Beschäftigungsförderung

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beschäftigungsförderung
Eine kommunale Aufgabe zwischen Personalhoheit und Finanzhoheit
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 11
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die 1989 von Wolfgang Graf Vitzthum begründete Schriftenreihe kreist um Grundfragen des demokratischen und föderalen Verfassungsstaates sowie aktuelle Themen des Medien-, Finanz-, Umwelt-, Technik- und Verkehrsrecht. Darüber hinaus erscheinen Beiträge zur Rechtspolitik, zu Verwaltungsverfahren, zur Regierungs- und Verwaltungslehre sowie rechtsgeschichtlich orientierte Titel. Die Themenvielfalt steht in der Tradition der Breite und Farbigkeit der alten Staatswissenschaften. Die Publikationen sind Arbeiten aus dem Kreis der Tübinger Professoren für Öffentliches Recht und - nicht selten preisgekrönte - Dissertationen und Habilitationsschriften ihrer Schülerinnen und Schüler. Zahlreiche Bände sind Früchte von Beratungstätigkeiten im europäischen Integrationsprozeß, andere aus Gutachten für Parlaments- und Regierungsstellen, Kommunen und Verbände hervorgegangen.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 16 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Abungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 29 | ||
Α. Allgemeiner und historischer Überblick | 33 | ||
I. Die Arbeitslosigkeit und die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Städte und Gemeinden | 33 | ||
1. Die Arbeitsmarktentwicklung und das Wirtschaftswachstum | 33 | ||
2. Der finanzpolitische Rahmen der öffentlichen Haushalte | 40 | ||
3. Die Kosten der Arbeitslosigkeit | 42 | ||
4. Die Sozialhilfebelastungen aufgrund von Arbeitslosigkeit | 44 | ||
5. Der Handlungsrahmen für die Städte und Gemeinden | 47 | ||
II. Gibt es normative Grundlagen, aus denen lokale Beschäftigungsförderung herzuleiten ist? | 53 | ||
1. Zum Recht auf Arbeit | 53 | ||
2. Die Verpflichtung der Gemeinden zur Konjunkturpolitik aus Art. 28 Abs. 2 G G | 55 | ||
2.1. Die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 55 | ||
2.2. Die „Angelegenheit" Konjunkturpolitik | 63 | ||
3. Art. 109 GG | 64 | ||
4. Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Gemeinden | 65 | ||
5. § 77 Gemeindeordnung Baden-Württemberg | 68 | ||
6. Das Arbeitsförderungsgesetz | 69 | ||
7. Das Bundessozialhilfegesetz | 70 | ||
8. Ergebnis | 71 | ||
III. Die Grenzen und Möglichkeiten der kommunalen Beschäftigungspolitik vor und nach dem Zweiten Weltkrieg | 71 | ||
1. Die Arbeitslosigkeit und die Gemeindefinanzen in den zwanziger Jahren und während der Wirtschaftskrise | 75 | ||
2. Die kommunale Arbeitsmarktpolitik in der Wirtschaftskrise | 85 | ||
3. Die kommunalen Arbeitsbeschaffungsprogramme der Weimarer Zeit | 89 | ||
4. Die Arbeitsbeschaffung durch städtische Subventionen | 92 | ||
5. Die Personalpolitik als Mittel der Arbeitsbeschaffung | 93 | ||
6. Die Kommunen als öffentliche Auftraggeber | 97 | ||
7. Die finanzpolitische Bedeutung der kommunalen Unternehmen für die Gemeindehaushalte | 100 | ||
8. Die Kommunalisierung im System der Arbeitslosenhilfe? | 105 | ||
B. Die Personalhoheit | 108 | ||
I. Das kommunale Personalwesen | 108 | ||
