Justiz und Steuerumgehung
BOOK
Cite BOOK
Style
Nevermann, K. (1994). Justiz und Steuerumgehung. Ein kritischer Vergleich der Haltung der Dritten Gewalt zu kreativer steuerlicher Gestaltung in Großbritannien und Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48026-5
Nevermann, Karsten. Justiz und Steuerumgehung: Ein kritischer Vergleich der Haltung der Dritten Gewalt zu kreativer steuerlicher Gestaltung in Großbritannien und Deutschland. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48026-5
Nevermann, K (1994): Justiz und Steuerumgehung: Ein kritischer Vergleich der Haltung der Dritten Gewalt zu kreativer steuerlicher Gestaltung in Großbritannien und Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48026-5
Format
Justiz und Steuerumgehung
Ein kritischer Vergleich der Haltung der Dritten Gewalt zu kreativer steuerlicher Gestaltung in Großbritannien und Deutschland
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 48
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnisr | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
I. Zur Ausgangsfrage | 23 | ||
II. Standortbestimmung | 25 | ||
III. Zum rechtsvergleichenden Grundansatz | 26 | ||
IV. Die historische Perspektive | 27 | ||
V. Schwerpunkt: Oberste (Steuer-)Gerichte | 29 | ||
VI. Wissenschaft und Schrifttum | 31 | ||
VII. Methodenlehre, Fallvergleich, Gesetzesauslegung | 35 | ||
1. Die Technik des Fallvergleichs | 38 | ||
2. Statutory Interpretation | 39 | ||
3. Zur Auslegung britischer Steuergesetze | 43 | ||
4. Case Law im britischen Steuerrecht | 43 | ||
VIII. Form und Substanz als Vergleichsmaßstab | 44 | ||
IX. Zur Präsentation des Materials | 45 | ||
A. Steuerumgehung im gesellschaftlichen Kontext | 47 | ||
I. Sprachgebrauch/Definitionen | 49 | ||
II. Erscheinungsformen und Auswirkungen | 51 | ||
1. Zur Entwicklung von Steuerumgehung in Großbritannien unter besonderer Berücksichtigung direkter Steuern | 52 | ||
a) Ausgangslage: Zur Entwicklung der Einkommensteuer | 52 | ||
b) Die Entstehungsbedingungen “moderner” Steuerumgehung | 54 | ||
c) Erste Umgehungsgestaltungen | 54 | ||
d) Zum Beitrag der Justiz | 56 | ||
e) Steuerumgehung in den vierziger bis sechziger Jahren | 58 | ||
f) Steuerumgehung und die Veränderungen der sechziger und siebziger Jahre | 61 | ||
g) Der Umschwung in den achtziger Jahren und die Gegenwart | 67 | ||
2. Vergleichende Gesichtspunkte zur Entwicklung von “Steuerumgehung” in Deutschland | 69 | ||
a) Die unterschiedliche Ausgangslage in Deutschland | 69 | ||
b) Steuerumgehungen werden zum Problem | 69 | ||
c) Der Weg zur entscheidenden Weichenstellung | 72 | ||
d) Zur weiteren Entwicklung | 73 | ||
3. Zwischenergebnis | 74 | ||
III. Bekämpfungsstrategien und ihre Konsequenzen | 75 | ||
1. Die Möglichkeiten der Umgehungsbekämpfung | 76 | ||
a) Interpretation der bestehenden Gesetze | 76 | ||
b) Rückgriff auf externe Rechtsinstitute | 76 | ||
c) Steuerliche Generalklausel | 77 | ||
d) Erlaß spezieller Anti-Umgehungsgesetze | 77 | ||
e) Spezielle Ermächtigung der Verwaltung | 78 | ||
2. Praktische Konsequenzen | 79 | ||
3. Der Grundwertekonflikt: Rechtsstaat v Gerechtigkeit | 82 | ||
IV. Zum Verhältnis von Steuerumgehung und Recht | 84 | ||
