Paul Joseph Riegger (1705 - 1775)
BOOK
Cite BOOK
Style
Seifert, E. (1973). Paul Joseph Riegger (1705 - 1775). Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42757-4
Seifert, Eckhart. Paul Joseph Riegger (1705 - 1775): Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42757-4
Seifert, E (1973): Paul Joseph Riegger (1705 - 1775): Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42757-4
Format
Paul Joseph Riegger (1705 - 1775)
Ein Beitrag zur theoretischen Grundlegung des josephinischen Staatskirchenrechts
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 5
(1973)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Der Josephinismus | 13 | ||
II. Paul Joseph Riegger | 23 | ||
1. Hauptteil: Paul Joseph Riegger | 31 | ||
1. Kapitel: Paul Joseph Rieggers Werdegang | 31 | ||
I. Herkunft | 31 | ||
II. Schulausbildung | 33 | ||
III. Philosophiestudium | 34 | ||
IV. Juristische Ausbildung | 38 | ||
1. Studium | 38 | ||
2. Examen | 41 | ||
3. Praktische Tätigkeit | 41 | ||
4. Lizentiat | 41 | ||
5. Rechtsstudium in Leiden | 41 | ||
6. Promotion | 42 | ||
2. Kapitel: Paul Joseph Riegger in Innsbruck | 44 | ||
I. Die Universität Innsbruck | 44 | ||
II. Rieggers Berufung | 46 | ||
III. Beginn der Lehrtätigkeit | 53 | ||
IV. Studienreform von 1734 | 56 | ||
1. Reform der Lehrstühle | 56 | ||
2. Studiendauer | 57 | ||
3. Kirchenrechtsfrage | 57 | ||
4. Diktierverbot | 58 | ||
5. Bedenken und Vorschlag der Fakultät | 59 | ||
6. Rieggers Verhältnis zur Reform | 61 | ||
V. Reform des Philosophiestudiums | 63 | ||
1. Inhalt der Reform | 63 | ||
2. Rieggers Haltung | 66 | ||
VI. Die Kanonistenfrage | 68 | ||
VII. Das juristische Studium nach 1735 | 72 | ||
1. Lage des Jus publicum | 72 | ||
2. Studienplan von 1740 | 76 | ||
3. Händel in der Juristischen Fakultät | 78 | ||
4. Generalgutachten von 1741 | 82 | ||
5. Streit in der Juristischen Fakultät | 86 | ||
VIII. Universitätsreform von 1747/48 | 89 | ||
1. Verwaltungsreform | 89 | ||
2. Studentenunruhen | 90 | ||
3. Universitätsreform | 91 | ||
4. Rieggers Mitwirkung und Abschluß der Reform | 94 | ||
IX. Rieggers Verhältnis zur Universität Innsbruck | 96 | ||
1. Verhältnis zu den Kollegen | 96 | ||
2. Ausübung des Rektorats | 97 | ||
3. Ausübung des Dekanats | 98 | ||
4. Amt des Bücherzensors | 98 | ||
5. Rieggers Konsultentätigkeit | 100 | ||
a) Konsultentätigkeit der Juristischen Fakultät | 100 | ||
b) Einzelne Konsulten Rieggers | 104 | ||
6. Rieggers Schüler in Innsbruck | 107 | ||
X. Rieggers wissenschaftliches Werk in Innsbruck | 109 | ||
1. Dissertatio de ordine equestri teutonico | 109 | ||
2. Systema Jurisprudentiae Naturalis | 109 | ||
3. Systeme der Reichsgeschichte | 111 | ||
4. Dissertationen aus dem Staatsrecht | 112 | ||
XI. Rieggers Familie | 112 | ||
XII. Rieggers Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Akademien | 114 | ||
1. Academia Taxiana | 114 | ||
2. Academia degli Agiati | 119 | ||
3. Bayerische Akademie der Wissenschaften | 120 | ||
XIII. Rieggers Weggang aus Innsbruck | 122 | ||
XIV. Beurteilung von Rieggers Wirken in Innsbruck | 123 | ||
3. Kapitel: Paul Joseph Riegger in Wien | 126 | ||
I. Tätigkeit an Adelsakademien | 126 | ||
1. Savoyische Ritterakademie | 126 | ||
a) Gründung der Akademie | 126 | ||
b) Berufung Rieggers | 127 | ||
c) Juristisches Studium und Rieggers Lehrtätigkeit | 128 | ||
d) Vereinigung mit dem Theresianum | 130 | ||
e) Rieggers Studienreform | 130 | ||
f) Aufgabe der Lehrtätigkeit und Übernahme der Studienleitung | 132 | ||
