Grundrechte im EG-Kartellverfahren nach der VO 17/62
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Grundrechte im EG-Kartellverfahren nach der VO 17/62
Untersuchung im Vergleich zum Grundrechtsschutz im deutschen und englischen Kartellverfahren
Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht, Vol. 16
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Gegenstand der Abhandlung ist eine vergleichende Untersuchung der grundrechtlichen Gewährleistungen zugunsten von Unternehmen, die von Kartellermittlungen betroffen sind.Ausgangspunkt sind die unterschiedlichen Regelungen, die dem Kartellverfahrensrecht in der Europäischen Gemeinschaft (VO 17/62), in England (Competition Act 1998) und Deutschland (GWB) zugrundeliegen. In den drei genannten Rechtsordnungen steht Betroffenen die Berufung auf unterschiedliche grundrechtliche, den sogenannten »Rechten der Verteidigung« zuzurechnende Gewährleistungen offen. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs hat - unter Einbeziehung der Europäischen Menschenrechtskonvention sowie teilweise der hierzu ergangenen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte - entsprechende ungeschriebene Gewährleistungen entwickelt. Anders als der Grundrechtsschutz auf der Grundlage des Grundgesetzes hat sich in England historisch ein nicht durch höherrangiges Recht gesicherter Freiheitsschutz entwickelt, der sich erst mit dem Human Rights Act 1998 den kontinentaleuropäischen Traditionen anschließt.Ein Vergleich des »Schutzniveaus« zugunsten von betroffenen Unternehmen erfolgt insbesondere im Hinblick auf die klassische Kontroverse zwischen Bundesverfassungsgericht (Prüfung von wesentlicher Gleichartigkeit und Gleichwertigkeit des europäischen mit deutschem Grundrechtsschutz) und Europäischem Gerichtshof (Anwendungsvorrang des Gemeinschaftsrechts vor nationalem Verfassungsrecht).Die konkrete Reichweite des Schutzes grundrechtlicher Gewährleistungen wird anhand praktischer Situationen eines Ermittlungsverfahrens in Kartellsachen, die zu Eingriffen in die Rechtssphäre betroffener Unternehmen führen, sowie im Hinblick auf grundrechtsrelevante Probleme der Ausgestaltung des Verfahrens untersucht. Der unmittelbare Vergleich des »Schutzniveaus« in den Rechtsordnungen ermöglicht im Regelfall den Befund, daß auf europäischer Ebene grundrechtlich verbürgter Schutz in vergleichbarem Umfang wie auf nationaler Ebene existiert.Der Verfasser kommt - insoweit in grundsätzlichem Widerspruch zur Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs - zu dem Ergebnis, daß klassische strafprozessuale Gewährleistungen wegen des möglichen Sanktionscharakters von Verwaltungsentscheidungen im europäischen Kartellverfahren zugunsten Betroffener wirken.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 15 | ||
Teil 1: Grundlagen | 18 | ||
Kapitel 1: Kartellverfahrensrecht | 18 | ||
A. Einleitung | 18 | ||
B. Verfahrensrecht auf der Ebene der Europäischen Gemeinschaft | 19 | ||
I. Regelungen über die Zuständigkeit | 19 | ||
II. Einleitung des Verfahrens | 20 | ||
III. Informationsermittlung | 21 | ||
IV. Entscheidung | 22 | ||
V. Gerichtliche Kontrolle | 23 | ||
C. Verfahrensrecht in Deutschland | 23 | ||
I. Regelungen über die Zuständigkeit | 23 | ||
II. Einleitung des Verfahrens | 24 | ||
III. Informationsermittlung | 24 | ||
IV. Entscheidung | 25 | ||
V. Gerichtliche Kontrolle | 25 | ||
D. Verfahrensrecht in England | 25 | ||
I. Regelungen über die Zuständigkeit | 26 | ||
II. Einleitung des Verfahrens | 27 | ||
III. Informationsermittlung | 27 | ||
IV. Entscheidung | 28 | ||
V. Kontrolle der Entscheidungen | 28 | ||
E. Zusammenfassung | 29 | ||
F. Internationale Zusammenarbeit | 29 | ||
