Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Besonderheiten beim Arbeitsverhältnis des Handlungsgehilfen
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 121
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Der Handlungsgehilfe, § 59 S . 1 HS . 1 HGB | 21 | ||
| A. Anstellung | 21 | ||
| B. Gegen Entgelt | 23 | ||
| C. In einem Handelsgewerbe | 24 | ||
| I. Der Kaufmann als Prinzipal | 24 | ||
| II. Modifizierung der §§ 1 ff. HGB? | 25 | ||
| 1. Die konstitutive Eintragung | 25 | ||
| 2. Der Scheinkaufmann | 26 | ||
| III. Besondere Folgen? | 27 | ||
| D. Kaufmännische Dienste | 27 | ||
| I. Die tatsächlichen Dienste | 28 | ||
| II. Der Inhalt | 29 | ||
| 1. Gängige Umschreibung | 29 | ||
| 2. Systematisierung | 30 | ||
| III. Die gemischte Tätigkeit | 32 | ||
| E. Ergebnis | 33 | ||
| Zweites Kapitel: Die Arbeitspflicht, § 59 HGB / § 611 BGB | 35 | ||
| A. Art | 35 | ||
| I. Besondere Vereinbarungen | 35 | ||
| II. Der Ortsgebrauch | 36 | ||
| III. Das Angemessene | 38 | ||
| IV. Besondere Umstände | 39 | ||
| V. Zusammenfassung | 39 | ||
| B. Umfang | 40 | ||
| C. Ort | 40 | ||
| D. Zeit | 40 | ||
| I. Privatrechtlich geschuldete Arbeitszeit | 40 | ||
| II. Öffentlichrechtlich erlaubte Arbeitszeit | 41 | ||
| E. Ergebnis | 41 | ||
| Drittes Kapitel: Die Vergütungspflicht, § 59 HGB / § § 611, 612 BGB | 42 | ||
| A. Die fehlende Vereinbarung, § 59 S. 1 HGB / § 612 I BGB | 42 | ||
| B. Die Höhe, § 59 S. 1, S. 2 HGB / § 612 II, §§ 315, 316 BGB | 43 | ||
| I. Die Vereinbarung | 43 | ||
| II. Der Ortsgebrauch | 44 | ||
| 1. Handelsbräuche | 44 | ||
| 2. Tarifverträge | 45 | ||
| 3. Zwischenergebnis | 45 | ||
| III. Das Angemessene | 46 | ||
| C. Die Fälligkeit, § 64 HGB / § 614 BGB | 46 | ||
| I. Die monatliche Gehaltszahlung | 47 | ||
| II. Umgebungsklauseln | 48 | ||
| D. Die Provision, § 65 HGB | 48 | ||
| E. Ergebnis | 50 | ||
| Viertes Kapitel: Das gesetzliche Wettbewerbsverbot, §§ 60, 61 HGB | 51 | ||
| A. Das Verbot | 51 | ||
| I. Rechtsgrundlagen, § 60 HGB / § 242 BGB | 51 | ||
| II. Inhalt | 53 | ||
| 1. Meinungsstand | 53 | ||
| 2. Stellungnahme | 55 | ||
| a) § 60 I 1. Alt. HGB | 56 | ||
| b) § 60 I 2. Alt. HGB | 57 | ||
| c) Die Handlungsgehilfeneigenschaft | 59 | ||
| d) § 60 II HGB | 61 | ||
| aa) § 60 II HGB / §§ 133, 157 BGB | 61 | ||
| bb) § 60 II HGB analog | 62 | ||
| III. Ergebnis | 64 | ||
| B. Die Rechtsfolgen, § 61 HGB | 64 | ||
| I. Der Schadensersatzanspruch, § 60 I US. 1 UGB / positive Vertragsverletzung | 65 | ||
| II. Das Eintrittsrecht, § 61 I HS. 2 HGB | 66 | ||
| 1. §§ 164 ff. BGB | 67 | ||
| 2. § 328 BGB | 68 | ||
| 3. §§ 681 S. 2, 667, 677 BGB | 68 | ||
