Beschäftigungsförderung
BOOK
Cite BOOK
Style
Weiblen, W. (1990). Beschäftigungsförderung. Eine kommunale Aufgabe zwischen Personalhoheit und Finanzhoheit. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47043-3
Weiblen, Willi. Beschäftigungsförderung: Eine kommunale Aufgabe zwischen Personalhoheit und Finanzhoheit. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47043-3
Weiblen, W (1990): Beschäftigungsförderung: Eine kommunale Aufgabe zwischen Personalhoheit und Finanzhoheit, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47043-3
Format
Beschäftigungsförderung
Eine kommunale Aufgabe zwischen Personalhoheit und Finanzhoheit
Tübinger Schriften zum Staats- und Verwaltungsrecht, Vol. 11
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 16 | ||
Abbildungsverzeichnis | 18 | ||
Abungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 29 | ||
Α. Allgemeiner und historischer Überblick | 33 | ||
I. Die Arbeitslosigkeit und die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen in ihrer Auswirkung auf die Städte und Gemeinden | 33 | ||
1. Die Arbeitsmarktentwicklung und das Wirtschaftswachstum | 33 | ||
2. Der finanzpolitische Rahmen der öffentlichen Haushalte | 40 | ||
3. Die Kosten der Arbeitslosigkeit | 42 | ||
4. Die Sozialhilfebelastungen aufgrund von Arbeitslosigkeit | 44 | ||
5. Der Handlungsrahmen für die Städte und Gemeinden | 47 | ||
II. Gibt es normative Grundlagen, aus denen lokale Beschäftigungsförderung herzuleiten ist? | 53 | ||
1. Zum Recht auf Arbeit | 53 | ||
2. Die Verpflichtung der Gemeinden zur Konjunkturpolitik aus Art. 28 Abs. 2 G G | 55 | ||
2.1. Die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 55 | ||
2.2. Die „Angelegenheit" Konjunkturpolitik | 63 | ||
3. Art. 109 GG | 64 | ||
4. Die konjunkturpolitische Verpflichtung der Gemeinden | 65 | ||
5. § 77 Gemeindeordnung Baden-Württemberg | 68 | ||
6. Das Arbeitsförderungsgesetz | 69 | ||
7. Das Bundessozialhilfegesetz | 70 | ||
8. Ergebnis | 71 | ||
III. Die Grenzen und Möglichkeiten der kommunalen Beschäftigungspolitik vor und nach dem Zweiten Weltkrieg | 71 | ||
1. Die Arbeitslosigkeit und die Gemeindefinanzen in den zwanziger Jahren und während der Wirtschaftskrise | 75 | ||
2. Die kommunale Arbeitsmarktpolitik in der Wirtschaftskrise | 85 | ||
3. Die kommunalen Arbeitsbeschaffungsprogramme der Weimarer Zeit | 89 | ||
4. Die Arbeitsbeschaffung durch städtische Subventionen | 92 | ||
5. Die Personalpolitik als Mittel der Arbeitsbeschaffung | 93 | ||
6. Die Kommunen als öffentliche Auftraggeber | 97 | ||
7. Die finanzpolitische Bedeutung der kommunalen Unternehmen für die Gemeindehaushalte | 100 | ||
8. Die Kommunalisierung im System der Arbeitslosenhilfe? | 105 | ||
B. Die Personalhoheit | 108 | ||
I. Das kommunale Personalwesen | 108 | ||
1. Die Rolle der Kommunen als öffentliche Arbeitgeber | 108 | ||
2. Die Beschäftigungslage im öffentlichen Dienst und bei den Kommunen | 109 | ||
2.1. Die Stellen- und Laufbahnstrukturen | 111 | ||
2.2. Die Frauen im öffentlichen Dienst und bei den Kommunen | 115 | ||
