Menu Expand

Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert)

Cite BOOK

Style

Liebs, D. (2002). Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50936-2
Liebs, Detlef. Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert). Duncker & Humblot, 2002. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50936-2
Liebs, D (2002): Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50936-2

Format

Römische Jurisprudenz in Gallien (2. bis 8. Jahrhundert)

Liebs, Detlef

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 38

(2002)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Mit dieser Untersuchung setzt der Verfasser seine Studien über die römische Jurisprudenz in den Provinzen des römischen Reichs fort und wendet sich nunmehr Gallien zu, einem besonders ergiebigen Reichsteil. Hier wurde das römische Recht schon von Cäsar eingeführt, aber bodenständige Juristen des römischen Rechts gab es erst seit dem 2. Jh.; dann reißt die Reihe bis zum Untergang der Merowinger nicht mehr ab. Die literarische Hinterlassenschaft dieser Juristen ist reich, wenn sie auch nicht an die klassische Rechtswissenschaft heranreicht. Man bereitete hauptstädtische Erzeugnisse für die Bedürfnisse der Provinz auf.

In der Völkerwanderungszeit beherbergte Gallien das juristisch ehrgeizigste Germanenvolk, die Westgoten, die nicht nur für die eigenen Leute, sondern vor allem auch für ihre weit überwiegende romanische Bevölkerung eine Kodifikation schufen, welche die noch gültigen und beherrschbaren Teile des römischen Rechts zusammenfasste (506 n. Chr.). Als die Franken ganz Gallien erobert hatten, ließen sie das von den Westgoten kurzgefasste römische Recht für alle Romanen bei ihnen gelten und diese es auch selbstständig weiterentwickeln. Die dazu erhaltenen Rechtstexte aus dem 6. bis 8. Jh. werden hier gründlich untersucht, ebenso die älteren aus dem 4. und 5. Jh. Dabei zeigt sich, dass das römische Recht immer mehr von germanischer Denkart durchsetzt wird. Einen deutlichen Bruch aber führten erst die frühen Karolinger herbei.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
Abkürzungen 15
Einleitung 21
Erstes Kapitel: Die einzelnen Juristen 27
I. Das römische Zeitalter 27
1. Q. Valerius Virillio 27
2. L. Baebius Eucles 29
3. P. Gabinius Firmanus 30
4. Anonymus semivir 31
4a. Valerius Latinus Euromius 32
4b. Amator 33
5. Claudius Postumus Dardanus 34
6. Germanus 36
II. Das gotisch-burgundische Zeitalter 41
7. Eparchius Avitus 41
8. Palladius 43
9. Flavius Nicetius? 45
9a. Explicius? 46
10. Tetradius 47
11. Fidulus? 47
11a. Eutropius 48
12. Filimatius? 49
13. Petronius 50
14. Marcellinus 52
15. Leo 53
16. Syagrius? 57
Zwischenergebnis 59
16a. Gojarich 60
16b. Anianus 61
III. Das fränkische Zeitalter 62
16c. Parthenius 62
17. Celsus 63
18. Lupus? 65
19. Felix von Marseille 67
20. Andarchius 67
20a. Venantius Fortunatus 71
21. Asclipiodetus 72
22. Claudius 75
23. Felix presbyter 79
24. Desiderius 82
24a. Leodegar 87
24b. Praeiectus 90
25. Bonitus 91
26. Walbert levita? 93
Zweites Kapitel: Verfügbarkeit der römischen Rechtstexte bis zum 9. Jh. 95
I. Außerhalb Galliens entstandene Texte 97
1. Codex Theodosianus 97
2. Paulussentenzen 99
3. Codex Gregorianus 100
4. Codex Hermogenianus 100
5. Codex Justinianus 101
6. Julianepitome 102
7. Theodosianische Novellen 103
8. Institutionen des Gajus 103
9. Papinians Responsen 104
10. Pauls Responsen 104
11. Fragmenta Vaticana 105
12. Stemma agnationis 105
13. Collatio 105
14. Pauls De gradibus 106
15. Pseudo-Ulpians Regularum liber singularis 106
16. Modestins Regulae 106
17. Modestins Differentiae 106
18. Die alten Summarien zum Theodosianus 106
18a. Ulpians De officio proconsulis 106
18b. Ulpians Ediktkommentar 106
18c. Ulpians Sabinuskommentar 106
18d. Pauls Ediktkommentar 106
19. Justinians Institutionen 108
20. Justinians Digesten 108
21. Anonymus, De gradibus 108
22. Mäcians Assis distributio 108
22a. Pauls Institutionen 109
II. In Gallien entstandene Texte 109
23. Breviar 109
24. Epitome Aegidii 111
25. Die sog. Lex Romana Curiensis 111
26. Epitome monachi 112
27. Epitome Lugdunensis 112
28. Epitome Guelferbitana 112
29. Scintilla I (sog. Epitome Parisina) 113
30. Scintilla II (Epitome der Fuldaer Handschrift) 113
31. Die Epitome der Sankt Gallener Handschrift 113
32. Die Breviarausgabe der Seldenschen Handschrift 114
