Menu Expand

Cite BOOK

Style

Seifert, E. (1973). Paul Joseph Riegger (1705 - 1775). Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42757-4
Seifert, Eckhart. Paul Joseph Riegger (1705 - 1775): Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42757-4
Seifert, E (1973): Paul Joseph Riegger (1705 - 1775): Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42757-4

Format

Paul Joseph Riegger (1705 - 1775)

Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts

Seifert, Eckhart

Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 5

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Einleitung 13
I. Der Josephinismus 13
II. Paul Joseph Riegger 23
1. Hauptteil: Paul Joseph Riegger 31
1. Kapitel: Paul Joseph Rieggers Werdegang 31
I. Herkunft 31
II. Schulausbildung 33
III. Philosophiestudium 34
IV. Juristische Ausbildung 38
1. Studium 38
2. Examen 41
3. Praktische Tätigkeit 41
4. Lizentiat 41
5. Rechtsstudium in Leiden 41
6. Promotion 42
2. Kapitel: Paul Joseph Riegger in Innsbruck 44
I. Die Universität Innsbruck 44
II. Rieggers Berufung 46
III. Beginn der Lehrtätigkeit 53
IV. Studienreform von 1734 56
1. Reform der Lehrstühle 56
2. Studiendauer 57
3. Kirchenrechtsfrage 57
4. Diktierverbot 58
5. Bedenken und Vorschlag der Fakultät 59
6. Rieggers Verhältnis zur Reform 61
V. Reform des Philosophiestudiums 63
1. Inhalt der Reform 63
2. Rieggers Haltung 66
VI. Die Kanonistenfrage 68
VII. Das juristische Studium nach 1735 72
1. Lage des Jus publicum 72
2. Studienplan von 1740 76
3. Händel in der Juristischen Fakultät 78
4. Generalgutachten von 1741 82
5. Streit in der Juristischen Fakultät 86
VIII. Universitätsreform von 1747/48 89
1. Verwaltungsreform 89
2. Studentenunruhen 90
3. Universitätsreform 91
4. Rieggers Mitwirkung und Abschluß der Reform 94
IX. Rieggers Verhältnis zur Universität Innsbruck 96
1. Verhältnis zu den Kollegen 96
2. Ausübung des Rektorats 97
3. Ausübung des Dekanats 98
4. Amt des Bücherzensors 98
5. Rieggers Konsultentätigkeit 100
a) Konsultentätigkeit der Juristischen Fakultät 100
b) Einzelne Konsulten Rieggers 104
6. Rieggers Schüler in Innsbruck 107
X. Rieggers wissenschaftliches Werk in Innsbruck 109
1. Dissertatio de ordine equestri teutonico 109
2. Systema Jurisprudentiae Naturalis 109
3. Systeme der Reichsgeschichte 111
4. Dissertationen aus dem Staatsrecht 112
XI. Rieggers Familie 112
XII. Rieggers Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Akademien 114
1. Academia Taxiana 114
2. Academia degli Agiati 119
3. Bayerische Akademie der Wissenschaften 120
XIII. Rieggers Weggang aus Innsbruck 122
XIV. Beurteilung von Rieggers Wirken in Innsbruck 123
3. Kapitel: Paul Joseph Riegger in Wien 126
I. Tätigkeit an Adelsakademien 126
1. Savoyische Ritterakademie 126
a) Gründung der Akademie 126
b) Berufung Rieggers 127
c) Juristisches Studium und Rieggers Lehrtätigkeit 128
d) Vereinigung mit dem Theresianum 130
e) Rieggers Studienreform 130
f) Aufgabe der Lehrtätigkeit und Übernahme der Studienleitung 132
2. Collegium Theresianum 134
a) Gründung 134
b) Studiengang 135
c) Reform der Anstaltsleitung 137
d) Eintritt Rieggers 137
e) Vereinigung mit der Savoyischen Ritterakademie 139
II. Rieggers Wirken an der Universität Wien 139
1. Das juristische Studium 139
2. Die Reform von 1752/53 142
a) Verwaltungsreform 142
b) Reformvorschlag der Universität 143
c) Durchführung der Reform 144
d) Berufung der Professoren 145
3. Studienplan von 1753 149
4. Instruktionen für die Professoren 151
5. Studienverlauf 153
6. Wertung der Reform 158
7. Rieggers Schüler in Wien 161
8. Niedergang des Studiums 165
9. Rieggers Emeritierung 166
10. Reform von 1774 167
a) Verdrängung der Jesuiten 167
b) Reform des juristischen Studiums 170
11. Der Lehrbuchstreit 174
a) Das System des vorgeschriebenen Lehrbuchs 174
b) Vorschrift der Rieggerschen Institutionen und der Rautenstrauchschen Thesen 175
c) Der Kampf um Rieggers Lehrbuch 177
d) Versuche Eybels 181
III. Rieggers Verhältnis zur Hofkanzlei 184
1. Ernennung zum Hofrat und Einsatz 184
2. Einzelne Tätigkeiten 186
a) Gutachten wegen der Quinquennalsubsidien des ungarischen Klerus 186
b) Gutachten zur Pfarrumlegung in Ungarn 189
c) Gutachten zum Eigentumserwerb von Ordensgemeinschaften 190
d) Gutachten zur Verminderung kirchlicher Feiertage 191
IV. Riegger als Bücherzensor 193
V. Rieggers Stellung und Einfluß in Wien 195
VI. Rieggers wissenschaftliches Werk in Wien 200
