Menu Expand

Cite BOOK

Style

Löw, K. (Ed.) (2001). Zehn Jahre deutsche Einheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50459-6
Löw, Konrad. Zehn Jahre deutsche Einheit. Duncker & Humblot, 2001. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50459-6
Löw, K (ed.) (2001): Zehn Jahre deutsche Einheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50459-6

Format

Zehn Jahre deutsche Einheit

Editors: Löw, Konrad

Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 77

(2001)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Vera Lengsfeld: Sieger und Verlierer 11
Stephan Hilsberg: Die Bedeutung der demokratischen Werte für die deutsche Einheit 19
Konrad Löw: Gerechtigkeit haben wir erwartet, den Rechtsstaat bekommen" (Bärbel Bohley) 25
I. Ein geflügeltes Wort 25
II. „Der abendländische Traum von der gerechten Gesellschaft" 26
III. Gerechtigkeit nur eine „Phrase"? 28
IV. Der Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes 30
V. War die DDR kein Rechtsstaat? 33
VI. Der Rechtsstaat ist kein Idealstaat 34
VII. Das Menschenbild des Rechtsstaats 37
Peter März: Kanzlerschaft im Wiedervereinigungsprozeß - Leitbilder, Strategien, Management, Historisierungen 39
I. Rahmenbedingungen 39
II. Deutschlandpolitische Orientierungen und Abstimmungen 51
III. Kohl und die Dramaturgie der Wiedervereinigung 55
IV. Staatsmann und Historisierung 70
V. Schon eine Bewertung Helmut Kohls? 74
Steffen Kailitz: Die „deutsche Einheit" im Spiegel des „Historikerstreits" - What's right? What's left? 81
I. Einleitung 81
II. Positionen zur deutschen Einheit vor dem und im „Historikerstreit" 84
1. Linke Demokraten 84
2. Rechte Demokraten 89
III. Positionen zur deutschen Einheit während des Zusammenbruchs des Kommunismus und danach 94
1. Linke Demokraten 94
2. Rechte Demokraten 100
IV. Vergleich 102
Robert Grünbaum: Positionen deutscher Schriftsteller damals und jetzt 111
I. Einführende Überlegungen 111
II. Einstellungen zur Zukunft der DDR 1989/90 112
1. Positionen für einen reformierten Sozialismus 113
2. Positionen für die deutsche Einheit 119
3. Positionen westdeutscher Schriftsteller 124
III. Die Schriftsteller nach der deutschen Einheit 125
IV. Resümee 128
Klaus Motschmann: Die Stellung der evangelischen Kirche zur deutschen Einheit 131
I. Das Stuttgarter Schuldbekenntnis 132
II. Deutschlands Einheit - ein „unverbrüchliches Recht" 133
III. Wandel in der Einstellung zur deutschen Einheit nach 1961 135
IV. Die Schrittmacherrolle der evangelischen Kirche 136
V. Die Ost-Denkschrift der EKD - Ein erster Schritt zur Preisgabe der nationalen Einheit 137
VI. Die Preisgabe der institutionellen Einheit der EKD - ein entscheidender Schritt zur Preisgabe der nationalen Einheit 139
VII. Verlust der Glaubwürdigkeit 142
VIII. Kirchliches Engagement für eine friedliche Revolution in der DDR - nicht für die Einheit 143
IX. Für eine sozialistische Alternative zur „kapitalistischen" Bundesrepublik 144
Roland Sturm: Wirtschaftsförderung und Industriepolitik in Ostdeutschland - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren 147
I. Der Handlungsspielraum der ostdeutschen Landesregierungen 147
II. Die Ressourcen für den wirtschaftlichen Umbau der neuen Länder und die makroökonomischen Resultate 153
1. Die Ressourcen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" 153
2. Wirtschaftsförderung durch die EU-Strukturfonds 155
3. Die wirtschaftliche Bilanz der Förderpolitik 156
III. Strategien der ostdeutschen Länder 158
IV. Fazit 160
Die Verfasser 165