Die Elemente des Beweglichen Systems
BOOK
Cite BOOK
Style
Westerhoff, R. (1991). Die Elemente des Beweglichen Systems. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47175-1
Westerhoff, Rudolf. Die Elemente des Beweglichen Systems. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47175-1
Westerhoff, R (1991): Die Elemente des Beweglichen Systems, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47175-1
Format
Die Elemente des Beweglichen Systems
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 144
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort und Einleitung | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Literaturangaben | 12 | ||
§ 1 Das Bewegliche System und seine Anwendung | 15 | ||
I. Die Elemente des Schadensrechts | 15 | ||
II. Das Bewegliche System und die Rechtsvergleichung | 15 | ||
III. Einordnung der Methode | 15 | ||
IV. Die Methode des Abwägens | 17 | ||
§ 2 Terminologie | 18 | ||
I. Benutzte Ausdrücke | 18 | ||
II. Richtige Wortwahl | 19 | ||
1. Wertungen | 19 | ||
2. Kriterium | 19 | ||
3. Prinzip | 19 | ||
a) Regelungsmöglichkeit | 19 | ||
b) Ergebnisumschreibung | 20 | ||
IIΙ. Eigene Wortwahl | 20 | ||
§ 3 Bestimmende und begründende Rechtsvoraussetzungen | 20 | ||
I. Bestimmende Voraussetzungen | 21 | ||
II. Begründende Voraussetzungen | 21 | ||
III. Notwendige Trennung | 22 | ||
§ 4 Basiswertung und Typus | 23 | ||
I. Basiswertung | 23 | ||
II. Agumentum a fortiori | 23 | ||
III. Typologisches Denken | 24 | ||
1. Terminologische Klärung | 24 | ||
2. Typus und Teleologie | 24 | ||
3. Typus und Normalfall | 25 | ||
a) Vertrag | 26 | ||
b) Geschäftführung ohne Auftrag | 26 | ||
4. Vertrauenshaftung und Basiswertung | 26 | ||
IV. Keine Beschränkung der Gesichtspunkte | 27 | ||
§ 5 Die nachteilige Rechtsfolge als Relevanzkriterium | 28 | ||
I. Nachteile der Verurteilung | 28 | ||
1. Begründung anderer Normen | 29 | ||
2. Doppelverwertung | 30 | ||
3. Ausrichtung auf die endgültige Folge | 30 | ||
II. Restitution | 31 | ||
1. Restitution bei Wilburg | 32 | ||
a) Inanspruchnahme fremden Rechtsguts | 32 | ||
b) Andere Fälle | 33 | ||
c) Bereicherung | 33 | ||
2. Gesetzmäßigkeit der Rechtsentwicklung | 33 | ||
a) Umstrukturierung | 34 | ||
b) Rechtsvergleichung | 35 | ||
ΙII. Zurechnung des Vermögenswegfalls | 35 | ||
IV. Keine Zurechnung im öffentlichen Recht | 36 | ||
§ 6 Gliederung der Gründe | 37 | ||
I. Interessen (Vor- und Nachteile) | 40 | ||
1. Ökonomische Interessen | 40 | ||
2. Persönliche Belange | 40 | ||
3. Vermögenslage | 41 | ||
4. Interessenausgleich | 42 | ||
5. Innen- und Außen Wirkungen | 42 | ||
a) Trennung der Wirkungen | 42 | ||
b) Berücksichtigung der Außenwirkungen | 43 | ||
(1) Erforderlichkeit | 44 | ||
(2) Geeignetheit | 45 | ||
(3) Vermögensverhältnisse | 46 | ||
II. Einwilligung (Inkaufnahme) | 47 | ||
ΙII. Vergeltung für Verschulden | 48 | ||
IV. Bindung | 48 | ||
§ 7 Beziehungen zwischen den Gründen | 48 | ||
I. Einwilligung als typisierte Interessenwahrung | 49 | ||
II. Interesse und Bindung | 49 | ||
ΙII. Vergeltung und Interesse | 50 | ||
§ 8 Analyse bekannter Zurechnungsgründe | 50 | ||
I. Verschulden | 51 | ||
II. Kausalität | 52 | ||
ΙII. Gefahrdungshaftung | 53 | ||
IV. Vertrauenshaftung | 54 | ||
V. Vertrag | 55 | ||
VI. Geschäftsführung ohne Auftrag | 56 | ||
VII. Gehilfenhaftung | 57 | ||
§ 9 Erfassung der Tatsachen | 58 | ||
