Der Rundfunk und die Dienstleistungsfreiheit des EWG-Vertrages
BOOK
Cite BOOK
Style
Kugelmann, D. (1991). Der Rundfunk und die Dienstleistungsfreiheit des EWG-Vertrages. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47230-7
Kugelmann, Dieter. Der Rundfunk und die Dienstleistungsfreiheit des EWG-Vertrages. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47230-7
Kugelmann, D (1991): Der Rundfunk und die Dienstleistungsfreiheit des EWG-Vertrages, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47230-7
Format
Der Rundfunk und die Dienstleistungsfreiheit des EWG-Vertrages
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 10
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einleitung | 21 | ||
Kapitel 1: Aktivitäten der Gemeinschaft auf dem Gebiet des Rundfunks | 26 | ||
Teil 1: Die Aktivitäten und Initiativen bis zur Fernseh-Richtlinie | 26 | ||
A. Die Entschließung des Europäischen Parlaments zu Rundfunk und Fernsehen in der Europäischen Gemeinschaft vom 12.3.1982 | 26 | ||
B. Entschließung des Europäischen Parlaments zu einer Politik im Sinne der neuen Trends im europäischen Fernsehen vom 30.3.1984 (Entschließung Arfé) | 28 | ||
C. Entschließung des Europäischen Parlaments zu Rundfunk und Fernsehen in der Europäischen Gemeinschaft (Gefährdung der Meinungsvielfalt durch die Kommerzialisierung der neuen Medien) vom 13.4.1984 (Entschließung Hutton) | 29 | ||
D. Das Grünbuch „Fernsehen ohne Grenzen“ der Kommission vom 14.6.1984 | 30 | ||
E. Das Weißbuch „Vollendung des Binnenmarktes“ der Kommission vom 14.6.1985 | 30 | ||
F. Entschließungen des Parlaments vom 10.10.1985 | 31 | ||
I. Entschließung des Europäischen Parlaments vom 10.10.1985 zu einer Rahmenordnung für eine europäische Medienpolitik (Entschließung Hahn) | 31 | ||
II. Entschließung zu den wirtschaftlichen Aspekten des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk vom 10.10.1985 (Entschließung de Vries) | 33 | ||
G. Vorschlag der Kommission für eine Richtlinie über die audiovisuelle Politik der Gemeinschaft vom 30.4.1986 | 34 | ||
H. Der Barzanti-Bericht vom 8.12.1987 | 35 | ||
J. Der geänderte Vorschlag für die Richtlinie über die Ausübung der Rundfunktätigkeit vom 21.3.1988 | 37 | ||
K. Die von den Wirtschaftsministern der Mitgliedstaaten am 13.3.1989 vorgeschlagene Fassung der Richtlinie | 37 | ||
L. Der gemeinsame Standpunkt des Rates vom 13.4.1989 | 38 | ||
M. Die Richtlinie zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Ausübung der Fernsehtätigkeit vom 3.10.1989 | 39 | ||
Teil 2: Der Inhalt der Richtlinie | 41 | ||
A. Die Erwägungsgründe der Richtlinie | 41 | ||
B. Die Vorschriften der Richtlinie im einzelnen | 43 | ||
I. Überblick über die Inhalte der Richtlinie | 44 | ||
II. Die Regelungen zur Förderung europäischer Fernsehprogramme | 45 | ||
1. Der ursprüngliche Richtlinienvorschlag | 45 | ||
2. Der geänderte Richtlinienvorschlag | 45 | ||
3. Die Richtlinie | 46 | ||
III. Die Regelungen über die Fernsehwerbung | 47 | ||
