Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Droege, M. (2004). Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51290-4
Droege, Michael. Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat. Duncker & Humblot, 2004. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51290-4
Droege, M (2004): Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51290-4
Format
Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 945
(2004)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
1. Teil: Einleitung | 19 | ||
2. Teil: Staatsleistungen - Versuch einer systematischen und quantitativen Bestandsaufnahme | 30 | ||
1. Abschnitt: Staatsleistungen in den Systemen der Finanzierung von Religionsgemeinschaften | 30 | ||
A. Die Pole: Spendenfinanzierung vs. Staatsfinanzierung der Religionsgemeinschaften | 31 | ||
B. Kirchenbeitrag, optionale Kultussteuer und Kirchensteuer | 38 | ||
I. Das österreichische Kirchenbeitragssystem | 38 | ||
II. Allgemeine Sozial- und Kultursteuer mit Kirchenoption | 44 | ||
III. Kirchensteuersysteme am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland | 48 | ||
1. Finanzierungsform in der Kritik - Kirchensteuer in der Krise | 49 | ||
2. Historische Bezüge der Kirchensteuer zur staatlichen Finanzierung | 52 | ||
3. Qualifikation der religionsverfassungsrechtlichen Grundlagen | 56 | ||
4. Die Exklusivität des Besteuerungsrechts als Recht der korporierten Religionsgemeinschaften | 60 | ||
5. Das Strukturmerkmal der Mitgliedschaftsakzessorietät und seine Probleme | 62 | ||
a) Mitgliedschaftserwerb | 64 | ||
b) Mitgliedschaftsende: Kirchenaustritt | 70 | ||
c) Rechtfragen der Ehegattenbesteuerung | 72 | ||
d) Rechtsprobleme der Pauschalierung | 76 | ||
6. Das Ausgestaltungsprinzip der Annexität und seine Verwerfungen | 79 | ||
7. Kirchensteuerverwaltung im Ubergang zur Staatsleistung | 85 | ||
C. Staatsleistungen in ihrer systematischen Bedeutung - ein Fazit | 88 | ||
2. Abschnitt: Staatsleistungen im religionsgemeinschaftlichen Finanzsystem | 89 | ||
A. Finanzwissenschaftliche Gruppierung der Einnahmen | 90 | ||
B. Quantitative Zusammensetzung religionsgemeinschaftlicher Haushalte | 93 | ||
3. Abschnitt: Finanzielle Leistungen des Staates an die Religionsgemeinschaften nach Sachbereichen | 96 | ||
A. Positive Staatsleistungen im engeren Sinn | 96 | ||
B. Staatliche Kostentragung bei gemeinsamen Angelegenheiten | 98 | ||
C. Wirken der Religionsgemeinschaften im gesellschaftlichen Raum: Bildungswesen und Denkmalpflege | 102 | ||
D. Wirken der Religionsgemeinschaften im gesellschaftlichen Raum: Das sozial-karitative Engagement der Religionsgemeinschaften | 106 | ||
E. Staatliche Förderung durch Einnahmeverzicht: negative Staatsleistungen an die Religionsgemeinschaften | 110 | ||
4. Abschnitt: Fazit einer unvollständigen Bestandsaufnahme | 113 | ||
3. Teil: Staatsleistungen im säkularen Staat | 114 | ||
1. Abschnitt: Säkularisierung als normativer Begriff | 115 | ||
A. Begriffsgeschichte der Säkularisierung | 117 | ||
B. Sachgeschichte der Säkularisierung | 123 | ||
C. Rahmensäkularisierung als juristisches Konzept oder die (Re-)Neutralisierung der Säkularisierung | 137 | ||
