Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Liberalisierung und Deregulierung im Europäischen Binnenmarkt für Versicherungen
Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 51
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im Juli 1994 ist in Deutschland das Dritte Gesetz zur Durchführung versicherungsrechtlicher Richtlinien der Europäischen Union in Kraft getreten. Die damit verbundenen Gesetzesänderungen dienten der Liberalisierung des deutschen Versicherungsmarktes. Ausgehend von einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen für den Europäischen Versicherungsbinnenmarkt zeigt der Autor, daß die europäischen Richtlinien ihr primäres Ziel, die nationalen Versicherungsmärkte zu liberalisieren, weitgehend verfehlt haben. So sind für ausländische Anbieter, die auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätig werden wollen, zahlreiche rechtliche und faktische Beschränkungen bestehen geblieben. Ein bedeutender »Nebeneffekt« der Versicherungsrichtlinien ist, daß sie in Deutschland zu einem Abbau bestehender Regulierungen geführt haben. Damit die Regulierungsziele auch künftig erreicht werden können, schlägt der Autor eine Reihe kompensierender Maßnahmen vor, insbesondere zum Schutz der Informationsinteressen der Versicherungsnehmer. Die Arbeit schließt mit einer Analyse der möglichen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Versicherungsrichtlinien aus deutscher Sicht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einleitung | 19 | ||
I. Einführung | 19 | ||
II. Vorgehensweise | 20 | ||
III. Abgrenzung | 22 | ||
A. Regulierung der Versicherungsmärkte | 24 | ||
I. Regulierungsbegriffe | 24 | ||
II. Begründung der Regulierung | 25 | ||
1. Begründung der Regulierung der Märkte | 25 | ||
a) Wettbewerb und Wettbewerbsfunktionen | 25 | ||
b) Wettbewerbskonzeptionen | 26 | ||
c) Theorien der Regulierung | 30 | ||
aa) Grundlagen | 30 | ||
bb) Normative Theorie der Regulierung | 30 | ||
cc) Positive Theorie der Regulierung | 34 | ||
2. Begründung der Regulierung der Versicherungsmärkte | 35 | ||
a) Informationsprobleme der Versicherungsnehmer | 36 | ||
b) Informationsprobleme der Versicherer | 39 | ||
c) Besondere Gläubigerposition der Versicherungsnehmer | 42 | ||
d) Interessenkonflikte der Vermittler | 43 | ||
e) Elastische Kapazität der Versicherer | 44 | ||
3. Kosten und Nutzen der Regulierung | 45 | ||
4. Gefahren der Regulierung | 47 | ||
III. Grundmodell eines Regulierungssystems | 48 | ||
1. Elemente eines Regulierungssystems | 48 | ||
2. Regulierungsziele | 49 | ||
3. Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen | 49 | ||
4. Regulierungsobjekte | 50 | ||
5. Regulierungsinstrumente | 50 | ||
IV. Realtypen von Regulierungssystemen | 51 | ||
1. Regulierungsziele | 52 | ||
2. Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen | 53 | ||
3. Regulierungsobjekte | 54 | ||
4. Regulierungsinstrumente | 54 | ||
5. Zusammenfassung zu Fallgruppen von Regulierungssystemen | 57 | ||
6. Ergebnisse | 57 | ||
B. Liberalisierung der Versicherungsmärkte | 61 | ||
I. Begriff der Liberalisierung | 61 | ||
II. Beschränkungen der Liberalisierung (Marktzugangsbeschränkungen) | 62 | ||
III. Begründung der Liberalisierung | 65 | ||
1. Ansätze der Außenhandelstheorie | 65 | ||
2. Vorteile der Liberalisierung | 70 | ||