Kapitel 2: Grundrechtsschutz im Gemeinschaftsrecht | 32 | ||
A. Einleitung | 32 | ||
B. Entwicklung des Grundrechtsschutzes im Gemeinschaftsrecht | 33 | ||
I. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 33 | ||
II. Beiträge anderer Organe der Gemeinschaften | 36 | ||
III. Weiterentwicklung des Primärrechts | 37 | ||
C. Rang der Menschenrechtskonvention im Gemeinschaftsrecht | 38 | ||
I. Schutz von Menschenrechten durch die Konvention | 38 | ||
II. Bedeutung der Konvention im Europäischen Gemeinschaftsrecht | 40 | ||
III. Verhältnis des Europäischen Gerichtshofs zum Gerichtshof für Menschenrechte | 43 | ||
IV. Beitritt der Gemeinschaften zur EMRK | 45 | ||
D. Funktionen eines gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtskataloges | 47 | ||
E. Vor- und Nachteile eines geschriebenen Kataloges | 48 | ||
F. Zusammenfassung und Ausblick | 49 | ||
Kapitel 3: Grundrechtsschutz in Deutschland | 51 | ||
A. Einleitung | 51 | ||
B. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bis zum „Maastricht“-Urteil | 52 | ||
C. Kritische Stellungnahmen in der Literatur | 54 | ||
D. Praktische Ausgestaltung des „Kooperationsverhältnisses“ | 55 | ||
E. Zusammenfassung | 60 | ||
Kapitel 4: Grundrechtsschutz in England | 61 | ||
A. Einleitung | 61 | ||
B. Historische Entwicklung des „negativen Freiheitsschutzes“ | 61 | ||
C. Ausgangspunkte für eine Reform des bestehenden Systems | 64 | ||
I. Änderungen im rechtlichen Rahmen des Freiheitsschutzes | 64 | ||
II. Strukturelle Hindernisse für positiv-rechtlichen Grundrechtsschutz | 67 | ||
D. Verschiedene Lösungsansätze | 74 | ||
E. Regelung des Grundrechtsschutzes durch den Human Rights Act 1998 | 76 | ||
F. Ausblick | 83 | ||
Teil 2: Einzelne Gewährleistungen | 86 | ||
Kapitel 5: Unverletzlichkeit der Geschäftsräume | 86 | ||
A. Problemstellung | 86 | ||
B. Historischer Rückblick | 86 | ||
C. Aktuelle Rechtslage im EG-Recht | 89 | ||
I. Primärrecht | 89 | ||
II. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 91 | ||
III. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte | 92 | ||
IV. Herleitung eines Grundrechts aus Artikel 8 EMRK | 93 | ||
V. Bewertung des Hoechst-Urteiles in der Literatur | 96 | ||
D. Situation nach nationalem Recht in Deutschland | 97 | ||
E. Situation nach nationalem Recht in England | 98 | ||
F. Konkreter Umfang des Schutzes betroffener Unternehmen | 100 | ||
I. Zusammenwirken von europäischem und nationalem Recht | 100 | ||
1. Einfache Nachprüfungen | 100 | ||
2. Nachprüfungen aufgrund einer Entscheidung | 103 | ||
a) Befugnisse aufgrund einer Nachprüfungsentscheidung | 104 | ||
aa) Durchsetzung einer Nachprüfungsentscheidung in Deutschland | 109 | ||
bb) Durchsetzung einer Nachprüfungsentscheidung in England | 111 | ||
b) Eingriff durch den Erlaß der Nachprüfungsentscheidung selbst | 113 | ||
G. Zusammenfassung | 113 | ||
I. Schutzbereich und Berechtigung | 113 | ||
II. Zulässige Beschränkungen | 114 | ||
III. Prozessuale Absicherung | 116 | ||
IV. Schutzdefizit gegenüber der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts? | 118 | ||
V. Resümee | 120 | ||
Kapitel 6: Auskunftsverweigerungsrecht wegen Gefahr der Selbstbezichtigung | 122 | ||
A. Problemstellung | 122 | ||
B. Historischer Rückblick | 124 | ||
C. Aktuelle Rechtslage im EG-Recht | 126 | ||
I. Primär- und Sekundärrecht | 126 | ||
II. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes | 128 | ||
III. Bewertung in der Literatur | 129 | ||
IV. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte | 130 | ||
V. Herleitung eines Auskunftsverweigerungsrechts | 131 | ||
D. Situation nach nationalem Recht in Deutschland | 142 | ||
