Staat und Staatsangehörigkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staat und Staatsangehörigkeit
Verfassungsgeschichtliche Untersuchung zur Entstehung der Staatsangehörigkeit
Schriften zur Verfassungsgeschichte, Vol. 17
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Die Angehörigkeitsbeziehungen im Alten Reich | 21 | ||
Die Staatsangehörigkeit setzt den Staat voraus | 21 | ||
„Staat“ und „Staatsangehörigkeit“ als historische Kategorien | 22 | ||
Kapitel 1: Pluralität und Verdichtung der Angehörigkeitsbeziehungen | 22 | ||
§ 1 Die Angehörigkeitspluralität nach Reichs- und Landesrecht | 22 | ||
1. Wortgeschichtliche Periodisierung | 22 | ||
„Staatsangehöriger“, „Staatsbürger“, „Staat“ | 22 | ||
Grenzen dogmatischer Parallelen | 23 | ||
2. Waldecks Statusstreit als Beispiel | 25 | ||
Herrschaftsbeweise | 25 | ||
Gemengelage verschiedenartiger Rechtsbeziehungen | 26 | ||
3. Landesherrliche Angehörigkeitsklassen | 26 | ||
Im Reichsrecht | 26 | ||
im Landesrecht | 28 | ||
4. „Untertan“ als Genusbegriff | 28 | ||
Untertänigkeitsvielfalt | 28 | ||
Konzentrationstendenz | 29 | ||
§ 2 Landesherrschaft und Ständeordnung | 30 | ||
1. Herrschaftspluralität im Land | 30 | ||
Landesherr, Herrschaftsstände | 30 | ||
2. Herrschaftskonzentration | 32 | ||
Grundlagen und Instrumente | 32 | ||
3. Schwerpunkte der Konzentration | 33 | ||
jurisdictio territorialis | 33 | ||
Gesetzgebung | 34 | ||
Einordnung der Stände | 35 | ||
4. Konsolidierung im Westfälischen Frieden | 36 | ||
Landesoberkeit, Landeshoheit | 36 | ||
§ 3 Die Zuordnung der Untertänigkeit auf den Landesherrn | 37 | ||
1. Abgrenzung zur Reichsuntertänigkeit | 37 | ||
Französisches Vorbild | 37 | ||
Bedeutung der Reichsuntertänigkeit | 38 | ||
Reichsmittelbarkeit | 39 | ||
2. Vereinheitlichung und Differenzierung der landesherrlichen Untertänigkeit | 39 | ||
Vorrang der Untertänigkeitsbeziehungen zum Landesherrn | 40 | ||
Ständegliederung als Binnengliederung | 40 | ||
Grunduntertänigkeit | 41 | ||
Mehrländerherrschaft und Indigenate | 42 | ||
3. Zwischenstaatsrechtliche Eingrenzung | 43 | ||
„Untertan“ in Verträgen | 43 | ||
Bündnishoheit | 44 | ||
Landesherrliches Bündnismonopol als Inlandsvoraussetzung | 44 | ||
§ 4 Vasall, Schutzgenosse, Untertan | 45 | ||
1. Lehnsbeziehungen | 45 | ||
Der Vasall als Untertan | 45 | ||
Lehnsstrukturen und Landesherrschaft | 46 | ||
2. Statusangleichungen | 47 | ||
Personalität und Verdinglichung | 48 | ||
Außenlehen | 49 | ||
Kompatibilität von Landes- und Lehnsangehörigkeit | 49 | ||
landsässige Lehen | 50 | ||
3. Allegiance in England | 50 | ||
subject als homo ligius | 51 | ||
Personale Bindung an den König | 51 | ||
Effektivität des Königsschutzes | 52 | ||
4. Schutzangehörigkeit | 53 | ||
„Schutz und Schirm gibt keine Obrigkeit“ | 53 | ||
