Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Bundespost: Wirtschaftsunternehmen oder Leistungsbehörde
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 592
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsübersicht | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| Teil 1: Gegenstand und Anlaß der Untersuchung | 13 | ||
| I. Die Fragestellung | 13 | ||
| II. Die Deutungsmöglichkeiten des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 15 | ||
| III. Die Postorganisation nach dem Postverfassungsgesetz von 1989 | 16 | ||
| IV. Die Bundespost im Wettbewerb | 17 | ||
| 1. Die Veränderungen im Fernmeldewesen | 19 | ||
| 2. Organisatorische Konsequenzen | 25 | ||
| V. Die Bundespost im Ausland | 25 | ||
| VI. Gang der Untersuchung | 26 | ||
| Teil 2: Begriff der Bundespost | 27 | ||
| I. Einführung | 27 | ||
| II. Der Begriff der Bundespost im historischen Zusammenhang | 27 | ||
| 1. Das Postwesen | 28 | ||
| 2. Das Fernmeldewesen | 31 | ||
| 3. Hinweise auf den Begriff der Bundespost aus der Entstehungsgeschichte des Art. 87 GG | 33 | ||
| III. Zukunftsoffenheit des Begriffs der Bundespost | 34 | ||
| IV. Ergebnis | 35 | ||
| Teil 3: Der Organisationsgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 36 | ||
| I. Historische Auslegung | 36 | ||
| 1. Die Entwicklung der Postanstalten in Deutschland | 36 | ||
| a) Die Anfänge der Nachrichtenübermittlung | 36 | ||
| b) Die Entstehung des modernen Postwesens in Deutschland | 39 | ||
| aa) Thum und Taxis | 39 | ||
| bb) Die preußische Staatspost | 42 | ||
| c) Sieg der Staatspost in Königgrätz | 45 | ||
| d) Die Anfänge des Telegraphenwesens | 47 | ||
| e) Das Post- und Fernmeldewesen im Deutschen Reich von 1871 | 48 | ||
| f) Die Entwicklung der Reichspost während der Weimarer Republik | 50 | ||
| aa) Die Weimarer Reichsverfassung | 50 | ||
| bb) Das Reichspostfinanzgesetz 1924 | 51 | ||
| cc) Die Entstehung privatrechtlicher Tochtergesellschaften | 53 | ||
| g) Die Reichspost während der Zeit des Nationalsozialismus | 54 | ||
| h) Die Situation des Post- und Fernmeldewesens im Jahre 1949 | 55 | ||
| i) Ergebnis der entwicklungsgeschichtlichen Betrachtung | 56 | ||
| 2. Die Entstehung des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 56 | ||
| a) Die ersten Vorstellungen über den Verwaltungsaufbau im zukünftigen Deutschland | 57 | ||
| b) Grundsätze für eine Deutsche Bundesverfassung des Ellwanger Kreises | 59 | ||
| c) Bayerischer Entwurf und Bayerische Leitgedanken | 60 | ||
| aa) Der Begriff der „bundeseigenen Verwaltung" | 62 | ||
| bb) „Einheitliche Verkehrsanstalten des Bundes" | 62 | ||
| d) Die Beratungen von Herrenchiemsee | 63 | ||
| e) Der Parlamentarische Rat | 66 | ||
| aa) Die Beratungen im Zuständigkeitsausschuß | 67 | ||
| bb) Die Lesungen im Hauptausschuß des Parlamentarischen Rats | 69 | ||
| f) Ergebnis | 71 | ||
| II. Auslegung des Wortlauts des U-/Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 72 | ||
| 1. Der Kompetenzgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 72 | ||
| 2. Der Organisationsgehalt des Art. 87 Abs. 1 S. 1 GG | 74 | ||
| a) „bundeseigen" | 75 | ||
| aa) Rückschlüsse aus Art. 86 S. 1 GG | 76 | ||
| bb) eigene Verwaltung | 79 | ||
| cc) Ergebnis | 80 | ||
| dd) Träger der staatlichen Einwirkungsbefugnisse | 80 | ||
| b) „Verwaltung" | 81 | ||
| c) „mit eigenem Unterbau" | 82 | ||
| d) Verwaltung in Privatrechtsform | 83 | ||
| 3. Ergebnis der Wortlautauslegung | 84 | ||
| IIΙ. Systematische Auslegung | 84 | ||
| 1. Die Stellung im 8. Abschnitt des Grundgesetzes | 85 | ||