33. Die älteren sog. Explanationes titulorum des Breviars 114
34. Die jüngeren Explanationes titulorum 114
35. Älterer Glossenapparat zum Breviar 114
36. Jüngere Glossen zum Breviar 115
37. Summen zum Breviar 115
38. Die sog. Appendix I zum Breviar 115
39. Die sog. Appendix II zum Breviar 115
40. Die Lex Romana für Burgund 116
41. Randsummen zur Lex Romana für Burgund 118
42. Die Gajusepitome 118
43. Die Interpretationen zu den Paulussentenzen 118
44. Die Interpretationen zum Gregorianus und Hermogenianus 118
45. Die Interpretationen zum Theodosianus und den theodosianischen Novellen 118
46. Die Sirmondschen Konstitutionen 119
46a. Die sog. Collectio Gaudenziana 119
47. Der Gajus von Autun 119
48. Die sog. Consultatio 120
III. Ergebnis 120
Drittes Kapitel: Die gallischen Werke im Einzelnen 123
I. Das römische Zeitalter 123
1. Der Gajus von Autun 123
2. Scholien zu den sog. Fragmenta (iuris) Vaticana 124
3. Vermehrte und verbesserte Neuausgabe der Fragmenta Vaticana 124
4. Die Gajusepitome 127
a) Befund. Karakter 127
b) Datierung 129
c) Lokalisierung 130
d) Einteilung und Inhalt 132
5. Der Grundstock der Sirmondschen Konstitutionen 133
6. Kapitel 4 bis 6 der Consultatio (A) 138
7. Kapitel 1 bis 3 und 7 bis 9 der Consultatio (B) 138
8. Die sog. Appendix I zum Breviar 141
9. Die sog. Appendix II zum Breviar 144
10. Die Interpretationen zu den Paulussentenzen 146
11. Die Interpretationen zum Codex Gregorianus 147
12. Die subjektiv stilisierten Interpretationen zum Codex Theodosianus nebst Novellen 148
13. Die objektiv stilisierten Interpretationen dazu (und zugleich) 148
14. Die Interpretationen zum Theodosianus von Vat. reg. 520 Bl. 94 f. 148
a) Äußerer Befund. Karakter 148
b) Textteile Alarichs II. 153
c) Lokalisierung 154
d) Datierung 154
e) Ziele 156
II. Das gotisch-burgundische Zeitalter 157
14a. Der sog. Codex Euricianus 157
a) Äußerer Befund 157
b) Intention 158
14b. Die Lex Burgundionum 163
15. Die Lex Romana Visigothorum (Breviar) 166
a) Entstehung. Datum 166
b) Inhalt 173
c) Geltung 174
16. Die Lex Romana für Burgund 176
16a. Die sog. Fragmenta Gaudenziana 179
17. Die Appendix III zum Breviar 181
III. Das fränkische Zeitalter 182
17a. Die Lex Salica 182
18. Die älteren sog. Explanationes titulorum des Breviars 183
19. Die jüngeren Explanationes titulorum 183
20. Die Lyoner Parafrasen zum Breviar (sog. Epitome Lugdunensis) 184
21. Die Lyoner Summen zum Breviar (sog. Epitome Lugdunensis) 184
22. Die Formelsammlung von Angers 191
a) Äußere Daten 191
b) Inhalt 191
23. Die Formelsammlung von Cordoba 196
23a. Markulfs Formelsammlung 199
24. Die sog. Epitome Guelferbitana 202
a) Äußere Daten 202
b) Inhalt 204
25. Älterer Glossenapparat zum Breviar 209
26. Jüngere Glossen zum Breviar 212
27. Die Lyoner Glossen zum Breviar 217
28. Summen zum Breviar 220
29. Die sog. Epitome Aegidii 221
a) Befund. Karakter 221
b) Autor und Inhalt 223
c) Kritische Töne 227
d) Datierung 229
e) Lokalisierung 230
30. Die sog. Lex Romana Curiensis. 230
31. Die Formelsammlungen von Bourges 235
a) Die Sammlung des frühen 8. Jhs. 235
b) Der Bestand an jüngeren Formeln 237
c) Die Gruppe der sieben Formeln 237
d) Die Gruppe der acht Formeln 239
e) Eine letzte einzelne Formel 240
32. Die Formelsammlung von Tours 241
a) Der Bestand 241
b) Der Autor des Grundstocks 241
c) Verhältnis des Grundstocks zum Breviar 242
d) Der Nachtrag 247
33. Die Formelsammlung von Clermont Ferrand 247
34. Die sog. Epitome monachi 249
35. Scintilla I (sog. Epitome Parisina) 254
a) Überlieferung 254
b) Lokalisierung. Autor 257
c) Datierung 258
d) Quellen 259
e) Inhalt 259
f) Einflüsse. Intention 263
g) In- und Subskriptionen 264
36. Randsummen zur Lex Romana für Burgund 265
Viertes Kapitel: Weitere Nachrichten 269
I. Das römische Zeitalter 269
1. Hofjuristen in Trier 269
2. Tour ehrt einen rechtskundigen Gouverneur 270
II. Das gotisch-burgundische Zeitalter 273
3. Fehlanzeigen in gallischen Rechtsbibliotheken 273
4. Das Ende der reichsrechtlichen Ordnung im Rheingebiet 274
5. Rechtskundige Richter im ostgotischen Marseille 276
III. Das fränkische Zeitalter 280
6. Die römischrechtlichen Testamente der Merowingerzeit 280
7. Die Konzilsväter in Tours 567 kennen Rechtsgelehrte 282
8. Isidor von Sevilla 283
9. Aldhelm von Malmesbury 287
Zusammenfassung 291
Quellen 295
Handschriften 320
Personen 323
Orte und Sachen 328