Zehn Jahre deutsche Einheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zehn Jahre deutsche Einheit
Editors: Löw, Konrad
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 77
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Vera Lengsfeld: Sieger und Verlierer | 11 | ||
Stephan Hilsberg: Die Bedeutung der demokratischen Werte für die deutsche Einheit | 19 | ||
Konrad Löw: Gerechtigkeit haben wir erwartet, den Rechtsstaat bekommen" (Bärbel Bohley) | 25 | ||
I. Ein geflügeltes Wort | 25 | ||
II. „Der abendländische Traum von der gerechten Gesellschaft" | 26 | ||
III. Gerechtigkeit nur eine „Phrase"? | 28 | ||
IV. Der Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes | 30 | ||
V. War die DDR kein Rechtsstaat? | 33 | ||
VI. Der Rechtsstaat ist kein Idealstaat | 34 | ||
VII. Das Menschenbild des Rechtsstaats | 37 | ||
Peter März: Kanzlerschaft im Wiedervereinigungsprozeß - Leitbilder, Strategien, Management, Historisierungen | 39 | ||
I. Rahmenbedingungen | 39 | ||
II. Deutschlandpolitische Orientierungen und Abstimmungen | 51 | ||
III. Kohl und die Dramaturgie der Wiedervereinigung | 55 | ||
IV. Staatsmann und Historisierung | 70 | ||
V. Schon eine Bewertung Helmut Kohls? | 74 | ||
Steffen Kailitz: Die „deutsche Einheit" im Spiegel des „Historikerstreits" - What's right? What's left? | 81 | ||
I. Einleitung | 81 | ||
II. Positionen zur deutschen Einheit vor dem und im „Historikerstreit" | 84 | ||
1. Linke Demokraten | 84 | ||
2. Rechte Demokraten | 89 | ||
III. Positionen zur deutschen Einheit während des Zusammenbruchs des Kommunismus und danach | 94 | ||
1. Linke Demokraten | 94 | ||
2. Rechte Demokraten | 100 | ||
IV. Vergleich | 102 | ||
Robert Grünbaum: Positionen deutscher Schriftsteller damals und jetzt | 111 | ||
I. Einführende Überlegungen | 111 | ||
II. Einstellungen zur Zukunft der DDR 1989/90 | 112 | ||
1. Positionen für einen reformierten Sozialismus | 113 | ||
2. Positionen für die deutsche Einheit | 119 | ||
3. Positionen westdeutscher Schriftsteller | 124 | ||
III. Die Schriftsteller nach der deutschen Einheit | 125 | ||
IV. Resümee | 128 | ||
Klaus Motschmann: Die Stellung der evangelischen Kirche zur deutschen Einheit | 131 | ||
I. Das Stuttgarter Schuldbekenntnis | 132 | ||
II. Deutschlands Einheit - ein „unverbrüchliches Recht" | 133 | ||
III. Wandel in der Einstellung zur deutschen Einheit nach 1961 | 135 | ||
IV. Die Schrittmacherrolle der evangelischen Kirche | 136 | ||
V. Die Ost-Denkschrift der EKD - Ein erster Schritt zur Preisgabe der nationalen Einheit | 137 | ||
VI. Die Preisgabe der institutionellen Einheit der EKD - ein entscheidender Schritt zur Preisgabe der nationalen Einheit | 139 | ||
VII. Verlust der Glaubwürdigkeit | 142 | ||
VIII. Kirchliches Engagement für eine friedliche Revolution in der DDR - nicht für die Einheit | 143 | ||
IX. Für eine sozialistische Alternative zur „kapitalistischen" Bundesrepublik | 144 | ||
Roland Sturm: Wirtschaftsförderung und Industriepolitik in Ostdeutschland - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren | 147 | ||
I. Der Handlungsspielraum der ostdeutschen Landesregierungen | 147 | ||
II. Die Ressourcen für den wirtschaftlichen Umbau der neuen Länder und die makroökonomischen Resultate | 153 | ||
1. Die Ressourcen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" | 153 | ||
2. Wirtschaftsförderung durch die EU-Strukturfonds | 155 | ||
3. Die wirtschaftliche Bilanz der Förderpolitik | 156 | ||
III. Strategien der ostdeutschen Länder | 158 | ||
IV. Fazit | 160 | ||
Die Verfasser | 165 |