D. Die Selbstüberwindung des säkularen Staates: Staatswahrheit und Zivilreligion | 143 | ||
I. Säkularisierung und politische Theologie | 143 | ||
II. Säkularisierung und Zivilreligion | 148 | ||
2. Abschnitt: Staatsleistungen in Folge des Vorganges der Säkularisation | 156 | ||
A. Säkularisation | 156 | ||
B. Gegenwärtige normative Behandlung | 168 | ||
I. Landesverfassungen | 168 | ||
II. Vertragliche Regelung der Staatsleistungen | 170 | ||
C. Staatsleistungen i. S. d. Art. 138 Abs. 1 WRV | 177 | ||
I. Die Rechtsfigur der Staatsleistung | 177 | ||
1. Die Parteien der Leistungsbeziehungen | 180 | ||
2. Der Inhalt der Leistungsbeziehungen | 189 | ||
3. Der zeitliche Anknüpfungspunkt der Staatsleistungen | 192 | ||
4. Leistung und Unterlassen: die sog. „negativen Staatsleistungen" | 194 | ||
II. Rechtstitel der Staatsleistungen | 201 | ||
D. Die Wirkungsweisen des Art. 138 Abs. 1 WRV i. V. m. Art. 140 GG | 206 | ||
1. Das Ablösungsgebot | 207 | ||
a) Umfang der Ablösungsabfindung | 208 | ||
b) Ablösungsmittel | 220 | ||
2. Die Aufrechterhaltung des Status-quo: Formaler vs. materialer Bestandsschutz auf Widerruf | 225 | ||
a) Die Garantiefunktion des Art. 138 Abs. 1 WRV i. V. m. Art. 140 GG | 226 | ||
b) Die Bundesgrundsätze der Ablösung - Freiheit und Bindung der Länder | 231 | ||
aa) Die Kompetenzen des Art. 138 Abs. 1 WRV i. V. m. Art. 140 GG | 232 | ||
bb) Der Bund als „ehrlicher Makler" eines einmaligen Ablösungsvorganges | 238 | ||
c) „Volenti non fit iniuria" oder verfassungsrechtliche Grenzen der vorzeitigen einvernehmlichen Ablösung | 241 | ||
3. Das Verbot der Neubegründung von Staatsleistungen: Art. 138 Abs. 1 WRV i. V. m. Art. 140 GG als Institutsliquidation | 244 | ||
a) Die Interpretation des Ablösungsgebots als Institutsliquidation | 245 | ||
b) Das Ablösungsgebot als retrospektive Überleitungsvorschrift | 246 | ||
c) Das Ablösungsgebot als Rechtfertigungspflicht im normativen Ausdruck des dynamischen Säkularisierungsprozesses | 248 | ||
aa) Das Entstehungsumfeld des Ablösungsgebotes als Institutsliquidation | 249 | ||
bb) Die Handlungsform der Ablösung als Indiz des Liquidationscharakters des Art. 138 Abs. 1 WRV | 250 | ||
cc) Das Ablösungsgebot als vermögensrechtliche Prolongation des Verbotes der Staatskirche | 251 | ||
3. Abschnitt: Das dogmatische Schicksal der Staatsleistungen im säkularen Staat | 256 | ||
4. Teil: Staatsleistungen im Kulturstaat | 258 | ||
1. Abschnitt: Kultur als „Um-willen" des Staates - der staatliche Kulturauftrag und die Religionsgemeinschaften | 264 | ||
A. Kultur und Staat: Begrifflichkeiten auf der Suche nach einem juristischen Kulturstaatsverständnis | 265 | ||
B. Religion als Kultur | 279 | ||
C. Funktionen der Kultur im Kulturstaat: Zwischen Integration und Koexistenz in kultureller Differenz | 287 | ||
I. Das Individualinteresse als Grund staatlicher Kulturverantwortung | 287 | ||
II. Das Interesse an kollektiver Integration als Grund staatlicher Kulturverantwortung | 290 | ||
1. Kultur und Konsens in Zeiten kultureller Varianz | 291 | ||
a) Kulturelle Varianz und Differenzierung | 293 | ||
b) Der interkulturelle Minimalkonsens als Ausdruck des Konsensbedarfes pluraler Gesellschaften | 297 | ||