Schutznahmeverbote | 53 | ||
Ambivalente Auswirkungen der Schutzangehörigkeit | 54 | ||
§ 5 Stadtangehörigkeit und Landesuntertänigkeit | 56 | ||
1. Strukturen der Stadtangehörigkeit | 56 | ||
Verhältnis von Stadt- und Landesangehörigkeit | 56 | ||
Bürgerverband | 57 | ||
Rat, Angehörigkeitsklassen | 57 | ||
Einbürgerungspolitik | 58 | ||
2. Landesherrliche Angehörigkeitsreglementierung | 58 | ||
Mißverhältnis von Bürgern und Beisassen | 58 | ||
Bettel- und Armenproblem | 59 | ||
Landesausbau | 59 | ||
3. Angehörigkeitsbestimmungen in Württemberg | 60 | ||
4. Einbürgerungskompetenz | 61 | ||
Stadtautonomie | 61 | ||
Landesherrliche Intervention | 61 | ||
5. Mehrfachbürgerschaften | 62 | ||
Inkompatibilitätsgründe | 62 | ||
Landesherrschaft als Angehörigkeitsrahmen | 63 | ||
6. Armenheimat | 63 | ||
Ortsdomizil | 63 | ||
Landesdomizil? | 64 | ||
Kapitel 2: Begründung, Beendigung und Ausformung der Landesuntertänigkeit | 65 | ||
§ 6 Eingeborene und eingesessene Landesuntertanen im Landesrecht | 65 | ||
1. Grundzüge der nichtständischen Angehörigkeitsmaßstäbe | 65 | ||
Vorüberlegung | 65 | ||
Ansässigkeit und Bevölkerungsfluktuation | 65 | ||
Peuplierung, Einbürgerung | 66 | ||
Überfremdung | 67 | ||
Vagabunden | 68 | ||
2. Die Landeseingeborenen | 69 | ||
Indigenatsberechtigte in Mecklenburg-Schwerin | 69 | ||
in Preußen-Cleve | 69 | ||
Militär- und Gerichtspflicht | 70 | ||
Funktionelle Begriffsunterschiede | 71 | ||
3. Untertänigkeit und Nachsteuerpflicht | 71 | ||
4. Untertänigkeit und armenrechtliche Zuordnungen | 73 | ||
Bayerische Bettelmandate | 73 | ||
Geburtsort | 74 | ||
Inländer und Ausländer | 74 | ||
5. Zusammenfassung | 75 | ||
Punktualität und Unvollkommenheit der Angehörigkeitsmaßstäbe | 75 | ||
Ergänzung der Ständeordnung | 76 | ||
6. Franzoseneigenschaft beim droit d’aubaine | 76 | ||
Funktion | 76 | ||
ius soli und sanguinis | 77 | ||
§ 7 Die Funktion des Landes als Angehörigkeitsrahmen | 78 | ||
1. Vorüberlegung | 78 | ||
Vordringen territorialstaatlicher Angehörigkeitskriterien | 78 | ||
Landeshuldigung | 78 | ||
domicilium facit subditum | 79 | ||
2. Territorialherrschaft | 79 | ||
Territorium | 79 | ||
jurisdictio | 80 | ||
Tendenz zum territorium clausum | 81 | ||
3. Eingrenzungen | 81 | ||
Eingeschlossene Herrschaften | 81 | ||
Französische Randprovinzen | 82 | ||
Das „Land“ als Realitäts- und Effektivitätsnachweis der Herrschaft und des Gehorsams | 83 | ||
4. Domizil | 83 | ||
Domizilskriterien | 83 | ||
Landsässigkeit | 85 | ||
5. Der Angehörigkeitsgrund der Domizilierung | 86 | ||
Freiwilligkeit und Individualität | 86 | ||
Unterwerfungsvertrag | 87 | ||
Okkupation und Angehörigkeit | 87 | ||
Untertänigkeitsbegründung bei Kindern | 88 | ||
domicilium originis | 88 | ||
Abstammungsprinzip | 89 | ||
