Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Strafjustiz
BOOK
Cite BOOK
Style
Wolf, G. (2005). Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Strafjustiz. Auskunftspflichtige im Verhältnis zweier Sanktionsinstrumente. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51561-5
Wolf, George Alexander. Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Strafjustiz: Auskunftspflichtige im Verhältnis zweier Sanktionsinstrumente. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51561-5
Wolf, G (2005): Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Strafjustiz: Auskunftspflichtige im Verhältnis zweier Sanktionsinstrumente, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51561-5
Format
Parlamentarischer Untersuchungsausschuss und Strafjustiz
Auskunftspflichtige im Verhältnis zweier Sanktionsinstrumente
Beiträge zum Parlamentsrecht, Vol. 61
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
A. Entstehung und Grundlagen paralleler Untersuchungen | 20 | ||
I. Entwicklung des Strafverfahrens | 21 | ||
1. Das Inquisitionsverfahren | 21 | ||
a) Die Grundstruktur des Inquisitionsverfahrens | 21 | ||
b) Die Beweisregeln des Inquisitionsverfahrens | 22 | ||
c) Die Objektstellung des Inquisiten | 23 | ||
2. Der reformierte Strafprozess | 24 | ||
a) Einleitung | 24 | ||
b) Die Grundstruktur des Anklageverfahrens | 25 | ||
c) Die Beweisregeln des Anklageverfahrens | 26 | ||
d) Die Subjektstellung des Beschuldigten und das Entstehen von Schweigerechten | 27 | ||
3. Zwischenergebnis | 28 | ||
II. Entwicklung des parlamentarischen Untersuchungsrechts | 28 | ||
1. Einleitung | 29 | ||
2. Geschichtliche Grundlagen und geisteswissenschaftliche Wurzeln | 30 | ||
a) England | 30 | ||
b) USA | 32 | ||
c) Beurteilung der englischen und amerikanischen Entwicklung | 34 | ||
3. Deutsche Entwicklung bis zur Weimarer Republik | 35 | ||
a) Die Zeit nach den Befreiungskriegen | 35 | ||
b) Die Revolutionsepoche von 1848 | 36 | ||
aa) Entwicklungssprung für das Enqueterecht | 36 | ||
bb) Erste Diskussion über Zulässigkeit paralleler Untersuchungen | 37 | ||
cc) Entwicklung auf Länderebene | 38 | ||
dd) Kein Untersuchungsrecht in der Verfassung von 1871 | 39 | ||
c) Weimarer Republik | 40 | ||
aa) Max Weber als „geistiger Vater" des parlamentarischen Kontrollrechts | 40 | ||
bb) Adaption der Konzeption Webers in der WRV | 42 | ||
4. Zwischenergebnis | 44 | ||
III. Erste Problematisierungen paralleler Untersuchungen | 44 | ||
1. Behandlung der „Betroffenen" in der Weimarer Republik | 44 | ||
2. Die Zulässigkeit paralleler Untersuchungen | 45 | ||
a) Gegner paralleler Untersuchungen | 47 | ||
aa) Praktische Gefährdungen des Strafverfahrens | 47 | ||
bb) Durchbrechung des Gewaltenteilungsgrundsatzes | 49 | ||
cc) Vorrangstellung des Strafverfahrens | 51 | ||
b) Befürwortung paralleler Untersuchungen | 51 | ||
c) Entscheidung auf dem 34. DJT | 55 | ||
d) Stellungnahme zur heutigen Bedeutung | 55 | ||
3. Zwischenergebnis | 56 | ||
B. Parallele Untersuchungen durch StraQustiz und Untersuchungsausschüsse | 58 | ||
I. Das Verfahren strafrechtlicher und parlamentarischer Untersuchungen | 58 | ||
1. Einleitung und Grenzen von Untersuchungen | 58 | ||
a) Auslöser und Umfang strafrechtlicher Ermittlungen | 59 | ||
b) Auslöser und Umfang parlamentarischer Untersuchungen | 60 | ||