1. Die Rolle der Kommunen als öffentliche Arbeitgeber | 108 | ||
2. Die Beschäftigungslage im öffentlichen Dienst und bei den Kommunen | 109 | ||
2.1. Die Stellen- und Laufbahnstrukturen | 111 | ||
2.2. Die Frauen im öffentlichen Dienst und bei den Kommunen | 115 | ||
3. Der Personalaufwand und die Finanzierung zusätzlicher Arbeitsplätze | 117 | ||
4. Der kommunale Personalbedarf | 121 | ||
II. Die Personalhoheit nach Art. 28 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz | 123 | ||
1. Der normative und administrative Inhalt der Personalhoheit | 125 | ||
2. Die Gewährleistung der Personalhoheit | 127 | ||
3. Die staatliche Gesetzgebung | 128 | ||
4. Die weiteren Begrenzungen und praktischen Schranken der Personalhoheit | 130 | ||
5. Das allgemeine kommunale Dienstrecht | 132 | ||
6. Ergebnis | 135 | ||
III. Die unmittelbaren Grenzen der Personalhoheit | 135 | ||
1. Der Stellenplan | 136 | ||
2. Die Stellenobergrenzen | 141 | ||
3. Die Stellenobergrenzenverordnungen der Länder | 143 | ||
4. Die Wirkungen von Stellenobergrenzen | 144 | ||
4.1. Die rechtlichen Wirkungen | 144 | ||
4.2. Die praktischen Wirkungen | 150 | ||
5. Die Funktionszuweisungsverordnungen | 155 | ||
IV. Die mittelbaren Grenzen innerhalb der Personalhoheit | 156 | ||
1. Die rechtlichen Grenzen für einen Einsatz des öffentlichen Dienstes zugunsten des Arbeitsmarktes | 156 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 157 | ||
3. Die materielle Gestaltungsfreiheit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen durch das öffentliche Dienstrecht | 160 | ||
3.1. Das Beamtenverfassungsrecht | 161 | ||
3.2. Die Grenzen im öffentlichen Dienstrecht | 163 | ||
3.3. Die Folgerungen | 165 | ||
V. Die beamten- und dienstrechtlichen Grenzen und Möglichkeiten einer Personalausweitung durch konkrete Maßnahmen | 166 | ||
1. Die Änderung der obligatorischen Altersgrenze | 166 | ||
1.1. Die arbeitsmarktpolitischen Erwägungen | 169 | ||
1.2. Die Kostenbelastung | 170 | ||
1.3. Die Herabsetzung der obligatorischen Altersgrenze im Tarifbereich | 171 | ||
2. Die Änderung der Antragsaltersgrenze | 172 | ||
3. Die Erweiterung durch Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung | 173 | ||
3.1. Die Problemstellung | 173 | ||
3.1.1. Das Tarifrecht | 175 | ||
3.1.2. Das Beamtenrecht | 176 | ||
3.2. Die Bedeutung der Teilzeitarbeit | 177 | ||
3.3. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung | 185 | ||
3.4. Die Landesregelung | 188 | ||
3.5. Das Versorgungsrecht und die Kosten | 190 | ||
3.6. Die verfassungsrechtliche Problematik der Neuregelung | 192 | ||
3.7. Die rechtlichen Voraussetzungen der Teilbeschäftigung und Beurlaubung im Arbeitnehmerbereich | 196 | ||
3.8. Die personalwirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen sowie die arbeitsmarktpolitische Effizienz der Teilzeitbeschäftigung im kommunalen Bereich | 199 | ||
4. Die Vorruhestandsregelung | 207 | ||
5. Die Besoldungsrückstufung | 209 | ||
6. Die Beschäftigung von Ehepaaren im öffentlichen Dienst | 212 | ||
VI. Die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Umverteilung der Arbeit im öffentlichen Dienst | 213 | ||
1. Die Arbeitszeitverkürzung und der Abbau von Mehrarbeit | 213 | ||
