Schlaglichter Preußen - Westeuropa

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Schlaglichter Preußen - Westeuropa
Festschrift für Ilja Mieck zum 65. Geburtstag
Editors: Fuhrich-Grubert, Ursula | Johansen, Angelus H.
Berliner Historische Studien, Vol. 25
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Diese Festschrift ist Ilja Mieck, Emeritus für Neuere Geschichte an der Freien Universität Berlin, zum 65. Geburtstag gewidmet. Das breite historisch-wissenschaftliche Interesse des Gelehrten, das in seinem bisherigen Lebenswerk zur Sprache kam, findet seinen Niederschlag auch in der Festgabe. Stellvertretend für den methodisch wie geographisch-räumlich und zeitlich weit gefächerten Ansatz von Ilja Mieck stehen unter anderem seine folgenden, bedeutenden Arbeiten: die Monographie über »Preußische Gewerbepolitik in Berlin 1806-1844« und die bereits in fünfter Auflage erschienene »Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit«, das Werk über »Die Entstehung des modernen Frankreich 1450-1610« und der von ihm herausgegebene vierte Band vom »Handbuch der Europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte«.Diese Offenheit und Breite des Ansatzes findet sich nun auch in den Beiträgen zur vorliegenden Festschrift. Sie haben regional Preußen, Deutschland und Westeuropa, vor allem Frankreich im Blick. Sie sind in der Frühen Neuzeit wie in der Moderne angesiedelt und befassen sich mit interkulturellen Beziehungen zwischen den Ländern und Staaten Europas sowie regionalen Phänomenen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert.Der erste große Abschnitt enthält Arbeiten, die sich entweder regional vergleichend ihren Themen nähern, wie die Aufsätze von Gerhard Sälter über Staatsbanken im frühneuzeitlichen England und Frankreich, von Pierre-Paul Sagave über Stadterneuerung nach 1945 in Paris und Berlin, oder Beiträge, die länderübergreifende Beziehungen, behandeln. Zwei von ihnen befassen sich mit der Wirkung Westeuropas auf die überseeische Welt: Bernhard Schimmelpfennig untersucht Anspruch und Wirklichkeit im Nachleben des franziskanischen »Gründers« von Kalifornien und Wolfgang Kaiser die Verflechtung zwischen Piraterie und Handelspolitik am Beispiel Marseilles und dessen Beziehungen zur islamischen Welt. Daneben treten sozial- und kulturgeschichtliche Untersuchungen: Jürgen Voss reflektiert
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Ursula Fuhrich-Grubert/Angelus H. Johansen: Vorwort | 7 | ||
Internationale und interkulturelle Beziehungen der Neueren Geschichte | 11 | ||
Wolfgang Kaiser: Kaufleute, Makler und Korsaren. Karrieren zwischen Marseille und Nordafrika im 16. und 17. Jahrhundert | 11 | ||
I. Korsaren und Condottieri | 13 | ||
II. Schmuggler und Makler | 19 | ||
III. Informelle Vermittler und königliche Konsuln | 24 | ||
IV. Die Suche nach einem Modus vivendi | 28 | ||
Gerhard Sälter: Staatsbanken im frühneuzeitlichen Europa. Die Gründung der Bank of England (1694) und der Banque Royale in Frankreich (1716/18) | 33 | ||
I. | 34 | ||
II. | 39 | ||
III. | 41 | ||
IV. | 47 | ||
Jürgen Voss: Rabaut Saint-Etienne, Abbé Raynal und das 1778–1782 vorangetriebene Projekt einer Geschichte des Refuge | 51 | ||
Bernhard Schimmelpfennig: Heiliger oder Mörder? Das Nachleben des „Gründers“ von Kalifornien, Junípero Serra | 59 | ||