Zusammenfassung | 90 | ||
§ 8 Auswanderung und Staatsaustritt | 90 | ||
1. Hobbes’ Lehre | 90 | ||
Grenzübertritt als „natürliche“ Herrschaftsentbindung | 90 | ||
Angehörigkeitswechsel oder Suspendierung der Herrschaftsausübung? | 91 | ||
Untertänigkeit als Gegenseitigkeitsbeziehung auf Dauer | 91 | ||
Vergleich mit den Domizilslehren | 92 | ||
2. Zugfreiheit | 94 | ||
Reichs- und Landesrecht | 94 | ||
Natur- und Vertragsrecht | 95 | ||
Absolute Auswanderungsgründe: Vattel | 96 | ||
3. Auswanderungsgrenzen | 98 | ||
Vertragsbindungen | 98 | ||
Staatsidentität und Bevölkerungsfluktuation | 98 | ||
Verteidigungskraft | 98 | ||
Unzeitgemäße und massenhafte Auswanderungen | 99 | ||
4. Nachsteuer | 99 | ||
Auswanderungsregulativ | 100 | ||
Rechtfertigungen des Instituts | 100 | ||
Bedeutung für den Ausbau der Landeseinheit | 101 | ||
§ 9 Die landesunmittelbaren Untertanenpositionen von Treue, Gehorsam und Schutz | 102 | ||
1. Vorbemerkung | 102 | ||
Zusammenhang von Status und Rechtspositionen | 102 | ||
Treue, Gehorsam und Schutz als archetypische Strukturmerkmale | 103 | ||
Historisches Differenzierungsgebot | 103 | ||
2. Ständisch und vertraglich gebundene, konkrete und überständisch-allgemeine Ausformungen von Treue und Gehorsam | 104 | ||
3. Treuepflicht | 105 | ||
Bindungsintensität | 105 | ||
Schadensabwendung und Hilfe | 105 | ||
Hilfe im Krieg | 106 | ||
Befohlene Treue | 106 | ||
4. Gehorsamspflicht | 107 | ||
Gehorsam als typische Untertanenpflicht | 107 | ||
Hierarchiemodell | 107 | ||
Gehorsam und Widerstand | 108 | ||
Arnisaeus | 108 | ||
Herrschaftsschranken | 109 | ||
Ungemessener Gehorsam | 109 | ||
5. Der Schutz der Herrschaft | 110 | ||
Wechselseitigkeit von Schutz und Gehorsam | 110 | ||
Schutzumfang | 111 | ||
Gericht und Gerechtigkeit | 112 | ||
Daseinsvorsorge | 112 | ||
Verteidigung | 113 | ||
Grenzen der Schutzpflicht | 113 | ||
§ 10 Zusammenfassende und abgrenzende Bemerkungen zum frühneuzeitlichen Untertanenstatus | 114 | ||
1. Bodins Angehörigkeitslehre | 114 | ||
Angehörigkeitsskala | 114 | ||
citoyen | 115 | ||
subiect | 116 | ||
2. Zusammenfassung der Strukturmerkmale des „eigentlichen“ landesherrlichen Untertans | 117 | ||
3. Gebietsuntertänigkeit | 119 | ||
Altenburger Verfassung | 119 | ||
subditus temporarius | 120 | ||
eigentliche, zeitliche, quantitative Untertänigkeit | 121 | ||
Schlußbemerkung | 121 | ||
Zweiter Teil: Die Grundlegung der modernen Staatsangehörigkeit | 123 | ||
Kapitel 1: Die Staatsangehörigkeit im Zusammenhang der Standes-, Rechts- und Staatsvereinheitlichung | 124 | ||
§ 11 Der Preußische Staatsuntertan im Allgemeinen Landrecht | 124 | ||
1. Begriffsparallelen im ALR und im Westgalizischen Gesetzbuch | 124 | ||
Staatsbürger | 124 | ||
Einwohner | 126 | ||
Antiständische Tendenz | 127 | ||
