Pax et Iustitia
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Pax et Iustitia
Festschrift für Alfred Kostelecky zum 70. Geburtstag
Editors: Kaluza, Hans Walther | Klecatsky, Hans R. | Köck, Heribert Franz | Paarhammer, Johannes
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltr | V | ||
Vorwort der Herausgeber | XI | ||
Grusswort von Dr. Kurt Waldheim, Bundespräsident der Republik Österreich | XIII | ||
Grusswort von Hans Hermann Kardinal Gröer, Erzbischof von Wien | XV | ||
Grusswort von DDr. Donato Squicciarini, Titularerzbischof von Teurnia, Apostolischer Nuntius in Österreich | XVII | ||
Grusswort von Hofrat Dr. Robert Lichal, Bundesminister für Landesverteidigung der Republik Österreich | XIX | ||
Grusswort von Dr. Hilde Hawlicek, Bundesminister für Unterricht, Kunst und Sport der Republik Österreich | XX | ||
Grusswort von Hofrat Mag. Siegfried Ludwig, Landeshauptmann von Niederösterreich | XXI | ||
Hans Walther Kaluza, Wien: ALFRED KOSTELECKY – DIENER AN DER KIRCHE ÖSTERREICHS | XXIII | ||
I. Kirche und Welt | 1 | ||
Emmanuel Longin-Moederndorff, Klagenfurt: WELT UND KIRCHE | 3 | ||
I. Die Kirche als Mysterium und Sakrament des Heils | 6 | ||
II. Der Auftrag der Kirche | 7 | ||
III. Die Kirche als Gemeinschaft und als Weg des Lebens | 10 | ||
IV. Die Mission der Kirche in der Welt | 11 | ||
V. Mission und Leben der Kirche | 12 | ||
VI. Zur Situation heute | 12 | ||
Franz Pototschnig, Salzburg: DER GLAUBE AN EIN GERECHTES WIRTSCHAFTEN – ZUM SPANNUNGSVERHÄLTNIS VON ETHIK UND ÖKONOMISCHEM EIGENNUTZ | 15 | ||
Abschließende Gedanken | 35 | ||
Herbert Schambeck, Linz: GLAUBE UND WELTVERANTWORTUNG DER KATHOLIKEN. Gedanken nach dem II. Vatikanischen Konzil | 37 | ||
I. Biblische Grundlage und kirchliche Tradition | 37 | ||
II. Pius XII. und das Zweite Vatikanische Konzil | 38 | ||
III. Die Pastoralkonstitution „Gaudium et spes“ | 39 | ||
1. Die Welt von heute | 40 | ||
2. Kirche und Welt | 41 | ||
3. Innerweltliche Eigengesetzlichkeit | 41 | ||
IV. Die Sachbezogenheit des Glaubensauftrages | 43 | ||
V. Das Wesen der kirchlichen Soziallehre | 44 | ||
VI. Politischer Pluralismus im christlichen Bereich | 44 | ||
1. Kein Monopolanspruch | 45 | ||
2. Pluralität und Übereinstimmung | 46 | ||
VII. Der Dialog | 46 | ||
1. Eigenschaften des Dialogs | 47 | ||
2. Funktion des Dialogs | 47 | ||
3. Dialog und Diskussion | 49 | ||
4. Dialog und Toleranz | 49 | ||
VII. Die Funktion des Laien | 50 | ||
1. Das Wesen des Laien | 50 | ||
2. Das öffentliche Bekenntnis | 51 | ||
3. Der Laie als Gesellschaftsgestalter | 52 | ||
IX. Die Soziallehre der Kirche | 53 | ||
X. Zustände- und Gesinnungsreform | 54 | ||
XI. Innerkirchliche Zusammenarbeit | 54 | ||
Johannes Singer, Linz: DER CHRIST UNTERWEGS IN PLURALISTISCHER GESELLSCHAFT | 57 | ||
I. Von 1864 bis 1965 | 57 | ||
