Gefahrenzurechnung im Polizeirecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Hollands, M. (2005). Gefahrenzurechnung im Polizeirecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51780-0
Hollands, Martin. Gefahrenzurechnung im Polizeirecht. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51780-0
Hollands, M (2005): Gefahrenzurechnung im Polizeirecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51780-0
Format
Gefahrenzurechnung im Polizeirecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 996
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung: Allgemeine Regeln trotz spezieller Regelungen? | 11 | ||
Erster Teil: Funktion des Polizeirechts und Polizeipflicht | 17 | ||
A. Die zeitliche Dimension: Effektive Sicherheit | 21 | ||
B. Die soziale Dimension: Öffentliche Sicherheit | 27 | ||
C. Die praktischen Folgen | 31 | ||
Zweiter Teil: Zur Trennung von Verhaltens- und Sachgefahren: Abkehr von der klassischen Zweiteilung | 37 | ||
A. Das Synallagma von Freiheit und Verantwortung als gemeinsamer Haftungsgrund | 38 | ||
I. Kausalität, Freiheit, Verantwortung | 38 | ||
II. Der Grund der Verhaltenshaftung | 41 | ||
III. Der Grund der Zustandshaftung | 43 | ||
B. Der Herrschaftskreis als gemeinsamer Ausgangspunkt | 46 | ||
C. Ist eine Unterscheidung vorgegeben? | 49 | ||
I. Die Vorgaben der Verfassung | 49 | ||
II. Die Vorgaben der Polizeigesetze | 52 | ||
D. Ist eine Unterscheidung notwendig? | 54 | ||
I. Herrschaft über Verhalten | 56 | ||
II. Verursachung durch Sachen | 58 | ||
E. Ist eine Unterscheidung sinnvoll | 61 | ||
I. Die Unmöglichkeit einer Trennung | 62 | ||
II. Die Irrelevanz einer Trennung | 65 | ||
Dritter Teil: Zur Trennung von Verursacher- und Gewalthaberhaftung: Abkehr von der Haftung für Herrschaft | 69 | ||
A. Die Gewalthaberhaftung und ihre Schwächen | 72 | ||
I. Die Grundregel der Gewalthaberhaftung | 72 | ||
II. Brüche im System der Gewalthaberhaftung | 74 | ||
III. Legitimationsprobleme der Gewalthaberhaftung | 77 | ||
B. Übergang zu einer Haftung nach Risikosphären | 80 | ||
I. Herrschaft als zentrales Zurechnungsprinzip | 80 | ||
II. Herrschaft als ergänzendes Zurechnungsprinzip | 86 | ||
III. Gefahrenabwehr, Effektivität, Herrschaft | 89 | ||
C. Herrschaft ohne Haftung | 91 | ||
I. Aufgedrängte Gefahrenquellen | 91 | ||
II. „Vorhaftung" des Rechtsnachfolgers | 94 | ||
D. Haftung ohne Herrschaft | 95 | ||
I. Abgedrängte Gefahrenquellen | 96 | ||
II. Nachhaftung des Rechtsvorgängers | 96 | ||
Vierter Teil: Grundeinteilungen bei der Gefahrenzurechnung | 101 | ||
A. Gefahrenverantwortlichkeit und Gefahrtragung | 102 | ||
I. Arten der Risikoverteilung | 102 | ||
II. Gefahrenverantwortlichkeit und Gefahrtragung | 104 | ||
III. Die Unterschiede beider Zurechnungsvarianten | 108 | ||
IV. Die Gefahrenübernahme | 112 | ||
B. Verpflichtung und solidarische Aufopferung | 116 | ||
I. Arten der Verantwortlichkeit | 116 | ||
II. Störer und Nichtstörer | 117 | ||
III. Primär- und Sekundärebene | 119 | ||
C. Nichtstörungs- und Schutzpflichten | 121 | ||
I. Arten der Verpflichtung | 121 | ||
II. Negative und positive Pflichten | 121 | ||
III. Selbstverpflichtung (Versprechen) | 126 | ||
Fünfter Teil: Die Nichtstörungspflicht | 129 | ||
A. Die riskante Handlung | 130 | ||
I. Die Schaffung eines Risikos | 130 | ||
II. Risikoschaffung bei umfassender Herrschaft | 133 | ||
III. Risikoschaffung bei partieller Herrschaft | 135 | ||
IV. Risikoschaffung bei Eingliederung | 137 | ||
B. Muss die riskante Handlung unerlaubt sein | 140 | ||
C. Pflichtwidrige Verursachung | 145 | ||
D. Konkurrenzlose und konkurrierende Verursachung | 150 | ||
I. Die Realisierung des geschaffenen Risikos | 150 | ||
II. Konkurrenzlose (unmittelbare) Verursachung | 151 | ||
III. Konkurrierende (mittelbare) Verursachung | 155 | ||
E. Fall Varianten der mittelbaren Verursachung | 158 | ||
I. Typen von Fremdrisiken | 158 | ||
II. Mitwirkung von Dritten | 159 | ||
III. Einwirkungen aus der Umwelt | 161 | ||
IV. Änderung einer Regelung | 161 | ||
F. Die erweiterte Haftung bei Anpassung | 165 | ||
I. Stereotypes und angepasstes Handeln | 165 | ||
II. Fallgruppen, Beispiele | 166 | ||
G. Die erweiterte Haftung für Sonderrisiken | 171 | ||
I. Normal riskantes und besonders riskantes Handeln | 171 | ||
II. Fallgruppen, Beispiele | 174 | ||
III. Besondere Anfälligkeit des eigenen Machtbereichs | 177 | ||
IV. Besondere Zugänglichkeit des eigenen Machtbereichs | 180 | ||
V. Besondere Ausweitung des eigenen Machtbereichs | 182 | ||
H. Erweiterte Haftung bei Kenntnis oder Absicht | 185 | ||
I. Die Relevanz subjektiver Momente | 185 | ||
II. Der Einsatz von Wissen jenseits der Verursacherhaftung | 188 | ||
III. Kein Einsatz von Wissen im Fall der normalen Verursacherhaftung | 189 | ||
IV. Einsatz von Wissen im Fall der erweiterten Verursacherhaftung | 192 | ||
J. Die erweiterte Haftung aus Rücksichtnahme | 194 | ||
Anhang: Rechtfertigung durch Genehmigung? | 199 | ||
Thesen | 205 | ||
Literaturverzeichnis | 207 | ||
Sachwortregister | 227 |