Gefahrenerkennbarkeit und polizeirechtliche Verhaltensverantwortlichkeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Brandner, T. (1990). Gefahrenerkennbarkeit und polizeirechtliche Verhaltensverantwortlichkeit. Zur Störerverantwortlichkeit insbesondere bei Altlasten. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46808-9
Brandner, Thilo. Gefahrenerkennbarkeit und polizeirechtliche Verhaltensverantwortlichkeit: Zur Störerverantwortlichkeit insbesondere bei Altlasten. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46808-9
Brandner, T (1990): Gefahrenerkennbarkeit und polizeirechtliche Verhaltensverantwortlichkeit: Zur Störerverantwortlichkeit insbesondere bei Altlasten, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46808-9
Format
Gefahrenerkennbarkeit und polizeirechtliche Verhaltensverantwortlichkeit
Zur Störerverantwortlichkeit insbesondere bei Altlasten
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 15
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erster Teil: Restriktionstendenzen bei der polizeirechtlichen Verhaltensverantwortlichkeit | 11 | ||
I. Einleitung | 11 | ||
1. Von der Unsicherheit der polizeirechtlichen Störerdogmatik | 11 | ||
2. Problemfeld „Altlasten“ | 11 | ||
a) Begriff | 12 | ||
b) Dimension des Problems | 12 | ||
c) Das rechtliche Problem der Verursacherbestimmung | 14 | ||
3. Insbesondere: Das Problem der Gefahrenerkennbarkeit | 15 | ||
a) Problemstellung | 15 | ||
b) Abgrenzung | 17 | ||
II. Gefahrbegriff und Rückwirkungsverbot | 17 | ||
1. Meinungsstand | 17 | ||
2. Gefahr und Erkennbarkeit | 18 | ||
a) Der „tatsächliche“ Gefahrbegriff | 18 | ||
b) Der polizeirechtliche Gefahrbegriff | 19 | ||
3. Gefahrenerkennbarkeit und Rückwirkung | 20 | ||
a) Zur Berücksichtigung der Neubewertung von Tatsachen im verwaltungsgerichtlichen Verfahren | 20 | ||
b) Bewertungsänderungen und Rückwirkungsverbot | 22 | ||
III. Die Rolle der Gefahrenerkennbarkeit in den Zurechnungslehren – Befund | 24 | ||
1. Die Lehre von der unmittelbaren Verursachung | 24 | ||
a) Darstellung | 24 | ||
aa) Die zeitliche Betrachtungsweise | 24 | ||
bb) Die „wertenden Kriterien“ | 26 | ||
b) Gefahrenerkennbarkeit und „wertende Kriterien“ | 27 | ||
aa) Die „materielle Polizeipflicht“ | 27 | ||
bb) Verhaltensverantwortlichkeit bei Ausübung eines Rechts? | 27 | ||
2. Die Theorie von der Zurechnung nach Pflichtwidrigkeit und Risikosphäre | 28 | ||
a) Darstellung | 28 | ||
b) Die Rolle der Gefahrenerkennbarkeit in der Theorie der Zurechnung nach Pflichtwidrigkeit und Risikosphäre | 32 | ||
aa) Die Auffassung des VGH Mannheim | 32 | ||
bb) Die Auffassung Kochs und Herrmanns | 32 | ||
cc) Die Auffassung Kloepfers | 34 | ||
IV. Die rechtsfolgenorientierten Restriktionstendenzen beim polizeirechtlichen Verursacherbegriff – Die Problematik | 35 | ||
1. Meinungsstand | 35 | ||
2. Polizeipflicht als Kostentragungspflicht | 36 | ||
3. Lösungsansätze | 38 | ||
V. Restriktionsversuche auf der „Sekundärebene“ | 39 | ||
1. Aufspaltung von Störereigenschaft und Kostentragungspflicht | 39 | ||
a) Ansätze zur Restriktion der Zustandshaftung | 39 | ||
b) Einwände | 40 | ||
aa) Grundsätzliche Bedenken | 40 | ||
bb) Bedenken gegen eine Restriktion der Verhaltenshaftung | 41 | ||
2. Einschränkung auf der Zumutbarkeitsebene | 42 | ||