2. Collegium Theresianum | 134 | ||
a) Gründung | 134 | ||
b) Studiengang | 135 | ||
c) Reform der Anstaltsleitung | 137 | ||
d) Eintritt Rieggers | 137 | ||
e) Vereinigung mit der Savoyischen Ritterakademie | 139 | ||
II. Rieggers Wirken an der Universität Wien | 139 | ||
1. Das juristische Studium | 139 | ||
2. Die Reform von 1752/53 | 142 | ||
a) Verwaltungsreform | 142 | ||
b) Reformvorschlag der Universität | 143 | ||
c) Durchführung der Reform | 144 | ||
d) Berufung der Professoren | 145 | ||
3. Studienplan von 1753 | 149 | ||
4. Instruktionen für die Professoren | 151 | ||
5. Studienverlauf | 153 | ||
6. Wertung der Reform | 158 | ||
7. Rieggers Schüler in Wien | 161 | ||
8. Niedergang des Studiums | 165 | ||
9. Rieggers Emeritierung | 166 | ||
10. Reform von 1774 | 167 | ||
a) Verdrängung der Jesuiten | 167 | ||
b) Reform des juristischen Studiums | 170 | ||
11. Der Lehrbuchstreit | 174 | ||
a) Das System des vorgeschriebenen Lehrbuchs | 174 | ||
b) Vorschrift der Rieggerschen Institutionen und der Rautenstrauchschen Thesen | 175 | ||
c) Der Kampf um Rieggers Lehrbuch | 177 | ||
d) Versuche Eybels | 181 | ||
III. Rieggers Verhältnis zur Hofkanzlei | 184 | ||
1. Ernennung zum Hofrat und Einsatz | 184 | ||
2. Einzelne Tätigkeiten | 186 | ||
a) Gutachten wegen der Quinquennalsubsidien des ungarischen Klerus | 186 | ||
b) Gutachten zur Pfarrumlegung in Ungarn | 189 | ||
c) Gutachten zum Eigentumserwerb von Ordensgemeinschaften | 190 | ||
d) Gutachten zur Verminderung kirchlicher Feiertage | 191 | ||
IV. Riegger als Bücherzensor | 193 | ||
V. Rieggers Stellung und Einfluß in Wien | 195 | ||
VI. Rieggers wissenschaftliches Werk in Wien | 200 | ||
1. Geschichtswerke | 200 | ||
a) Historia Imperii | 200 | ||
b) Delineatio Historiae Germaniae | 201 | ||
2. Gesetzessammlungen | 202 | ||
a) Corpus iuris ecclesiastici academicum tripartitum | 202 | ||
b) Corpus iuris publici et ecclesiastici Germaniae | 204 | ||
c) Corpus iuris ecclesiastici Austriaci | 204 | ||
d) Corpus iuris ecclesiastici Bohemici et Austriaci | 205 | ||
e) Specimen corporis iurisprudentiae ecclesiasticae regni Hungariae | 205 | ||
3. Abhandlungen über die Kirchenrechtsquellensammlungen | 207 | ||
a) Exercitatio de collectionibus iuris ecclesiastici antiqui seu ante-Gratianei | 207 | ||
b) Dissertatio de Decreto Gratiani | 208 | ||
c) Dissertatio de origine iuris ecclesiastici eiusque variis collectionibus harumque usu et auctoritate | 209 | ||
4. Schriften zum Geltungsgrund des Kirchenrechts | 210 | ||
a) Exercitatio de iuris ecclesiastici origine, natura et principiis | 210 | ||
b) Exercitatio de Scriptura Sacra | 211 | ||
c) Dissertatio de traditione | 212 | ||
d) Exercitatio de conciliis | 212 | ||
e) Gesamtausgaben | 214 | ||
5. Dissertationen zu Einzelfragen | 215 | ||
a) Dissertatio de sensu sexti Canonis Nicaeni | 215 | ||
b) Vom Rechte des Landesfürsten, die geistlichen Personen und Güter zu besteuern | 216 | ||
c) Dissertatio de magia | 217 | ||
d) Dissertatio de poenitentiis et poenis ecclesiasticis | 217 | ||
6. Institutiones iurisprudentiae ecclesiasticae | 218 | ||
7. Principia iuris ecclesiastici Germaniae | 221 | ||
8. Elementa iuris ecclesiastici | 223 | ||
9. Riegger als Herausgeber | 223 | ||
VII. Rieggers Adelserhebung | 225 | ||
VIII. Rieggers Tod | 226 | ||
1. Nachlaß | 226 | ||
2. Gedenkreden | 228 | ||
2. Hauptteil: Das Verhältnis von Kirche und Staat nach Paul Joseph Riegger | 231 | ||
