Die Heilung von Zustellungsfehlern im internationalen Zivilrechtsverkehr

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Heilung von Zustellungsfehlern im internationalen Zivilrechtsverkehr
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 96
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 25 | ||
Erster Teil: Grundlagen | 29 | ||
Erstes Kapitel: Zustellung und Heilung im deutschen Recht | 29 | ||
§ 1 Der Begriff der Zustellung im innerstaatlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland | 29 | ||
§ 2 Die Inlandszustellung nach dem innerstaatlichen Recht der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
I. Regelungsgegenstand der §§ 166 ff. ZPO | 31 | ||
II. Amts- und Parteizustellung | 32 | ||
III. Das allgemeine Verfahren der Zustellung | 33 | ||
IV. Die Zustellungsurkunde | 34 | ||
V. Besondere Zustellungsarten | 35 | ||
VI. Zustellungsfehler | 38 | ||
§ 3 Der Zweck der Zustellungsförmlichkeiten | 38 | ||
I. Der Zweck prozessualer Formen im allgemeinen | 39 | ||
II. Der Zweck der Zustellungsförmlichkeiten im besonderen | 43 | ||
§ 4 Heilung und weite Auslegung | 48 | ||
I. Die Heilung | 48 | ||
II. Die weite Auslegung der Formvorschriften | 52 | ||
§ 5 Heilungsmöglichkeiten nach der ZPO | 54 | ||
I. Die Wiederholung des fehlerhaften Zustellungsaktes | 54 | ||
II. Die formlose Genehmigung | 56 | ||
III. § 295 ZPO | 58 | ||
IV. § 187 ZPO | 61 | ||
V. Heilung nach dem ungeschriebenen Zweckerreichungsgrundsatz | 66 | ||
VI. Heilung durch Zweckvereitelung | 71 | ||
VII. Verhältnis der Heilungsmöglichkeiten zueinander | 72 | ||
Zweites Kapitel: Grundlagen der internationalen Rechtshilfe in Zustellungssachen | 74 | ||
§ 6 Die Zustellung im System der nationalen und internationalen Rechtshilfe | 74 | ||
§ 7 Die Verpflichtung der Staaten zur Leistung von Rechtshilfe in Zustellungssachen | 80 | ||
§ 8 Die Einleitung der Auslandszustellung | 85 | ||
I. Die Auslandszustellung aus deutscher Sicht | 85 | ||
II. Fiktive Auslandszustellungen | 86 | ||
III. Das französische System der remise au parquet | 88 | ||
§ 9 Die Zustellung im vertragslosen Rechtshilfeverkehr | 92 | ||
I. Die Zustellungswege | 92 | ||
1. Der diplomatische Weg | 93 | ||
2. Der konsularische Weg | 93 | ||
3. Die Zustellung durch diplomatische und konsularische Vertretungen in eigener Zuständigkeit | 93 | ||
4. Der unmittelbare Behördenweg | 94 | ||
5. Sonstige Zustellungswege im vertragslosen Zustellungsverkehr | 95 | ||
II. Das auf die Durchführung der Zustellung im vertragslosen Rechtshilfeverkehr anwendbare Recht | 97 | ||
1. Das bei eingehenden Ersuchen anwendbare Recht | 101 | ||
a) Durchführung der Zustellung durch deutsche Behörden | 101 | ||
b) Durchführung der Zustellung durch ausländische Konsuln und Diplomaten in eigener Zuständigkeit | 103 | ||
c) Exkurs: Die formlose Zustellung als Form der deutschen lex fori | 104 | ||
2. Das bei ausgehenden Ersuchen anwendbare Recht | 105 | ||
a) Durchführung der Zustellung durch die Behörden des Zustellungsstaates | 105 | ||
b) Durchführung der Zustellung durch deutsche Konsuln und Diplomaten in eigener Zuständigkeit | 106 | ||
§ 10 Die Grundlagen der Zustellung im vertraglichen Rechtshilfeverkehr | 107 | ||
I. Die einschlägigen multilateralen völkerrechtlichen Verträge | 107 | ||
II. Vereinbarungen zur weiteren Vereinfachung des Rechtsverkehrs nach den Haager Übereinkommen | 111 | ||