II. Die Wende | 58 | ||
III. Der Hintergrund des Wandels | 59 | ||
IV. Im Dienst an der pluralistischen Gesellschaft | 61 | ||
V. Unterwegs zu Toleranz und Dialog | 62 | ||
VI. Wider die Labilität der pluralistischen Gesellschaft | 65 | ||
VII. Mut zum Eigenen | 67 | ||
Ernst Waldstein-Wartenberg, Klagenfurt: DAS LAIENAPOSTOLAT IN ÖSTERREICH NACH CHRISTIFIDELES LAICI | 69 | ||
I. Der große Umbruch | 69 | ||
II. Das wiedergefundene Kirchenbild | 71 | ||
1. Die Communio-Theologie | 71 | ||
2. Tauf- und Firmbewußtsein | 71 | ||
3. Unvollkommenheit und Heiligkeit | 72 | ||
4. Die Mitverantwortung an der Evangelisierung | 72 | ||
5. Wege der Evangelisierung | 73 | ||
6. Orte der Evangelisierung | 74 | ||
III. Die Arbeiter im Weinberg des Herrn | 75 | ||
1. Der Einzelne und die Gemeinschaft | 75 | ||
2. Die Frau als Laie in der Kirche | 75 | ||
3. Priester, Ordensleute, Laien | 76 | ||
4. Das individuelle Apostolat | 76 | ||
5. Das gemeinschaftliche Apostolat | 76 | ||
IV. Ausblick | 78 | ||
II. Kirche und Staat | 79 | ||
Felix Ermacora, Wien: SOLDAT UND RELIGIONSFREIHEIT | 81 | ||
Felix Jonak, Wien: DAS VERHÄLTNIS REPUBLIK ÖSTERREICH – KATHOLISCHE KIRCHE IN SCHULFRAGEN | 89 | ||
I. Einleitung | 89 | ||
II. Historische Entwicklung | 90 | ||
1. Schule | 90 | ||
2. Religionsunterricht | 93 | ||
3. Zusammenfassung | 94 | ||
III. Öffentliche Schule – Privatschule | 94 | ||
1. Vorbemerkung | 94 | ||
2. Interkonfessionalität der öffentlichen Schule | 95 | ||
3. Verfassungsrechtlicher Schutz des Privatschulwesens | 96 | ||
4. Besondere Stellung der konfessionellen Privatschulen | 97 | ||
a) Subventionierung nach dem Privatschulgesetz | 97 | ||
b) Schutz der katholischen Privatschulen durch das Konkordat | 99 | ||
IV. Religionsunterricht | 100 | ||
1. Vorbemerkung | 100 | ||
2. Ausmaß des Religionsunterrichtes | 101 | ||
3. Verantwortung der Kirche für den Religionsunterricht | 102 | ||
a) Religionslehrer | 102 | ||
b) Religionslehrpläne | 102 | ||
c) Schulbücher für den Religionsunterricht | 103 | ||
d) Aufsicht über den Religionsunterricht | 103 | ||
4. Bezahlung des Religionsunterrichtes | 104 | ||
5. Schulkreuz | 105 | ||
V. Schulkonkordat und innerstaatliches Recht | 105 | ||
VI. Schlußbemerkung | 106 | ||
Rudolf Kirchschläger, Wien: GEDANKEN ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN KIRCHE UND STAAT | 107 | ||
Hans R. Klecatsky, Innsbruck: ALFRED KOSTELECKY AUF DEM WEG DER KIRCHE AUS DEN STAATSKIRCHENRECHTLICHEN VERSTRICKUNGEN DER ZWEITEN REPUBLIK | 115 | ||
I. | 115 | ||
II. | 115 | ||
III. | 117 | ||
IV. | 118 | ||
V. | 120 | ||
Alfred Klose, Wien: DIE KATHOLISCHEN ORGANISATIONEN ZWISCHEN KIRCHE UND STAAT | 123 | ||
I. Grundlegung | 123 | ||
II. Eine Gefahr eines politischen Verbandskatholizismus? | 124 | ||
III. Die Einheit in der Vielfalt | 126 | ||