Untertan im Völkerrechtsverkehr | 128 | ||
2. Angehörigkeitseinheit und Staatseinheit | 128 | ||
Einheit der Herrschaft im Mehrländerstaat | 128 | ||
Rechtsvereinheitlichung | 129 | ||
Staatsschutz | 130 | ||
Innerstaatliche Freizügigkeit | 130 | ||
3. Grundsätze für Erwerb und Verlust der Untertänigkeit im ALR | 131 | ||
§ 12 Vom armenrechtlichen Staatsheimatsrecht zur politischen Staatsangehörigkeit | 133 | ||
1. Der Staat als Heimat | 133 | ||
Bevölkerungsbewegung | 133 | ||
Auflösung der ständischen Sozialordnung | 134 | ||
Organisation der Armenpflege | 135 | ||
2. Zwischenstaatliche „Staatsangehörigkeit“ | 135 | ||
Verteilung der Heimatlosen aufgrund zwischenstaatlicher Verträge | 135 | ||
Begriffsbestimmungen der „Staatsangehörigen“ | 136 | ||
Heimatrecht der Staatsuntertanen | 137 | ||
Rangfolge der Heimatberechtigten | 137 | ||
Nebeneinander von Untertänigkeit und Staatsangehörigkeit | 138 | ||
3. Entwicklung in Preußen | 140 | ||
Anstöße zur Präzisierung der Angehörigkeit | 140 | ||
Staatsvertragspraxis | 140 | ||
Kommunale und staatliche Heimat | 141 | ||
Unterstützungswohnsitz | 142 | ||
Der Preußische Untertan von 1842 | 142 | ||
4. Vergleich mit der Schweizer Entwicklung | 143 | ||
Verfassung von 1798 | 144 | ||
Reföderalisierung und Kommunalisierung | 144 | ||
Interkantonale Maßnahmen gegen die Heimatlosigkeit | 145 | ||
Verfassung von 1848 | 145 | ||
§ 13 Die allgemeine Staatsbürgerschaft in Österreich | 146 | ||
1. Der private Staatsbürger | 146 | ||
Rechtsgleichheit | 146 | ||
Leibeigene | 146 | ||
Staatsbürgergesellschaft | 147 | ||
2. Erwerb und Verlust der Staatsbürgerschaft | 148 | ||
Erwerb | 148 | ||
Fremdenrechtliche Gleichstellungen | 149 | ||
Verlust | 149 | ||
3. Generalisierung und Unitarisierung der Staatsbürgerschaft | 150 | ||
Monarchischer Untertan | 150 | ||
Partikularistische Widerstände | 150 | ||
Innerstaatliches Retorsionsrecht und Gesetzgebungshoheit | 150 | ||
Inkraftsetzung des ABGB | 151 | ||
Österreich-Ungarische Angehörigkeit | 152 | ||
4. Anhang | 153 | ||
Internationalprivatrechtliches Staatsangehörigkeitsprinzip: Entstehung der §§ 4, 34 ABGB | 153 | ||
Bedeutung des Wohnsitzes: Domizilprinzip oder Verweis auf die Staatsangehörigkeit | 154 | ||
§ 14 „Français“, „citoyen“ und die Entstehung des doppelten Staatsbürgerbegriffs | 156 | ||
1. Die Franzoseneigenschaft in den Konstitutionen | 156 | ||
„Français“ als Ausdruck der Nationaleinheit | 156 | ||
Angehörigkeitskriterien der Konstitution von 1791 | 156 | ||
Funktionen der Franzoseneigenschaft | 157 | ||
Doppelbedeutung des „citoyen Français“ | 158 | ||
2. Die Franzoseneigenschaft im Code Civil | 159 | ||
droit civil | 159 | ||
ius soli und sanguinis als bevölkerungspolitische Instrumente | 159 | ||
Grundzüge der Angehörigkeitsnormen | 160 | ||