2. Kultur als Medium der Integration durch den Verfassungsstaat | 300 | ||
a) Materialisierung des Grundkonsenses durch Grundwerte | 303 | ||
b) Materialisierung des Grundkonsenses durch Zivilreligion als Bürgerreligion | 306 | ||
c) Die unhintergehbaren Unverfügbarkeiten des offenen Kulturstaates | 309 | ||
d) Exkurs: Kultur und Religion im Prozess der Europäischen Integration | 312 | ||
D. Kulturauftrag und Förderung von Religion: Offenheit und Varianz | 320 | ||
2. Abschnitt: Die Förderung von Religionsgemeinschaften und Religion im Kulturverfassungsrecht: der Kulturauftrag zwischen heuristischer Leerformel und normativer Gewährleistung | 323 | ||
A. Der Kulturauftrag zur Förderung der Religion und seine normative Grundlage in der Schaffung der Gelingensvoraussetzungen der Religionsfreiheit | 324 | ||
B. Der Kulturauftrag und die Funktionsgrenzen der Religionsfreiheit zwischen liberaler und kultureller Grundrechtstheorie | 334 | ||
I. Der Kulturauftrag zwischen Grundrechtsvoraussetzung und Grundrechtstatbestand - eine Vorbemerkung | 334 | ||
II. Der Kulturauftrag im Funktionsarrangement der Religionsfreiheit | 336 | ||
C. Der Kulturauftrag und der Schutzbereich der Religionsfreiheit zwischen Kongruenz und normativ-hypertropher Überforderung | 353 | ||
I. Der Schutzbereich der Art. 4 Abs. 1 und Abs. 2 GG zwischen Grundrechtspartitionierung und Grundrechtsmonismus | 354 | ||
II. Definition und Begrenzung des Schutzbereichs zwischen kulturellem Selbstverständnis, staatlicher Definitionskompetenz und Kulturadäquanz | 356 | ||
3. Abschnitt: Verfassungsrechtliche Maßgaben und freiheitskonforme Maßstäbe der Erfüllung des kulturstaatlichen Fördergebots | 367 | ||
A. Grundrechtsgeltung und Maßstabswahl bei der Förderung | 369 | ||
B. Das Gebot weltanschaulich-religiöser Neutralität als Maßstab kulturverfassungsrechtlicher Religionsförderung | 376 | ||
I. Die innere Dichotomie des neutralen Staates: distanzierende und übergreifende Neutralität | 377 | ||
II. Übergreifende Neutralität kulturverfassungsrechtlicher Förderung als Gleichheitsproblem: Parität | 386 | ||
1. Das Verbot der Anknüpfung an die Differenzierungskriterien der Religion und Weltanschauung | 391 | ||
2. Gleichheit oder Privileg: die Maßgaben des allgemeinen Gleichheitssatzes | 400 | ||
a) Der gleichbehandelnde Staat zwischen Berücksichtigung der religiösen Spezifika und Religionsblindheit | 403 | ||
b) Der gleichbehandelnde Staat zwischen der Berücksichtigung kultureller Spezifika und „Kulturblindheit" | 405 | ||
c) Der gleichbehandelnde Staat zwischen der Bindung an verfassungsunmittelbare Differenzierungsgebote und das kulturverfassungsrechtliche Dynamisierungsgebot | 407 | ||
III. Die religiös-weltanschauliche Neutralität als Verfahrens- und Handlungsformgebot: Förderung von Religion zwischen integrativen Verfahrensformen und Parlamentsvorbehalt | 415 | ||
1. Neutralität durch Entscheidung pluralistisch zusammengesetzter Gremien | 415 | ||
2. Neutralität durch Parlamentsvorbehalt | 420 | ||
4. Abschnitt: Der Kulturauftrag und die Förderung von Religion - verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen | 430 | ||