aa) Anfangsverdacht zur Legitimation parlamentarischer Untersuchungen? | 61 | ||
bb) Allgemeine Voraussetzungen und Zulässigkeitsbegrenzungen | 61 | ||
cc) Das öffentliche Interesse als Grenze? | 64 | ||
dd) Die Grundrechte als Grenze parlamentarischer Untersuchungen | 67 | ||
ee) Zusammenfassung | 68 | ||
2. Aufgabe und Funktion strafrechtlicher und parlamentarischer Untersuchungen | 68 | ||
a) Ziele des Strafverfahrens | 68 | ||
b) Ziele einer parlamentarischen Untersuchung | 69 | ||
3. Öffentlichkeit im Rahmen strafrechtlicher und parlamentarischer Untersuchungen | 70 | ||
a) Öffentlichkeit im Strafverfahren | 71 | ||
b) Öffentlichkeitsprinzip in parlamentarischen Untersuchungsverfahren | 71 | ||
4. Sanktionierungen durch Untersuchungsausschüsse und Strafjustiz | 73 | ||
a) Sanktionierung durch Urteil und diskriminierende Folgen | 73 | ||
b) Diskreditierung durch gerichtsfreien Abschlussbericht | 74 | ||
5. Vergleichende Zusammenfassung | 76 | ||
II. Mögliche Konfliktlagen paralleler Untersuchungen | 78 | ||
1. Anforderung von strafrechtlichen Ermittlungsakten | 78 | ||
a) Differenzierung zwischen Regierungs- und Ermittlungsakten | 78 | ||
b) Terminierung der Aktenherausgabe | 79 | ||
c) Rechtsgrundlagen für die zeitverzögerte Aktenherausgabe | 82 | ||
aa) Gefährdung des Ermittlungsverfahrens | 82 | ||
bb) Gewährleistung des gebotenen Grundrechtsschutzes | 84 | ||
d) Verfahren der Aktendurchsicht | 85 | ||
aa) Möglichkeiten der Problemlösung | 85 | ||
bb) Regelung im PUAG | 87 | ||
cc) Bewertung der Regelung in § 18 Abs. 4 PUAG | 88 | ||
2. Mehrmalige Auskünfte und Qualität der Aussage | 89 | ||
3. Ermittlungsbeauftragte des Untersuchungsausschusses | 90 | ||
a) Bestellung und Kompetenzen des Ermittlungsbeauftragten | 90 | ||
b) Bewertung des Ermittlungsbeauftragten | 91 | ||
aa) Konzentration auf Kernfragen | 91 | ||
bb) Gefährdung der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme | 92 | ||
cc) Praktikabilität des erforderlichen Einsetzungsquorums | 93 | ||
c) Konfliktpotential zum Strafverfahren | 94 | ||
4. Zwischenergebnis | 96 | ||
III. Begründung der strafverfahrensrechtlichen Auskunftsverweigerungsrechte | 97 | ||
1. Das nemo-tenetur-Prinzip als Ausgangspunkt | 97 | ||
2. Verfassungsrechtliche Begründung des nemo-tenetur-Prinzips | 98 | ||
a) Uneinheitliche Herleitung in Rechtsprechung und Lehre | 98 | ||
b) Die Freiheit der Person | 100 | ||
c) Die Gewissensfreiheit | 100 | ||
d) Der Anspruch auf rechtliches Gehör | 101 | ||
e) Das Rechtsstaatsprinzip | 102 | ||
f) Die Würde des Menschen | 105 | ||
aa) Aussagezwang und Objektformel | 106 | ||
bb) Gewicht des Eingriffs durch Pflicht zur selbstbelastenden Aussage | 107 | ||
cc) Verächtlichmachung durch Aussagezwang? | 109 | ||
dd) Ziel des Auskunftsinteresses als Kriterium | 110 | ||
ee) Zwischenergebnis | 111 | ||
g) Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit | 112 | ||
aa) Einschlägigkeit des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 112 | ||
bb) Allgemeines Persönlichkeitsrecht als Rechtsgrundlage | 115 | ||
3. Zwischenergebnis | 116 | ||
IV. Das nemo-tenetur-Prinzip innerhalb parlamentarischer Untersuchungen | 116 | ||
1. Nichtanwendbarkeit in parlamentarischen Untersuchungen? | 116 | ||