Ausblick | 161 | ||
3. Der „citoyen“ | 162 | ||
Der citoyen actif | 162 | ||
Erwerbs- und Verlustregeln | 163 | ||
Zugehörigkeit zur politischen Gemeinschaft; Internationalismus | 163 | ||
Kapitel 2: Die Entwicklung in Deutschland | 164 | ||
§ 15 Staatstheoretische und -rechtliche Entfaltung des staatsbürgerlichen Angehörigkeitsverbandes | 164 | ||
1. Staatsbürger-Rezeption in Deutschland | 164 | ||
Vorbilder | 164 | ||
Begriffsvarianten | 165 | ||
Kants Staatsbürgerbegriff | 165 | ||
Die angehörigkeitsrechtliche Auffassung: Der Staatsbürger als Verbandsangehöriger | 166 | ||
Vergleichsüberblick | 168 | ||
2. Staatstheoretische Folgerungen | 168 | ||
Vom Räsonnement zur Mitwirkung | 168 | ||
Zeitgebundene Kompromisse | 169 | ||
Verbreiterung und Generalisierung der Mitgliedschaft | 170 | ||
3. Anlässe und Motive der Umsetzung in den Verfassungskontext | 172 | ||
§ 16 Staatsangehörigkeitsverhältnisse in den deutschen Bundesstaaten | 174 | ||
1. Die Angehörigkeits- und Statusregeln der Bundesstaatsverfassungen | 174 | ||
Vorbemerkung | 174 | ||
Der nassauische Staatsangehörige | 175 | ||
Bayern | 175 | ||
Hessen, Kurhessen, Altenburg | 176 | ||
Braunschweig, Hannover, Coburg-Gotha | 177 | ||
Staatsbürger und Untertanen | 177 | ||
2. Staatsangehörigkeit und Indigenat | 178 | ||
„Staatsangehöriger“ | 178 | ||
Indigenat | 179 | ||
Zweigleisigkeit des Angehörigkeitsrechts | 181 | ||
Die Staatsangehörigkeit als Voraussetzung der Wahlberechtigung zur Nationalversammlung | 181 | ||
3. Erwerbs- und Verlustregeln | 183 | ||
Gegenstandsbereich | 183 | ||
Erwerbsgründe | 184 | ||
Verlustgründe | 186 | ||
4. Leitgedanken der Angehörigkeitsregeln | 187 | ||
Angehörigkeitseinheitlichkeit | 187 | ||
Angehörigkeitswille | 188 | ||
Vertragskonzept und Staatsräson | 188 | ||
Schutz und Treue | 189 | ||
Bedeutung des Landes | 189 | ||
Gebietsabtretung | 190 | ||
iussoli-Prinzip | 190 | ||
ius-sanguinis-Prinzip | 191 | ||
Natürliche und dekretierte Angehörigkeitsmaßstäbe | 191 | ||
5. Schlußbemerkung | 192 | ||
§ 17 Vom Bundesindigenat zur Reichs- und Staatsangehörigkeit | 193 | ||
1. Das „Bundesindigenat“ im Deutschen Bund | 193 | ||
Abgrenzung zum Alten Reich | 193 | ||
Art. 18 der Bundesakte | 194 | ||
2. Die Deutscheneigenschaft in den Beratungen der Nationalversammlung | 195 | ||
Der „Deutsche“ als Grundrechtsträger | 195 | ||
Zusammenhang mit der Struktur des Reiches | 195 | ||
Föderalistische Lösung | 196 | ||
Unitarische Lösung | 197 | ||
Deutschland | 198 | ||
Kultur- und Staatsnation | 198 | ||
3. Die Rechtslage im Norddeutschen Bund | 199 | ||
Bundesindigenat und gemeinsames Indigenat | 200 | ||
Rechtseinheit im Bund | 202 | ||
4. Das Bundes- und Staatsangehörigkeitsgesetz von 1870 | 202 | ||
Normative Angehörigkeitsvereinheitlichung | 202 | ||