IV. Die allgemeinen Vorschriften | 48 | ||
1. Der Anwendungsbereich | 49 | ||
2. Die Begrifflichkeit | 49 | ||
3. Der Einfluß der Rechtsgrundlage | 50 | ||
4. Der Erlaß strengerer Regeln durch die Mitgliedstaaten | 51 | ||
5. Das Prinzip des freien Empfangs und der freien Weiterverbreitung | 52 | ||
Kapitel 2: Der Rundfunk und der freie Dienstleistungsverkehr | 54 | ||
Teil 1: Grundsätze zur Kompetenz der Europäischen Gemeinschaft | 54 | ||
A. Die compétence d’attribution | 54 | ||
B. Aufgaben und Befugnisse | 56 | ||
I. Die Aufgaben | 56 | ||
II. Die Befugnisse | 57 | ||
C. Rundfunk und EG-Kompetenz | 60 | ||
I. Politische Argumentationen | 60 | ||
II. Die kulturelle Komponente des Rundfunks | 61 | ||
III. Der kompetenzrechtliche Ansatz | 62 | ||
D. Die Auffassung des EuGH | 64 | ||
I. Die Konzeption | 64 | ||
II. Zweifelsfragen | 65 | ||
Teil 2: Die Einordnung der Ausstrahlung von Rundfunk in den EWG-Vertrag | 67 | ||
A. Abgrenzung von Dienstleistung und Warenverkehr | 67 | ||
B. Die Voraussetzungen der Art. 59, 60 EWGV | 68 | ||
I. Die Leistung | 68 | ||
II. Die Entgeltlichkeit | 69 | ||
III. Die Grenzüberschreitung | 69 | ||
IV. Der Beschränkungsbegriff | 70 | ||
V. Die systematische Einordnung | 70 | ||
VI. Der Zweck | 72 | ||
VII. Inhalt und Struktur | 73 | ||
C. Leistungsbeziehungen bei der Ausstrahlung von Rundfunksendungen | 74 | ||
I. Leistungen | 75 | ||
1. Die terrestrische Übertragung | 75 | ||
2. Satellitenrundfunk | 75 | ||
3. Aktives Kabelfernsehen | 75 | ||
4. Passive Kabelbetreiber | 77 | ||
5. Terrestrische Versorgung der Kabelbetreiber | 79 | ||
6. Der Einfluß der Werbetreibenden | 80 | ||
II. Leistungsbeziehungen bei der Ausstrahlung von Rundfunk | 80 | ||
D. Die Grenzüberschreitung | 81 | ||
I. Der faktische Vorgang | 81 | ||
II. Der Zweck der Leistung | 81 | ||
1. Die Auffassung von der bezweckten Grenzüberschreitung | 82 | ||
2. Gegenargumentation | 82 | ||
3. Die Grenzüberschreitung als Vorbedingung der Leistung | 82 | ||
III. Die Rolle der Leistungsbeziehung | 83 | ||
1. Die Leistungsempfänger | 84 | ||
2. Die weite Konzeption vom Empfänger | 84 | ||
3. Die Konzeption von der Empfangbarkeit der Leistung | 84 | ||
IV. Die Grenzüberschreitung in den einzelnen Leistungsbeziehungen | 86 | ||
1. Rundfunkveranstalter – Rezipient | 87 | ||
a) Ausstrahlung nur über Satelliten | 87 | ||
b) Ausstrahlung auch über Satelliten | 88 | ||
c) Ausstrahlung auf terrestrischem Wege | 89 | ||
2. Rundfunkveranstalter – aktiver Kabelbetreiber | 90 | ||
a) Die Leistung des Rundfunkveranstalters | 90 | ||
b) Die Leistung des Kabelbetreibers | 90 | ||
3. Rundfunkveranstalter – passiver Kabelbetreiber | 91 | ||
4. Rundfunkveranstalter – Werbekunde | 92 | ||
5. Aktiver Kabelbetreiber – Rezipient | 93 | ||
a) Ansässigkeit des Kabelbetreibers in einem anderen Mitgliedstaat als der Rezipient | 93 | ||
b) Ansässigkeit des Kabelbetreibers in demselben Mitgliedstaat wie der Rezipient | 94 | ||
6. Passiver Kabelbetreiber – Rezipient | 95 | ||
