Menu Expand

Cite BOOK

Style

Frambach, H. (1993). Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien. Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0
Frambach, Hans A.. Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien: Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0
Frambach, H (1993): Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien: Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47594-0

Format

Die Evolution moderner ökonomischer Kategorien

Entstehung und Wandel zentraler Begriffe der neoklassischen ökonomischen Theorie

Frambach, Hans A.

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 428

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung: Zur Rekonstruktion zentraler Kategorien der ökonomischen Theorie 11
Erster Teil: Genese der neoklassischen ökonomischen Theorie 22
1. Fragestellung und Thesen 22
2. Übersicht des Angebots an Erklärungsansätzen zur Entstehungsfrage der Neoklassik 24
2.1 Kurzer Literaturüberblick 24
2.2 Drei beispielhafte Erklärungsansätze 26
3. Genese der neoklassischen Ökonomik aus der Entwicklung der Naturwissenschaften 33
3.1 Naturwissenschaft und Neoklassik 34
3.2 Entstehung der Neoklassik als Folge der Entwicklung der Physik des neunzehnten Jahrhunderts 38
3.3 Das kumulative Wissenschaftsprinzip 47
3.4 Fazit 52
4. Genese der neoklassischen ökonomischen Tlieorie aus der Philosophie des Utilitarismus 53
4.1 Die Philosophie des Naturrechts als Vorläufer der utilitaristischen Philosophie 53
4.2 Utilitarismus und Genese der Neoklassik 57
5. Genese der Neoklassik aus der Philosophie des Positivismus 61
5.1 Methodologische Vorbemerkung 61
5.2 Der Comtesche Positivismus 64
5.3 J. St. Mills empirischer Positivismus 70
5.4 Die (Un-) Vermittelbarkeit von Positivismus und Neoklassik 75
5.5 Fazit 79
6. Die Entstehung der frühen Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung 81
Zweiter Teil: Wissenschaftskonzept und ökonomische Kategorien der frühen Neoklassik 84
7. Einige Grundprinzipien und Hauptthesen der frühen Neoklassik in der Vorschau 84
8. Die Wissenschaftsauffassung von L. Walras 87
8.1 Wissenschaftseinteilung 87
8.2 Methodische und epistomologische Konsequenzen für die Politische Ökonomik 90
9. Die Kategorien der reinen ökonomischen Theorie von Walras 97
9.1 Die Konstituierung des sozialen Reichtums als Kausalprinzip - Die Kategorien sozialer Reichtum, Knappheit und Nützlichkeit 97
9.2 Tauschwert, Markt, Tausch und vollständige Konkurrenz 99
9.3 Angebot und Nachfrage als empirische Kategorien - Oder das tautologische Moment in Walras' Ökonomik 101
9.4 Nutzen und Theorie des Tausches (Allgemeines Gleichgewicht) 103
10. Das Wissenschaftskonzept von W. St. Jevons 107
10.1 Ziele von Wissenschaft und der Politischen Ökonomik insbesondere 107
10.2 Logik und Methode 109
10.3 Das "Ethische" an der Politischen Ökonomik 114
11. Die Kategorien in Jevons' ökonomischer Theorie 115
11.1 Wert und Arbeit: Die Abkehr von der objektivistischen Wertlehre 115
11.2 Die Kategorien der subjektivistischen Wertlehre: Konsum und Nutzen 118
11.3 Tausch und Maikt 120
11.4 Modernität der Vergangenheit 124
12. Das Wissenschaftskonzept von C. Menger 125
12.1 Ausgangsproblem, Gegenstand und Wissenschaftseinteilung 125
12.2 Die theoretische Forschung der Volkswirtschaftslehre 128
13. Mengers ökonomische Kategorien 131
13.1 ökonomiebegriff und die Kategorien unter dem Kausalgesetz 131
13.2 Wirtschaft zwischen Zwecken und Mitteln 135
13.3 Wert 137
13.4 Tausch 139
14. Der Kategorienapparat der frühen Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung 141
Dritter Teil: Emergenz der neoklassischen ökonomischen Theorie in der Moderne 145
15. Fragen und Thesen zur historischen Entwicklung der modernen ökonomischen Kategorien - Eine einleitende Übersicht 145
16. Die weitere Entwicklung im Wissenschaftsbild - Ältere Wohlfahrtsökonomik und Spieltheorie 148
16.1 Erweiterung des ökonomischen Erkenntnisprogramms auf die Soziologie? 148
16.2 Die "radikale mathematische Methode" 155
16.3 Der allgemeine (mathematische) Ansatz zur Lösung von Interessenkonflikten 158
17. Kategorien der älteren Wohlfahrtsökonomik und die spätere "Vollendung" von Tausch und Gleichgewicht 166
17.1 Nutzen 166
17.2 Wohlfahrt 172
17.3 Tausch und Gleichgewicht in der älteren Wohlfahrtsökonomik 179
17.4 Weitere Entwicklung des neoklassischen Tausch- und Gleichgewichtskonzeptes 182
17.5 Die Kategorien Tausch und Gleichgewicht in der Allgemeinen Gleichgewicntstheorie 187
17.6 Einschränkungen der neoklassischen Kategorien im Gleichgewichtsparadigma 190
18. "Werturteilsfreiheit" oder die veränderte Perspektive der neueren Wohlfahrtsökonomik und ihrer Kategorien 195
18.1 Das "Neue" an der neueren Wohlfahrtsökonomik 195
18.2 Die neuere Wohlfahrtsökonomik im engeren Sinne: Die Kompensationsprinzipien 199
18.3 Die "soziale Wohlfahrtsfunktion" 204
18.4 Kritik an der "sozialen Wohlfahrtsfunktion" 207
18.5 Kategorien in der neueren Wohlfahrtsökonomik 212
18.6 Kritik an der neueren Wohlfahrtsökonomik oder die Erweiterung des Ansatzes durch Little 223
19. Moderne Mikroökonomik oder ökonomische Theorie als Theorie von Property Rights und allgemeiner Nutzenmaximierung 229
19.1 Begriffsbestimmungen 229
19.2 Entstehung des Property Rights Ansatzes 232
19.3 Die "erweiterte Situationswahmehmung" der neuen MikroÖkonomik: Der Property Rights Ansatz, seine verhaltenstheoretischen Annahmen und seine Stellung in der ökonomischen Theorie 238
20. Entstehung und Wandel der modernen Kategorien der Neoklassik - Eine zusammenfassende Darstellung 244
Vierter Teil: Entstehung und Wandel ökonomischer Kategorien der Neoklassik im Gesamtüberblick 254
21. Geistige Grundlagen und Hintergründe der Evolution der neoklassischen ökonomischen Theorie 254
21.1 Neoklassik und Naturwissenschaften 255
21.2 Neoklassik und Philosophie 263
22. Die Entwicklung der ökonomischen Kategorien 270
22.1 Das neoklassische Ziel 270
22.2 Entwicklung der Kategorien 272
Literaturverzeichnis 289