1. Steuerumgehung als Ursache von Rechtsentwicklungen | 85 | ||
2. Die Rolle des Beraterstandes | 89 | ||
3. “Fraud insurance”: Die Aushebelung des Steuerstrafrechts | 92 | ||
a) “Non-disclosing disclosure” | 94 | ||
b) “Innocent error” | 95 | ||
c) “Legal opinions” | 96 | ||
d) “Fraud insurance” in Deutschland | 97 | ||
4. Berater und die Anziehungskraft von Formalismus | 97 | ||
a) Rechtliche Formen als Schwäche und Stärke des Rechts | 98 | ||
b) Exkurs: Aspekte von Form und Substanz | 99 | ||
aa) Formale und substantielle Begründungen | 99 | ||
bb) Form und Substanz als unverzichtbare Bestandteile jeden Rechts | 100 | ||
cc) Form und Substanz als Maßstab zum Vergleich zweier Rechtssysteme | 102 | ||
c) Therapie durch Aufwertung substantieller Argumentation? | 104 | ||
5. Überleitung zu den folgenden Teilen | 108 | ||
B. Steuerumgehung in der britischen Rechtsprechung | 109 | ||
I. Der “traditionelle” Ansatz | 111 | ||
1. Ayrshire | 112 | ||
2. Die “Westminster doctrine” | 116 | ||
a) Der Ausgangsfall | 116 | ||
b) Die Begründungen der Richter | 118 | ||
c) Kritische Schlußfolgerungen | 120 | ||
d) Die Auswirkungen der Entscheidung | 123 | ||
3. Die “sham doctrine” | 127 | ||
4. Exkurs: Westminster im Kontrast zu Gregory v Helvering oder zur Weichenstellung in den USA | 128 | ||
II. Von Westminster zu Plummer | 133 | ||
1. IRC v Mallaby-Deeley | 134 | ||
2. Die Rechtsprechung im Zweiten Weltkrieg: “Feuerprobe” für Westminster | 136 | ||
3. “Form over Substance”: Ein Mythos entsteht | 140 | ||
a) IRC v Ayrshire Employers Mutual Association Ltd. | 141 | ||
b) Weitere Entscheidungen | 142 | ||
c) Lord Vestey’s Executors v IRC | 145 | ||
d) Die Vestey-Entscheidung als Paradigma | 149 | ||
4. Das goldene Zeitalter des Steuersparers | 149 | ||
a) Formalismus auch gegen den Steuerzahler | 150 | ||
b) Pott’s Executors v IRC: Formalismus als Grundlage gelungener Steuerplanung | 152 | ||
c) Auswirkungen des Formalismus auf die Gesetzgebung | 156 | ||
d) Griffiths (Inspector of Taxes) v J. P. Harrison (Watford), Ltd | 157 | ||
5. Ein Mythos wird verteidigt | 159 | ||
a) Beispiele substantiellerer Entscheidungen: Bates v IRC, Luke v IRC, IRC v Parker | 160 | ||
b) Customs and Excise Comrs v Top Ten Promotions Ltd | 165 | ||
aa) Lord Justice Diplocks “rational basis of the tax” | 165 | ||
bb) Die Aufnahme der Diplockschen Theorie | 167 | ||
c) Stärkere Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte | 169 | ||
d) Formale Rechtsanwendung in den 70er Jahren und der Keim des “new approach” | 171 | ||
III. Das “Ramsay principle”: Ein neuer Maßstab für Steuerumgehungen | 179 | ||
1. Ramsay und Rawling | 180 | ||
a) Lord Wilberforce | 182 | ||
b) Lord Fraser | 185 | ||
c) Das Schrifttum | 186 | ||
2. Burmah Oil | 187 | ||
a) Lord Fraser | 188 | ||
b) Lord Diplock | 188 | ||
c) Lord Scarman | 189 | ||
d) Das Schrifttum | 189 | ||
3. Furniss v Dawson | 190 | ||
a) Zum Sachverhalt von Dawson | 190 | ||
h) Die Begründungen der Richter | 191 | ||
aa) Lord Brightman | 191 | ||
bb) Lord Roskill | 193 | ||
cc) Lord Bridge of Harwich | 194 | ||
dd) Lord Scarman | 194 | ||
ee) Lord Fraser | 195 | ||
c) Einige Reaktionen im Schrifttum | 195 | ||
d) Aspekte von Dawson | 198 | ||