1.1. Die Verkürzung der Wochenarbeitszeit | 213 | ||
1.1.1. Die Sachgerechtigkeit | 214 | ||
1.1.2. Die Personalwirtschaftlichkeit und die Effizienz von Arbeitszeitverkürzungen | 216 | ||
1.1.3. Die Kostenneutralität | 217 | ||
1.1.4. Das Tarifrecht, die Änderungen der Arbeitszeitverordnung und der Erholungsurlaubsverordnung | 219 | ||
1.2. Der Abbau von Mehrarbeit | 220 | ||
1.3. Die arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen | 228 | ||
2. Das Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) und die Befristung von Arbeitsverträgen | 229 | ||
2.1. Zur Einleitung | 229 | ||
2.2. Der Inhalt des BeschFG | 230 | ||
2.2.1. Die arbeitsrechtlichen Regelungen der Teilzeitarbeit | 233 | ||
2.2.2. Die weiteren Artikel des BeschFG | 235 | ||
2.3. Welchen beschäftigungspolitischen Gestaltungsspielraum kann das BeschFG den Städten und Gemeinden eröffnen? | 236 | ||
2.3.1. Die Rechtsfragen | 237 | ||
2.3.2. Das Spannungsfeld Tarifrecht | 239 | ||
2.4. Die arbeitsmarktpolitischen Folgerungen | 245 | ||
3. Die Maßnahmen zur Begrenzung von Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst | 246 | ||
3.1. Die Problemstellung | 246 | ||
3.2. Die Änderungen der Gesetzgeber | 247 | ||
3.3. Die verfassungsrechtliche Würdigung | 251 | ||
3.4. Die beamtenrechtlichen Regelungen der Nebentätigkeit | 253 | ||
3.4.1. Der Grundrechtsschutz | 253 | ||
3.4.2. Der Genehmigungsvorbehalt | 254 | ||
3.5. Die arbeitsmarktpolitischen Erwägungen | 256 | ||
3.6. Das Tarifrecht | 258 | ||
3.7. Die Wirkungen einer Begrenzung von Nebentätigkeiten | 259 | ||
VII. Die finanziellen Beiträge des öffentlichen Dienstes zur Entspannung des Arbeitsmarkts | 261 | ||
1. Die Arbeitsmarktabgabe | 262 | ||
2. Der rechtliche Charakter einer Arbeitsmarktabgabe | 264 | ||
3. Die Selbstbeschränkung | 267 | ||
C. Die Aspekte des Zweiten Arbeitsmarktes in rechtlicher und praktischer Sicht | 269 | ||
I. Die Beschäftigung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern und die Hilfe zur Arbeit | 269 | ||
1. Die Problemstellung | 269 | ||
2. Die Hilfe zur Arbeit | 272 | ||
3. Die Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung und die Arbeitshilfen nach § 19 BSHG | 274 | ||
3.1. Die besonderen Berührungspunkte mit dem AFG | 274 | ||
3.2. Die einzelnen Maßnahmen nach § 19 BSHG | 276 | ||
3.2.1. § 19 Abs. 1 BSHG | 276 | ||
3.2.2. § 19 Abs. 2 BSHG | 277 | ||
4. Die Schaffung einer Arbeitsgelegenheit nach § 19 Abs. 1 BSHG | 277 | ||
4.1. Die Zuständigkeiten - formelle Rechtmäßigkeit | 278 | ||
4.2. Die materielle Rechtmäßigkeit | 279 | ||
5. Die Heranziehung zu gemeinnütziger und zusätzlicher Arbeit nach § 19 Abs. 2 BSHG | 281 | ||
5.1. Die Heranziehung als Verwaltungsakt | 281 | ||
5.2. Die formelle Rechtmäßigkeit | 282 | ||
5.3. Die materielle Rechtmäßigkeit | 283 | ||
5.3.1. Die Gemeinnützigkeit | 283 | ||
5.3.2. Die Zusätzlichkeit | 284 | ||
5.3.3. Die weiteren Anforderungen an die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten nach § 19 Abs. 2 BSHG | 286 | ||
5.3.4. Das Ermessen des Sozialhilfeträgers | 286 | ||
5.3.4.1. Die Wahl der richtigen Arbeitsform | 286 | ||
5.3.4.2. Entgelt oder Sozialhilfe zuzüglich Mehraufwandsentschädigung? | 287 | ||
6. Der Ausschluß der Sozialhilfe nach § 25 Abs. 1 BSHG | 288 | ||