IV. Orientierung an Grundwerten | 127 | ||
V. Immer neue gesellschaftspolitische Herausforderungen | 128 | ||
Siegbert Morscher, Innsbruck: KIRCHE(N) UND GEWALTENTEILUNG | 131 | ||
I. Die umfassende Gewaltenteilung | 131 | ||
II. Der schwierige Versuch | 132 | ||
III. Kirche (n) und Staat | 132 | ||
IV. Gewaltenteilung durch den Pluralismus von Kirchen und Religionsgesellschaften | 136 | ||
V. Gewaltenteilung innerhalb der Kirchen | 137 | ||
VI. Gewaltenverbindende Elemente | 139 | ||
Peter Pernthaler, Innsbruck: DIE PRÄAMBEL ZUR TIROLER LANDESORDNUNG. Ein Beitrag zur verfassungsrechtlichen Grundwerte-Formulierung | 143 | ||
I. Einleitung | 143 | ||
II. Zur Entstehungsgeschichte | 144 | ||
III. Inhaltliche Analyse | 146 | ||
IV. Die rechtliche Bedeutung | 152 | ||
V. Schluß | 155 | ||
Johann Schima, Wien: ZUR MEINUNGSFREIHEIT IN KIRCHE UND STAAT | 157 | ||
I. Zum gewählten Thema | 157 | ||
II. Zur Meinungsfreiheit in Staat und Gesellschaft | 160 | ||
III. Einschlägige kirchliche Quellen | 161 | ||
1. Das kirchliche Gesetzbuch 1983 (Codex Iuris Canonici = CIC) | 161 | ||
2. Das II. Vatikanische Konzil | 165 | ||
3. Zum moraltheologischen Aspekt der Meinungsfreiheit | 167 | ||
IV. Schlußfolgerungen und Ausblick | 167 | ||
Karl Schwarz, Wien: DIE WIENER EVANGELISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT. Eine gemeinsame (!) Angelegenheit von Staat und Kirche | 171 | ||
A. | 173 | ||
B. | 178 | ||
III. Kirchenrecht | 183 | ||
Hans Heimerl, Linz: DIÖZESANE GREMIEN DER VERMÖGENSVERWALTUNG IN ÖSTERREICH | 185 | ||
I. Der Vermögensverwaltungsrat (VVR) | 185 | ||
II. Das Konsultorenkollegium (Domkapitel) und pastorale Gremien | 189 | ||
III. Konsistorium | 190 | ||
IV. Diözesankirchenrat (DKR)9 | 191 | ||
V. Verbindung von Verwaltungsgremien | 192 | ||
Heribert Franz Köck, Linz: BETRACHTUNGEN ZUM PROBLEM DES AMTLICHEN VERSPRECHENSEIDES | 195 | ||
I. Einleitende Bemerkung | 195 | ||
II. Begriff | 195 | ||
III. Zweck | 196 | ||
IV. Eigenständige oder akzessorische Verpflichtung? | 197 | ||
1. Problemeingrenzung | 198 | ||
a) Traditionelle Auffassung | 199 | ||
b) Mögliche Gründe für die traditionelle Auffassung | 201 | ||
c) Widerlegung dieser Gründe | 202 | ||
d) Nicht Treue, sondern Gemeinwohlgerechtigkeit | 202 | ||
e) Agnostizismus und falsche Autoritätsgläubigkeit | 203 | ||
2. Das Kriterium der rationalen Nachvollziehbarkeit | 203 | ||
3. Kein selbständiger Verpflichtungsgrund | 204 | ||
V. Subjektiver und objektiver Sinn eines amtlichen Versprechenseides | 204 | ||
VI. Ergebnis | 206 | ||
Peter Leisching, Innsbruck: EPIEIKEIA. Kanonistische Erwägungen über einen zentralen Begriff | 207 | ||
Lothar Lies SJ, Innsbruck: ZUM KRITISCHEN POTENTIAL DES THEOLOGISCHEN PERSONBEGRIFFS | 217 | ||
I. Die Frage | 217 | ||
II. Falsche Töne heute | 218 | ||