3. Der Personalaufwand und die Finanzierung zusätzlicher Arbeitsplätze | 117 | ||
4. Der kommunale Personalbedarf | 121 | ||
II. Die Personalhoheit nach Art. 28 Abs. 2 Satz 1 Grundgesetz | 123 | ||
1. Der normative und administrative Inhalt der Personalhoheit | 125 | ||
2. Die Gewährleistung der Personalhoheit | 127 | ||
3. Die staatliche Gesetzgebung | 128 | ||
4. Die weiteren Begrenzungen und praktischen Schranken der Personalhoheit | 130 | ||
5. Das allgemeine kommunale Dienstrecht | 132 | ||
6. Ergebnis | 135 | ||
III. Die unmittelbaren Grenzen der Personalhoheit | 135 | ||
1. Der Stellenplan | 136 | ||
2. Die Stellenobergrenzen | 141 | ||
3. Die Stellenobergrenzenverordnungen der Länder | 143 | ||
4. Die Wirkungen von Stellenobergrenzen | 144 | ||
4.1. Die rechtlichen Wirkungen | 144 | ||
4.2. Die praktischen Wirkungen | 150 | ||
5. Die Funktionszuweisungsverordnungen | 155 | ||
IV. Die mittelbaren Grenzen innerhalb der Personalhoheit | 156 | ||
1. Die rechtlichen Grenzen für einen Einsatz des öffentlichen Dienstes zugunsten des Arbeitsmarktes | 156 | ||
2. Das Sozialstaatsprinzip | 157 | ||
3. Die materielle Gestaltungsfreiheit für arbeitsmarktpolitische Maßnahmen durch das öffentliche Dienstrecht | 160 | ||
3.1. Das Beamtenverfassungsrecht | 161 | ||
3.2. Die Grenzen im öffentlichen Dienstrecht | 163 | ||
3.3. Die Folgerungen | 165 | ||
V. Die beamten- und dienstrechtlichen Grenzen und Möglichkeiten einer Personalausweitung durch konkrete Maßnahmen | 166 | ||
1. Die Änderung der obligatorischen Altersgrenze | 166 | ||
1.1. Die arbeitsmarktpolitischen Erwägungen | 169 | ||
1.2. Die Kostenbelastung | 170 | ||
1.3. Die Herabsetzung der obligatorischen Altersgrenze im Tarifbereich | 171 | ||
2. Die Änderung der Antragsaltersgrenze | 172 | ||
3. Die Erweiterung durch Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung | 173 | ||
3.1. Die Problemstellung | 173 | ||
3.1.1. Das Tarifrecht | 175 | ||
3.1.2. Das Beamtenrecht | 176 | ||
3.2. Die Bedeutung der Teilzeitarbeit | 177 | ||
3.3. Die beamtenrechtlichen Voraussetzungen von Teilzeitbeschäftigung und Beurlaubung | 185 | ||
3.4. Die Landesregelung | 188 | ||
3.5. Das Versorgungsrecht und die Kosten | 190 | ||
3.6. Die verfassungsrechtliche Problematik der Neuregelung | 192 | ||
3.7. Die rechtlichen Voraussetzungen der Teilbeschäftigung und Beurlaubung im Arbeitnehmerbereich | 196 | ||
3.8. Die personalwirtschaftlichen und organisatorischen Auswirkungen sowie die arbeitsmarktpolitische Effizienz der Teilzeitbeschäftigung im kommunalen Bereich | 199 | ||
4. Die Vorruhestandsregelung | 207 | ||
5. Die Besoldungsrückstufung | 209 | ||
6. Die Beschäftigung von Ehepaaren im öffentlichen Dienst | 212 | ||
VI. Die Schaffung von Arbeitsplätzen durch Umverteilung der Arbeit im öffentlichen Dienst | 213 | ||
1. Die Arbeitszeitverkürzung und der Abbau von Mehrarbeit | 213 | ||
1.1. Die Verkürzung der Wochenarbeitszeit | 213 | ||
1.1.1. Die Sachgerechtigkeit | 214 | ||
1.1.2. Die Personalwirtschaftlichkeit und die Effizienz von Arbeitszeitverkürzungen | 216 | ||
1.1.3. Die Kostenneutralität | 217 | ||