5. Teil: Staatsleistungen im freiheitlichen Sozialstaat | 433 | ||
1. Abschnitt: Staatsleistungen zwischen Subvention und Leistungsentgelt - ein Überblick | 438 | ||
A. Die Vielgesichtigkeit der Staatsleistungen im sozialen Bereich | 439 | ||
B. Die diakonischen und karitativen Einrichtungen als Empfänger von Staatsleistungen und als Leistungserbringer | 444 | ||
C. Die Geberseite der „Staatsleistungen": Die „öffentlichen Sozialleistungsträger" zwischen mittelbarer Staatsverwaltung und sozialer Selbstverwaltung | 447 | ||
2. Abschnitt: Sozialstaatlichkeit und staatliche Gewährleistungsverantwortung | 455 | ||
A. Das soziale Staatsziel als Grund staatlicher Gewährleistungsverantwortung gegenüber dem Bürger | 455 | ||
B. Der kooperierende Sozialstaat: Staatsaufgabenerfüllung durch diakonische und karitative Einrichtungen | 466 | ||
3. Abschnitt: Religionsverfassungsrechtliche Determinanten im kooperierenden Sozialstaat | 471 | ||
A. Das Grundrecht der Religionsfreiheit im Hinblick auf diakonische und karitative Betätigung | 473 | ||
I. Der personale Schutzbereich der Religionsfreiheit in Bezug auf individuelles und gemeinschaftliches diakonisches und karitatives Engagement | 474 | ||
II. Diakonie und Caritas im sachlichen Schutzbereich der Religionsfreiheit zwischen Hypertrophie und „kalter Säkularisierung" | 476 | ||
III. Staatsleistungspflicht als Grundrechtsfunktion im freiheitlichen Sozialstaat? | 483 | ||
B. Die religiös-weltanschauliche Neutralität des Staates und die Religionsfreiheit des Bürgers als Grenze sozialstaatlicher Aufgabendelegation | 490 | ||
C. Das religionsgemeinschaftliche Selbstbestimmungsrecht als Grenze der Wahrnehmung staatlicher Gewährleistungsverantwortung | 495 | ||
I. Die personale Reichweite des Art. 137 Abs. 3 WRV | 499 | ||
II. Die sachliche Reichweite des Art. 137 Abs. 3 WRV: Dominanz des Selbstverständnisses zur Bestimmung der eigenen Angelegenheiten | 503 | ||
III. Die Verzahnung sozialstaatlicher Gewährleistungsverantwortung und religionsgemeinschaftlicher Autonomie | 508 | ||
1. Die Schranke des „für alle geltenden Gesetzes" als Diskriminierungsverbot und Abwägungsprogramm | 509 | ||
2. Anwendungs- und Bewährungsfälle auf der Ebene des einfachen Rechts | 517 | ||
a) Qualität der Leistungserbringung | 518 | ||
b) Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung | 521 | ||
c) Finanz- und Verwaltungsstrukturen in der Leistungserbringung | 523 | ||
d) Finanzkontrolle in der Leistungserbringung | 525 | ||
e) Die Vermittlung von Gewährleistungsverantwortung und Freiheitlichkeit im Abwägungsprogramm des Art. 137 Abs. 3 WRV i. V. m. Art. 140 GG | 536 | ||
4. Abschnitt: Staatsleistungen als Steuerungsinstrument im kooperierenden Sozialstaat | 537 | ||
6. Teil: Ausblick und wesentliche Untersuchungsergebnisse | 539 | ||
7. Teil: Anhang | 546 | ||
1. Abschnitt: Staatsleistungen in den Verfassungen der Bundesländer | 546 | ||
2. Abschnitt: Staatsleistungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland an die evangelische und die katholische Kirche | 548 | ||
3. Abschnitt: Das Kirchensteueraufkommen in der Bundesrepublik Deutschland | 550 | ||
Literaturverzeichnis | 552 | ||
Personen- und Sachverzeichnis | 630 |