a) Zur „wirtschaftlichen Unzumutbarkeit“ | 43 | ||
b) Zumutbarkeit als Restriktionskriterium für die Verhaltenshaftung | 45 | ||
VI. Restriktionsversuche auf der „Primärebene“ | 45 | ||
1. Die Auffassung Holtzmanns | 45 | ||
a) Darstellung | 45 | ||
aa) Ausgangspunkt | 46 | ||
bb) Lösungsweg | 46 | ||
b) Kritik | 47 | ||
aa) Gesetzeswortlaut | 47 | ||
bb) Auswirkungen auf die Zustandshaftung | 48 | ||
2. Die Auffassung Selmers | 49 | ||
a) Darstellung | 49 | ||
aa) Ausgangspunkt | 49 | ||
bb) Lösungsweg | 50 | ||
b) Bedenken gegen Selmers Ausgangspunkt | 50 | ||
c) Grundsätzliche Bedenken gegen Selmers Lösungsansatz | 51 | ||
d) Einzelfragen | 52 | ||
aa) Gefahrenerkennbarkeit | 52 | ||
aaa) „Eckdaten“ | 53 | ||
bbb) Vergleichsmaßstab | 54 | ||
(1) Der „maßgebliche Verkehrskreis“ | 55 | ||
(2) Der „optimale Dritte“ | 55 | ||
ccc) Gefahrenwahrscheinlichkeit | 55 | ||
bb) Exkurs: Der „naturwissenschaftlich-technische Erkenntnis- und Entwicklungsstand“ | 56 | ||
aaa) Fragestellungen | 56 | ||
bbb) Die Interpretation Papiers | 57 | ||
ccc) Andere Interpretationsmöglichkeiten | 58 | ||
ddd) Der „technische Entwicklungsstand“ | 59 | ||
cc) Die Grenze zur „schadensersatzgleichen“ Störungsbeseitigung | 60 | ||
3. Kritik der rechtsfolgenorientierten Betrachtungsweise | 60 | ||
Zweiter Teil: Die Stellung der Gefahrenerkennbarkeit in der polizeirechtlichen Zurechnungsdogmatik | 62 | ||
I. Gefahrenerkennbarkeit und die „inneren Zurechnungsgründe“ | 62 | ||
1. Die „materielle Polizeipflicht“ | 62 | ||
a) Die materielle Polizeipflicht als Nichtstörungspflicht | 62 | ||
b) Andere Auffassungen | 64 | ||
c) Gefahrenerkennbarkeit und materielle Polizeipflicht | 64 | ||
2. Die Zurechnung von Unrecht und von Risiken | 66 | ||
a) Gefahrenerkennbarkeit und Zurechnung von Unrecht | 67 | ||
b) Gefahrenerkennbarkeit und Zurechnung von Risiken | 67 | ||
3. Exkurs: Die Gefahrenerkennbarkeit im umweltrechtlichen Verursacherprinzip | 68 | ||
4. Gefahrenerkennbarkeit und „objektive Zustände“ | 70 | ||
II. Gefahrenerkennbarkeit und Verschulden | 71 | ||
1. Die Gleichsetzung der Gefahrenerkennbarkeit mit Verschulden | 71 | ||
2. Das Verschulden im Polizeirecht – Die Rechtsprechung des PrOVG | 72 | ||
3. Die Abkehr vom Verschuldensprinzip | 73 | ||
III. Die Adäquanztheorie im Polizeirecht | 75 | ||
1. Zur Herleitung der Adäquanztheorie | 75 | ||
2. Die Adäquanztheorie im Polizeirecht | 77 | ||
3. Einwände gegen die Adäquanztheorie im Polizeirecht | 78 | ||
a) Unvertretbare Ausweitung des Kreises der Verantwortlichen | 78 | ||
aa) Die Kritik | 78 | ||
bb) Konsequenzen | 79 | ||
b) Unvertretbare Einengung der Verhaltensverantwortlichkeit | 80 | ||
aa) Die Kritik | 80 | ||
bb) Stellungnahme | 82 | ||
aaa) Die „Generalisierung des Erfolges“ | 83 | ||
bbb) Konsequenzen für die Anwendbarkeit der Adäquanztheorie im Polizeirecht | 85 | ||
ccc) Generalisierung des Erfolges als Wertungsproblem | 87 | ||
c) Zur „Determinationskraft“ der Adäquanz als Einschränkungskriterium polizeirechtlicher Verhaltensverantwortlichkeit | 89 | ||
4. Adäquanz und Altlastenproblematik | 90 | ||
a) Fragestellung | 90 | ||
b) Zur Risikoverteilung in den Altlastenfällen | 90 | ||
c) Resümee | 94 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 95 | ||
Literaturverzeichnis | 102 |