4. Craven v White | 201 | ||
a) Die Sachverhalte | 202 | ||
aa) Craven | 202 | ||
bb) Baylis | 202 | ||
cc) Bowater | 202 | ||
b) Der ausschlaggebende Gesichtspunkt | 203 | ||
c) Die Voten der Mehrheit | 203 | ||
aa) Lord Oliver of Aylmerton | 203 | ||
bb) Lord Keith und Lord Jauncey | 208 | ||
d) Die “dissenting judgments” | 208 | ||
aa) Lord Templeman | 209 | ||
bb) Lord Goff | 210 | ||
e) Aus den Stellungnahmen zu Craven v White | 211 | ||
t) Eigene Stellungnahme | 214 | ||
5. Der “new approach” als neuer Maßstab | 216 | ||
a) Weitere Fälle | 217 | ||
aa) Ensign Tankers (Leasing) Ltd. v Stokes (Inspector of Taxes) | 217 | ||
bb) Ingram v IRC | 217 | ||
cc) Customs and Excise Comrs v Faith Construction Ltd. | 218 | ||
dd) Bird v IRC | 218 | ||
ee) Sherdley v Sherdley | 218 | ||
ff) Reed v Young | 219 | ||
gg) Reed v Nova Securities Ltd.; Coates v Arndale Properties Ltd. | 219 | ||
hh) Moodie v IRC | 220 | ||
ii) Shepherd v Lyntress | 220 | ||
jj) Fitzwilliam (Countess) v IRC | 221 | ||
b) Folgerungen | 221 | ||
C. Steuerumgehung und -vermeidung in der deutschen Rechtsprechung | 223 | ||
I. Einleitung | 223 | ||
II. Der Einzug substantieller Argumentation in die steuerliche Rechtsanwendung in Deutschland | 224 | ||
1. Die veränderte Grundhaltung der Steuerrechtsprechung | 225 | ||
2. Die gesetzlichen Grundlagen für eine aktive Rolle des RFH bei der Umgehungsbekämpfung | 227 | ||
a) Die Konzeption von § 4 RAO als Programm für eine substantielle Rechtsanwendung | 227 | ||
aa) Die substantielle Prägung von § 4 RAO | 228 | ||
bb) Formale Begrenzungsmöglichkeiten | 228 | ||
cc) Das § 4 RAO zugrundeliegende Konzept | 229 | ||
dd) Anwendung der Maßstäbe von Atiyah/Summers | 231 | ||
ee) Der programmatische Charakter von § 4 RAO | 232 | ||
b) Der gesetzliche Ansatz in § 5 RAO: Zwiespalt zwischen Form und Inhalt | 232 | ||
aa) Grundkonzeption und Funktion | 232 | ||
bb) § 5 RAO an den Maßstäben von Atiyah/Summers | 233 | ||
c) Veränderungen der gesetzlichen Grundlagen | 234 | ||
3. Grundelemente der RFH-Rechtsprechung in der Praxis | 235 | ||
4. Aspekte von Form und Substanz in Entscheidungen des RFH | 238 | ||
a) Zur Ablehnung der GmbH & Co KG: RFHE 21, 92 | 239 | ||
aa) Zur rechtlichen Argumentation des RFH | 239 | ||
bb) Das Form/Substanz-Verhältnis in der Argumentation | 240 | ||
cc) Der Einfluß substantieller Argumentation | 241 | ||
b) Verdeckte Gewinnausschüttungen bei Umsatzvergütungen: RFHE 21, 275 | 242 | ||
aa) Zu Sachverhalt und Entscheidungsgründen | 242 | ||
bb) Die Wechselwirkungen der Argumentationstypen | 243 | ||
cc) Das “Gewicht” der Argumentationstypen | 243 | ||
dd) Parallele Argumentationsmöglichkeit aus § 5 RAO | 244 | ||
c) Gesellschafterdarlehen als verstecktes Stammkapital: RFHE 34, 194 | 244 | ||
aa) Zu Sachverhalt und Entscheidungsgründen | 244 | ||
bb) Die substantiellen und formalen Grundlagen der Entscheidung | 245 | ||
cc) Die drei wesentlichen Aspekte der Entscheidung | 245 | ||
d) Unbeachtliche Zwischenschaltung einer Gesellschaft: RFH vom 10.1.1935. RStBl. 1935, 148 | 246 | ||
e) “Dividend stripping” vor dem RFH: E 36, 303 vom 11.7.1934 | 246 | ||
aa) Sachverhalt und Entscheidungsgründe | 247 | ||
bb) Form und Substanz in der Argumentation des RFH | 247 | ||