1. Geschichtswerke 200
a) Historia Imperii 200
b) Delineatio Historiae Germaniae 201
2. Gesetzessammlungen 202
a) Corpus iuris ecclesiastici academicum tripartitum 202
b) Corpus iuris publici et ecclesiastici Germaniae 204
c) Corpus iuris ecclesiastici Austriaci 204
d) Corpus iuris ecclesiastici Bohemici et Austriaci 205
e) Specimen corporis iurisprudentiae ecclesiasticae regni Hungariae 205
3. Abhandlungen über die Kirchenrechtsquellensammlungen 207
a) Exercitatio de collectionibus iuris ecclesiastici antiqui seu ante-Gratianei 207
b) Dissertatio de Decreto Gratiani 208
c) Dissertatio de origine iuris ecclesiastici eiusque variis collectionibus harumque usu et auctoritate 209
4. Schriften zum Geltungsgrund des Kirchenrechts 210
a) Exercitatio de iuris ecclesiastici origine, natura et principiis 210
b) Exercitatio de Scriptura Sacra 211
c) Dissertatio de traditione 212
d) Exercitatio de conciliis 212
e) Gesamtausgaben 214
5. Dissertationen zu Einzelfragen 215
a) Dissertatio de sensu sexti Canonis Nicaeni 215
b) Vom Rechte des Landesfürsten, die geistlichen Personen und Güter zu besteuern 216
c) Dissertatio de magia 217
d) Dissertatio de poenitentiis et poenis ecclesiasticis 217
6. Institutiones iurisprudentiae ecclesiasticae 218
7. Principia iuris ecclesiastici Germaniae 221
8. Elementa iuris ecclesiastici 223
9. Riegger als Herausgeber 223
VII. Rieggers Adelserhebung 225
VIII. Rieggers Tod 226
1. Nachlaß 226
2. Gedenkreden 228
2. Hauptteil: Das Verhältnis von Kirche und Staat nach Paul Joseph Riegger 231
1. Kapitel: Begründung von Religion und Kirche 231
I. Begründung in der Natur 231
1. Natürliche Religion 231
2. Natürliche Kirche 234
II. Begründung in der Offenbarung 235
1. Notwendigkeit einer Offenbarungsreligion 235
2. Christliche Offenbarung 237
3. Christliche Kirche 240
2. Kapitel: Begründung des Staates 243
3. Kapitel: Das Verhältnis von Kirche und Staat 246
I. Unterscheidung von Kirche und Staat 246
II. Trennung von Kirchen- und Staatsgewalt 247
III. Verhältnis von Kirchen- und Staatsgewalt 249
1. Gleichordnung beider Gewalten 249
2. Ablehnung einer dependentia directa des Staates von der Kirche 250
3. Ablehnung einer dependentia indirecta des Staates von der Kirche 252
4. Die Aufteilung der Zuordnungsbereiche 257
5. Die Durchsetzung der Gewalten 262
4. Kapitel: Die Ausformung des Verhältnisses von Kirche und Staat 264
I. Mitwirkungen des Staates in Kirchensachen 264
II. Einwirkungen des Staates in Kirchensachen 268
1. Generalklausel 268
2. Allgemeine Einwirkungsrechte 269
3. Besondere Eingriffsrechte 272
a) Personenrecht 272
b) Vermögensrecht 274
c) Verwaltungs- und Prozeßrecht 275
d) Strafrecht 277
e) Toleranzgewährung 278
III. Staatliches Recht mit Rückwirkungen auf kirchliche Belange 279
1. Grundlegung des Problems 279
2. Einzelne Sachfragen 280
a) Gerichtszuständigkeit 280
b) Exemtion der Geistlichkeit 281
c) Benefizienverleihung 283
d) Vertragsrecht 283
e) Vermögenszuweisung 284
f) Testamentsrecht 284
g) Zehntrecht 285
h) Patronatsrecht 287
i) Asylrecht 287
k) Steuerfreiheit des Klerus 289
l) Eherecht 290
m) Strafrecht 294
5. Kapitel: Rieggers System des Staatskirchenrechts 298
I. Rieggers Argumentationsgrundlagen 298
1. Vernunft und Naturrecht 298
2. Offenbarung und göttliches Recht 302
3. Tradition und Kirchenväter 306
4. Das positive Recht 308
a) Grundlegung 308
b) Kirchliches Recht 309
c) Staatliches Recht 310
5. Die Geschichte 312
6. Weitere Hilfsmittel 316
II. Die von Riegger benutzte Literatur 318
1. Rieggers Autoritäten 318
2. Rieggers Verhältnis zur protestantischen Literatur 324
III. Rieggers Methode 325
1. Die Grundlagen 325
2. Anwendung in der Auseinandersetzung mit abweichenden Literaturansichten 327
3. Das formale System 330
IV. Rieggers Lösungsmodelle 333
1. Das Unterscheidungssystem 333
a) Die gegenseitige Unabhängigkeit von Staat und Kirche 333
b) Die Aufspaltung des Problems in seinen staatlichen und kirchlichen Bezug 334
2. Staatliche Eingriffstitel in Generalklauseln 337
a) Der Staat als defensor populi 337
b) Der Staat als advocatus ecclesiae 338
3. Zugeständnisse an die Praxis 339
a) Annahme von Privilegierungen 339
b) Geltung kirchlicher Regelungen im Staatsbereich 340
c) Sonderstellung des Fürsten 340
Schlußbemerkung 345
Abkürzungsverzeichnis 351
Archivalien- zugleich Siglenverzeichnis 352
Verzeichnis der Werke Paul Joseph Rieggers 355
Literaturverzeichnis 358
Personenregister 374