Erwerbs- und Verlustregeln | 203 | ||
Partielle Leitfunktion der Bundesangehörigkeit | 204 | ||
5. Die Staatsangehörigkeit im Bundesstaat | 205 | ||
Unteilbarkeit und Ungemessenheit von Treuepflicht und Angehörigkeit | 205 | ||
v. Seydel und Zorn | 206 | ||
Zweifache Staatsangehörigkeit | 208 | ||
G. Jellinek, Haenel, Hatschek | 209 | ||
Laband | 210 | ||
6. Zusammenfassende Überlegungen | 211 | ||
Kritik der bundesstaatlichen Angehörigkeitslehren | 211 | ||
Staatsangehörigkeit und Nationaleinheit | 212 | ||
Die Frage der Staatskontinuität | 212 | ||
Dritter Teil: Strukturen des Staatsangehörigkeitsverhältnisses | 213 | ||
§ 18 Entwicklungsgeschichtliche und strukturelle Leitlinien | 213 | ||
1. Strukturmerkmale | 213 | ||
2. Maßstäbe der Angehörigkeit | 215 | ||
§ 19 Unmittelbarkeit und Personalität | 216 | ||
1. Die Staatsunmittelbarkeit | 216 | ||
Bedeutung und Auswirkung | 216 | ||
Mediatisierte Staatsangehörigkeit im Bundesstaat | 217 | ||
2. Die Person als Subjekt und Objekt der Staatsangehörigkeit | 218 | ||
Personalhoheit | 218 | ||
Staatsangehörigkeitswechsel infolge Gebietswechsel | 219 | ||
Plebiszit. Option | 221 | ||
Staatsangehörige als Bestandteile der Herrschaftsgewalt | 222 | ||
3. Die Totalität der Einbindung | 222 | ||
Intensitätsstufen | 223 | ||
Anknüpfungen | 223 | ||
Insbesondere: Geburt im Land; Domizilierung | 224 | ||
Religion, Nation u. ä. | 224 | ||
Staatliche Regelungshoheit | 225 | ||
4. Die Gegenseitigkeit des Angehörigkeitsverhältnisses | 225 | ||
Verhältnis zwischen Personen | 226 | ||
Das Angehörigkeitsverhältnis als „Rechtsverhältnis“ | 227 | ||
Das Angehörigkeitsverhältnis als „Gewaltverhältnis“ | 228 | ||
Umdeutung der Angehörigkeitsrechte in Staatsaufgaben | 229 | ||
Abstraktheit der Untertänigkeit | 229 | ||
Staatsangehörigkeit als Mantelverhältnis | 231 | ||
§ 20 Beständigkeit, Ausschließlichkeit und Effektivität | 232 | ||
1. Beständigkeit | 232 | ||
Lehnsrecht | 232 | ||
Englisch-amerikanischer Angehörigkeitskonflikt | 233 | ||
Auswanderungsfreiheit und Entlassung aus der Staatsangehörigkeit | 234 | ||
Dauerverhältnis | 235 | ||
2. Ausschließlichkeit | 235 | ||
Vorbemerkung | 235 | ||
Das Reich | 236 | ||
Domizilslehren | 237 | ||
civitas | 237 | ||
Römisches Vorbild | 238 | ||
Vertikale Stufung | 239 | ||
3. Mehrfache Staatsangehörigkeiten | 239 | ||
Absolutheit des Staates | 239 | ||
Staatliches Gewaltmonopol | 240 | ||
Individuelle Treuekonflikte | 240 | ||
Metaphysische Schranken | 241 | ||
Krieg und Militärpflicht | 241 | ||
Unbedenkliche Mehrfachangehörigkeiten | 242 | ||
Globale und funktionale Betrachtung | 243 | ||
4. Effektivität | 244 | ||
Fall Nottebohm | 245 | ||
Schutzrecht und Staatsangehörigkeit | 245 | ||
§ 21 Ausblick | 246 | ||
Literaturverzeichnis | 250 | ||
Sachverzeichnis | 273 |