5. Zwischenergebnis | 248 | ||
6. Exkurs: Substantielle Argumentation – Ursache nationalsozialistischer Auswüchse im Steuerrecht? | 250 | ||
III. Die Neubesinnung auf eine formalere Rechtsanwendung | 253 | ||
1. Zeichen des Umbruchs | 255 | ||
a) Das Pfennig-Urteil des OFH | 255 | ||
b) Bundesfinanzhof vom 22.8.1951 zu Familiengesellschaften | 256 | ||
c) Einschränkung der typisierenden Betrachtungsweise | 258 | ||
d) BFH vom 3.6.19.53 zum “verdeckten Eigenkapital” | 259 | ||
2. Der zeitweilige Niedergang der wirtschaftlichen Betrachtungsweise | 260 | ||
3. Konsequenzen für steuerliche Kreativität | 262 | ||
a) Die Rechtsprechung zum Mantelkauf als Beispiel für eine latent substantielle Rechtsprechung | 262 | ||
b) Das negative Kapitalkonto des Kommanditisten: BFH vom 13.3.1964 | 264 | ||
IV. Aspekte von Form und Substanz in der heutigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zu kreativer Gestaltung | 266 | ||
1. Die Verbindung wirtschaftlicher Betrachtungsweise mit teleologischer Auslegung | 266 | ||
2. Die transformierte Generalklausel | 274 | ||
a) Die ratio der Generalklausel nach der Rechtsprechung | 274 | ||
b) Zur Dogmatik des § 42 AO | 277 | ||
aa) Grundlegendes | 277 | ||
bb) Zu den Tatbestandsvoraussetzungen der Generalklausel | 279 | ||
(1) Zweckgerichtete Konkretisierung der Tatbestandsmerkmale | 279 | ||
(2) Zusätzliche Wertungen im Mißbrauchsbegriff | 280 | ||
(a) Absicht | 280 | ||
(b) Unangemessene Gestaltung | 281 | ||
(3) Die Feststellung der “Umgehung”: Einfallstor für die Wertungen des umgangenen Steuergesetzes | 283 | ||
c) Das Potential der Generalklausel für formale und substantielle Argumentation 284 V. Flucht in den Gesetzespositivismus? | 285 | ||
D. Vergleich Großbritannien/Deutschland | 290 | ||
I. Die Entwicklung der Rechtsprechung in beiden Ländern | 290 | ||
1. Die unterschiedlichen Grundansätze | 290 | ||
2. Kontrastierende Fälle | 293 | ||
3. Die Umbrüche im gesellschaftlichen Kontext | 295 | ||
II. “Pro taxpayer literalism” als Werthaltung im Vergleich zu den Werthaltungen deutscher Richter | 298 | ||
III. Weitere Ursachen von “literalism” im Vergleich zur Situation in Deutschland | 305 | ||
1. Gerichtliches Rollenverständnis: “self-restraint” | 306 | ||
2. Mangelnde Spezialisierung | 307 | ||
3. “Drafting style” | 307 | ||
IV. “New approach” und Generalklausel: Ein Blick auf die Kriterien | 311 | ||
1. (Un-)Angemessenheit der Gestaltung und “legitimate commercial purpose” | 312 | ||
2. Die Willensrichtung des Steuerpflichtigen | 313 | ||
3. Ungeschriebene Zusatzerwägungen und moralische Dimension? | 314 | ||
V. Steuerumgehung und die Anziehungskraft von Formalismus | 315 | ||
1. “Creative compliance” und substantielle Argumentation | 317 | ||
2. Das Beispiel des “new approach” | 318 | ||
3. Beispiele aus Deutschland | 320 | ||
4. Gemeinsame Grundstrukturen und Mechanismen | 323 | ||
E. Zusammenfassung | 325 | ||
I. Problem | 325 | ||
II. Fragestellung | 326 | ||
III. Maßstab und Methode | 326 | ||
IV. Befund | 326 | ||
V. Ursachen | 327 | ||
VI. Folgerungen | 328 | ||
Verzeichnis der zitierten britischen Fälle | 331 | ||
Verzeichnis der zitierten US-Fälle | 336 | ||
Literaturverzeichnis | 337 |