1. Im Rahmen des Haager Zivilprozeßübereinkommens von 1954 geltende Vereinfachungsvereinbarungen | 112 | ||
2. Im Rahmen des Haager Zustellungsübereinkommens von 1965 geltende Vereinfachungsvereinbarungen | 112 | ||
III. Die einschlägigen bilateralen völkerrechtlichen Verträge | 113 | ||
IV. Der Anwendungsbereich der Abkommen: Zivil- und Handelssachen | 116 | ||
§ 11 Die Haager Abkommen über den Zivilprozeß von 1905 und 1954 | 119 | ||
I. Die Zustellungswege | 120 | ||
II. Das auf die Durchführung der Zustellung anwendbare Recht | 121 | ||
§ 12 Das Haager Übereinkommen über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke im Ausland in Zivil- und Handelssachen von 1965 | 124 | ||
I. Ablehnungsgründe | 125 | ||
II. Die Zustellungswege | 126 | ||
III. Das auf die Durchführung der Zustellung anwendbare Recht | 133 | ||
IV. Art. 15 und 16 HZÜ | 136 | ||
1. Art. 15 I HZÜ | 137 | ||
2. Art. 15 II HZÜ | 149 | ||
3. Art. 16 HZÜ | 157 | ||
§ 13 Die bilateralen Rechtshilfeverträge | 161 | ||
I. Nach den Vorbildern der Haager Übereinkommen geschlossene bilaterale Rechtshilfe Verträge | 161 | ||
II. Das deutsch-britische Abkommen | 162 | ||
§ 14 Besonderheiten der Zustellung zwischen den Vertragsstaaten des EuGVÜ | 167 | ||
I. Art. IV Protokoll zum EuGVÜ | 168 | ||
II. Art. 20 II und III EuGVÜ | 169 | ||
Zweiter Teil: Die Heilung von Zustellungsmängeln im internationalen Zivilrechtsverkehr | 174 | ||
Erstes Kapitel: Einführung | 174 | ||
§ 15 Fehlerarten bei der internationalen Zustellung und ihre Überwindung | 174 | ||
I. Fehlerarten | 175 | ||
1. Inlandszustellung statt erforderlicher Auslandszustellung | 175 | ||
2. Falscher Übermittlungsweg | 176 | ||
3. Durchführungsfehler seitens der ersuchten Behörde | 178 | ||
4. Fehlende Übersetzung | 179 | ||
II. Die Überwindung der Zustellungsfehler | 180 | ||
Zweites Kapitel: Zustellungsfehler bei ausgehenden Ersuchen — die Heilung im Urteilsverfahren | 183 | ||
§ 16 Die Heilung ausgehender Ersuchen im vertragslosen Zustellungsverkehr | 183 | ||
I. Inlandszustellung statt erforderlicher Auslandszustellung | 184 | ||
1. Ansicht des BGH | 185 | ||
2. Kritik der Entscheidung | 187 | ||
a) Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Systematik von § 187 ZPO | 187 | ||
b) Souveränitätserwägungen | 189 | ||
II. Falscher Übermittlungsweg | 194 | ||
1. Übertragung der Rechtsprechung des BGH | 195 | ||
2. Mögliche völkerrechtliche Bedenken | 197 | ||
a) Völkerrechtliche Wiedergutmachungsansprüche | 199 | ||
b) Art. 25 GG | 201 | ||
c) Warnfunktion | 202 | ||
d) Vergleich mit § 9 VwZG | 203 | ||
3. Ergebnis und praktische Umsetzung | 204 | ||
a) Ergebnis | 204 | ||
b) Übertragung des Ergebnisses auf die Ausgangsfälle | 205 | ||
c) Weitere Anwendungsfälle | 207 | ||
aa) Unzulässige konsularische Zustellung | 207 | ||
bb) Unzulässiger Übermittlungsweg bei aktiver Rechtshilfe durch ausländische Behörden | 208 | ||
cc) Unzulässige Privatzustellung | 208 | ||
III. Durchführungsfehler | 209 | ||
1. Heilung nach dem Recht des Zustellungsstaates | 211 | ||
2. Heilung nach deutschem Recht | 213 | ||
IV. Fehlende Übersetzung | 214 | ||
1. Die Notwendigkeit der Übersetzung ausgehender deutscher Ersuchen im vertragslosen Zustellungsverkehr | 214 | ||
a) Die Notwendigkeit einer Übersetzung nach ungeschriebenen völkerrechtlichen Regeln | 214 | ||
b) Die Notwendigkeit einer Übersetzung nach deutschem Recht | 215 | ||
c) Die Notwendigkeit einer Übersetzung nach dem Recht des ersuchten Staates | 216 | ||