1. Freiheit | 218 | ||
2. Gleichheit | 219 | ||
3. Brüderlichkeit | 221 | ||
III. Der christliche Personbegriff | 222 | ||
1. Person in der Trinität | 222 | ||
2. Person in der Christologie | 225 | ||
IV. Christliche Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | 226 | ||
1. Freiheit | 226 | ||
a) Trinität | 226 | ||
b) Christologie | 226 | ||
2. Gleichheit | 227 | ||
a) Trinität | 227 | ||
b) Christologie | 228 | ||
3. Brüderlichkeit | 229 | ||
a) Trinität | 229 | ||
b) Christologie | 230 | ||
V. Schlußbemerkung | 231 | ||
Joseph Listl, Augsburg: DIE BISTUMSGRENZEN IN DEUTSCHLAND. Kirchenrechtliche und staatskirchenrechtliche Überlegungen zu ihrer Neuumschreibung | 233 | ||
I. Die historischen Grundlagen der gegenwärtigen Diözesanzirkumskription in Deutschland | 233 | ||
1. Bayerisches Konkordat vom 5.6.1817 | 234 | ||
2. Die Zirkumskriptionsbulle „De salute animarum“ vom 16.7.1821 für Preußen | 235 | ||
3. Oberrheinische Kirchenprovinz | 235 | ||
4. Königreich Hannover | 236 | ||
5. Bistum Meißen | 236 | ||
6. Bayerisches Konkordat vom 29.3.1924 | 237 | ||
7. Preußisches Konkordat vom 14.6.1929 | 237 | ||
8. Errichtung des Bistums Essen | 237 | ||
9. Niedersächsisches Konkordat vom 26.2.1965 | 238 | ||
10. Reichskonkordat vom 20.7.1933 | 238 | ||
II. Die Diskussion über eine zeitgemäße Umschreibung der Grenzen der deutschen Diözesen auf der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland in Würzburg (1971–1975) | 239 | ||
1. Die Vorgaben des Zweiten Vatikanischen Konzils | 239 | ||
2. Änderungsvorschläge der Würzburger Synode zur Neuumschreibung der Bistumsgrenzen in der Bundesrepublik Deutschland | 240 | ||
a) Beurteilung der gegenwärtigen Lage der deutschen Bistumsgrenzen | 242 | ||
b) Notwendigkeit und Kriterien einer Neuumschreibung der Diözesangrenzen | 243 | ||
c) Schritte zur Verwirklichung der Neuumschreibung der Bistümer | 244 | ||
3. Die heutige Beurteilung der Diözesanzirkumskription in der Bundesrepublik Deutschland | 245 | ||
III. Die Diözesen und kirchlichen Verwaltungsbezirke in der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik | 247 | ||
1. Vorläufiger Charakter der Diözesanzirkumskription in der Deutschen Demokratischen Republik | 247 | ||
2. Zur Frage der Fortgeltung des Reichskonkordats und des Preußischen Konkordats auf dem Gebiete der bisherigen Deutschen Demokratischen Republik | 251 | ||
Richard Potz, Wien: RELIGIONSFREIHEIT AN DER WENDE ZUM DRITTEN JAHRTAUSEND | 255 | ||
Ernst Pucher, Wien: UNA SACRA POTESTAS IN ECCLESIA. Zum potestas-Begriff der Kirche | 267 | ||
A. Einleitung und Begriffsbestimmung | 267 | ||
I. Potestas duplex: der traditionelle, vor dem Vat. II dominante potestas-Begriff | 268 | ||
II. Munus triplex: Heiligen – Lehren – Leiten | 268 | ||
III. Una sacra potestas | 269 | ||
