Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien
BOOK
Cite BOOK
Style
Frambach, H. (1993). Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien. Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0
Frambach, Hans A.. Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien: Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0
Frambach, H (1993): Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien: Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0
Format
Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien
Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 428
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Zur Rekonstruktion zentraler Kategorien der ökonomischen Theorie | 11 | ||
Erster Teil: Genese der neoklassischen ökonomischen Theorie | 22 | ||
1. Fragestellung und Thesen | 22 | ||
2. Übersicht des Angebots an Erklärungsansätzen zur Entstehungsfrage der Neoklassik | 24 | ||
2.1 Kurzer Literaturüberblick | 24 | ||
2.2 Drei beispielhafte Erklärungsansätze | 26 | ||
3. Genese der neoklassischen Ökonomik aus der Entwicklung der Naturwissenschaften | 33 | ||
3.1 Naturwissenschaft und Neoklassik | 34 | ||
3.2 Entstehung der Neoklassik als Folge der Entwicklung der Physik des neunzehnten Jahrhunderts | 38 | ||
3.3 Das kumulative Wissenschaftsprinzip | 47 | ||
3.4 Fazit | 52 | ||
4. Genese der neoklassischen ökonomischen Tlieorie aus der Philosophie des Utilitarismus | 53 | ||
4.1 Die Philosophie des Naturrechts als Vorläufer der utilitaristischen Philosophie | 53 | ||
4.2 Utilitarismus und Genese der Neoklassik | 57 | ||
5. Genese der Neoklassik aus der Philosophie des Positivismus | 61 | ||
5.1 Methodologische Vorbemerkung | 61 | ||
5.2 Der Comtesche Positivismus | 64 | ||
5.3 J. St. Mills empirischer Positivismus | 70 | ||
5.4 Die (Un-) Vermittelbarkeit von Positivismus und Neoklassik | 75 | ||
5.5 Fazit | 79 | ||
6. Die Entstehung der frühen Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung | 81 | ||
Zweiter Teil: Wissenschaftskonzept und ökonomische Kategorien der frühen Neoklassik | 84 | ||
7. Einige Grundprinzipien und Hauptthesen der frühen Neoklassik in der Vorschau | 84 | ||
8. Die Wissenschaftsauffassung von L. Walras | 87 | ||
8.1 Wissenschaftseinteilung | 87 | ||
8.2 Methodische und epistomologische Konsequenzen für die Politische Ökonomik | 90 | ||
9. Die Kategorien der reinen ökonomischen Theorie von Walras | 97 | ||
9.1 Die Konstituierung des sozialen Reichtums als Kausalprinzip - Die Kategorien sozialer Reichtum, Knappheit und Nützlichkeit | 97 | ||
9.2 Tauschwert, Markt, Tausch und vollständige Konkurrenz | 99 | ||
9.3 Angebot und Nachfrage als empirische Kategorien - Oder das tautologische Moment in Walras' Ökonomik | 101 | ||
9.4 Nutzen und Theorie des Tausches (Allgemeines Gleichgewicht) | 103 | ||
10. Das Wissenschaftskonzept von W. St. Jevons | 107 | ||
10.1 Ziele von Wissenschaft und der Politischen Ökonomik insbesondere | 107 | ||
10.2 Logik und Methode | 109 | ||
10.3 Das "Ethische" an der Politischen Ökonomik | 114 | ||
11. Die Kategorien in Jevons' ökonomischer Theorie | 115 | ||
11.1 Wert und Arbeit: Die Abkehr von der objektivistischen Wertlehre | 115 | ||
11.2 Die Kategorien der subjektivistischen Wertlehre: Konsum und Nutzen | 118 | ||