1. Kapitel: Begründung von Religion und Kirche | 231 | ||
I. Begründung in der Natur | 231 | ||
1. Natürliche Religion | 231 | ||
2. Natürliche Kirche | 234 | ||
II. Begründung in der Offenbarung | 235 | ||
1. Notwendigkeit einer Offenbarungsreligion | 235 | ||
2. Christliche Offenbarung | 237 | ||
3. Christliche Kirche | 240 | ||
2. Kapitel: Begründung des Staates | 243 | ||
3. Kapitel: Das Verhältnis von Kirche und Staat | 246 | ||
I. Unterscheidung von Kirche und Staat | 246 | ||
II. Trennung von Kirchen- und Staatsgewalt | 247 | ||
III. Verhältnis von Kirchen- und Staatsgewalt | 249 | ||
1. Gleichordnung beider Gewalten | 249 | ||
2. Ablehnung einer dependentia directa des Staates von der Kirche | 250 | ||
3. Ablehnung einer dependentia indirecta des Staates von der Kirche | 252 | ||
4. Die Aufteilung der Zuordnungsbereiche | 257 | ||
5. Die Durchsetzung der Gewalten | 262 | ||
4. Kapitel: Die Ausformung des Verhältnisses von Kirche und Staat | 264 | ||
I. Mitwirkungen des Staates in Kirchensachen | 264 | ||
II. Einwirkungen des Staates in Kirchensachen | 268 | ||
1. Generalklausel | 268 | ||
2. Allgemeine Einwirkungsrechte | 269 | ||
3. Besondere Eingriffsrechte | 272 | ||
a) Personenrecht | 272 | ||
b) Vermögensrecht | 274 | ||
c) Verwaltungs- und Prozeßrecht | 275 | ||
d) Strafrecht | 277 | ||
e) Toleranzgewährung | 278 | ||
III. Staatliches Recht mit Rückwirkungen auf kirchliche Belange | 279 | ||
1. Grundlegung des Problems | 279 | ||
2. Einzelne Sachfragen | 280 | ||
a) Gerichtszuständigkeit | 280 | ||
b) Exemtion der Geistlichkeit | 281 | ||
c) Benefizienverleihung | 283 | ||
d) Vertragsrecht | 283 | ||
e) Vermögenszuweisung | 284 | ||
f) Testamentsrecht | 284 | ||
g) Zehntrecht | 285 | ||
h) Patronatsrecht | 287 | ||
i) Asylrecht | 287 | ||
k) Steuerfreiheit des Klerus | 289 | ||
l) Eherecht | 290 | ||
m) Strafrecht | 294 | ||
5. Kapitel: Rieggers System des Staatskirchenrechts | 298 | ||
I. Rieggers Argumentationsgrundlagen | 298 | ||
1. Vernunft und Naturrecht | 298 | ||
2. Offenbarung und göttliches Recht | 302 | ||
3. Tradition und Kirchenväter | 306 | ||
4. Das positive Recht | 308 | ||
a) Grundlegung | 308 | ||
b) Kirchliches Recht | 309 | ||
c) Staatliches Recht | 310 | ||
5. Die Geschichte | 312 | ||
6. Weitere Hilfsmittel | 316 | ||
II. Die von Riegger benutzte Literatur | 318 | ||
1. Rieggers Autoritäten | 318 | ||
2. Rieggers Verhältnis zur protestantischen Literatur | 324 | ||
III. Rieggers Methode | 325 | ||
1. Die Grundlagen | 325 | ||
2. Anwendung in der Auseinandersetzung mit abweichenden Literaturansichten | 327 | ||
3. Das formale System | 330 | ||
IV. Rieggers Lösungsmodelle | 333 | ||
1. Das Unterscheidungssystem | 333 | ||
a) Die gegenseitige Unabhängigkeit von Staat und Kirche | 333 | ||
b) Die Aufspaltung des Problems in seinen staatlichen und kirchlichen Bezug | 334 | ||
2. Staatliche Eingriffstitel in Generalklauseln | 337 | ||
a) Der Staat als defensor populi | 337 | ||
b) Der Staat als advocatus ecclesiae | 338 | ||
3. Zugeständnisse an die Praxis | 339 | ||
a) Annahme von Privilegierungen | 339 | ||
b) Geltung kirchlicher Regelungen im Staatsbereich | 340 | ||
c) Sonderstellung des Fürsten | 340 | ||
Schlußbemerkung | 345 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 351 | ||
Archivalien- zugleich Siglenverzeichnis | 352 | ||
Verzeichnis der Werke Paul Joseph Rieggers | 355 | ||
Literaturverzeichnis | 358 | ||
Personenregister | 374 |