Menu Expand

Cite BOOK

Style

Rabe, T. (1997). Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48769-1
Rabe, Thomas. Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48769-1
Rabe, T (1997): Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48769-1

Format

Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen

Rabe, Thomas

Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 51

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Im Juli 1994 ist in Deutschland das Dritte Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union in Kraft getreten. Die damit verbundenen Gesetzesänderungen dienten der Liberalisierung des deutschen Versicherungsmarktes. Ausgehend von einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Europäischen Versicherungsbinnenmarkt zeigt der Autor, daß die europäischen Richtlinien ihr primäres Ziel, die nationalen Versicherungsmärkte zu liberalisieren, weitgehend verfehlt haben. So sind für ausländische Anbieter, die auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätig werden wollen, zahlreiche rechtliche und faktische Beschränkungen bestehen geblieben. Ein bedeutender »Nebeneffekt« der Versicherungsrichtlinien ist, daß sie in Deutschland zu einem Abbau bestehender Regulierungen geführt haben. Damit die Regulierungsziele auch künftig erreicht werden können, schlägt der Autor eine Reihe kompensierender Maßnahmen vor, insbesondere zum Schutz der Informationsinteressen der Versicherungsnehmer. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der möglichen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Versicherungsrichtlinien aus deutscher Sicht.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 14
Einleitung 19
I. Einführung 19
II. Vorgehensweise 20
III. Abgrenzung 22
A. Regulierung der Versicherungsmärkte 24
I. Regulierungsbegriffe 24
II. Begründung der Regulierung 25
1. Begründung der Regulierung der Märkte 25
a) Wettbewerb und Wettbewerbsfunktionen 25
b) Wettbewerbskonzeptionen 26
c) Theorien der Regulierung 30
aa) Grundlagen 30
bb) Normative Theorie der Regulierung 30
cc) Positive Theorie der Regulierung 34
2. Begründung der Regulierung der Versicherungsmärkte 35
a) Informationsprobleme der Versicherungsnehmer 36
b) Informationsprobleme der Versicherer 39
c) Besondere Gläubigerposition der Versicherungsnehmer 42
d) Interessenkonflikte der Vermittler 43
e) Elastische Kapazität der Versicherer 44
3. Kosten und Nutzen der Regulierung 45
4. Gefahren der Regulierung 47
III. Grundmodell eines Regulierungssystems 48
1. Elemente eines Regulierungssystems 48
2. Regulierungsziele 49
3. Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen 49
4. Regulierungsobjekte 50
5. Regulierungsinstrumente 50
IV. Realtypen von Regulierungssystemen 51
1. Regulierungsziele 52
2. Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen 53
3. Regulierungsobjekte 54
4. Regulierungsinstrumente 54
5. Zusammenfassung zu Fallgruppen von Regulierungssystemen 57
6. Ergebnisse 57
B. Liberalisierung der Versicherungsmärkte 61
I. Begriff der Liberalisierung 61
II. Beschränkungen der Liberalisierung (Marktzugangsbeschränkungen) 62
III. Begründung der Liberalisierung 65
1. Ansätze der Außenhandelstheorie 65
2. Vorteile der Liberalisierung 70
3. (Versuch der) Quantifizierung der Vorteile des Binnenmarktes 70
IV. Formen des Marktzugangs (Tätigkeitsformen) 72
1. Export von Versicherungsschutz 72
2. Produktion von Versicherungsschutz vor Ort 74
V. Modell eines liberalisierten Versicherungsmarktes 74
Exkurs: Modell einer Konzernaufsicht 77
VI. Praktische Schritte der Liberalisierung im europäischen Binnenmarkt 80
1. Binnenmarkt (allgemein) 80
a) Tätigkeits- versus Herkunftslandprinzip 80
b) Harmonisierung versus gegenseitige Anerkennung 82
2. Binnenmarkt für Versicherungen 85
a) Niederlassungsfreiheit: Tätigkeitslandprinzip und Harmonisierung 86
b) Dienstleistungsfreiheit: Übergang zum Herkunftslandprinzip 86
c) Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit: Herkunftslandprinzip und gegenseitige Anerkennung 89
C. Regulierungssystem der EU-Richtlinien und Regulierungssystem in Deutschland 91
I. Grundlagen 91
II. Regulierungsziele 91
III. Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen 94
IV. Regulierungsobjekte 97
V. Regulierungsinstrumente 97
1. Grundlagen 97
2. Versicherer 98
a) Zulassung zum Geschäftsbetrieb und Zulassungsbedingungen 98
aa) Grundlagen 98
bb) Bestimmungen der Richtlinien 98
(1) Zulassung eines rechtlich selbständigen Versicherers 98