11.3 Tausch und Maikt | 120 | ||
11.4 Modernität der Vergangenheit | 124 | ||
12. Das Wissenschaftskonzept von C. Menger | 125 | ||
12.1 Ausgangsproblem, Gegenstand und Wissenschaftseinteilung | 125 | ||
12.2 Die theoretische Forschung der Volkswirtschaftslehre | 128 | ||
13. Mengers ökonomische Kategorien | 131 | ||
13.1 ökonomiebegriff und die Kategorien unter dem Kausalgesetz | 131 | ||
13.2 Wirtschaft zwischen Zwecken und Mitteln | 135 | ||
13.3 Wert | 137 | ||
13.4 Tausch | 139 | ||
14. Der Kategorienapparat der frühen Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung | 141 | ||
Dritter Teil: Emergenz der neoklassischen ökonomischen Theorie in der Moderne | 145 | ||
15. Fragen und Thesen zur historischen Entwicklung der modernen ökonomischen Kategorien - Eine einleitende Übersicht | 145 | ||
16. Die weitere Entwicklung im Wissenschaftsbild - Ältere Wohlfahrtsökonomik und Spieltheorie | 148 | ||
16.1 Erweiterung des ökonomischen Erkenntnisprogramms auf die Soziologie? | 148 | ||
16.2 Die "radikale mathematische Methode" | 155 | ||
16.3 Der allgemeine (mathematische) Ansatz zur Lösung von Interessenkonflikten | 158 | ||
17. Kategorien der älteren Wohlfahrtsökonomik und die spätere "Vollendung" von Tausch und Gleichgewicht | 166 | ||
17.1 Nutzen | 166 | ||
17.2 Wohlfahrt | 172 | ||
17.3 Tausch und Gleichgewicht in der älteren Wohlfahrtsökonomik | 179 | ||
17.4 Weitere Entwicklung des neoklassischen Tausch- und Gleichgewichtskonzeptes | 182 | ||
17.5 Die Kategorien Tausch und Gleichgewicht in der Allgemeinen Gleichgewicntstheorie | 187 | ||
17.6 Einschränkungen der neoklassischen Kategorien im Gleichgewichtsparadigma | 190 | ||
18. "Werturteilsfreiheit" oder die veränderte Perspektive der neueren Wohlfahrtsökonomik und ihrer Kategorien | 195 | ||
18.1 Das "Neue" an der neueren Wohlfahrtsökonomik | 195 | ||
18.2 Die neuere Wohlfahrtsökonomik im engeren Sinne: Die Kompensationsprinzipien | 199 | ||
18.3 Die "soziale Wohlfahrtsfunktion" | 204 | ||
18.4 Kritik an der "sozialen Wohlfahrtsfunktion" | 207 | ||
18.5 Kategorien in der neueren Wohlfahrtsökonomik | 212 | ||
18.6 Kritik an der neueren Wohlfahrtsökonomik oder die Erweiterung des Ansatzes durch Little | 223 | ||
19. Moderne Mikroökonomik oder ökonomische Theorie als Theorie von Property Rights und allgemeiner Nutzenmaximierung | 229 | ||
19.1 Begriffsbestimmungen | 229 | ||
19.2 Entstehung des Property Rights Ansatzes | 232 | ||
19.3 Die "erweiterte Situationswahmehmung" der neuen MikroÖkonomik: Der Property Rights Ansatz, seine verhaltenstheoretischen Annahmen und seine Stellung in der ökonomischen Theorie | 238 | ||
20. Entstehung und Wandel der modernen Kategorien der Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung | 244 | ||
Vierter Teil: Entstehung und Wandel ökonomischer Kategorien der Neoklassik im Gesamtüberblick | 254 | ||
21. Geistige Grundlagen und Hintergründe der Evolution der neoklassischen ökonomischen Theorie | 254 | ||
21.1 Neoklassik und Naturwissenschaften | 255 | ||
21.2 Neoklassik und Philosophie | 263 | ||
22. Die Entwicklung der ökonomischen Kategorien | 270 | ||
22.1 Das neoklassische Ziel | 270 | ||
22.2 Entwicklung der Kategorien | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 289 |