Die Legitimität staatlicher Herrschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Würtenberger, T. (1973). Die Legitimität staatlicher Herrschaft. Eine staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42955-4
Würtenberger, Thomas jun.. Die Legitimität staatlicher Herrschaft: Eine staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42955-4
Würtenberger, T (1973): Die Legitimität staatlicher Herrschaft: Eine staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42955-4
Format
Die Legitimität staatlicher Herrschaft
Eine staatsrechtlich-politische Begriffsgeschichte
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 20
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Legitimität staatlicher Herrschaft als Problem der Staatslehre | 13 | ||
II. Zur Methode der staatsrechtlich-politischen Begriffsgeschichte | 23 | ||
Erstes Kapitel: Der historische Horizont des Begriffes „Legitimität“ in den lateinischen Quellen | 31 | ||
I. Der Begriff „legitimus“ in der Römischen Jurisprudenz | 32 | ||
1. „Legitimus“ in allgemeiner und technischer Bedeutung | 33 | ||
2. „Legitimus“ als Bezugnahme auf die Zwölf Tafeln | 34 | ||
3. „Legitimum imperium“ | 35 | ||
II. Die Quellen des Mittelalters | 37 | ||
1. Die Urkunden | 37 | ||
2. Das „Legitimum dominium“ in der Schrift „De regimine principum“ | 39 | ||
3. Wilhelm von Ockham | 41 | ||
III. „Potestas legitima, regnum legitimum“ und „princeps legitimus“ in den lateinischen staatsphilosophischen Werken der beginnenden Neuzeit | 45 | ||
1. Die Spätscholastik | 45 | ||
a) Franciscus Suarez und Robert Bellarmin | 46 | ||
b) Franciscus de Vitoria und Adam Tanner | 48 | ||
c) Ergebnis | 50 | ||
2. Die „legitima principis auctoritas“ und der „legitimus magistratus“ in der Lehre der Monarchomachen | 51 | ||
a) Die protestantischen Monarchomachen in Frankreich | 51 | ||
aa) Der „legitimus magistratus“ bei Théodore de Bèze | 52 | ||
bb) Stephanus Iunius Brutus | 54 | ||
b) „Justa, legitima et salutaris administratio“ bei Johannes Althusius | 57 | ||
c) Ein Bekämpfer der Monarchomachen: Henningius Arnisaeus | 58 | ||
d) Ergebnis | 60 | ||
3. „Legitima potestas“ und Gemeinwohlidee in der Staatslehre des Neustoizismus | 60 | ||
a) Fernando Vasquez | 60 | ||
b) Die Regierungslehre des Justus Lipsius | 63 | ||
4. Die Systematiker des Vernunftrechts | 65 | ||
a) Samuel A. Pufendorf | 66 | ||
aa) Die Grenzen der „potestas legitima“ | 67 | ||
bb) „Invasor“ und „legitimus princeps“ | 68 | ||
b) Christian Wolffs „regnum legitimum“ | 70 | ||
Zweites Kapitel: Die Entwicklung der Legitimitätsidee in Frankreich seit Bodin | 73 | ||
I. Die Theoretiker des Absolutismus | 76 | ||
1. Jean Bodins Souveränitätslehre | 76 | ||
2. Legitimität und Souveränität bei Cardin Le Bret | 80 | ||
3. Jacques Bénigne Bossuet und der theokratische Absolutismus | 82 | ||
4. Fénelon und der Ordnungsgedanke | 85 | ||
II. Aufklärungsphilosophie und Revolution | 92 | ||
1. „L’ordre légitime“ und das Streben nach Glück | 92 | ||
2. Legitimität und Volkssouveränität bei Jean-Jacques Rousseau | 101 | ||