IV. Officium | 270 | ||
B. Potestas im CIC 1983 – das positive Recht | 270 | ||
I. „Potestas“ im geltenden Recht des CIC 1983 im Vergleich zum CIC 1917: ein Befund | 270 | ||
1. Zusammenstellung der einzelnen Canones im CIC 1983 und im CIC 1917 | 271 | ||
2. Zur Entstehung der wesentlichen canones des CIC 1983, welche die Fähigkeit, Träger von potestas regiminis zu sein, betreffen: can. 129, can. 274 § 1, can. 1421 § | 28 | ||
a) Schema der Lex Ecclesiae Fundamentalis (LEF) | 272 | ||
b) Schemata CIC | 273 | ||
c) Letzte Periode der Arbeiten am neuen CIC | 274 | ||
3. Zur Natur der potestas in den iustitia vitae consecratae und in den societates vitae apostolicae | 279 | ||
C. Skizzierung einer Lösung mit Blick auf das Ganze des Kirchenrechts: „Ministerialität“ und „bewegliches System“ | 281 | ||
Helmut Schnizer, Graz: SCHATZKAMMER UND WALLFAHRT – OPFER UND KULT | 285 | ||
IV. Bischofskonferenz | 299 | ||
Gerhard Fahrnberger, St. Pölten: ÜBERLEGUNGEN ZUM ENTWURF EINES DOKUMENTES DER BISCHOFSKONGREGATION ÜBER DEN THEOLOGISCHEN UND JURIDISCHEN STATUS DER BISCHOFSKONFERENZEN | 301 | ||
I. Das Ziel des Entwurfes | 301 | ||
II. Grundlegendes über den theologischen Status der Bischofskonzerenzen | 302 | ||
1. Die Unterscheidung zwischen effektiver Kollegialität und affektiver Verbundenheit | 302 | ||
2. Der Vorrang des personalen Charakters des bischöflichen Amtes vor seiner kollegialen Struktur | 304 | ||
3. Die vorrangig pastoral-praktische Natur der Bischofskonferenzen | 306 | ||
III. Die lehramtliche Autorität der Bischofskonferenzen | 310 | ||
1. Die grundsätzliche Wertung der Lehrautorität der Bischofskonferenzen | 310 | ||
2. Die Grenzen der Lehrautorität der Bischofskonferenzen nach dem Arbeitspapier | 312 | ||
Stephan Haering, München: ZUR PROMULGATION VON GESETZEN DER BISCHOFSKONFERENZ. Anmerkungen zu einem formalen Aspekt bischöflichkollegialer Gesetzgebung | 317 | ||
I. Gesetz und Gesetzespromulgation | 318 | ||
1. Kanonisches Gesetz | 318 | ||
2. Promulgation von kirchlichen Gesetzen | 321 | ||
II. Die Bischofskonferenz als Gesetzgeber | 322 | ||
III. Die Promulgationsverfahren der Bischofskonferenzen des deutschen Sprachraums | 325 | ||
1. Deutsche Bischofskonferenz | 325 | ||
2. Berliner Bischofskonferenz | 328 | ||
3. Österreichische Bischofskonferenz | 329 | ||
4. Schweizer Bischofskonferenz | 330 | ||
IV. Zusammenfassung und Ergebnis | 333 | ||
Johann Hirnsperger, Salzburg: DER AD-LIMINA-BESUCH DES BISCHOFS, Zur neueren Entwicklung der rechtlichen Grundlagen | 337 | ||
I. Rechtsgeschichtliche Entwicklungsgänge | 337 | ||
II. Die neueste Gesetzgebung | 342 | ||
III. Die praktische Durchführung des Ad-limina-Besuchs | 349 | ||
1. Die entferntere Vorbereitung | 349 | ||
2. Die unmittelbare Vorbereitung | 351 | ||
3. Der Ablauf des Ad-limina-Besuchs | 353 | ||