2. Freiheit vom Selbstbezichtigungszwang im PUAG | 118 | ||
a) Zeugenähnliche Auskunftsperson | 119 | ||
b) Der „betroffene Zeuge" | 120 | ||
c) Keine Vertypung des Betroffenen im PUAG | 122 | ||
d) Stellungnahme zu §§ 20 ff. PUAG | 123 | ||
e) Mögliche Sonderstellung für betroffene politische Verantwortliche? | 125 | ||
3. Zwischenergebnis | 128 | ||
V. Auswirkungen auf das parlamentarische Untersuchungsverfahren | 129 | ||
1. Die Bedeutung von Zeugenaussagen vor Untersuchungsausschüssen | 129 | ||
a) Stellenwert der tatsächlichen Sachverhaltsaufklärung | 129 | ||
b) Publizität der Beweiserhebung | 131 | ||
c) Tatsachenbasis und politische Verwertung von Zeugenaussagen | 132 | ||
d) Vorzüge der parlamentarischen gegenüber der strafrechtlichen Aufarbeitung | 133 | ||
e) Zwischenergebnis | 135 | ||
2. Bisherige Praxis in den Untersuchungsausschüssen | 135 | ||
a) Häufigkeit, Problematik und Reichweite der Auskunftsverweigerungen | 135 | ||
b) Möglichkeiten des Missbrauchs von strafrechtlichen Ermittlungsverfahren | 139 | ||
aa) Manipulation durch Lancierung einer Anzeige | 139 | ||
bb) Suggestion der Staatsanwaltschaften | 140 | ||
3. Effektivitätsverluste parlamentarischer Untersuchungen | 141 | ||
4. Zwischenergebnis | 143 | ||
C. Reformvorschläge zur Optimierung der Auskunftspflichten | 144 | ||
I. Beweisverwertungsverbots-Lösung | 145 | ||
1. Grundstrukturen der Gemeinschuldnerentscheidung | 146 | ||
a) Konfliktlage bei konkursrechtlichen Auskunftspflichten | 147 | ||
b) Auskunftspflicht und Selbstbelastungsfreiheit | 147 | ||
2. Nichtstrafrechtliche Auskunftspflicht und Drittinteressen | 148 | ||
a) Auskunftsverweigerungsrechte in nichtstrafrechtlichen Verfahren | 148 | ||
b) Durchsetzung der zwangsbewehrten Auskunftspflicht | 150 | ||
c) Geheimhaltungspflicht | 152 | ||
d) Beweisverwertungsverbote | 152 | ||
e) Zwischenergebnis | 153 | ||
3. Übertragbarkeit auf die Situation des Gemeinschuldners | 153 | ||
a) Auskunftsverweigerungsrechte im nichtstrafrechtlichen Verfahren | 154 | ||
b) Durchsetzung der zwangsbewehrten Auskunftspflicht | 154 | ||
c) Geheimhaltung | 155 | ||
d) Beweisverwertungsverbote | 155 | ||
4. Übertragbarkeit der Gemeinschuldnerentscheidung auf das parlamentarische Untersuchungsverfahren | 156 | ||
a) Auskunftsverweigerungsrecht im Untersuchungsausschuss | 156 | ||
b) Durchsetzung der zwangsbewehrten Auskunftspflicht | 156 | ||
c) Geheimhaltung | 157 | ||
d) Beweisverwertungsverbot | 158 | ||
5. Strafrechtliche Beweisverwertungsverbote als Lösungsansatz | 159 | ||
a) Begriffliche Bestimmung der Beweisverwertungsverbote | 159 | ||
b) Funktion der Beweisverwertungsverbote | 160 | ||
c) Problematik der mittelbaren Beweisverwertung: Fernwirkung | 161 | ||
aa) Grundsätzliche Verneinung der Fernwirkung | 162 | ||
bb) Grundsätzliche Bejahung der Fernwirkung | 162 | ||
cc) Vermittelnde Fehlerfolgen- und Abwägungslehre | 163 | ||
dd) Stellungnahme zum Streitstand | 164 | ||
d) Auswirkungen auf die Verwertungsverbote der Gemeinschuldnerentscheidung | 166 | ||
6. Beweisverwertungsverbotslösung für Untersuchungsausschüsse | 168 | ||
a) Methodik der Übertragung der Gemeinschuldnerentscheidung | 168 | ||
b) Rechtsähnlichkeit in spezifischen Gesichtspunkten | 169 | ||
aa) Bedeutung der Auskunftspflicht im nichtstrafrechtlichen Verfahren | 169 | ||