7. Aktiver Kabelbetreiber – Werbekunde | 95 | ||
E. Die Entgeltlichkeit | 96 | ||
I. Typizität der Entgeltlichkeit | 96 | ||
II. Das Entgelt als Gegenleistung | 97 | ||
1. Die Forderung eines synallagmatischen Vertrages | 97 | ||
2. Die Forderung nach irgendeiner Bezahlung | 98 | ||
3. Die Forderung nach einer Gegenleistung | 99 | ||
a) Die Beschreibung der Leistungsbeziehung | 99 | ||
b) Leistungsbeziehungen öffentlich-rechtlichen Charakters | 100 | ||
c) Das Entgelt als Gegenleistung | 102 | ||
F. Das Verhältnis von Grenzüberschreitung und Entgeltlichkeit | 103 | ||
I. Dienstleistungen im Zweierverhältnis | 103 | ||
II. Dreiecks- und Mehrecksbeziehungen | 104 | ||
1. Zwei Leistungen im Dreiecksverhältnis | 104 | ||
2. Eine Leistung im Dreiecksverhältnis | 105 | ||
3. Der Zweck der Zahlung innerhalb der Leistungsbeziehung | 106 | ||
a) Kritik an der Annahme einer einzigen Leistung | 106 | ||
b) Kritik an der durchgängigen Annahme von zwei Leistungen | 108 | ||
c) Die Leistungsbeziehung in ihrer Gesamtheit und die zentrale Rolle des Leistungserbringers | 108 | ||
III. Die Anwendung der erarbeiteten Konzeption | 110 | ||
1. Die problematische Fallgestaltung | 111 | ||
2. Die Lösung | 112 | ||
a) Der Dritte in demselben Mitgliedstaat ansässig wie der Leistungserbringer | 112 | ||
b) Der Dritte im Empfangsstaat der Leistung ansässig | 113 | ||
c) Leistungserbringer und Leistungsempfänger in demselben Mitgliedstaat ansässig | 114 | ||
G. Die Entgeltlichkeit grenzüberschreitender Leistungen im Rundfunkbereich | 115 | ||
I. Rundfunkveranstalter – Rezipienten | 116 | ||
1. Entgelt und Gewinn | 116 | ||
2. Das Gewolltsein der Grenzüberschreitung | 117 | ||
3. Die konkrete Ausgestaltung der Leistungsbeziehung | 118 | ||
a) Öffentlich-rechtliche Gebühren | 119 | ||
b) Abonnementzahlungen | 119 | ||
c) Einnahmen aus der Werbung | 119 | ||
II. Rundfunkveranstalter – aktiver Kabelbetreiber | 120 | ||
1. Die Leistung des Rundfunkveranstalters | 121 | ||
2. Die Leistung des Kabelbetreibers | 122 | ||
III. Rundfunkveranstalter – passiver Kabelbetreiber | 123 | ||
1. Die Leistung des Rundfunkveranstalters | 123 | ||
2. Die Leistung des Kabelbetreibers | 124 | ||
IV. Rundfunkveranstalter – Werbekunde | 125 | ||
V. Aktiver oder passiver Kabelbetreiber – Rezipienten | 126 | ||
VI. Aktiver Kabelbetreiber – Werbekunde | 126 | ||
H. Die Koordinierung nach Art. 57 i.V.m. Art. 66 EWGV | 126 | ||
I. Das Grundverständnis der Koordinierung gem. Art. 57 i. V. m. Art. 66 EWGV | 127 | ||
II. Funktion und Struktur des Art. 57 i. V. m. Art. 66 EWGV | 127 | ||
1. Die selbständigen Tätigkeiten | 127 | ||
2. Die Aufnahme einer Tätigkeit | 128 | ||
3. Die Ausübung einer Tätigkeit | 129 | ||
4. Das Erleichtern | 130 | ||
III. Die Schranken der Koordinierung nach Art. 57 i. V. m. Art. 66 EWGV | 130 | ||
1. Der Rat als Vertreter des Interesses der Gemeinschaft | 130 | ||
2. Der Ermessensspielraum der Gemeinschaft | 131 | ||
3. Die Grenzen des Ermessens | 131 | ||