IV. Abschließende Bemerkungen | 355 | ||
V. Frieden und Friedenssicherung | 357 | ||
Franz Kardinal Hengsbach, Essen: DER FRIEDE ALS IMMER WIEDER NEU ZU ERFÜLLENDE AUFGABE. Dienst und Auftrag des Soldaten heute | 359 | ||
I. Impulse und Perspektiven | 359 | ||
II. Probleme und Warnungen | 361 | ||
III. Neue Wege und Schritte | 364 | ||
IV. Schlußbemerkung | 367 | ||
Elmar Maria Kredel, Bamberg: GEFÄHRDUNGEN DES FRIEDENS IN DER MODERNEN WELT | 369 | ||
I. Die Verflechtung der Probleme | 370 | ||
II. Frieden als Erhaltungs- und Gestaltungsauftrag | 371 | ||
III. Internationale Gerechtigkeit | 372 | ||
IV. Bewahrung der Schöpfung | 374 | ||
V. Einige grundlegende Orientierungen | 376 | ||
Karl Majcen, Wien: PAX ET JUSTITIA. Zum Wahlspruch von Militärbischof Dr. Alfred Kostelecky | 379 | ||
Anhang | 392 | ||
Robert Prantner, Wien: ZUM ETHOS DER BEWAFFNETEN VERTEIDIGUNG IM EUROPA DER NEUNZIGERJAHRE | 395 | ||
1. Die reflexionslose Bereitschaft und/oder irrationale Gier nach bedenkenloser Befehlserfüllung bezüglich jeder denkbaren Kampfsituation | 396 | ||
2. Der Verweigerungsstandpunkt eines Dienstes mit der Waffe, ja sogar des Wehrdienstes überhaupt, flankiert von der Bereitwilligkeit, einen humanitär oder administrativ dominierten Ersatzdienst als Zivilist auszuüben, im Extremfall aber eine „Totalverweigerung“ | 397 | ||
2.1. Der nicht-gemeinwohlorientierte Pazifist | 397 | ||
2.2. Werte, Wertewandel und Paradigmenwechsel | 398 | ||
2.3. Das Verblassen des europäischen Bedrohungsbildes | 401 | ||
3. Die Realisierung einer naturrechtlich und allenfalls auch christlich motivierten Verteidigungsbereitschaft | 408 | ||
Manfried Rauchensteiner, Wien: GEWALT UND GEWALTLOSIGKEIT. Zur Geschichte der österreichischen Friedensbewegung | 413 | ||
Hannes Schopf, Wien: FRIEDEN ... „... bei den Menschen seiner Gnade“ (Lk 2, 14) | 433 | ||
VI. Militärseelsorge | 441 | ||
Peter Gradauer, Linz: DIE ANFÄNGE DER HEERES-SEELSORGE IN ÖSTERREICH | 443 | ||
I. Feldprediger als „außerordentliche“ Heeres-Seelsorger | 443 | ||
II. Die ordentliche Heeres-Seelsorge | 445 | ||
III. Inhalt und Umfang der Vollmachten der Militärkapläne im 18. Jahrhundert | 449 | ||
Klaus Küng, Feldkirch: CHRIST UND LANDESVERTEIDIGUNG | 457 | ||
I. Worin besteht Frieden? | 458 | ||
II. Ist Anwendung von Gewalt je erlaubt? | 458 | ||
III. Das Bundesheer in Österreich | 460 | ||
IV. Die Bildungsaufgabe | 461 | ||
V. Die Militärseelsorge | 461 | ||
Hans Paarhammer, Salzburg: RECHTLICHE ORDNUNG DER MILITÄRSEELSORGE. Universal- und partikularrechtliche Bestimmungen | 463 | ||
A. Die Frühere Rechtslage | 464 | ||
I. Vorkodikarisches Recht | 464 | ||
II. CIC/1917 | 466 | ||
III. Sollemne Semper vom 23. April 1951 | 468 | ||
IV. Weitere Instruktionen der Konsistorialkongregation | 470 | ||