bb) Auskunftspflicht und drohende Strafverfolgung | 171 | ||
(1) Allgemeine Wahrscheinlichkeit eines strafrechtlichen Hintergrundes | 171 | ||
(2) Informationstransfer zum Strafverfahren | 172 | ||
(3) Zwischenergebnis | 173 | ||
c) Privatpersonen als Untersuchungsausschusszeugen | 173 | ||
aa) Auskunftspflicht der Privatperson | 174 | ||
bb) Auskunftspflicht des Insolvenzschuldners | 177 | ||
cc) Gegenüberstellung der Ursachen und Effekte der Auskunftspflichten | 178 | ||
dd) Zwischenergebnis | 179 | ||
d) Reformvorschlag für Privatpersonen | 180 | ||
aa) Erzwingbare Auskunftspflicht | 180 | ||
bb) Freiwilligkeit der Aussage | 182 | ||
(1) Keine Verletzung von Rechten des freiwillig aussagenden Zeugen | 183 | ||
(2) Zulässigkeit der erschwerten Strafverfolgung | 184 | ||
(3) Zwischenergebnis | 188 | ||
e) Politisch Verantwortliche als Untersuchungsausschusszeugen | 188 | ||
aa) Erforderlichkeit einer eingriffsintensiveren Regelung | 188 | ||
bb) Politische Verantwortung und Rechenschaftspflicht | 190 | ||
cc) Übertragbarkeit der Gemeinschuldnerentscheidung | 192 | ||
f) Verfahrensregelung für kooperierende Private und auskunftspflichtige politisch Verantwortliche | 194 | ||
7. Zwischenergebnis | 196 | ||
II. Aussetzung der parlamentarischen Untersuchung | 197 | ||
1. Kooperationsverhältnis zwischen Untersuchungsausschuss und Strafjustiz | 197 | ||
2. Verfahrensrechtliches Lösungsmodell | 198 | ||
a) Aussetzung der parlamentarischen Untersuchung | 199 | ||
b) Schwierigkeiten bei Beschleunigung von Strafverfahren | 199 | ||
3. Verfahrensdauer und Diskontinuitätsprinzip | 200 | ||
4. Zwischenergebnis | 201 | ||
III. Kronzeugenregelung | 201 | ||
1. Einleitung | 201 | ||
2. „Kronzeuge" und parlamentarischer Untersuchungsausschuss | 202 | ||
3. Zwischenergebnis | 204 | ||
IV. Immunität | 204 | ||
1. Einleitung | 205 | ||
2. Umfang des Strafverfolgungsverzichtes | 207 | ||
3. Zulässigkeit der Immunitätsregelung | 208 | ||
a) Immunität und Verbot des Zwanges zur Selbstbelastung | 208 | ||
b) Zulässigkeit des Strafverfolgungsverzichts | 209 | ||
c) Zwischenergebnis | 210 | ||
4. Effektivität parlamentarischer Untersuchungen contra Strafverzicht | 211 | ||
a) Vorzüge der Immunitätsregelung | 211 | ||
b) Nachteile der Immunitätsregelung | 211 | ||
c) Zwischenergebnis | 213 | ||
5. Weitere Nachteile der Immunitätsregelung | 214 | ||
a) Strafrechtliche Verfolgung von Aussagedelikten | 214 | ||
b) Staatsanwaltliche Ermittlungsergebnisse | 215 | ||
c) Auskunftszwang gegen Jedermann? | 215 | ||
6. Zwischenergebnis | 216 | ||
V. Absprache zwischen Untersuchungsausschuss und Zeugen | 216 | ||
1. Definition und Inhalt der „Absprache" | 216 | ||
2. Übertragbarkeit auf parlamentarisches Untersuchungsverfahren | 218 | ||
3. Vorteile der „Absprache" zwischen Untersuchungsausschuss und Zeugen | 218 | ||
4. Grundsatz der Gewaltenteilung | 219 | ||
5. Zwischenergebnis | 220 | ||
VI. Parlamentarischer Beichtrichter | 220 | ||
1. Einleitung | 220 | ||
2. Inhaltliche Vorgaben und geschichtlicher Vorgänger des Beichtrichters | 221 | ||
3. Diskussion des Beichtrichter-Modells in parlamentarischen Untersuchungen | 222 | ||
4. Zwischenergebnis | 224 | ||
D. Ergebnisse | 225 | ||
Literaturverzeichnis | 228 | ||
Sachwortregister | 243 |