2. Beachtlichkeit und Heilbarkeit des Übersetzungsmangels im deutschen Prozeß | 218 | ||
3. Ergebnis | 220 | ||
V. Besonderheiten im Verhältnis zu Irland | 221 | ||
VI. Ergebnis | 222 | ||
§ 17 Die Heilung ausgehender Ersuchen im Rahmen der Haager Zivilprozeßübereinkommen von 1905 und 1954 | 223 | ||
I. Inlandszustellung statt erforderlicher Auslandszustellung | 224 | ||
II. Falscher Übermittlungsweg | 227 | ||
1. Ansicht des Kammergerichts | 228 | ||
2. Eigene Würdigung | 229 | ||
a) Heilungsausschluß durch den völkerrechtlichen Grundsatz des pacta sunt servanda | 230 | ||
b) Die Haager Zivilprozeßübereinkommen als lex specialis gegenüber den internen Heilungstatbeständen | 231 | ||
c) Vergleich mit anderen staatsvertraglichen Zustellungsregeln | 232 | ||
3. Ergebnis | 236 | ||
III. Durchführungsfehler | 238 | ||
1. Heilung nach dem Recht des Zustellungsstaates | 239 | ||
2. Heilung nach dem Recht des Gerichtsstaates | 240 | ||
a) Durchführung der Zustellung nach dem Recht des Gerichtsstaates | 241 | ||
b) Durchführung nach dem Recht des ersuchten Staates | 241 | ||
IV. Fehlende Übersetzung | 243 | ||
V. Besonderheiten im Verhältnis zu den EuGVÜ- und den (ehemaligen) EFTA-Staaten | 246 | ||
VI. Ergebnis | 247 | ||
§ 18 Die Heilung ausgehender Ersuchen im Rahmen des Haager Zustellungsübereinkommens von 1965 | 247 | ||
I. Inlandszustellung statt erforderlicher Auslandszustellung | 250 | ||
II. Falscher Übermittlungsweg | 262 | ||
III. Durchführungsfehler | 268 | ||
1. Die Heilung von Durchführungsfehlern innerhalb von sechs Monaten seit Absendung des Rechtshilfeersuchens | 269 | ||
a) Heilung nach dem Recht des Zustellungsstaates | 269 | ||
b) Heilung nach dem Recht des Gerichtsstaates | 272 | ||
2. Heilung nach Ablauf der Sechsmonatsfrist | 274 | ||
IV. Fehlende Übersetzung | 277 | ||
1. Das Übersetzungserfordernis im Hinblick auf Vertragsstaaten, die keine Erklärung im Sinne des Art. 5 III HZÜ abgegeben haben | 278 | ||
a) Heilung nach dem Recht des ersuchten Staates | 279 | ||
b) Heilung nach dem Recht des ersuchenden Staates | 281 | ||
2. Das Übersetzungserfordernis im Hinblick auf Vertragsstaaten, die eine Erklärung im Sinne des Art. 5 III HZÜ abgegeben haben | 281 | ||
a) Kein Übersetzungsmangel bei formloser Zustellung trotz beantragter förmlicher Zustellung | 283 | ||
b) Verlagerung der Übersetzungspflicht bei förmlicher Zustellung | 285 | ||
c) Das eigentliche Heilungsproblem | 287 | ||
V. Besonderheiten im Verhältnis zu den EuGVÜ- und den (ehemaligen) EFTA-Staaten | 289 | ||
VI. Ergebnis | 289 | ||
§ 19 Die Heilung ausgehender Ersuchen im Rahmen der bilateralen Rechtshilfeübereinkommen | 291 | ||
I. Der deutsch-griechische und der deutsch-türkische Rechtshilfevertrag | 291 | ||
II. Der deutsch-tunesische Vertrag | 292 | ||
III. Der deutsch-marokkanische Rechtshilfevertrag | 294 | ||
IV. Der deutsch-britische Rechtshilfevertrag | 295 | ||
V. Das Verhältnis der bilateralen Rechtshilfeübereinkommen zum Haager Zustellungsübereinkommen im Hinblick auf die Heilung von Zustellungsfehlern | 296 | ||
Drittes Kapitel: Zustellungsmängel vor dem zweitstaatlichen Richter | 298 | ||
§ 20 Die Heilung im Anerkennungs- und Vollstreckungsverfahren | 298 | ||
§ 21 Die Heilung von Zustellungsfehlern im Rahmen von § 328 I Nr. 2 ZPO | 303 | ||
I. Die Ansicht des BGH | 304 | ||
II. Kritik der Entscheidung | 305 | ||