a) Die Grundfreiheiten | 131 | ||
b) Art. 7 EWGV | 132 | ||
c) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 133 | ||
d) Das Prinzip der Gemeinschaftstreue | 133 | ||
IV. Der Absatz 1 des Art. 57 i. V. m. Art. 66 EWGV | 133 | ||
1. Die praktische Relevanz | 134 | ||
2. Die Gleichwertigkeit | 134 | ||
3. Koordinierung der gerechtfertigten Beschränkungen | 135 | ||
V. Der Absatz 2 des Art. 57 i.V.m. Art. 66 EWGV | 136 | ||
1. Die Funktion der Koordinierung | 136 | ||
2. Der Gegenstand der Koordinierung | 137 | ||
VI. Rolle und Spielräume der Mitgliedstaaten | 139 | ||
J. Dienstleistungsfreiheit und Gesellschaften nach Art. 58 EWGV | 140 | ||
I. Die Gleichstellung der Gesellschaften mit den natürlichen Personen | 140 | ||
II. Der Begriff der Gesellschaften | 141 | ||
K. Handlungsmöglichkeiten der Gemeinschaft im Rundfunkbereich aus Art. 100, 100a, 235 EWGV | 142 | ||
I. Die Bestimmungen der Art. 100 und 100a EWGV | 142 | ||
1. Der Art. 100 EWGV | 142 | ||
2. Der Art. 100a EWGV | 143 | ||
II. Handlungsmöglichkeiten nach Art. 235 EWGV | 145 | ||
1. Die Subsidiarität | 145 | ||
2. Art. 235 EWGV und die Vorschriften über den freien Dienstleistungsverkehr | 146 | ||
a) Der freie Dienstleistungsverkehr allgemein | 146 | ||
b) Die Ausstrahlung von Rundfunk | 147 | ||
L. Die Kompetenzen der Gemeinschaft und die Fernseh-Richtlinie | 149 | ||
I. Die Auswirkungen der Rechtsgrundlage | 149 | ||
II. Die Schranken der Kompetenz | 149 | ||
III. Die Materien der Fernseh-Richtlinie | 150 | ||
1. Die Förderung der Verbreitung und Herstellung von Fernsehprogrammen | 150 | ||
2. Fernsehwerbung und Sponsoring | 152 | ||
3. Jugendschutz und Gegendarstellungsrecht | 153 | ||
IV. Der Anwendungsbereich der Richtlinie | 154 | ||
V. Der nationale Umsetzungsakt | 155 | ||
VI. Konsequenzen | 155 | ||
Teil 3: Beschränkungen der Dienstleistungsfreiheit | 157 | ||
A. Die Problematik des Beschränkungsbegriffs | 157 | ||
I. Der enge Beschränkungsbegriff | 157 | ||
II. Der weite Beschränkungsbegriff | 158 | ||
B. Konsequenzen der Auslegung des Beschränkungsbegriffs | 158 | ||
I. Diskriminierungen und nicht diskriminierende Behinderungen | 159 | ||
II. Das Verhältnis des Art. 59 zu Art. 57 i. V. m. Art. 66 EWGV | 161 | ||
1. Die Beurteilung aufgrund des engen Beschränkungsbegriffs | 161 | ||
2. Die Beurteilung aufgrund des weiten Beschränkungsbegriffs | 161 | ||
3. Das Ursprungslandprinzip | 162 | ||
C. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 163 | ||
I. Tendenz zum engen Beschränkungsbegriff | 163 | ||
II. Tendenz zum weiten Beschränkungsbegriff | 164 | ||
III. Tendenz in den Rechtssachen aus dem Rundfunkbereich | 165 | ||
IV. Der Standpunkt des Gerichtshofs | 167 | ||
D. Die Interpretation des Beschränkungsbegriffs | 168 | ||
I. Der Wortlaut | 168 | ||
II. Die Systematik | 169 | ||
1. Art. 60 Abs. 3 EWGV | 170 | ||
2. Art. 65 EWGV | 171 | ||
3. Art. 7 EWGV | 172 | ||
4. Die Art. 30, 34, 36 EWGV | 173 | ||
5. Art. 48 Abs. 2 und Art. 52 Abs. 2 EWGV | 173 | ||