V. Errichtungen von Militärvikariaten und spezielle partikularrechtliche Regelungen der Militärseelsorge | 472 | ||
B. Die geltende Rechtslage | 474 | ||
I. Codex Iuris Canonici | 474 | ||
II. „Spirituali Militum Curae“ | 474 | ||
1. Rechtscharakter und Verbindlichkeit | 475 | ||
2. Geltungsbereich | 476 | ||
3. Statuten | 477 | ||
4. Terminologisches; Wesen und Begriff des Militärordinariates | 479 | ||
5. Militärordinarius | 480 | ||
6. Zugeordneter Personenkreis | 481 | ||
7. Militärseelsorger; Stellung, Rechte und Pflichten | 482 | ||
8. Konsiliare Diakonie | 483 | ||
9. Berichterstattungspflicht | 484 | ||
10. Zusammenfassend steht fest: | 484 | ||
III. Übersicht über den derzeitigen Stand der Militärordinariate in der Weltkirche | 485 | ||
C. Rechtliche Ordnung der Militärseelsorge in Österreich | 488 | ||
I. Geschichtliches | 488 | ||
II. Konkordatsrechtliche Grundlage der Militärseelsorge in Österreich | 490 | ||
III. Neuorganisation der Militärseelsorge in Österreich | 492 | ||
1. Neue Statuten des Militärordinariates | 494 | ||
2. Amtsblatt des Militärordinariates | 494 | ||
3. Verfassung der Militärseelsorge in Österreich | 495 | ||
IV. Schlußbemerkung | 501 | ||
Pia Maria Plechl: DIE MILITÄRPFARRKIRCHE ST. JOHANNES NEPOMUK | 503 | ||
Hugo Schwendenwein, Graz: DER SCHUTZ DER RELIGIÖSEN SPHÄRE IN DEN GENFER KONVENTIONEN VOM ROTEN KREUZ | 509 | ||
I. Strenges Verbot der Benachteiligung aus Gründen der Religion | 511 | ||
II. Schutzbestimmungen für das geistliche Personal im Seekrieg | 513 | ||
III. Zur Frage der „Gefangennahme“ von Feldgeistlichen | 514 | ||
IV. Religiöse Betreuung Kriegsgefangener | 516 | ||
V. Die Zivilbevölkerung und die Internierten | 517 | ||
VI. Religiöse Betätigung nach dem 2. Zusatzprotokoll | 519 | ||
VII. Religiöse Bestattung der Toten | 519 | ||
VIII. Kennzeichnung des Seelsorgepersonals | 520 | ||
Sigmar Stadlmeier, Linz: DIE STELLUNG DES MILITÄRSEELSORGERS IM HUMANITÄREN VÖLKERRECHT | 521 | ||
I. Einleitung | 521 | ||
II. Rückblick | 522 | ||
III. Die Regeln der Genfer Konventionen vom 12. August 1949 | 523 | ||
1. Der personelle Geltungsbereich der Schutzbestimmungen | 523 | ||
a) In den Konventionen verwendete Begriffe | 523 | ||
b) Interpretation | 524 | ||
c) Ergebnis | 525 | ||
2. Der Schutzumfang im einzelnen | 526 | ||
a) Zurückhaltung, Ausnahme von der Kriegsgefangenschaft, Rücksendung | 526 | ||
b) Schutz des zurückgehaltenen Personals | 526 | ||
c) Schutz des freiwillig zurückgebliebenen Personals | 527 | ||
d) Schutz Kriegsgefangener geistlichen Standes | 528 | ||
e) Sondervorschriften für das geistliche Personal von Lazarettschiffen | 528 | ||
f) Kennzeichnung, Bewaffnung, Sondervorschriften | 529 | ||
IV. Die Zusatzprotokolle 1977 zu den Genfer Abkommen 1949 | 530 | ||
1. Das I. Zusatzprotokoll | 530 | ||
