonderheiten 160
1. Keine Beseitigungsmöglichkeit 160
2. Auslegung des § 63 I 1 HGB 161
a) Infolge 161
b) Verhinderung 161
c) Verschulden 163
d) Unglück 163
3. Richterliche Rechtsfortbildung 165
a) Die Dauer 165
b) Die Unabdingbarkeit 166
4. Nichtanwendung des § 63 I 1 HGB bei sonstigem Unglück 167
a) Vorkonstitutionalität des § 63 I 1 HGB 168
b) Verfassungswidrige Besonderheiten gem. § 63 I 1 HGB 170
5. Zusammenfassung 171
C. Ergebnis 171
Thesen 173
Literaturverzeichnis 175