I. Gründe, die selbst Tatsachen sind | 58 | ||
II. Subsumtion unter Gesichtspunkte | 58 | ||
1. Verdeutlichung des Interesses durch Tatsachen | 59 | ||
2. Indizien | 59 | ||
a) Indizien für subjektive Elemente | 59 | ||
b) Indizien für zukünftige Interessen | 59 | ||
3. Antinomische Tatumstände | 59 | ||
4. Tat- und Wertungsfrage | 60 | ||
5. Gewicht der Gesichtspunkte | 61 | ||
6. Vermeidung von Doppel Verwertungen | 62 | ||
§ 10 Probleme des Zusammenlebens | 63 | ||
§ 11 Anwendungsbereich des Beweglichen Systems für die Gerichte | 63 | ||
I. Ausfüllung von Freiräumen | 64 | ||
II. Begleitkontrolle | 64 | ||
1. Unabhängigkeit der Systeme | 64 | ||
2. Erzielung eines sicheren Ergebnisses durch Abwägen | 64 | ||
§ 12 Unentbehrlichkeit eines starren Systems | 65 | ||
I. Gleichbehandlung | 67 | ||
1. Berücksichtigung aller wesentlichen Elemente | 68 | ||
2. Verallgemeinerung von Lebenssachverhalten und von Wertungselementen | 68 | ||
3. Differenzierungskriterium | 68 | ||
4. Gleichheit bei beweglichen Folgen | 68 | ||
II. Gründe für die Lösung vom Gesetz | 69 | ||
III. Zwei Funktionen des Gesetzes | 69 | ||
IV. Gründe für die Bindung an starre Normen | 69 | ||
1. Beeinflußbarkeit des Entscheidenden | 70 | ||
2. Vertrauensschaden der Prozeßpartei | 70 | ||
3. Vereinfachung der rechtlichen Entscheidung | 70 | ||
4. Erleichterung der Sachaufklärung | 70 | ||
5. Erleichterung des Geschäftsverkehrs | 70 | ||
6. Verminderung der Rechtsstreitigkeiten | 71 | ||
7. Verhaltenssteuerung | 71 | ||
V. Höchstrichterliche Rechtsprechung | 71 | ||
VI. Außenwirkungen | 71 | ||
VII. Abwägung nach dem Beweglichen System | 71 | ||
VIII. Abschneiden der Eigenwertung des Richters | 72 | ||
1. Zwei Aufgaben der Sprache | 73 | ||
2. Flugreisefall | 74 | ||
a) Dogmatische Ordnungsvorstellungen | 75 | ||
(1) Darstellungsinteresse | 75 | ||
(2) Vermeidung von Wertungswidersprüchen | 76 | ||
b) Vorgehen nach dem Beweglichen System | 77 | ||
(1) Interessen (Vor- und Nachteile) | 77 | ||
(2) Einwilligung | 77 | ||
(3) Verschulden | 78 | ||
(4) Bindung | 78 | ||
(5) Gesetzliche Regelung | 78 | ||
§ 13 Gesetz und Autoritäten | 79 | ||
I. Rechtsprechung zur Arbeitnehmerhaftung | 79 | ||
II. Betrachtung der Autoritäten | 79 | ||
1. Notwendigkeit einer Autorität | 80 | ||
2. Nicht nur eine ratio legis | 81 | ||
3. Keine abstrakte Bestimmung des Gewichts | 82 | ||
4. Gewichtsbestimmung durch Tatsachen und Fallgruppen | 82 | ||
5. Abschließende Gewichtung | 82 | ||
6. Andere Autoritäten | 83 | ||
7. Gewicht der Autoritäten | 84 | ||
§ 14 Bewegliches System und Gesetzgebung | 85 | ||
I. Aufnahme beweglicher Elemente ins Gesetz | 85 | ||
1. § 2 II Österr. Dienstnehmer-Haftpflichtgesetz | 85 | ||
2. Vier Gründe für und gegen die Arbeitnehmerhaftung | 85 | ||
a) Interessen (Vor- und Nachteile) | 86 | ||
b) Einwilligung | 86 | ||
c) Verschulden | 86 | ||
d) Bindung | 87 | ||
II. Typisierung (Schematisierung, Veräußerlichung) | 87 | ||
1. Unterscheidung von Merkmal und Gesichtspunkt | 87 | ||
2. Materiale Gründe als Merkmale | 88 | ||
3. Bestimmung des Gewichts der Gründe | 88 | ||
4. Setzung klar erkennbarer Tatbestände | 89 | ||
5. Dogmatik in umgekehrter Richtung | 89 | ||
§ 15 Erfassung der Elemente | 90 | ||
I. Gliederung aller Gesichtspunkte | 90 | ||
II. Unterscheidungen | 92 | ||
§ 16 Bedeutung des Beweglichen Systems | 92 | ||
Personenregister | 95 | ||
Sachregister | 97 |