| 4. §§ 687 11 1, 681 S. 2, 667 BGB | 69 | ||
| a) Das fremde Geschäft | 70 | ||
| b) Der Eigengeschäftsführungswille | 72 | ||
| c) Die Verweisung auf § 682 BGB | 73 | ||
| d) Die Beweislast | 73 | ||
| e) Zusammenfassung | 74 | ||
| 5. §§ 812 I 1, 2. Alt. , 818 1, 111, 819 I BGB | 74 | ||
| a) Etwas erlangt | 74 | ||
| b) In sonstiger Weise | 74 | ||
| c) Rechtsgrundlos | 75 | ||
| d) Wegfall der Bereicherung | 75 | ||
| 6. Zwischenergebnis | 75 | ||
| 7. § 61 1 HS. 2 HGB analog | 76 | ||
| 8. Verfassungskonfonne Reduktion des § 61 I HS. 2 HGB | 76 | ||
| 9. Ergebnis | 77 | ||
| III. Konkurrenzen | 77 | ||
| 1. Facultas alternativa | 77 | ||
| 2. Bindungswirkung | 78 | ||
| IV. Gegenansprüche | 80 | ||
| V. Die Verjährung | 81 | ||
| 1. § 61 II HGB / § 195 BGB | 81 | ||
| 2. § 61 II HGB / § 242 BGB | 83 | ||
| 3. § 61 II HGB analog | 84 | ||
| a) Lückenfeststellung | 85 | ||
| b) Lückenausfüllung | 86 | ||
| aa) §§ 6 1 II, 1 1 3 III HGB, §§ 88 III, 284 III AktG analog | 87 | ||
| bb) Induktion | 87 | ||
| cc) §§ 60, 6 1 HGB analog | 88 | ||
| dd) § 61 II HGB analog | 88 | ||
| c) Schlußfolgerung | 91 | ||
| C. Ergebnis | 91 | ||
| Fünftes Kapitel: Die Konkurrenzklausel, §§ 74 ff. HGB | 93 | ||
| A. Besonderheiten kraft Gesetzes, §§ 74 ff. HGB, § 133 f GewO, § 138 BGB | 93 | ||
| B. Gleichbehandlung durch richterliche Rechtsfortbildung | 94 | ||
| I. Lückenfeststellung | 96 | ||
| II. Lückenschließung | 98 | ||
| 1. Induktion | 99 | ||
| 2. Partielle Analogie | 101 | ||
| 3. Modifizierte Analogie | 101 | ||
| 4. Unmodifizierte Analogie | 102 | ||
| III. Zusammenfassung | 105 | ||
| C. Besonderheiten kraft Vereinbarung, § 75 d HGB | 106 | ||
| I. Tarifvertragliche Wettbewerbsverbote | 107 | ||
| 1. Tarifdisponibilität | 107 | ||
| a) Zwingende Wirkung der § § 74 ff. HGB / analog | 108 | ||
| b) Tarifdispositive Wirkung der § § 74 ff. HGB / analog | 108 | ||
| c) Zwingende Wirkung der §§ 74 ff. HGB / tarifdispositive Wirkung der §§ 74 ff. HGB analog | 109 | ||
| 2. Besonderheiten für Handlungsgehilfen und Art. 3 I GG | 110 | ||
| a) Tarifliche Regelungen und Art. 3 I GG | 111 | ||
| b) Die Analogie und Art. 3 I GG | 113 | ||
| 3. Lösung | 113 | ||
| II. Sonstige Wettbewerbsverbote | 114 | ||
| III. Zusammenfassung | 115 | ||
| D. Ergebnis | 115 | ||
| Sechstes Kapitel: Die Fürsorgepflicht, § 62 BGB / § § 618, 619 BGB | 117 | ||
| A. § 62 I HGB / § 618 I BGB | 117 | ||
| I. Die Rechtsgüter | 118 | ||
| 1. Die Gesundheit | 118 | ||
| 2. Die guten Sitten und der Anstand | 119 | ||
| II. Die Maßnahmen | 120 | ||
| 1. Sicherung der Geschäftsräume etc. | 120 | ||
| 2. Regelung des Geschäftsbetriebs und der Arbeitszeit | 121 | ||