6.1. Der Anwendungsbereich des § 25 Abs. 1 BSHG | 290 | ||
6.2. Die praktischen Auswirkungen | 293 | ||
6.3. Die Voraussetzungen des § 25 Abs. 1 BSHG | 293 | ||
7. Die Wirkungen und die arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen | 294 | ||
II. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) | 299 | ||
1. Die Problemstellung und die Bedeutung | 299 | ||
2. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen als historisch gewachsenes Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit | 303 | ||
3. Die rechtlichen Voraussetzungen der ABM | 311 | ||
3.1. Das AFG (§§ 91-96) | 311 | ||
3.2. Die Kommunen als Maßnahmeträger i.S.v. § 92 AFG - die Zuständigkeit der Gemeinden - | 313 | ||
3.3. Die allgemeinen Voraussetzungen nach § 91 Abs. 2 AFG | 314 | ||
3.3.1. Das „öffentliche Interesse" | 314 | ||
3.3.2. Die Zusätzlichkeit | 316 | ||
3.3.3. Die Zweckmäßigkeit | 317 | ||
3.4. Die weiteren wesentlichen Kriterien zur Förderung durch ABM | 318 | ||
4. Die kommunalen Erfahrungen und Wirkungsweisen von ABM | 319 | ||
D. Die Finanzhoheit | 324 | ||
I. Die Finanzlage der Städte und Gemeinden in den 80er Jahren | 325 | ||
1. Die aktuelle Finanzsituation | 325 | ||
2. Die Entwicklung der Zuweisungen und Finanzausgleiche | 328 | ||
3. Die Rolle der Gemeinden als Auftraggeber für öffentliche Investitionen | 337 | ||
4. Der Blick auf den Beginn der neunziger Jahre | 344 | ||
II. Der Inhalt und die Grenzen der kommunalen Finanzhoheit | 345 | ||
1. Die Finanzhoheit als Teil der Selbstverwaltungsgarantie | 345 | ||
2. Die Begrenzungen der Finanzhoheit | 352 | ||
3. Zusammenfassung | 357 | ||
III. Erweiterung der finanziellen Spielräume für zusätzliche Beschäftigungsförderung durch Mobilisierung eigener Ressourcen? | 357 | ||
1. Die Erschließung zusätzlicher eigener Einnahmequellen | 357 | ||
1.1. Die Steuern | 358 | ||
1.2. Die Gebühren | 364 | ||
2. Die Erweiterung des Kreditspielraumes | 368 | ||
2.1. Die haushaltsrechtlichen Schranken | 370 | ||
2.2. Die Verschuldensgrenze | 373 | ||
2.3. Die konjunkturellen Grenzen | 376 | ||
IV. Erweiterung der finanziellen Spielräume für zusätzliche Beschäftigungsförderung durch Umschichtung kommunaler Ausgaben? | 380 | ||
1. Die Umschichtung von Ausgaben | 383 | ||
2. Die Haushaltskonsolidierung | 384 | ||
V. Erweiterung der finanziellen Spielräume für zusätzliche Beschäftigungsförderung durch Mobilisierung externer Ressourcen? | 388 | ||
1. Die allgemeinen Zuweisungen | 390 | ||
2. Die Zweckzuweisungen | 393 | ||
3. Die allgemeinen und rechtlichen Grundlagen für kommunale Ansprüche aus dem Finanzausgleich | 400 | ||
4. Die Mobilisierung durch Soziallastenansätze im Finanzausgleich | 404 | ||
5. Die Folgerungen aus der Praxis des kommunalen Finanzausgleichs | 407 | ||
VI. Die Selbstfinanzierung kommunaler Beschäftigungsförderung | 409 | ||
1. Die kommunalen Investitionen und Investitionsprogramme | 410 | ||
2. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und die Beschäftigung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern | 414 | ||
3. Die Rolle der kommunalen Wirtschaftsunternehmen | 415 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 418 | ||
Literaturverzeichnis | 424 |