1.1.4. Das Tarifrecht, die Änderungen der Arbeitszeitverordnung und der Erholungsurlaubsverordnung | 219 | ||
1.2. Der Abbau von Mehrarbeit | 220 | ||
1.3. Die arbeitsmarktpolitischen Auswirkungen | 228 | ||
2. Das Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) und die Befristung von Arbeitsverträgen | 229 | ||
2.1. Zur Einleitung | 229 | ||
2.2. Der Inhalt des BeschFG | 230 | ||
2.2.1. Die arbeitsrechtlichen Regelungen der Teilzeitarbeit | 233 | ||
2.2.2. Die weiteren Artikel des BeschFG | 235 | ||
2.3. Welchen beschäftigungspolitischen Gestaltungsspielraum kann das BeschFG den Städten und Gemeinden eröffnen? | 236 | ||
2.3.1. Die Rechtsfragen | 237 | ||
2.3.2. Das Spannungsfeld Tarifrecht | 239 | ||
2.4. Die arbeitsmarktpolitischen Folgerungen | 245 | ||
3. Die Maßnahmen zur Begrenzung von Nebentätigkeiten im öffentlichen Dienst | 246 | ||
3.1. Die Problemstellung | 246 | ||
3.2. Die Änderungen der Gesetzgeber | 247 | ||
3.3. Die verfassungsrechtliche Würdigung | 251 | ||
3.4. Die beamtenrechtlichen Regelungen der Nebentätigkeit | 253 | ||
3.4.1. Der Grundrechtsschutz | 253 | ||
3.4.2. Der Genehmigungsvorbehalt | 254 | ||
3.5. Die arbeitsmarktpolitischen Erwägungen | 256 | ||
3.6. Das Tarifrecht | 258 | ||
3.7. Die Wirkungen einer Begrenzung von Nebentätigkeiten | 259 | ||
VII. Die finanziellen Beiträge des öffentlichen Dienstes zur Entspannung des Arbeitsmarkts | 261 | ||
1. Die Arbeitsmarktabgabe | 262 | ||
2. Der rechtliche Charakter einer Arbeitsmarktabgabe | 264 | ||
3. Die Selbstbeschränkung | 267 | ||
C. Die Aspekte des Zweiten Arbeitsmarktes in rechtlicher und praktischer Sicht | 269 | ||
I. Die Beschäftigung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern und die Hilfe zur Arbeit | 269 | ||
1. Die Problemstellung | 269 | ||
2. Die Hilfe zur Arbeit | 272 | ||
3. Die Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung und die Arbeitshilfen nach § 19 BSHG | 274 | ||
3.1. Die besonderen Berührungspunkte mit dem AFG | 274 | ||
3.2. Die einzelnen Maßnahmen nach § 19 BSHG | 276 | ||
3.2.1. § 19 Abs. 1 BSHG | 276 | ||
3.2.2. § 19 Abs. 2 BSHG | 277 | ||
4. Die Schaffung einer Arbeitsgelegenheit nach § 19 Abs. 1 BSHG | 277 | ||
4.1. Die Zuständigkeiten - formelle Rechtmäßigkeit | 278 | ||
4.2. Die materielle Rechtmäßigkeit | 279 | ||
5. Die Heranziehung zu gemeinnütziger und zusätzlicher Arbeit nach § 19 Abs. 2 BSHG | 281 | ||
5.1. Die Heranziehung als Verwaltungsakt | 281 | ||
5.2. Die formelle Rechtmäßigkeit | 282 | ||
5.3. Die materielle Rechtmäßigkeit | 283 | ||
5.3.1. Die Gemeinnützigkeit | 283 | ||
5.3.2. Die Zusätzlichkeit | 284 | ||
5.3.3. Die weiteren Anforderungen an die Schaffung von Arbeitsgelegenheiten nach § 19 Abs. 2 BSHG | 286 | ||
5.3.4. Das Ermessen des Sozialhilfeträgers | 286 | ||
5.3.4.1. Die Wahl der richtigen Arbeitsform | 286 | ||
5.3.4.2. Entgelt oder Sozialhilfe zuzüglich Mehraufwandsentschädigung? | 287 | ||
6. Der Ausschluß der Sozialhilfe nach § 25 Abs. 1 BSHG | 288 | ||
6.1. Der Anwendungsbereich des § 25 Abs. 1 BSHG | 290 | ||
6.2. Die praktischen Auswirkungen | 293 | ||