6. Die Zielbestimmung des Art. 3 lit. c EWGV | 175 | ||
7. Die Rechtsfigur der versteckten Diskriminierung | 175 | ||
a) Das Allgemeine Programm des Rates zur Aufhebung der Beschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs | 175 | ||
b) Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 176 | ||
III. Die Teleologie des Art. 59 Abs. 1 EWGV | 178 | ||
1. Die anwendbaren Rechtsordnungen | 178 | ||
2. Der freie Dienstleistungsverkehr und der Beschränkungsbegriff | 181 | ||
E. Beschränkungen der Ausstrahlung von Rundfunk | 183 | ||
Kapitel 3: Die Einschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs | 185 | ||
Teil 1: Die Vorschriften zur Gewährleistung von Einschränkungen des freien Dienstleistungsverkehrs | 185 | ||
A. Art. 55 i. V. m. Art. 66 EWGV | 185 | ||
I. Die Struktur der Vorschrift | 185 | ||
II. Die Ausstrahlung von Rundfunk und die Ausübung öffentlicher Gewalt | 186 | ||
1. Einziehung von Gebühren und Staatsaufsicht | 186 | ||
2. Die Ausstrahlung öffentlich-rechtlicher Rundfunkprogramme | 187 | ||
3. Der Art. 55 Abs. 2 EWGV | 189 | ||
B. Art. 56 i. V.m. Art. 66 EWGV | 190 | ||
I. Die Struktur und Funktion des Art. 56 i. V. m. Art. 66 EWGV | 190 | ||
1. Der Grundsatz | 190 | ||
2. Schwerpunkte der Anwendung der Vorschrift | 190 | ||
a) Richtlinie 64/221/EWG vom 25.2.1964 | 191 | ||
b) Richtlinie 73/148/EWG vom 21.5.1973 | 192 | ||
3. Der Anwendungsbereich | 192 | ||
4. Diskriminierungen | 193 | ||
5. Das Schaffen neuer Sonderregeln | 194 | ||
6. Die Definitionszuständigkeit | 195 | ||
7. Der Aufbau des Art. 56 Abs. 1 EWGV | 196 | ||
II. Die Voraussetzungen | 198 | ||
1. Die öffentliche Gesundheit | 198 | ||
2. Die öffentliche Sicherheit | 199 | ||
a) Bestandsschutz des Staates | 199 | ||
b) Ausstrahlung von Rundfunksendungen | 200 | ||
3. Die öffentliche Ordnung | 201 | ||
a) Ein gemeinschaftsrechtlicher Begriff | 201 | ||
b) Die Interpretation des EuGH | 201 | ||
c) Systematische Erwägungen | 202 | ||
d) Beurteilungsspielraum der Mitgliedstaaten | 204 | ||
4. Wirtschaftliche Gründe | 205 | ||
5. Die Begründung durch den Mitgliedstaat | 207 | ||
III. Die Grenzen der Tragweite des Art. 56 Abs. 1 i. V. m. Art. 66 EWGV | 208 | ||
1. Kriterien der Grenzziehung | 208 | ||
2. Die Rolle des Art. 10 EMRK | 209 | ||
a) Die Auffassung von der unmittelbaren Geltung der EMRK in der Rechtsordnung der Gemeinschaft | 210 | ||
b) Die EMRK als Erkenntnisquelle und Auslegungshilfe | 211 | ||
c) Konsequenzen für die Einschränkungen der Dienstleistungsfreiheit | 213 | ||
IV. Die Auswirkungen des Art. 56 Abs. 1 i. V. m. Art. 66 EWGV auf dem Gebiet des Rundfunks | 214 | ||
C. Das innerstaatliche Allgemeininteresse | 217 | ||
I. Die Funktion des Allgemeininteresses | 217 | ||
II. Die inhaltliche Festlegung des Allgemeininteresses | 219 | ||
1. Parallelen zu Art. 56 Abs. 1 i.V.m. Art. 66 EWGV | 219 | ||
2. Anlehnung an Art. 36 EWGV | 221 | ||
3. Der Art. 10 EMRK als Grenze des Allgemeininteresses | 221 | ||