| a) Die kompetenziellen Aussagen | 85 | ||
| b) Die nicht-kompetenziellen Aussagen | 85 | ||
| 2. Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG | 86 | ||
| 3. Ergebnis | 86 | ||
| IV. Teleologische Auslegung | 87 | ||
| 1. Subjektive und objektive Auslegungsansätze | 87 | ||
| 2. Der subjektive Gesetzeszweck | 90 | ||
| a) Das Ziel | 90 | ||
| b) Das Mittel | 92 | ||
| c) Ergebnis | 93 | ||
| 3. Der objektive Gesetzeszweck | 93 | ||
| a) Funktionen einer staatlich beherrschten Post | 93 | ||
| aa) Gründe für eine staatliche Anbindung | 93 | ||
| bb) Vom Herrschaftsinstrument zur Versorgungseinrichtung | 94 | ||
| cc) Von der Versorgungseinrichtung zum Dienstleistungsunternehmen | 100 | ||
| b) Umfang des Versorgungsanspruchs | 104 | ||
| aa) Gleichmäßigkeit und Flächendeckung | 104 | ||
| bb) Erschwinglichkeit | 104 | ||
| cc) Grund- und Zusatzversorgung | 105 | ||
| c) Ergebnis | 107 | ||
| V. Auslegungsergebnis | 107 | ||
| 1. Zusammenfassung der Ergebnisse | 107 | ||
| 2. Gewichtung der einzelnen Auslegungsgesichtspunkte | 108 | ||
| 3. Die Kriterien für die Zulässigkeit einer Organisationsform | 109 | ||
| a) Beherrschbarkeit | 109 | ||
| b) Geeignetheit zur Erfüllung der Versorgungsaufgabe | 110 | ||
| Teil 4: Anwendung des Auslegungsergebnisses | 111 | ||
| I. Die Einheit der Bundespost | 111 | ||
| 1. Die geschichtliche Entwicklung | 111 | ||
| 2. Der Wortlaut | 112 | ||
| II. Organisationsformen des öffentlichen Rechts | 113 | ||
| 1. Beherrschbarkeit | 114 | ||
| a) Unmittelbare Staatsverwaltung: die Bundespost als Regiebetrieb | 114 | ||
| b) Die Bundespost als Sondervermögen des Bundes | 115 | ||
| c) Die Bundespost als rechtsfähige Anstalt | 117 | ||
| 2. Geeignetheit zur Erfüllung der Versorgungsaufgabe | 120 | ||
| a) Die Führung der Bundespost in unmittelbarer Staatsverwaltung | 121 | ||
| aa) Die Vorzüge einer behördenmäßigen Führung | 121 | ||
| bb) Die Nachteile | 123 | ||
| cc) Die besondere Situation der Bundespost als Dienstleistungsunternehmen | 128 | ||
| b) Die Bundespost als Sondervermögen unter der Leitung eines Ministers | 129 | ||
| aa) Die Reform 1924 | 129 | ||
| bb) Die Veränderungen durch die nationalsozialistische Regierung | 134 | ||
| cc) Die Reformpläne der sechziger Jahre | 134 | ||
| c) 1989: Das Postverfassungsgesetz | 138 | ||
| aa) Kritik an der bisherigen Postverfassung | 138 | ||
| bb) Die Neuerungen | 139 | ||
| cc) Zweifel an der Geeignetheit der Postverfassung von 1989 | 142 | ||
| d) Rechtliche Selbständigkeit | 144 | ||
| 3. Ergebnis | 144 | ||
| IIΙ. Organisationsformen des Privatrechts | 146 | ||
| 1. Verwaltung in Privatrechtsform | 146 | ||
| 2. Die Aufgaben der Bundespost zwischen Leistungs- und Ordnungsverwaltung | 147 | ||
| 3. Beherrschbarkeit | 151 | ||
| a) Die Bundespost als Aktiengesellschaft | 153 | ||
| aa) Die Bundespost als Eigengesellschaft | 153 | ||
| bb) Die Bundespost als gemischt-wirtschaftliches Unternehmen | 156 | ||
| b) Die Bundespost als GmbH | 158 | ||
| c) Ergebnis | 160 | ||
| 4. Geeignetheit | 161 | ||
| a) Befreiung von haushaltsrechtlichen Bindungen | 161 | ||
| b) Entpolitisierung | 162 | ||
| c) Dezentralisierung und Kooperation | 162 | ||
| d) Befreiung von beamtenrechtlichen Bindungen | 163 | ||
| e) Sicherung der Versorgungsziele | 164 | ||
| 5. Ergebnis | 165 | ||
| IV. Ergebnis von Teil 4 | 165 | ||
| Teil 5: Zusammenfassung der Ergebnisse und rechtspolitischer Ausblick | 167 | ||
| I. Ergebnisse der Untersuchung | 167 | ||
| II. Rechtspolitischer Ausblick | 168 | ||
| Literaturverzeichnis | 170 |