Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern
Eine Analyse der finanziellen Infrastruktur der Dominikanischen Republik
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 146
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Text | 7 | ||
Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 8 | ||
Abkürzungen | 10 | ||
Wechselkurs | 11 | ||
1. Einleitung | 13 | ||
1.1 Problemstellung | 13 | ||
1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise | 14 | ||
1.3 Aufbau und Arbeitsmethoden | 15 | ||
1.4 Begründung der Länderwahl | 16 | ||
2. Zur Rolle der finanziellen Infrastruktur im Entwicklungsprozeß | 19 | ||
2.1 Grenzen des Sparaufkommens | 19 | ||
2.2 Finanzielle Entwicklung und Wirtschaftswachstum | 23 | ||
2.3 Die Vermittlungsfunktion der finanziellen Infrastruktur | 25 | ||
2.4 Zusammenfassung | 29 | ||
3. Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finanzmärkte | 31 | ||
3.1 Mobilisierungsleistung des regulierten Finanzsektors | 32 | ||
3.1.1 Aufbau des dominikanischen Finanzsektors | 32 | ||
3.1.2 Volumen und Struktur der mobilisierten Ersparnisse | 38 | ||
3.2 Institutionelle Hemmnisse der Sparkapitalbildung | 45 | ||
3.2.1 Bankengesetzgebung | 45 | ||
3.2.2 Stellenwert der Bankendichte | 48 | ||
3.3 Monetäre Hemmnisse der Sparkapitalbildung | 54 | ||
3.3.1 Politik staatlich fixierter Zinssätze | 54 | ||
3.3.1.1 Zur Zinselastizität der Sparkapitalbildung | 54 | ||
3.3.1.2 Zinskontrollen und Inflation | 57 | ||
3.3.1.3 Zinskontrollen und überbewertete Wechselkurse | 61 | ||
3.3.1.4 Ursachen negativer Realzinsen | 66 | ||
3.3.2 Mindestreservebestimmungen | 71 | ||
3.3.3 Refinanzierung der Geldinstitute durch die Zentralbank | 74 | ||
3.3.4 Zusammenfassung | 78 | ||
3.4 Das Wachstum nicht regulierter Finanzmärkte | 79 | ||
3.4.1 Erscheinungsformen nicht regulierter Finanzmärkte | 79 | ||
3.4.2 Sparkonditionen nicht regulierter Finanzmärkte | 83 | ||
4. Mikroökonomische Determinanten der Sparkapitalbildung: Eine empirische Analyse des Sparverhaltens privater Haushalte | 89 | ||
4.1 Die Verbreitung des Depositensparens | 90 | ||
4.1.1 Sozioökonomische Charakterisierung der Depositensparer | 90 | ||
4.1.2 Sparmotive und Bankauswahlkriterien | 94 | ||
4.1.3 Quantifizierung des Sparaufkommens | 98 | ||
4.2 Stellenwert des Depositensparens im Verhältnis zum Realsparen | 101 | ||
4.2.1 Sparentscheidung privater Haushalte bei negativen Einlagezinsen | 102 | ||
4.2.2 Erscheinungsformen des Realsparens | 104 | ||
4.2.3 Umfang des Realsparens | 106 | ||
4.3 Die Ersparnismobilisierung durch autochthone Spar- und Kreditgruppen | 109 | ||
4.3.1 Zur Funktionsweise der Spar- und Kreditgruppen | 110 | ||
4.3.2 Sozioökonomische Charakterisierung der Mitglieder von Spar- und Kreditgruppen | 113 | ||
4.3.3 Die Erfolgsaussichten einer Eingliederung der Spar- und Kreditgruppen in den regulierten Finanzsektor | 115 | ||
5. Ansatzmöglichkeiten zur Verbesserung der internen Sparleistung | 121 | ||
5.1 Finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen | 121 | ||
5.1.1 Defizite der finanziellen Infrastruktur | 121 | ||
5.1.2 Reformmaßnahmen im Bereich der institutionellen Politik | 124 | ||
5.1.3 Geldpolitische Maßnahmen zur Förderung der Sparkapitalbildung | 126 | ||
5.2 Förderung der Spartätigkeit aus einzelwirtschaftlicher Sicht | 129 | ||
5.2.1 Sparkapitalbildung im Spannungsfeld zwischen Sparfahigkeit und Sparbereitschaft | 129 | ||
5.2.2 Konzeptionelle Ausgestaltung von Sparförderungsprojekten unter Berücksichtigung möglicher Inputs der Industrieländer | 132 | ||
Schlußbemerkungen | 139 | ||
Anhänge | 141 | ||
A. Konzeption und Durchführung der Befragung | 141 | ||
B. Fragebogen | 145 | ||
C. Tabellen | 153 | ||
Literatur | 185 |