6.3. Die Voraussetzungen des § 25 Abs. 1 BSHG | 293 | ||
7. Die Wirkungen und die arbeitsmarktpolitischen Erfahrungen | 294 | ||
II. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach dem Arbeitsförderungsgesetz (AFG) | 299 | ||
1. Die Problemstellung und die Bedeutung | 299 | ||
2. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen als historisch gewachsenes Instrument zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit | 303 | ||
3. Die rechtlichen Voraussetzungen der ABM | 311 | ||
3.1. Das AFG (§§ 91-96) | 311 | ||
3.2. Die Kommunen als Maßnahmeträger i.S.v. § 92 AFG - die Zuständigkeit der Gemeinden - | 313 | ||
3.3. Die allgemeinen Voraussetzungen nach § 91 Abs. 2 AFG | 314 | ||
3.3.1. Das „öffentliche Interesse" | 314 | ||
3.3.2. Die Zusätzlichkeit | 316 | ||
3.3.3. Die Zweckmäßigkeit | 317 | ||
3.4. Die weiteren wesentlichen Kriterien zur Förderung durch ABM | 318 | ||
4. Die kommunalen Erfahrungen und Wirkungsweisen von ABM | 319 | ||
D. Die Finanzhoheit | 324 | ||
I. Die Finanzlage der Städte und Gemeinden in den 80er Jahren | 325 | ||
1. Die aktuelle Finanzsituation | 325 | ||
2. Die Entwicklung der Zuweisungen und Finanzausgleiche | 328 | ||
3. Die Rolle der Gemeinden als Auftraggeber für öffentliche Investitionen | 337 | ||
4. Der Blick auf den Beginn der neunziger Jahre | 344 | ||
II. Der Inhalt und die Grenzen der kommunalen Finanzhoheit | 345 | ||
1. Die Finanzhoheit als Teil der Selbstverwaltungsgarantie | 345 | ||
2. Die Begrenzungen der Finanzhoheit | 352 | ||
3. Zusammenfassung | 357 | ||
III. Erweiterung der finanziellen Spielräume für zusätzliche Beschäftigungsförderung durch Mobilisierung eigener Ressourcen? | 357 | ||
1. Die Erschließung zusätzlicher eigener Einnahmequellen | 357 | ||
1.1. Die Steuern | 358 | ||
1.2. Die Gebühren | 364 | ||
2. Die Erweiterung des Kreditspielraumes | 368 | ||
2.1. Die haushaltsrechtlichen Schranken | 370 | ||
2.2. Die Verschuldensgrenze | 373 | ||
2.3. Die konjunkturellen Grenzen | 376 | ||
IV. Erweiterung der finanziellen Spielräume für zusätzliche Beschäftigungsförderung durch Umschichtung kommunaler Ausgaben? | 380 | ||
1. Die Umschichtung von Ausgaben | 383 | ||
2. Die Haushaltskonsolidierung | 384 | ||
V. Erweiterung der finanziellen Spielräume für zusätzliche Beschäftigungsförderung durch Mobilisierung externer Ressourcen? | 388 | ||
1. Die allgemeinen Zuweisungen | 390 | ||
2. Die Zweckzuweisungen | 393 | ||
3. Die allgemeinen und rechtlichen Grundlagen für kommunale Ansprüche aus dem Finanzausgleich | 400 | ||
4. Die Mobilisierung durch Soziallastenansätze im Finanzausgleich | 404 | ||
5. Die Folgerungen aus der Praxis des kommunalen Finanzausgleichs | 407 | ||
VI. Die Selbstfinanzierung kommunaler Beschäftigungsförderung | 409 | ||
1. Die kommunalen Investitionen und Investitionsprogramme | 410 | ||
2. Die Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und die Beschäftigung von arbeitslosen Sozialhilfeempfängern | 414 | ||
3. Die Rolle der kommunalen Wirtschaftsunternehmen | 415 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 418 | ||
Literaturverzeichnis | 424 |