Menu Expand

Unternehmens-Haushalts-Modelle

Cite BOOK

Style

Henning, C. (1994). Unternehmens-Haushalts-Modelle. Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48072-2
Henning, Christian H. C. A.. Unternehmens-Haushalts-Modelle: Eine theoretische und empirische Analyse. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48072-2
Henning, C (1994): Unternehmens-Haushalts-Modelle: Eine theoretische und empirische Analyse, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48072-2

Format

Unternehmens-Haushalts-Modelle

Eine theoretische und empirische Analyse

Henning, Christian H. C. A.

Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 136

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Danksagung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Tabellen und Graphiken 12
Verzeichnis der mathematischen Symbole 14
1. Einleitung 21
2. Darstellung und theoretische Einordnung der Unternehmens-Haushalts-Modelle 24
2.1 Literaturüberblick und Einordnung der Arbeit 24
2.2 Allgemeine formal-mathematische Struktur von UHM 31
2.2.1 Primaler Ansatz 31
2.2.2 Dualer Ansatz 35
2.3 Aggregation über Güter und Haushalte 41
2.4 Entstehungsbedingungen und Implikationen von nontradable Gütern 48
2.4.1 Ursachen von Transaktionskosten und ihre Bedeutung für die Existenz von nontradable Gütern 48
2.4.2 Ökonomische Implikationen von nontradable Gütern 52
3. Qualitative Analyse der Komparativen Statik rekursiver und interdependenter UHM 55
3.1 Entwicklung der Basismodelle I, II, III 55
3.2 Ableitung der Komparativen Statik der Basismodelle I–III 58
3.2.1 Basismodell I 58
3.2.2 Basismodell II 61
3.2.3 Basismodell III 88
3.3 Reaktionen des landwirtschaftlichen Haushalts im generellen Gleichgewicht zwischen Markt- und Schattenwirtschaft 92
3.4 Systematische Analyse der Abweichungen zwischen UHM- und TM-Elastizitäten 98
3.5 Erweiterung der Analysen auf N nontradable Güter 118
3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Analyse 119
4. Quantitative Analyse 122
4.1 Methodische Vorgehensweise und Ziele der Analyse 122
4.2 Erstellung einer empirischen Datenbasis 124
4.3 Ergebnisse der quantitativen Analyse 131
4.3.1 Datenbasis für Entwicklungsländer 132
4.3.2 Datenbasis für Industrieländer 140
4.4 Ableitung operationaler Indikatoren für die empirische Relevanz der UHM 147
5. Inhaltliche Zusammenfassung des theoretischen Teils 156
6. Empirische Anwendung eines zweistufigen, aggregierbaren UHM-Ansatzes zur Analyse des agrarsektoralen Transformationsprozesses in Albanien 162
6.1 Problemstellung und Rahmenbedingungen des albanischen Agrarsektors 162
6.2 Ableitung und Darstellung des UHM-Ansatzes für albanische Familienbetriebe 166
6.2.1 Sektorale Bedeutung und Charakteristika der kleinen Familienbetriebe 166
6.2.2 Ableitung des UHM-Ansatzes 168
6.3 Methodisches Vorgehen zur empirischen Schätzung des UHM 169
6.3.1 Spezifikation der Funktionen 169
6.3.2 Kalibrierung der TM-Elastizitäten und Berechnung der Funktionsparameter 178
6.3.3 Simulation unterschiedlicher Politikszenarien 181
6.4 Ergebnisse 183
6.4.1 Vergleich der UHM- und TM-Elastizitäten 183
6.4.2 Darstellung der Simulationsergebnisse und Diskussion potentieller agrarpolitischer Implikationen für Albanien 186
7. Ableitung und empirische Schätzung eines UHM unter expliziter Berücksichtigung von Immateriellen Z-Gütern 191
7.1 Problemstellung und Ziele 191
7.2 Vorüberlegungen 193
7.2.1 Definition und Bedeutung immaterieller Z-Güter im Rahmen der ökonomischen Theorie 193
7.2.2 Identifikation potentiell relevanter immaterieller Z-Güter im Rahmen von UHM für den deutschen Agrarsektor 197
7.3 Spezifikation des UHM für den Agrarsektor der Bundesrepublik Deutschland 201
7.4 Methodisches Vorgehen zur empirischen Schätzung der Schattenpreise von nontradable Gütern 202
7.5 Ökonometrische Schätzung und Daten 205
7.5.1 Ökonometrische Modelle 205
7.5.2 Daten 208
7.6 Ergebnisse 210
7.6.1 Güte der Schätzung und Signifikanz des immateriellen Z-Gutes für die Unternehmens- und Haushaltsentscheidungen 210
7.6.2 Theoretische Konsistenz der Schätzung 213
7.6.3 Elastizitäten und totale Einkommensanteile 214
7.7 Schlußfolgerungen und kritische Anmerkungen 223
8. Zusammenfassung 228
9. Summary 234
Literaturverzeichnis 240
Anhang A: Mathematischer Anhang 247
Anhang B: Statistischer Anhang 266
Anhang C: Daten 273