Menu Expand

Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland

Cite BOOK

Style

Bögel, M. (1994). Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48253-5
Bögel, Marion. Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48253-5
Bögel, M (1994): Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48253-5

Format

Strukturen und Systemanalyse der Organisierten Kriminalität in Deutschland

Bögel, Marion

Kriminologische und sanktionenrechtliche Forschungen, Vol. 5

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einführung: Ziel und Gegenstand der Arbeit 13
Teil 1: Strukturfragen der Organisierten Kriminalität in der bisherigen Diskussion 15
I. Geschichtliche Entwicklung und regionale Besonderheiten organisierter Straftätergruppen 16
A. Italien 16
1. Historische Entwicklung 16
2. Leitprinzipien der Bekämpfung 20
B. USA 22
1. Historische Entwicklung 22
2. Leitprinzipien der Bekämpfung 26
C. Deutschland 28
1. Historische Entwicklung 28
2. Leitprinzipien der Bekämpfung 33
II. Ergebnisse soziologischer und kriminologischer Untersuchungen zu organisierten Straftätergruppen 34
A. Allgemeine Feststellungen zur Leistung von Gruppen und Jugendbanden 35
1. Die Vorteile der „Menge“ bei Aristoteles 35
2. Die Analyse von Gruppenleistungen in Soziologie und Psychologie 36
3. Kriminologische Untersuchungen zu Jugendbanden 38
B. Spezielle Untersuchungen zur Organisierten Kriminalität 40
1. Feststellungen in der allgemeinen Kriminologie 40
2. Neuere empirische Forschungen 44
III. Polizeitaktische Definitionen und strafprozessuale Zuständigkeitsregelungen 46
A. Polizeitaktische Definitionen der Organisierten Kriminalität 46
B. § 5 BKAG 49
C. § 74a Nr. 4 GVG 50
IV. Materiellrechtliche Sanktionsnormen 51
A. Die Bande 51
1. Begriff und Geschichte 51
2. Die Strafschärfung des Qualifikationsmerkmals „Bande“ im Vergleich zur Mittäterschaft gem. § 25 II StGB 56
B. Die kriminelle Vereinigung 58
1. Geschichtliche Entwicklung 58
2. Die Auslegung von § 129 StGB durch Rechtsprechung und Lehre 59
3. Die Abgrenzung der kriminellen Vereinigung von der Bande 62
4. Rechtstatsächliche Erfahrungen mit § 129 StGB 63
C. RICO 64
1. Geschichtliche Entwicklung 64
2. Vorläufer der materiellrechtlichen Strafbestimmung 67
3. Inhalt der materiellrechtlichen Vorschrift 69
4. Auslegungsfragen von RICO 72
5. Abgrenzung von RICO gegenüber der kriminellen Vereinigung und der Bande 74
6. Zusammenfassung 74
Teil 2: Wirtschaftswissenschaftliche Systemanalyse organisierter Straftätergruppen 77
I. Ziel und Methode des wirtschaftswissenschaftlichen Ansatzes 77
II. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt und Möglichkeiten seiner Übertragung 79
A. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 79
1. Die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche 79
2. Betrieb und Umwelt 83
B. Zielsetzung krimineller Organisationen – Ausgangsüberlegungen zur Übertragung des betriebswirtschaftlichen Ansatzes 86
III. Analyse der Funktionsbereiche krimineller Organisationen 88
A. Tatvorbereitung 91
1. Führung 91
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 91
b) Theoretischer Ansatz 92
c) Empirische Feststellungen 93
2. Personalwirtschaft 99
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 99
b) Theoretischer Ansatz 100
c) Empirische Feststellungen 102
3. Logistik 105
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 105
b) Theoretischer Ansatz 106
c) Empirische Feststellungen 107
B. Tatausführung 110
1. Beschaffung 110
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 110
b) Theoretischer Ansatz 111
c) Empirische Erkenntnisse 111
2. Herstellung 115
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 115
b) Theoretischer Ansatz 116
c) Empirische Feststellungen 116
C. Beuteverwertung 121
1. Absatz 121
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 121
b) Theoretischer Ansatz 121
c) Empirische Feststellungen 123
2. Finanzierung und Geldwäsche 128
a) Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 128
b) Theoretischer Ansatz 129
c) Empirische Feststellungen 131
IV. Außenbeziehungen krimineller Organisationen – insbesondere der illegale Markt 150
A. Grundsätzliche Folgen der Illegalität des Gutes für die Marktorganisation 151
B. Beschaffungsmarkt 153
1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 153
2. Theoretischer Ansatz 154
3. Empirische Feststellungen 156
C. Personalmarkt 159
1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 159
2. Theoretischer Ansatz 160
3. Empirische Feststellungen 161
D. Absatzmarkt und insbesondere das Verhältnis zu Konkurrenz und Kunden 164
1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 164
2. Theoretischer Ansatz 166
3. Empirische Feststellungen 171
E. Verhältnis zu Strafverfolgungsbehörden 177
1. Betriebswirtschaftlicher Ausgangspunkt 177
2. Theoretischer Ansatz 178
3. Empirische Feststellungen 181
V. Grundprinzipien bei der Organisation von Straftätergruppen am illegalen Markt 185
A. Tatvorbereitung 185
1. Führung 185
2. Personalwirtschaft 186
B. Tatausführung 186
1. Beschaffung 186
2. Herstellung 187
C. Beuteverwertung 187
1. Absatz 187
2. Finanzierung und Geldwäsche 188
D. Außenbeziehung 188
Teil 3: Zusammenfassung und Ausblick 191
I. Zusammenfassung 191
II. Ausblick 194
Anhang 199
Fragebogen zur Erhebung des Datenmaterials 199
Literaturverzeichnis 209