| III. Die Beschränkung | 122 | ||
| IV. Zusammenfassung | 122 | ||
| B. § 62 II - IV HGB / §§ 618 II, III, 619 BGB | 122 | ||
| C. §§ 139 g - i GewO | 123 | ||
| D. Ergebnis | 124 | ||
| Siebtes Kapitel: Das Zeugnis, § 73 HGB / § 630 BGB | 126 | ||
| A. Besonderheiten gern. § 73 BGB | 127 | ||
| I. Der Anspruchsgegenstand | 127 | ||
| 1. Art und Dauer | 127 | ||
| 2. Führung und Leistung | 128 | ||
| 3. Auf Verlangen des Handlungsgehüfen | 129 | ||
| II. Der Anspruchsgegner | 130 | ||
| III. Der Anspruchsgrund | 130 | ||
| 1. Das dauernde Dienstverhältnis, § 630 BGB | 130 | ||
| a) Dauer | 131 | ||
| b) Andauern | 133 | ||
| c) Dauerhaft | 133 | ||
| d) Gedauert | 134 | ||
| e) Dauerschuldverhältnis | 134 | ||
| f) Arbeitsverhältnis | 135 | ||
| aa) Wortlaut | 135 | ||
| bb) Bedeutungszusammenhang | 135 | ||
| cc) Historische Auslegung | 137 | ||
| dd) Sinn und Zweck | 139 | ||
| 2. Zusammenfassung | 140 | ||
| B. Ergebnis | 140 | ||
| Achtes Kapitel: Gehalt ohne Dienste, § 63 HGB / § 616 I, II BGB | 141 | ||
| A. Besonderheiten im Krankheitsfall, § 63 HGB / § 616 I, II BGB | 142 | ||
| I. Anspruchsdauer, § 63 I 1 HGB / § 616 II 2 BGB | 142 | ||
| 1. Sechs Wochen | 142 | ||
| a) Die länger dauernde Erkrankung | 142 | ||
| b) Die längere nicht erhebliche Zeit | 143 | ||
| 2. Tariföffnungsklausel | 144 | ||
| II. Anrechnung, § 63 II HGB / § 616 I 2 BGB | 146 | ||
| 1. Barleistungen | 147 | ||
| 2. Sachleistungen | 147 | ||
| III. Zusammenfassung | 149 | ||
| B. Besonderheiten bei sonstigem Unglück, § 63 BGB / § 616 I BGB | 149 | ||
| I. Anwendungsbereich | 150 | ||
| II. Ungleichbehandlung | 151 | ||
| 1. Anspruchsdauer, § 63 I 1 HGB / § 616 I 1 BGB | 151 | ||
| 2. Unabdingbarkeit, § 63 I 5 HGB / § 616 I BGB | 153 | ||
| 3. Kündigung, § 63 l 3, 4 HGB / § 616 l BGB | 154 | ||
| a) § 63 I 3 HGB | 154 | ||
| b) § 63 I 4 HGB | 155 | ||
| 4. Anrechnung, § 63 II HGB / § 616 I 2 BGB | 156 | ||
| 5. Zusammenfassung | 157 | ||
| III. Verfassungswidrigkeit | 157 | ||
| IV. Beseitigung der Besonderheiten | 160 | ||
| 1. Keine Beseitigungsmöglichkeit | 160 | ||
| 2. Auslegung des § 63 I 1 HGB | 161 | ||
| a) Infolge | 161 | ||
| b) Verhinderung | 161 | ||
| c) Verschulden | 163 | ||
| d) Unglück | 163 | ||
| 3. Richterliche Rechtsfortbildung | 165 | ||
| a) Die Dauer | 165 | ||
| b) Die Unabdingbarkeit | 166 | ||
| 4. Nichtanwendung des § 63 I 1 HGB bei sonstigem Unglück | 167 | ||
| a) Vorkonstitutionalität des § 63 I 1 HGB | 168 | ||
| b) Verfassungswidrige Besonderheiten gem. § 63 I 1 HGB | 170 | ||
| 5. Zusammenfassung | 171 | ||
| C. Ergebnis | 171 | ||
| Thesen | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 175 | 
