Menu Expand

Sozialstaat und Moderne

Cite BOOK

Style

Huf, S. (1998). Sozialstaat und Moderne. Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49437-8
Huf, Stefan. Sozialstaat und Moderne: Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik. Duncker & Humblot, 1998. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49437-8
Huf, S (1998): Sozialstaat und Moderne: Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49437-8

Format

Sozialstaat und Moderne

Modernisierungseffekte staatlicher Sozialpolitik

Huf, Stefan

Sozialpolitische Schriften, Vol. 75

(1998)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Hergebrachte Theorien, die den Zusammenhang von Sozialstaat und Moderne einzufangen versuchen, reduzieren Sozialpolitik zumeist auf ein $akompensatorisches$z Krisenarrangement, das auf Verwerfungen im Modernisierungsprozeß $areagiert.$z Dieses defensive Verständnis betrachtet Sozialpolitik als die erforderliche staatliche Antwort auf gesellschaftliche Problemlagen und Konflikte, die im Zuge von Industrialisierung, Urbanisierung, sozialer Entwurzelung und der Erosion traditionaler, gemeinschaftlicher Solidaritätsarrangements zu Beginn der kapitalistischen Entwicklung entstanden. Einerseits für die gesellschaftliche Stabilität als notwendig erachtet, andererseits als ordnungsinkonformer staatlicher Eingriff in die Marktwirtschaft gebrandmarkt, muß Sozialpolitik als defensive Stabilisierungspolitik erscheinen, die sich $areaktiv-kompensatorisch$z der schlimmsten Blessuren der Industriegesellschaft annimmt. In der hier vorgelegten Analyse wird der Versuch unternommen, eine abweichende Verknüpfung von Sozialstaat und Moderne vorzunehmen. Betrachtet wird die $akonstitutiv-gestalterische$z Funktion von Sozialpolitik in Modernisierungsprozessen und ihr Beitrag zur erfolgreichen Etablierung moderner Institutionen. Ist Sozialpolitik nur abhängige Variable von Modernisierungsprozessen, oder gehen von ihr selbst Modernisierungsimpulse aus? Ist der Sozialstaat nur das Produkt, der Output oder ist er auch Motor und Input von Modernisierung? Konkreter: Reagiert Sozialpolitik nur auf das Zerbrechen kleinräumiger Gemeinschaften und die Freisetzung der modernen Individuen, oder ermöglicht sie erst Individualisierung? Reagiert Sozialpolitik auf die Entfesselung der Marktkräfte, oder ist sie nicht ebenso konstitutiv für die funktionale Ausdifferenzierung des Kapitalismus? Wurde die friedliche Koexistenz von Kapitalismus und Demokratie erst sozialpolitisch ermöglicht? Welche Rolle kommt der Sozialpolitik bei der Etablierung des modernen Nationalstaates und der Installierung bürokratischer Herrschaft zu? Welchen Einfluß nimmt der Sozialstaat ferner auf die Institutionalisierung des modernen dreigeteilten Lebenslaufs, und inwiefern gestaltet er das moderne Geschlechterverhältnis mit?

Antworten auf diese Fragen lassen die Sozialpolitik in einem neuen Licht erscheinen. Sie erlauben einen Perspektivenwechsel, der die $akonstitutiv-gestalterischen$z Modernisierungsbeiträge staatlicher Sozialpolitik betont. Diese Modernisierungseffekte bilden den Fokus der hier vorgelegten historisch-soziologischen Wirkungsanalyse staatlicher Sozialpolitik. Die Addition der vielfältigen Modernisierungsbeiträge verdeutlicht die Zentralität der sozialpolitischen Entwicklung für die gesellschaftliche Transformation der Moderne. Als ein komplexes institutionelles Arrangement hat sich der Wohlfahrtsstaat als produktive Lösung für zahlreiche Modernisierungsaufgaben erwiesen.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Einleitung 11
A. Einführende Beobachtungen 15
I. Sozialpolitik – beobachtet 15
1. Beobachtungen – beobachtet 15
2. Sozialpolitik – ‘reaktiv-kompensatorisch’ beobachtet: Sozialpolitik in der Defensive 18
a) Der sozialwissenschaftliche Konsens 18
b) Die sozialpolitische Zielorientierung 21
c) Ökonomische Beobachtungen der Sozialpolitik 25
3. Sozialpolitik – ‘konstitutiv-gestalterisch’ beobachtet: Eine andere Perspektive 30
II. Exkurs: Sozialpolitik – klassisch beobachtet: Anknüpfungsmöglichkeiten im älteren Schrifttum 36
1. Die öffentlichen Zwecke des modernen Armenwesens (Georg Simmel) 37
2. Das “konservativ-revolutionäre Doppelwesen” der Sozialpolitik (Eduard Heimann) 38
3. Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik (Gesellschaft für Soziale Reform) 43
4. Sozialpolitik als gesellschaftsgestaltende Politik (Ludwig Preller) 45
5. Sozialpolitik als Gesellschaftspolitik (Hans Achinger) 49
6. Die Entwicklung der sozialen Staatsbürgerrechte (Thomas H. Marshall) 52
III. Moderne – beobachtet 56
B. Sozialpolitik und Modernisierungsprozesse 67
I. Individualisierung 67
1. Individualisierung und Moderne 67
2. Sozialpolitik und Individualisierung 71
3. Sicherheit und Individualisierung 78
II. Funktionale Differenzierung 88
1. Differenzierung und Moderne 88
2. Sozialpolitische Flankierung funktionaler Differenzierung 92
3. Funktionale Differenzierung und Inklusion 99
4. Sozialpolitik als Innovationspolitik 103
III. Rationalisierung 108
1. Rationalisierung und Moderne 108
2. Rationalisierung und soziale Hilfe 113
3. Sozialpolitik und die Institutionalisierung des Klassenkonflikts 123
C. Sozialpolitik und Institutionen der Moderne 127
I. Kapitalismus und Arbeitsgesellschaft 127
1. Kapitalismus, Arbeitsgesellschaft und Moderne 127
2. Sozialpolitik und die Sonderstellung des Arbeitsmarktes 134
3. Sozialpolitik und die Normalisierung der Arbeitsgesellschaft 140
4. Sozialpolitik und Kapitalismus – nochmals: Der wirtschaftliche Wert der Sozialpolitik 147
II. Nationalstaatliche Demokratie 156
1. Nationalstaat und Moderne 156
2. Der Weg Deutschlands zur Nationalstaatlichkeit und seine sozialpolitische Flankierung 165
3. Sozialpolitik und Demokratie 172
III. Moderne Lebenslaufregimes 177
1. Institutionalisierung des modernen Lebenslaufs 177
2. Sozialpolitik als Lebenslaufpolitik 182
3. Generationenverhältnisse und demographische Entwicklung im Wohlfahrtsstaat 186
IV. Modernes Geschlechterverhältnis 189
1. Patriarchalismus der Moderne 189
2. Sozialpolitik als Geschlechterpolitik 197
D. Schlußbemerkung 211
Literatur 213
Sachregister 252