Menu Expand

Alfeni Digesta

Cite BOOK

Style

Roth, H. (1999). Alfeni Digesta. Eine spätrepublikanische Juristenschrift. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49747-8
Roth, Hans-Jörg. Alfeni Digesta: Eine spätrepublikanische Juristenschrift. Duncker & Humblot, 1999. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-49747-8
Roth, H (1999): Alfeni Digesta: Eine spätrepublikanische Juristenschrift, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-49747-8

Format

Alfeni Digesta

Eine spätrepublikanische Juristenschrift

Roth, Hans-Jörg

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 32

(1999)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Die Arbeit ist ein Beitrag zu den Grundlagen der europäischen Privatrechtstradition. Ihren Gegenstand bilden die Digesta des Publius Alfenus Varus (Konsul 39 v.Chr.), das älteste für die justinianischen Digesten exzerpierte Werk der römischen Jurisprudenz. Die Untersuchung will den Werkcharakter und die Darstellungsformen dieser Juristenschrift ermitteln, will die Herkunft des verarbeiteten Rechtsstoffs sowie die Art und Weise und den Zweck seiner Behandlung bestimmen und, nicht zuletzt, die Textgeschichte des Werks von seiner Niederschrift bis zu seiner Verwendung durch die Juristen Justinians rekonstruieren.

Das Mittel der Untersuchung ist die philologische und juristische Analyse prinzipiell aller Fragmente in ihrem Werkzusammenhang. Die Exegese einer repräsentativen Auswahl der überlieferten Entscheidungen bildet darum den Kern der Arbeit. Im dogmatischen Kontext sind diese Entscheidungen seit Begründung der europäischen Rechtswissenschaft in Bologna vor 800 Jahren vielmals geprüft worden. Hier nun versucht Roth, sie als individuellen, nach Methode und Darstellung distinkten Beitrag des Juristen Alfenus Varus zu Ausbildung und Entwicklung des römischen Rechts und der römischen Rechtsliteratur zu erfassen.

Dabei ergibt sich, daß Alfens Digestenwerk Justinian nicht mehr erreicht hat, daß seinen Juristen vielmehr zwei Auszüge vorlagen, die aber die ausgewählten Texte unverändert aus dem Original übernommen und nahezu unverändert bewahrt hatten. Das Digestenwerk selbst war eine Sammlung von Entscheidungen, die aus der Gutachterpraxis stammten, offenbar aber für den fortgeschrittenen Rechtsunterricht didaktisch aufgearbeitet waren. Die Darstellungsweise war außerordentlich homogen. Erst Justinians Kompilatoren haben viele Fragmente zum Teil erheblich verkürzt, stets mit Sachverstand, oft aber ohne grammatische Sorgfalt. Die unter Alfens Namen überlieferten Texte - deren Palingenesie im 8. Kapitel der Arbeit versucht wird - geben somit wirklich Recht der späten Republik wieder. Dieses Recht ist von der klassischen Jurisprudenz in den beiden folgenden Jahrhunderten noch verfeinert, in seinen allgemeinen Wertvorstellungen aber kaum noch verändert worden. Es sind diese Wertvorstellungen, in denen die Einheit der europäischen Privatrechtstradition gründet.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abkürzungen 12
§ 1 Alfeni Digesta 15
I. Gegenstand, Absicht und Plan der Untersuchung 15
II. Publius Alfenus Varus: Die Lebensdaten 17
III. Zur Überlieferung der Digesta 20
IV. Servius und Alfenus 23
Erster Teil: Die Digesta Alfens und ihre Epitomae 26
§ 2 Responsa 26
I. Vorbemerkung 26
II. ‘Einfache Entscheidungen’ 27
1. Entscheidungen ohne Begründung 27
2. Entscheidungen mit kurzer Begründung 31
3. Entscheidungen mit ausführlicher Begründung 37
4. Deduktionen aus allgemeinen Sätzen 41
III. Distinktionen 45
IV. Zusammenfassung 60
§ 3 Responsenbruchstücke 65
I. Vorbemerkung 65
II. Die Texte 65
1. Responsa ohne Quaestio 65
2. Bloße Entscheidungen: in indirekter Rede 72
3. Bloße Entscheidungen: in direkte Rede transponiert 79
4. Undefinierbare Bruchstücke 95
III. Zusammenfassung 98
Zweiter Teil: Der Werkcharakter der Digesta 102
§ 4 Didaktische Distinktionen 102
I. Vorbemerkung 102
II. Die Texte 103
III. Verwendung und Leistung der Distinktionen 127
§ 5 Begriffliche Distinktionen 133
I. Vorbemerkung 133
II. D 19. 2. 31: Das Schiff des Saufeius 134
III. Die distinctio rerum locatarum / rerum depositarum 145
§ 6 Weitere Darstellungsformen 149
I. Allgemeine Rechtssätze 149
II. Doppelfragen 157
III. Rhetorische Argumentation 171
IV. Zusammenfassung 179
Dritter Teil: Palingenesie und Textgeschichte der Digesta 180
§ 7 Vorjustinianische Textveränderungen 180
I. Vorbemerkung 180
II. Die Paulusepitome 180
III. Die anonyme Epitome 188
IV. Zusammenfassung 190
§ 8 Zur Palingenesie der Digesta 192
I. Vorbemerkung 192
II. Ältere Rekonstruktionsversuche 192
III. Die eigentümliche Ordnung der Digesta 196
IV. Die Ordnung der anonymen Epitome 199
§ 9 Ergebnisse 201
I. Die Textgeschichte der Digesta und ihrer Epitomae 201
II. Werkcharakter und Darstellungsformen der Digesta 203
III. Alfens Digesta und die Römische Rechtsliteratur 203
IV. Die Arbeitsweise der Kompilatoren 204
V. Dogmatische Erträge 205
Quellenregister 206