a) Definition des Seelsorgepersonals | 530 | ||
b) Schutzumfang | 531 | ||
c) Kennzeichnung | 533 | ||
2. Das II. Zusatzprotokoll | 533 | ||
III. Schlußbemerkungen | 533 | ||
Reinhold Stecher, Innsbruck: WACHE FÜR DIE WERTE | 535 | ||
I. Die Wahrung des Friedens | 536 | ||
II. Die Würde des Lebens | 537 | ||
III. Das Verstehen der Schwachen | 537 | ||
IV. Die Wachheit für den Rechtsstaat | 538 | ||
Rudolf Weiler, Wien: DAS PROJEKT DES ÖSTERREICHISCHEN BUNDESHEERES „WAFFE IM SCHRANK“ IN WEHRETHISCHER SICHT | 539 | ||
I. Das Projekt | 539 | ||
II. Grundsätzliche wehrethische Überlegungen zum Projekt | 539 | ||
III. Ethische Beurteilung der allgemeinen Einführung der „Waffe im Schrank“ in Österreich heute | 544 | ||
VII. Kirchengeschichte | 551 | ||
Karl-Theodor Geringer, München: ZUR GESCHICHTE DES DIÖZESAN- UND METROPOLITANGERICHTES WIEN | 553 | ||
Anhang | 575 | ||
Ferdinand Holböck, Salzburg: RABANUS MAURUS UND SEIN HL. GEIST-HYMNUS | 581 | ||
Stefan László, Eisenstadt: DIE SYNODEN DER DIÖZESE EISENSTADT. Ein Beitrag zur Rechts- und Kirchengeschichte | 591 | ||
I. Von der Apostolischen Administration zur Diözese Eisenstadt | 591 | ||
II. Die Erste Synode der Diözese Eisenstadt | 593 | ||
III. Die Zweite Synode der Diözese Eisenstadt | 595 | ||
IV. Der Erste Diözesantag | 598 | ||
V. Ausblick | 598 | ||
Maximilian Liebmann, Graz: KATHOLISCHE AKTION UND STÄNDESTAAT | 601 | ||
I. Die Katholische Aktion als Dachverband der katholischen Vereine und Organisationen | 601 | ||
II. Die Pastoral paßt sich der Zeit an: Einführung des Führer- und Pfarrprinzips | 605 | ||
1. Das Wiener Seelsorgeinstitut | 605 | ||
2. Auswertung des Allgemeinen Deutschen Katholikentages vom 7. bis 12. September 1933 in Wien | 606 | ||
3. Das Zusatzprotokoll zum Artikel XIV im Konkordat | 607 | ||
4. Die IV. Wiener Seelsorgertagung | 607 | ||
5. Die Initiative der Erzdiözese Wien | 613 | ||
III. Entweder Umstrukturierung oder Ausscheiden aus der KA | 615 | ||
IV. Die Idylle der Vereinskirche ist vorbei | 621 | ||
Joseph Kardinal Ratzinger, Vatikanstadt: DIE AKTUALITÄT DER GESTALT PIUS V. (1566–1572) | 623 | ||
Sebastian Ritter, Salzburg: BEDENKJAHR FÜR DIE KIRCHE IN ÖSTERREICH FÜNFZIG JAHRE KIRCHENBEITRAG | 631 | ||
I. Der Kirchenbeitrag – Erbe und Last seit fünfzig Jahren | 631 | ||
1. Die volle Wiedergutmachung | 632 | ||
2. Kirchenbeitrag oder Kirchensteuer | 632 | ||
3. Kirchenbeitrag belassen, aber verbessern | 633 | ||
4. Die Lage nach dem Vermögensvertrag von 1960 | 633 | ||
II. Der Kirchenbeitrag in positiver Sicht | 634 | ||
III. Der Kirchenbeitrag als Chance und Herausforderung | 637 | ||
IV. Ist der KB ein Modell für andere Länder? | 639 | ||
Literatur | 642 | ||
Opilio Kardinal Rossi, Rom: MARKGRAF LEOPOLD VON ÖSTERREICH | 645 | ||
Verzeichnis der Herausgeber und Mitarbeiter | 649 |