I. Verwaltungsverfahren | 142 | ||
II. Bußgeldverfahren | 144 | ||
III. Gemeinsame Probleme | 147 | ||
E. Situation nach nationalem Recht in England | 149 | ||
F. Zusammenfassung | 151 | ||
I. Schutzbereich und Berechtigung | 151 | ||
II. Beschränkungen | 153 | ||
III. Verfahrensrechtliche Absicherung | 153 | ||
IV. Schutzdefizit gegenüber nationalem Recht? | 154 | ||
V. Resümee | 155 | ||
Kapitel 7: Anwaltlicher Beistand und Vertraulichkeit der Kommunikation | 156 | ||
A. Problemstellung | 156 | ||
B. Historischer Rückblick | 157 | ||
C. Europäisches Recht | 159 | ||
I. Regelungen in Primär- und Sekundärrecht | 159 | ||
II. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes und Praxis der Kommission | 160 | ||
III. Bewertung der Rechtsprechung in der Literatur | 163 | ||
IV. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte | 164 | ||
D. Nationales Recht | 165 | ||
I. Situation nach nationalem Recht in Deutschland | 165 | ||
II. Situation nach nationalem Recht in England | 167 | ||
E. Einzelne Problemstellungen im Gemeinschaftsrecht | 169 | ||
I. Inhaber des „Privilegs“ | 169 | ||
II. Ausnahmen vom Schutz vertraulicher Kommunikation? | 171 | ||
III. Verlust des vertraulichen Charakters der Kommunikation | 173 | ||
IV. Einschränkung des Schutzes auf unabhängige Rechtsanwälte | 173 | ||
V. Einschränkung des Schutzes auf Anwälte, die in einem Mitgliedstaat zugelassen sind | 178 | ||
VI. Verfahrensrechtliche Absicherung: Prüfungsbefugnis der Kommission | 180 | ||
VII. Verfahrensrechtliche Absicherung: Wartepflicht der Kommission | 181 | ||
VIII. Entscheidung der Kommission in eigener Sache | 183 | ||
F. Zusammenfassung | 183 | ||
I. Schutzbereich und Berechtigte | 183 | ||
II. Schranken | 183 | ||
III. Prozessuale Absicherung | 183 | ||
IV. Schutzdefizit gegenüber nationalem Recht? | 184 | ||
V. Resümee | 184 | ||
Kapitel 8: Reichweite des Rechts auf Akteneinsicht | 185 | ||
A. Problemstellung | 185 | ||
B. Historischer Rückblick | 187 | ||
C. Aktuelle Rechtslage im EG-Recht | 189 | ||
I. Primär- und Sekundärrecht | 189 | ||
II. Praxis der Kommission und Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 190 | ||
D. Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und Beitrag des Europarates | 196 | ||
E. Gewährleistung eines Rechts auf Akteneinsicht | 197 | ||
I. Theoretische Begründungen | 197 | ||
II. Praktischer Umfang im einzelnen | 201 | ||
1. Einsichtsberechtigung von Hauptbeteiligten und Dritten | 201 | ||
2. Gemeinschaftsrechtlicher Begriff der „Akte“ | 202 | ||
3. Nicht zugängliche Informationen | 203 | ||
a) Geschäftsgeheimnisse | 203 | ||
aa) Begriff | 203 | ||
bb) Schutzumfang im Kartellverfahren | 205 | ||
b) Interne Dokumente der Kommission | 206 | ||
c) Sonstige vertrauliche Dokumente | 210 | ||
4. Zeitpunkt der Akteneinsicht | 211 | ||
5. Ort der Akteneinsicht | 212 | ||
6. Verfahren | 213 | ||
7. Heilungsmöglichkeit für nicht gewährte Akteneinsicht | 215 | ||
8. Sanktionen | 216 | ||
F. Gewährleistung im nationalen Recht in Deutschland | 216 | ||
I. Verwaltungsverfahren | 216 | ||
II. Bußgeldverfahren | 218 | ||
III. Neuere Entwicklung | 219 | ||
G. Gewährleistung im nationalen Recht in England | 220 | ||
H. Zusammenfassung | 221 | ||
I. Recht auf Akteneinsicht | 221 | ||
II. Schutzdefizit gegenüber nationalem Recht? | 222 | ||
III. Ausblick | 222 | ||
Kapitel 9: Recht auf mündliche Anhörung | 223 | ||
A. Problemstellung | 223 | ||
B. Historischer Rückblick | 224 | ||
C. Aktuelle Rechtslage im europäischen Recht | 225 | ||
I. Primär- und Sekundärrecht | 225 | ||
II. Europäische Menschenrechtskonvention | 228 | ||
D. Herleitung eines Rechts auf mündliche Anhörung | 229 | ||