1. In wessen Auftrag handelte Junípero Serra? | 63 | ||
2. Serra und die Indios Kaliforniens | 67 | ||
3. Junípero Serra als Vater der Indios: sein Nachleben in der Kunst | 71 | ||
Frédéric Hartweg: Protestantismus in Frankreich: ein Fremdkörper? Perzeption und Polemik | 81 | ||
Horst Möller: Die Rückkehr der Emigranten nach Berlin | 103 | ||
I. | 103 | ||
II. | 104 | ||
III. | 105 | ||
IV. | 109 | ||
V. | 112 | ||
VI. | 115 | ||
Bibliographie | 118 | ||
Pierre-Paul Sagave: Stadterneuerung 1945 bis 1995: Spaziergänge durch Paris und Berlin | 121 | ||
Literatur | 130 | ||
Sabine Vogel: Lokale und soziale Phänomene und Aspekte in der Frühen Neuzeit. Pierre Charly und seine Frauen | 131 | ||
Guillemette Decuchermois, die erste Frau Pierre Charlys | 131 | ||
Pierre Charly, Seiler | 134 | ||
Etienne Roybet, die zweite Frau Pierre Charlys | 135 | ||
Antoinette Taillard, die dritte Frau Pierre Charlys | 135 | ||
Pierre Charlys städtische Karriere | 136 | ||
Pierre Charlys wirtschaftliche Karriere | 138 | ||
Pierre Charlys Testament | 139 | ||
Zusammenfassung | 139 | ||
Knut Schulz: Eine große Berliner Bibliothek um 1600. aus dem Besitz der Familie Distelmeyer-Lynar in der Marienbibliothek zu Halle | 141 | ||
I. | 142 | ||
II. | 147 | ||
III. | 155 | ||
IV. | 160 | ||
V. | 163 | ||
VI. | 170 | ||
Titelverzeichnis | 172 | ||
Eckart Birnstiel: Justiz und Religion. Anmerkungen zur Kompetenz, Organisation und Funktion der konfessionellen Sondergerichtsbarkeit in Frankreich (1576–1679) | 215 | ||
Anhang | 228 | ||
Klaus Malettke: Krone, Ministeriat und höfischer Adel zur Zeit Ludwigs XIII. | 235 | ||
Reimer Hansen: Vaubans Charakteristik und Gliederung der Bevölkerung Frankreichs um 1700 | 259 | ||
I. | 261 | ||
II. | 267 | ||
III. | 275 | ||
IV. | 286 | ||
Katharina Gudladt: Die drei Altpreußischen Großlogen. Aufgeklärte Gesellschaften oder Gesellschaften der Aufklärung? | 295 | ||
Wolfgang Neugebauer: Frankreich in der Mark um die Mitte des 18. Jahrhunderts. Betrachtungen zu den Marktbeziehungen von Land und Residenz | 319 | ||
Claudia Ulbrich: Frauen im Aufstand. Möglichkeiten und Grenzen ihrer Partizipation in frühneuzeitlichen Bauernbewegungen | 335 | ||
I. Die Phase der Mobilisierung und Meinungsbildung | 338 | ||
II. Das Einleiten rechtlicher Verfahren | 343 | ||
III. Die Phase der Aktion | 344 | ||
IV. Die Befreiung von Gefangenen | 346 | ||
Angelika Schaser: Schutzjuden zwischen Studenten und Bürgerschaft in Göttingen am Ende des 18. Jahrhunderts oder Wie der Herrmannstädter Student Johann Georg Hertel den Schutzjuden Moses Gumbrecht und die Göttinger Bürgerschaft um 2000 Taler betrog | 349 | ||
Die Kontakte zwischen Göttingen und Siebenbürgen | 351 | ||
Die Schulden des Studiosi Hertel aus Hermannstadt | 353 | ||
Die Schutzjuden in Göttingen zwischen Bürgerschaft und Studenten | 354 | ||
Die Habsburger Reaktionen auf das Göttinger Gesuch um Amtshilfe | 360 | ||
Étienne François: Stadt und Gesellschaft im Rheinland im späten 18. Jahrhundert | 363 | ||
Ilja Mieck: Wissenschaftliche Veröffentlichungen | 375 | ||
Monographien | 375 | ||
Herausgebertätigkeit | 375 | ||
Artikel, Aufsätze, Beiträge | 376 | ||
Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterverzeichnis | 383 | ||
Tabula Gratulatoria zum 65. Geburtstag von Ilja Mieck | 387 |