1. Die Übersetzung als Zustellungserfordernis der postalischen Direktzustellung | 305 | ||
2. Heilbarkeit nach dem Recht des Urteilsstaates | 307 | ||
3. Heilung nach dem Recht der deutschen lex fori | 308 | ||
a) Berufung auf Literatur und Rechtsprechung zu § 328 I Nr. 2 ZPOa. F. | 309 | ||
b) Berufung auf Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ | 311 | ||
c) Der ordre public-Gedanke in § 328 I Nr. 2 ZPO n. F. | 312 | ||
d) Differenzierung zwischen vertraglichem und vertragslosem Zustellungsverkehr | 315 | ||
e) Das deutsche Heilungsrecht im Rahmen von § 328 I Nr. 2 ZPO n. F. | 316 | ||
f) Exkurs: § 16a Nr. 2 FGG | 322 | ||
III. Ergebnis | 323 | ||
§ 22 Die Heilung von Zustellungsfehlern im Rahmen von Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ | 324 | ||
I. Die Entscheidung des EuGH | 324 | ||
II. Kritik der Entscheidungen | 325 | ||
1. Das Verhältnis von Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ und § 328 I Nr. 2 ZPO | 328 | ||
2. Das Verhältnis von Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ zu Art. 20 II und III EuGVÜ | 331 | ||
3. Die einheitliche Anwendung des EuGVÜ | 335 | ||
4. Die Entwicklung eines ungeschriebenen europarechtlichen Heilungsgrundsatzes | 338 | ||
a) Die Schaffung allgemeiner europarechtlicher Rechtsgrundsätze im Wege einer rechtsfortbildenden Rechtsvergleichung | 338 | ||
b) Analyse des Heilungsrechts der EuGVÜ-Vertragsstaaten | 340 | ||
aa) Belgien | 341 | ||
bb) Dänemark | 343 | ||
cc) Frankreich | 343 | ||
dd) Griechenland | 345 | ||
ee) Irland | 346 | ||
ff) Italien | 347 | ||
gg) Luxemburg | 348 | ||
hh) Niederlande | 348 | ||
ii) Portugal | 349 | ||
jj) Spanien | 351 | ||
kk) Vereinigtes Königreich | 351 | ||
(a) England | 351 | ||
(b) Schottland | 356 | ||
c) Exkurs: Das Heilungsrecht der (ehemaligen) EFTA-Staaten | 356 | ||
aa) Finnland | 357 | ||
bb) Island | 357 | ||
cc) Norwegen | 358 | ||
dd) Österreich | 358 | ||
ee) Schweden | 359 | ||
ff) Schweiz | 360 | ||
d) Wertung der Ergebnisse und Konstruktion eines europarechtlichen Heilungsgedankens im Wege der rechtsfortbildenden Rechtsvergleichung | 362 | ||
5. Einbindung des europarechtlichen Heilungsgrundsatzes in Art. 27 Nr. 2 EuGVÜ | 363 | ||
6. Ergebnis | 368 | ||
§ 23 Die Heilung von Zustellungsfehlern im Rahmen der bilateralen und weiterer multilateraler Anerkennungs- und Vollstreckungsübereinkommen | 369 | ||
I. Die praktische Lösung des Heilungsproblems über das Günstigkeitsprinzip | 370 | ||
II. Heilungsgrundsätze im Rahmen der bi- und multilateralen Übereinkommen | 373 | ||
Viertes Kapitel: Sonstige Heilungsfragen | 375 | ||
§ 24 Die Heilung bei Erteilung des Zustellungszeugnisses | 375 | ||
§ 25 Die Heilung bei der Zustellung nichtverfahrenseinleitender Schriftstücke | 379 | ||
I. Die Heilung im Urteilsstaat | 381 | ||
1. Die Heilung bei der Zustellung nichtverfahrenseinleitender Schriftstücke nach § 199 ZPO und nach den völkerrechtlichen Verträgen | 382 | ||
2. Die Heilung bei der Zustellung nichtverfahrenseinleitender Schriftstücke nach,den §§ 174 II, 175 ZPO | 385 | ||
a) Sachlicher Anwendungsbereich des § 175 ZPO | 386 | ||
b) Zulässigkeit der Zustellung nach § 175 ZPO im internationalen Rechtshilfeverkehr | 388 | ||
c) Heilbarkeit von Zustellungsfehlern bei § 175 ZPO | 392 | ||
II. Die Heilung im Anerkennungsstaat | 396 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 399 | ||
Literaturverzeichnis | 406 | ||
Stichwortverzeichnis | 422 |