a) Die Konzeption der EMRK als materielle Schranke | 221 | ||
b) Bedenken gegen diese Auffassung und Verwendung der EMRK als Auslegungshilfe | 222 | ||
c) Der Rundfunkbereich | 224 | ||
III. Das Allgemeininteresse und die innerstaatliche Rundfunkordnung | 225 | ||
1. Der Einfluß sekundären Gemeinschaftsrechts | 226 | ||
2. Innerstaatliche Anforderungen im Allgemeininteresse | 226 | ||
D. Art. 90 Abs. 2 EWGV | 227 | ||
I. Die Funktion des Art. 90 Abs. 2 EWGV | 227 | ||
1. Die Struktur der Vorschrift | 228 | ||
2. Rahmenbedingungen der Anwendung | 229 | ||
II. Die Voraussetzungen des Art. 90 Abs. 2 EWGV | 230 | ||
1. Unternehmen mit besonderem Charakter | 230 | ||
a) Unternehmen mit dem Charakter eines Finanzmonopols | 231 | ||
b) Unternehmen, die Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen Interesse erbringen | 231 | ||
c) Rundfunkveranstalter | 232 | ||
2. Die besondere Aufgabe | 234 | ||
a) Ein gemeinschaftsrechtlicher Begriff | 234 | ||
b) Beispiele von Rundfunkveranstaltern mit besonderen Aufgaben | 236 | ||
3. Der Akt der Betrauung | 237 | ||
4. Das Verhindern der Aufgabenerfüllung | 239 | ||
5. Beeinträchtigung des Handelsverkehrs bis zur Grenze des Gemeinschaftsinteresses | 240 | ||
6. Die Anwendung des Art. 90 Abs. 2 EWGV auf Rundfunkveranstalter | 242 | ||
a) Voraussetzungen im Zusammenhang mit den Art. 59ff. EWGV | 242 | ||
b) Die Zielrichtung des Art. 90 Abs. 2 EWGV | 243 | ||
Teil 2: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 245 | ||
A. Funktion und Ausgestaltung des Prinzips der Verhältnismäßigkeit im Gemeinschaftsrecht | 245 | ||
I. Die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen der Mitgliedstaaten | 246 | ||
II. Die Verhältnismäßigkeit von Maßnahmen der Gemeinschaft | 248 | ||
III. Befugnisse der Organe der Gemeinschaft | 249 | ||
IV. Die Struktur der Untersuchung der Verhältnismäßigkeit | 250 | ||
1. Die Geeignetheit | 250 | ||
2. Die Erforderlichkeit | 251 | ||
3. Die Proportionalität | 251 | ||
4. Die Herstellung praktischer Konkordanz | 252 | ||
B. Die Ausprägungen des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit im Bereich der Freiheit des Dienstleistungsverkehrs | 253 | ||
I. Art. 55 i.V.m. Art. 66 EWGV | 253 | ||
II. Art. 56 Abs. 1 i.V.m. Art. 66 EWGV | 254 | ||
1. Die Bedeutung der Verhältnismäßigkeit | 254 | ||
2. Die Verhältnismäßigkeit diskriminierender Regelungen eines Mitgliedstaates | 254 | ||
III. Das Allgemeininteresse | 255 | ||
1. Geeignetheit einer Regelung | 255 | ||
2. Erforderlichkeit einer Regelung | 256 | ||
3. Proportionalität einer Regelung | 257 | ||
IV. Art. 90 Abs. 2 EWGV | 258 | ||
C. Gefahren und Handhabung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit | 258 | ||
I. Gefahren | 258 | ||
II. Handhabung | 259 | ||
1. Innerstaatlicher oder gemeinschaftlicher Normgeber | 259 | ||
2. Maßnahmen der Verwaltungen oder der Normgeber | 260 | ||
3. Die Sicherung des Wesensgehalts | 262 | ||
Die wesentlichen Ergebnisse in Thesen | 264 | ||
Literaturverzeichnis | 269 |