E. Gewährleistung im nationalen Recht in Deutschland | 232 | ||
F. Gewährleistung im nationalen Recht in England | 232 | ||
G. Zusammenfassung | 234 | ||
I. Bestand eines Rechts auf eine mündliche Anhörung | 234 | ||
II. Schutzdefizit gegenüber nationalem Recht? | 234 | ||
III. Resümee | 234 | ||
Kapitel 10: Recht auf Begründung und Rechtsbehelfsbelehrung | 235 | ||
A. Problemstellung | 235 | ||
B. Historischer Rückblick | 237 | ||
C. Aktuelle Rechtslage im europäischen Recht | 238 | ||
I. Umfang des Rechts auf eine Begründung im einzelnen | 238 | ||
II. Beitrag des Europarates zur Begründungspflicht | 240 | ||
III. Bestand eines Rechts auf eine Rechtsbehelfsbelehrung | 240 | ||
D. Gewährleistung im nationalen Recht in Deutschland | 242 | ||
I. Begründung | 242 | ||
II. Rechtsbehelfsbelehrung | 243 | ||
E. Gewährleistung im nationalen Recht in England | 243 | ||
I. Begründung | 243 | ||
II. Rechtsbehelfsbelehrung | 244 | ||
F. Zusammenfassung | 244 | ||
Kapitel 11: Ergänzende Gewährleistungen | 245 | ||
A. Problemstellung | 245 | ||
B. Einzelne Gewährleistungen | 245 | ||
I. Verfahrensdauer | 245 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 245 | ||
2. Regelung im Gemeinschaftsrecht | 246 | ||
3. Regelung im nationalen Recht | 247 | ||
4. Zusammenfassung | 248 | ||
II. Verbot der Doppelsanktion (ne bis in idem) | 248 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 248 | ||
2. Regelung im Gemeinschaftsrecht | 249 | ||
3. Regelung in der EMRK und in anderen zwischenstaatlichen Verträgen | 250 | ||
4. Regelung im nationalen Recht | 251 | ||
5. Zusammenfassung | 252 | ||
III. Unschuldsvermutung | 252 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 252 | ||
2. Regelungen in Gemeinschaftsrecht, EMRK und nationalem Recht | 253 | ||
3. Zusammenfassung | 254 | ||
IV. Trennung von Ermittlungs- und Entscheidungsfunktion (nemo iudex in causa sua) | 254 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 254 | ||
2. Regelungen in Gemeinschaftsrecht und nationalem Recht | 254 | ||
V. Vertrauensschutz | 255 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 255 | ||
2. Regelung im Gemeinschaftsrecht | 256 | ||
3. Regelungen im nationalen Recht | 257 | ||
4. Zusammenfassung | 258 | ||
VI. Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 258 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 258 | ||
2. Regelung im Gemeinschaftsrecht | 259 | ||
3. Regelungen im nationalen Recht | 260 | ||
4. Zusammenfassung | 260 | ||
VII. Verfahrenssprache | 260 | ||
1. Bedeutung der Gewährleistung | 260 | ||
2. Regelungen im Gemeinschaftsrecht | 261 | ||
3. Stellung der deutschen Sprache im Gemeinschaftsrecht | 264 | ||
4. Regelung in der EMRK und in der Satzung des Europarates | 265 | ||
5. Regelung in Deutschland und England | 265 | ||
6. Das Recht auf die eigene Sprache als Gleichheits- und Freiheitsrecht | 266 | ||
7. Zusammenfassung | 267 | ||
C. Resümee | 268 | ||
Teil 3: Zusammenfassung | 269 | ||
Kapitel 12: Generelle Betrachtung | 269 | ||
A. Reichweite der Gewährleistungen im Kartellverfahren | 269 | ||
I. Rechtsstaatlicher Standard allgemein | 269 | ||
II. Effektiver Rechtsschutz im besonderen | 270 | ||
B. „Schutzniveau“ im Vergleich zum nationalen Recht | 271 | ||
I. Einzelne Gewährleistungen | 271 | ||
II. Strukturelle Kongruenz | 271 | ||
C. Wesensgehaltgarantie im Gemeinschaftsrecht | 272 | ||
D. Organisatorische Sicherung der Gewährleistungen | 273 | ||
E. Aktuelle Reformvorstellungen der Kommission | 274 | ||
I. Dezentralisierung | 274 | ||
II. Modernisierung | 276 | ||
F. Ausblick | 277 | ||
Schluß: Thesen | 278 | ||
Literaturverzeichnis | 279 | ||
Sachwortverzeichnis | 313 |