3. (Versuch der) Quantifizierung der Vorteile des Binnenmarktes | 70 | ||
IV. Formen des Marktzugangs (Tätigkeitsformen) | 72 | ||
1. Export von Versicherungsschutz | 72 | ||
2. Produktion von Versicherungsschutz vor Ort | 74 | ||
V. Modell eines liberalisierten Versicherungsmarktes | 74 | ||
Exkurs: Modell einer Konzernaufsicht | 77 | ||
VI. Praktische Schritte der Liberalisierung im europäischen Binnenmarkt | 80 | ||
1. Binnenmarkt (allgemein) | 80 | ||
a) Tätigkeits- versus Herkunftslandprinzip | 80 | ||
b) Harmonisierung versus gegenseitige Anerkennung | 82 | ||
2. Binnenmarkt für Versicherungen | 85 | ||
a) Niederlassungsfreiheit: Tätigkeitslandprinzip und Harmonisierung | 86 | ||
b) Dienstleistungsfreiheit: Übergang zum Herkunftslandprinzip | 86 | ||
c) Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit: Herkunftslandprinzip und gegenseitige Anerkennung | 89 | ||
C. Regulierungssystem der EU-Richtlinien und Regulierungssystem in Deutschland | 91 | ||
I. Grundlagen | 91 | ||
II. Regulierungsziele | 91 | ||
III. Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen | 94 | ||
IV. Regulierungsobjekte | 97 | ||
V. Regulierungsinstrumente | 97 | ||
1. Grundlagen | 97 | ||
2. Versicherer | 98 | ||
a) Zulassung zum Geschäftsbetrieb und Zulassungsbedingungen | 98 | ||
aa) Grundlagen | 98 | ||
bb) Bestimmungen der Richtlinien | 98 | ||
(1) Zulassung eines rechtlich selbständigen Versicherers | 98 | ||
(2) Zulassung für die Tätigkeit im Dienstleistungsverkehr und für eine rechtlich unselbständige Niederlassung | 101 | ||
cc) Bestimmungen des VAG | 102 | ||
dd) Verhältnis zu Drittstaaten | 103 | ||
(1) Reziprozität | 103 | ||
(2) EU – Schweiz | 105 | ||
(3) EU – Mittel- und osteuropäische Länder | 106 | ||
(4) OECD | 106 | ||
(5) GATT-Dienstleistungsabkommen | 107 | ||
(6) Zusammenfassung | 108 | ||
b) Qualifikation der Unternehmensführung | 108 | ||
aa) Grundlagen | 108 | ||
D. Ergebnisse des Binnenmarktes für Versicherungen aus deutscher Sicht | 199 | ||
I. Beschränkte Liberalisierung | 199 | ||
1. Grundlagen | 199 | ||
2. Rechtliche Beschränkungen | 199 | ||
a) Versicherer | 199 | ||
aa) Zulassung zum Geschäftsbetrieb | 199 | ||
bb) Laufende Beaufsichtigung | 201 | ||
(1) Grundlagen | 201 | ||
(2) Finanzaufsicht | 202 | ||
(3) Rechtsaufsicht | 203 | ||
cc) Beschränkungen bei der Übernahme deutscher Versicherer | 206 | ||
dd) Neuordnung der Aktivitäten ausländischer Versicherer | 207 | ||
ee) Besteuerung | 210 | ||
(1) Besteuerung der Tätigkeit im Dienstleistungsverkehr und über eine rechtlich unselbständige Niederlassung | 210 | ||
(2) Besteuerung der Tätigkeit über eine Tochtergesellschaft | 212 | ||
b) Versicherungsgeschäfte | 214 | ||
aa) Versicherungsprodukte | 214 | ||
bb) Versicherungsprämien | 219 | ||
cc) Rolle der Versicherungsverbände | 220 | ||
dd) Besteuerung | 220 | ||
(1) Versicherungsteuer | 220 | ||
(2) Abzugsfähigkeit der Versicherungsprämien und Besteuerung der Versicherungsleistungen | 222 | ||
ee) Sozialversicherungsrecht | 225 | ||
ff) Kapital- und Zahlungsverkehr | 226 | ||
gg) Altbestand | 227 | ||
c) Versicherungsvermittler | 228 | ||
d) Sonstige rechtliche Beschränkungen | 228 | ||
3. Faktische Beschränkungen | 229 | ||
a) Erfordernis der Präsenz vor Ort | 229 | ||
b) Kundeneinstellung und -verhalten | 231 | ||
c) Vertriebsstrukturen | 233 | ||
d) Vertragslaufzeiten | 234 | ||
4. Bewertung | 235 | ||