(2) Zulassung für die Tätigkeit im Dienstleistungsverkehr und für eine rechtlich unselbständige Niederlassung 101
cc) Bestimmungen des VAG 102
dd) Verhältnis zu Drittstaaten 103
(1) Reziprozität 103
(2) EU – Schweiz 105
(3) EU – Mittel- und osteuropäische Länder 106
(4) OECD 106
(5) GATT-Dienstleistungsabkommen 107
(6) Zusammenfassung 108
b) Qualifikation der Unternehmensführung 108
aa) Grundlagen 108
D. Ergebnisse des Binnenmarktes für Versicherungen aus deutscher Sicht 199
I. Beschränkte Liberalisierung 199
1. Grundlagen 199
2. Rechtliche Beschränkungen 199
a) Versicherer 199
aa) Zulassung zum Geschäftsbetrieb 199
bb) Laufende Beaufsichtigung 201
(1) Grundlagen 201
(2) Finanzaufsicht 202
(3) Rechtsaufsicht 203
cc) Beschränkungen bei der Übernahme deutscher Versicherer 206
dd) Neuordnung der Aktivitäten ausländischer Versicherer 207
ee) Besteuerung 210
(1) Besteuerung der Tätigkeit im Dienstleistungsverkehr und über eine rechtlich unselbständige Niederlassung 210
(2) Besteuerung der Tätigkeit über eine Tochtergesellschaft 212
b) Versicherungsgeschäfte 214
aa) Versicherungsprodukte 214
bb) Versicherungsprämien 219
cc) Rolle der Versicherungsverbände 220
dd) Besteuerung 220
(1) Versicherungsteuer 220
(2) Abzugsfähigkeit der Versicherungsprämien und Besteuerung der Versicherungsleistungen 222
ee) Sozialversicherungsrecht 225
ff) Kapital- und Zahlungsverkehr 226
gg) Altbestand 227
c) Versicherungsvermittler 228
d) Sonstige rechtliche Beschränkungen 228
3. Faktische Beschränkungen 229
a) Erfordernis der Präsenz vor Ort 229
b) Kundeneinstellung und -verhalten 231
c) Vertriebsstrukturen 233
d) Vertragslaufzeiten 234
4. Bewertung 235
5. Weitere Maßnahmen der EU 237
6. Liberalisierung ausländischer Märkte aus Sicht der deutschen Versicherer 239
II. Deregulierung und Mehrregulierung 239
1. Grundlagen 239
2. Deregulierungswirkungen der Richtlinien 239
3. Das Regulierungssystem in Deutschland vor und nach Umsetzung der EU-Richtlinien 241
4. Mehrregulierung und sonstige kompensierende Maßnahmen 242
a) Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen 243
aa) Bundesaufsichtsamt 243
bb) Schiedsstelle 247
cc) Verantwortlicher Aktuar 248
b) Informationsinteressen 250
aa) Versicherungsprodukte 250
(1) Grundlagen 250
(2) Musterbedingungen 251
(3) Preis-Leistungs-Vergleiche und öffentliche Aufklärung 252
(4) Werbung 255
bb) Versicherungsvermittlung 255
cc) Informationspflichten der Versicherer 259
dd) Rechnungslegung, Publizität und Rating-Systeme 259
ee) Informationspolitik des BAV 262
c) Gläubiger- und Schuldnerinteressen 263
aa) Eigenkapitalausstattung 264
bb) Kapitalanlagen 267
cc) Versicherungstechnische Rückstellungen 268
dd) Versicherungsgeschäfte 268
ee) Konkurssicherung(-sfonds) 269
(1) Gestaltungsmöglichkeiten 269
(2) Bewertung 270
ff) Widerrufs-, Rücktritts- und Kündigungsrechte 272
5. Bewertung 273
6. Weitere Maßnahmen der EU 275
III. Wettbewerb der Regulierungssysteme 277
1. Wettbewerb zwischen den Regulierungssystemen der Mitgliedstaaten 277
a) Grundlagen 277
b) Versicherer 280
aa) Eigenkapitalausstattung 280
bb) Kapitalanlagen 281
cc) Rechnungslegung und Publizität 282
dd) Spartentrennung 285
ee) Besteuerung der Versicherer 285
c) Versicherungsgeschäfte 288
d) Bewertung 288
2. Wettbewerb zwischen den Regulierungssystemen für Kreditinstitute und Versicherer 290
a) Eigenkapitalausstattung 291
b) Rechnungslegung und Publizität 295
E. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Effekte des Binnenmarktes für Versicherungen aus Sicht der deutschen Versicherer 296
I. Einzelwirtschaftliche Effekte 296
1. Sortiments- und Produktgestaltung 297
a) Rechtliche Rahmenbedingungen 297
b) Gestaltungsmöglichkeiten 298
aa) Grundlagen 298
bb) Möglichkeiten und Grenzen der Produktgestaltung 300
cc) Auswahl der Tätigkeitsregionen und der Tätigkeitsformen 303
2. Prämiengestaltung 306
a) Rechtliche Rahmenbedingungen 306
b) Gestaltungsmöglichkeiten 307
3. Gestaltung des Vertriebsverfahrens 309
4. Sonstige Effekte 312
II. Gesamtwirtschaftliche Effekte 312
1. Regulierungs- und Wettbewerbsintensitäten 312
2. Wettbewerbseffekte 316
a) Prämienniveau 316
b) Ergebnislage der Versicherer 318
c) Verfügbarkeit von Versicherungsschutz 325
d) Konzentration der Versicherungsmärkte 326
e) Variabilität der Marktanteile 327
Zusammenfassung 329
Regulierung 329
Liberalisierung 330
Regulierungssystem der EU-Richtlinien 332
Ergebnisse des Binnenmarktes 333
Effekte des Binnenmarktes 339
Literaturverzeichnis 341
Sachwortverzeichnis 373