Zehn Jahre deutsche Einheit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zehn Jahre deutsche Einheit
Editors: Löw, Konrad
Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, Vol. 77
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Vera Lengsfeld: Sieger und Verlierer | 11 | ||
| Stephan Hilsberg: Die Bedeutung der demokratischen Werte für die deutsche Einheit | 19 | ||
| Konrad Löw: Gerechtigkeit haben wir erwartet, den Rechtsstaat bekommen" (Bärbel Bohley) | 25 | ||
| I. Ein geflügeltes Wort | 25 | ||
| II. „Der abendländische Traum von der gerechten Gesellschaft" | 26 | ||
| III. Gerechtigkeit nur eine „Phrase"? | 28 | ||
| IV. Der Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes | 30 | ||
| V. War die DDR kein Rechtsstaat? | 33 | ||
| VI. Der Rechtsstaat ist kein Idealstaat | 34 | ||
| VII. Das Menschenbild des Rechtsstaats | 37 | ||
| Peter März: Kanzlerschaft im Wiedervereinigungsprozeß - Leitbilder, Strategien, Management, Historisierungen | 39 | ||
| I. Rahmenbedingungen | 39 | ||
| II. Deutschlandpolitische Orientierungen und Abstimmungen | 51 | ||
| III. Kohl und die Dramaturgie der Wiedervereinigung | 55 | ||
| IV. Staatsmann und Historisierung | 70 | ||
| V. Schon eine Bewertung Helmut Kohls? | 74 | ||
| Steffen Kailitz: Die „deutsche Einheit" im Spiegel des „Historikerstreits" - What's right? What's left? | 81 | ||
| I. Einleitung | 81 | ||
| II. Positionen zur deutschen Einheit vor dem und im „Historikerstreit" | 84 | ||
| 1. Linke Demokraten | 84 | ||
| 2. Rechte Demokraten | 89 | ||
| III. Positionen zur deutschen Einheit während des Zusammenbruchs des Kommunismus und danach | 94 | ||
| 1. Linke Demokraten | 94 | ||
| 2. Rechte Demokraten | 100 | ||
| IV. Vergleich | 102 | ||
| Robert Grünbaum: Positionen deutscher Schriftsteller damals und jetzt | 111 | ||
| I. Einführende Überlegungen | 111 | ||
| II. Einstellungen zur Zukunft der DDR 1989/90 | 112 | ||
| 1. Positionen für einen reformierten Sozialismus | 113 | ||
| 2. Positionen für die deutsche Einheit | 119 | ||
| 3. Positionen westdeutscher Schriftsteller | 124 | ||
| III. Die Schriftsteller nach der deutschen Einheit | 125 | ||
| IV. Resümee | 128 | ||
| Klaus Motschmann: Die Stellung der evangelischen Kirche zur deutschen Einheit | 131 | ||
| I. Das Stuttgarter Schuldbekenntnis | 132 | ||
| II. Deutschlands Einheit - ein „unverbrüchliches Recht" | 133 | ||
| III. Wandel in der Einstellung zur deutschen Einheit nach 1961 | 135 | ||
| IV. Die Schrittmacherrolle der evangelischen Kirche | 136 | ||
| V. Die Ost-Denkschrift der EKD - Ein erster Schritt zur Preisgabe der nationalen Einheit | 137 | ||
| VI. Die Preisgabe der institutionellen Einheit der EKD - ein entscheidender Schritt zur Preisgabe der nationalen Einheit | 139 | ||
| VII. Verlust der Glaubwürdigkeit | 142 | ||
| VIII. Kirchliches Engagement für eine friedliche Revolution in der DDR - nicht für die Einheit | 143 | ||
| IX. Für eine sozialistische Alternative zur „kapitalistischen" Bundesrepublik | 144 | ||
| Roland Sturm: Wirtschaftsförderung und Industriepolitik in Ostdeutschland - eine Zwischenbilanz nach 10 Jahren | 147 | ||
| I. Der Handlungsspielraum der ostdeutschen Landesregierungen | 147 | ||
| II. Die Ressourcen für den wirtschaftlichen Umbau der neuen Länder und die makroökonomischen Resultate | 153 | ||
| 1. Die Ressourcen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" | 153 | ||
| 2. Wirtschaftsförderung durch die EU-Strukturfonds | 155 | ||
| 3. Die wirtschaftliche Bilanz der Förderpolitik | 156 | ||
| III. Strategien der ostdeutschen Länder | 158 | ||
| IV. Fazit | 160 | ||
| Die Verfasser | 165 |