3. Das Legitimitätsverständnis zur Revolutionszeit | 107 | ||
Drittes Kapitel: Die Rolle der Legitimität bei der Restauration der Bourbonen | 111 | ||
I. Die Legitimitätsidee in der politischen Publizistik der Jahre 1814/1815 | 115 | ||
II. Talleyrands Kampf um die Restauration der Bourbonen | 123 | ||
Viertes Kapitel: Die Entwicklung des Gedankens der Legitimität bis zur Julirevolution | 133 | ||
I. Die Traditionalisten | 133 | ||
1. Ambroise de Bonald | 135 | ||
2. Joseph de Maistre | 140 | ||
3. Conrad Malte-Brun | 146 | ||
II. Legitimität durch Begrenzung der Souveränität bei Benjamin Constant | 148 | ||
III. Legitimität durch Verwirklichung der Idee von Recht und Vernunft in der Geschichtsphilosophie der Doktrinäre | 155 | ||
Fünftes Kapitel: Das deutsche staatsrechtliche Schrifttum bis zur Reichsgründung von 1871 | 162 | ||
I. Die Rezeption des Begriffes Legitimität | 162 | ||
1. Rechtfertigungsdenken und Verfassungstheorie ausgangs des 18. Jahrhunderts | 162 | ||
2. Vorgang und Gründe der Rezeption | 169 | ||
II. Die Position der Legitimität im Dualismus von Staat und Gesellschaft | 175 | ||
1. Georg Wilhelm Friedrich Hegel | 176 | ||
2. Lorenz von Stein | 184 | ||
III. Der Liberalismus des Vormärz | 192 | ||
1. Der Widerstreit zwischen Volkssouveränität und Legitimität | 195 | ||
2. Legitimität und Vernunftrecht bei Carl von Rotteck | 201 | ||
IV. Legitimität und Evolution in der organischen Staatslehre | 207 | ||
1. Ignaz Paul Vital Troxler | 207 | ||
2. Johann Caspar Bluntschli | 211 | ||
V. Der Konservatismus | 214 | ||
1. Die privatfürstenrechtliche Legitimität | 216 | ||
2. Die Funktion der Zeit bei der Legitimierung der Staatsgewalt | 219 | ||
3. Nationale Legitimität bei Joseph von Held und Wilhelm Heinrich Riehl | 221 | ||
4. Friedrich Julius Stahls Lehre von der institutionellen Legitimität | 224 | ||
5. Otto von Bismarck und der Gerlachkreis | 231 | ||
6. Das Scheitern der konservativen Legitimitätsvorstellungen | 237 | ||
Sechstes Kapitel: Das Legitimitätsverständnis des beginnenden 20. Jahrhunderts | 241 | ||
I. Der staatsrechtliche Positivismus | 242 | ||
1. Paul Laband | 245 | ||
2. Georg Jellinek | 246 | ||
3. Hans Kelsen | 248 | ||
4. Georg Meyer, Gerhard Anschütz u. a. | 250 | ||
II. Revolutionärer Ursprung und Legitimierung des Weimarer Staates | 253 | ||
III. Der Legitimitätsgedanke in der katholischen Rechts- und Staatsphilosophie | 258 | ||
1. Legitimität und Gemeinwohlgedanke | 261 | ||
2. Legitimität und Ordo-Gedanke | 264 | ||
3. Legitimität und Fürstensouveränität | 265 | ||
4. Schlußbemerkung | 268 | ||
IV. Legalität und Legitimität bei Carl Schmitt | 269 | ||
V. Die drei reinen Typen legitimer Herrschaft in Max Webers Herrschaftssoziologie | 277 | ||
1. Die legale Herrschaft kraft Satzung | 282 | ||
2. Die traditionale Herrschaft | 282 | ||
3. Die charismatische Herrschaft | 283 | ||
VI. Das Legitimitätsverständnis der dialektischen Staatslehre | 286 | ||
1. Der soziologische Ansatz Hermann Hellers | 289 | ||
2. Legitimität durch Wertverwirklichung bei Rudolf Smend | 294 | ||
Ausblick | 300 | ||
Literaturverzeichnis | 303 |