5. Weitere Maßnahmen der EU | 237 | ||
6. Liberalisierung ausländischer Märkte aus Sicht der deutschen Versicherer | 239 | ||
II. Deregulierung und Mehrregulierung | 239 | ||
1. Grundlagen | 239 | ||
2. Deregulierungswirkungen der Richtlinien | 239 | ||
3. Das Regulierungssystem in Deutschland vor und nach Umsetzung der EU-Richtlinien | 241 | ||
4. Mehrregulierung und sonstige kompensierende Maßnahmen | 242 | ||
a) Regulierungs- und Aufsichtsinstitutionen | 243 | ||
aa) Bundesaufsichtsamt | 243 | ||
bb) Schiedsstelle | 247 | ||
cc) Verantwortlicher Aktuar | 248 | ||
b) Informationsinteressen | 250 | ||
aa) Versicherungsprodukte | 250 | ||
(1) Grundlagen | 250 | ||
(2) Musterbedingungen | 251 | ||
(3) Preis-Leistungs-Vergleiche und öffentliche Aufklärung | 252 | ||
(4) Werbung | 255 | ||
bb) Versicherungsvermittlung | 255 | ||
cc) Informationspflichten der Versicherer | 259 | ||
dd) Rechnungslegung, Publizität und Rating-Systeme | 259 | ||
ee) Informationspolitik des BAV | 262 | ||
c) Gläubiger- und Schuldnerinteressen | 263 | ||
aa) Eigenkapitalausstattung | 264 | ||
bb) Kapitalanlagen | 267 | ||
cc) Versicherungstechnische Rückstellungen | 268 | ||
dd) Versicherungsgeschäfte | 268 | ||
ee) Konkurssicherung(-sfonds) | 269 | ||
(1) Gestaltungsmöglichkeiten | 269 | ||
(2) Bewertung | 270 | ||
ff) Widerrufs-, Rücktritts- und Kündigungsrechte | 272 | ||
5. Bewertung | 273 | ||
6. Weitere Maßnahmen der EU | 275 | ||
III. Wettbewerb der Regulierungssysteme | 277 | ||
1. Wettbewerb zwischen den Regulierungssystemen der Mitgliedstaaten | 277 | ||
a) Grundlagen | 277 | ||
b) Versicherer | 280 | ||
aa) Eigenkapitalausstattung | 280 | ||
bb) Kapitalanlagen | 281 | ||
cc) Rechnungslegung und Publizität | 282 | ||
dd) Spartentrennung | 285 | ||
ee) Besteuerung der Versicherer | 285 | ||
c) Versicherungsgeschäfte | 288 | ||
d) Bewertung | 288 | ||
2. Wettbewerb zwischen den Regulierungssystemen für Kreditinstitute und Versicherer | 290 | ||
a) Eigenkapitalausstattung | 291 | ||
b) Rechnungslegung und Publizität | 295 | ||
E. Einzel- und gesamtwirtschaftliche Effekte des Binnenmarktes für Versicherungen aus Sicht der deutschen Versicherer | 296 | ||
I. Einzelwirtschaftliche Effekte | 296 | ||
1. Sortiments- und Produktgestaltung | 297 | ||
a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 297 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 298 | ||
aa) Grundlagen | 298 | ||
bb) Möglichkeiten und Grenzen der Produktgestaltung | 300 | ||
cc) Auswahl der Tätigkeitsregionen und der Tätigkeitsformen | 303 | ||
2. Prämiengestaltung | 306 | ||
a) Rechtliche Rahmenbedingungen | 306 | ||
b) Gestaltungsmöglichkeiten | 307 | ||
3. Gestaltung des Vertriebsverfahrens | 309 | ||
4. Sonstige Effekte | 312 | ||
II. Gesamtwirtschaftliche Effekte | 312 | ||
1. Regulierungs- und Wettbewerbsintensitäten | 312 | ||
2. Wettbewerbseffekte | 316 | ||
a) Prämienniveau | 316 | ||
b) Ergebnislage der Versicherer | 318 | ||
c) Verfügbarkeit von Versicherungsschutz | 325 | ||
d) Konzentration der Versicherungsmärkte | 326 | ||
e) Variabilität der Marktanteile | 327 | ||
Zusammenfassung | 329 | ||
Regulierung | 329 | ||
Liberalisierung | 330 | ||
Regulierungssystem der EU-Richtlinien | 332 | ||
Ergebnisse des Binnenmarktes | 333 | ||
Effekte des Binnenmarktes | 339 | ||
Literaturverzeichnis | 341 | ||
Sachwortverzeichnis | 373 |