First in time, first in right
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
First in time, first in right
Das Prioritätsprinzip im deutschen und US-amerikanischen Zwangsvollstreckungsrecht
Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 115
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Im deutschen und US-amerikanischen Zwangsvollstreckungsrecht gilt das Prioritätsprinzip, das dem früher vollstreckenden Gläubiger vor nachvollstreckenden Gläubigern den Vorrang bei der Verteilung des Vollstreckungserlöses sichert. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Das Rangverhältnis konkurrierender Gläubiger richtet sich also nach ihrer zeitlichen Reihenfolge. Die Frage ist, nach welcher zeitlichen Reihenfolge? Wer ist »Erster«? Kommt es auf den Zeitpunkt des Titelerwerbs, der Stellung des Vollstreckungsantrags oder der Vornahme des Vollstreckungszugriffs an? Der deutsche Gesetzgeber hat sich für die Ausgestaltung des Prioritätsprinzips als »Prinzip des ersten Zugriffs« entschieden. In den USA trifft man neben dieser noch auf andere Spielarten der Priorität. Gesucht ist die Lösung, die die Stärken des Prioritätsprinzips am besten zur Geltung bringt: seine Praktikabilität als Verteilungsmodus und seinen Anreiz zu rascher Privatinitiative in der Zwangsvollstreckung.Der Autor befaßt sich zunächst mit den Grundlagen des vollstreckungsrechtlichen Prioritätsprinzips. Sodann folgt die Gegenüberstellung von deutschem und US-amerikanischem Recht. Der Schwerpunkt liegt bei der Darstellung der US-amerikanischen Prioritätsprinzipien. Als Gegenpole kristallisieren sich die deutsche Priorität des Vollstreckungszugriffs und die US-amerikanische Priorität der Urteilsregistrierung heraus. Schließlich wird untersucht, ob das US-amerikanische Recht Anregungen für eine deutsche Reform geben kann. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die in den USA mögliche Rangwahrung mittels Generalpfandrechts und der Einsatz computerisierter Pfandregister in der Mobiliarvollstreckung. In einigen Bundesstaaten der USA zeichnet sich schon heute ab, wie ein modernes vollstreckungsrechtliches Prioritätsprinzip im Zeitalter des Computers aussehen könnte.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Einführung | 25 | ||
1. Teil: Begriff, Geltung, praktische Bedeutung und Rechtfertigung des vollstreckungsrechtlichen Prioritätsprinzips | 26 | ||
A. Der Begriff des Prioritätsprinzips | 26 | ||
B. Die Geltung des Prioritätsprinzips im deutschen und US-amerikanischen Zwangsvollstreckungsrecht | 28 | ||
I. Deutschland | 28 | ||
II. USA | 28 | ||
1. Statutory Law – Rules – Case Law | 28 | ||
2. Federal Law – State Law | 29 | ||
C. Die praktische Bedeutung des vollstreckungsrechtlichen Prioritätsprinzips in Deutschland und den USA | 31 | ||
I. Der Vorrang des dinglich gesicherten Gläubigers gegenüber persönlichen Gläubigern | 31 | ||
1. Deutschland | 31 | ||
2. USA | 32 | ||
a) Vertragliche Sicherungsrechte | 32 | ||
b) Das Steuerpfandrecht zugunsten des Bundes (federal tax lien) | 33 | ||
II. Der Rangverlust im Insolvenzverfahren des Schuldners | 33 | ||
1. Deutschland | 34 | ||
2. USA | 35 | ||
D. Die Rechtfertigung des vollstreckungsrechtlichen Prioritätsprinzips | 36 | ||
I. Gleichrangprinzip und Gruppenprinzip als Alternativen zum Prioritätsprinzip | 37 | ||
1. Das Gleichrangprinzip | 37 | ||
2. Das Gruppenprinzip | 38 | ||
3. Beispiel zu den drei unterschiedlichen Lösungsmodellen für die Gläubigerkonkurrenz in der Zwangsvollstreckung (Prioritäts-, Gleichrang- und Gruppenprinzip) | 39 | ||
II. Das Ringen um die Konkurrenzlösung der deutschen ZPO | 39 | ||
III. Die Entscheidung für das Prioritätsprinzip: auch eine Weltanschauungsfrage | 40 | ||
1. Das Prioritätsprinzip als „Ja“ zu Eigeninitiative und Eigenverantwortung des Individuums | 40 | ||
2. Die Dominanz des Prioritätsprinzips im US-amerikanischen Zwangsvollstreckungsrecht | 41 | ||
IV. Die Gerechtigkeit des Prioritätsprinzips | 42 | ||
2. Teil: Der rangbestimmende Zeitpunkt – die Ziellinie im „Wettlauf der Gläubiger“ | 45 | ||
A. Deutschland | 45 | ||
I. Die Rangbestimmung nach der Priorität des Vollstreckungszugriffs | 45 | ||
1. Mobiliarvollstreckung | 45 | ||
a) Zwangsvollstreckung in bewegliche Sachen | 45 | ||
b) Zwangsvollstreckung in Forderungen und andere Vermögensrechte | 45 | ||
aa) Grundsatz | 46 | ||
bb) Hypothekarisch gesicherte Forderungen, Grund-, Rentenschulden und Reallasten | 46 | ||
cc) Künftige Forderungen | 46 | ||
dd) Ansprüche auf Herausgabe oder Leistung einer Sache | 48 | ||
ee) Anwartschaftsrechte | 48 | ||
2. Immobiliarvollstreckung | 49 | ||
a) Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung | 49 | ||
b) Zwangshypothek | 50 | ||
3. Dinglicher Arrest, Vorpfändung, Sicherungsvollstreckung | 52 | ||
a) Dinglicher Arrest | 52 | ||
b) Vorpfändung | 52 | ||
c) Sicherungsvollstreckung | 53 | ||
4. Zusammenfassung | 53 | ||
II. „Disqualifikation“ des Gläubigers bei rechtswidrigem Vollstreckungszugriff | 53 | ||
1. Kein Vorrang durch früheren, aber formell rechtswidrigen Vollstreckungszugriff | 54 | ||
a) Nichtiger Vollstreckungsakt | 54 | ||
b) Fehlerhafter, aber nicht nichtiger Vollstreckungsakt | 55 | ||
aa) Pfändung | 55 | ||
bb) Beschlagnahme im Zwangsversteigerungs- oder Zwangsverwaltungsverfahren | 56 | ||
cc) Eintragung einer Zwangshypothek | 57 | ||
2. Kein Vorrang durch früheren, aber materiell rechtswidrigen Vollstreckungszugriff | 58 | ||
a) Nichtbestehen der Forderung des Vollstreckungsgläubigers | 58 | ||
aa) Pfändung | 58 | ||
bb) Beschlagnahme im Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungsverfahren | 59 | ||
cc) Eintragung einer Zwangshypothek | 59 | ||
b) Nichtzugehörigkeit des Vollstreckungsgegenstands zum Schuldnervermögen | 59 | ||
3. Fazit | 62 | ||
III. Die Verwässerung des Prioritätsprinzips mangels verfahrensmäßiger Absicherung der durch einen früheren Vollstreckungsantrag verkörperten Rangchance | 62 | ||
B. USA | 64 | ||
I. Das execution lien | 65 | ||
1. Begriff | 65 | ||
2. Geschichte | 66 | ||
a) Vom heimlichen Pfandrecht (secret lien) zum Pfändungspfandrecht | 66 | ||
b) Erweiterung des Anwendungsbereichs von execution | 67 | ||
3. Gegenstand | 68 | ||
a) Unbewegliches Vermögen: das Verhältnis von execution lien und judgment lien | 68 | ||
b) Forderungen und andere Vermögensrechte: execution contra garnishment | 69 | ||
4. Verfahren | 70 | ||
a) Vollstreckung im Urteilsstaat | 70 | ||
aa) Ausstellung des writ of execution | 70 | ||
bb) Eingang des writ of execution beim sheriff | 71 | ||
cc) Pfändung | 71 | ||
(1) Vollstreckungsreihenfolge | 71 | ||
(2) Form der Pfändung | 72 | ||
(a) Bewegliche Sachen | 73 | ||
(b) Forderungen und andere Vermögensrechte | 73 | ||
(c) Unbewegliches Vermögen | 74 | ||
dd) Verwertung und Erlösverteilung | 75 | ||
ee) Rücksendung des writ of execution | 76 | ||
b) Vollstreckung in einem anderen Bundesstaat | 77 | ||
c) Vollstreckung von Urteilen der Federal District Courts | 77 | ||
5. Entstehung | 78 | ||
6. Rechtsnatur | 79 | ||
7. Rangfunktion | 80 | ||
II. Das garnishment lien | 82 | ||
1. Begriff | 82 | ||
2. Geschichte | 83 | ||
3. Verfahren | 84 | ||
4. Entstehung | 85 | ||
5. Gegenstand | 86 | ||
6. Rangfunktion | 86 | ||
III. Das judgment lien | 87 | ||
1. Begriff | 87 | ||
2. Geschichte | 87 | ||
3. Gegenstand | 90 | ||
a) Unbewegliches Vermögen | 90 | ||
b) Bewegliches Vermögen | 90 | ||
c) Zuordnung eines Gegenstands zum beweglichen oder unbeweglichen Vermögen | 92 | ||
4. Entstehung | 93 | ||
a) Die herkömmliche Methode: docketing of judgment | 93 | ||
b) Neuere Formen der Publizität: Eintragung des Urteils im county record und im Register des Secretary of State | 94 | ||
5. Reichweite | 95 | ||
6. Geltungsdauer | 96 | ||
7. Urteile der Federal District Courts | 96 | ||
8. Rechtsnatur | 97 | ||
9. Rangfunktion | 99 | ||
a) Grundsatz | 99 | ||
b) After-acquired property Problematik | 99 | ||
c) Vollstreckung durch rangniedrigeren judgment lien-Gläubiger | 100 | ||
IV. Das attachment lien | 101 | ||
1. Attachment | 101 | ||
2. Prejudgment garnishment | 102 | ||
3. Attachment und prejudgment garnishment in Federal District Courts | 103 | ||
V. Rangbestimmung nach der Priorität der Urteilsregistrierung | 103 | ||
3. Teil: Priorität des Vollstreckungszugriffs contra Priorität der Urteilsregistrierung | 105 | ||
A. Das vollstreckungsrechtliche Prioritätsprinzip im deutsch-amerikanischen Vergleich | 105 | ||
I. Pfändungspfandrecht – execution / garnishment lien | 105 | ||
II. Arrestpfandrecht – attachment lien | 106 | ||
III. Zwangshypothek – judgment lien | 106 | ||
B. Prioritätsprinzip und Bestimmtheitsgrundsatz: Kein Generalpfandrecht für Deutschland | 107 | ||
C. Priorität im Computerzeitalter: Kommt das Registerpfändungspfandrecht? | 110 | ||
I. Computerisierung des Pfandregisters | 110 | ||
II. Einsatz des Pfandregisters in der Mobiliarvollstreckung | 113 | ||
Entscheidungsverzeichnis | 115 | ||
Literaturverzeichnis | 121 | ||
Sachwortverzeichnis | 130 |