Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG
BOOK
Cite BOOK
Style
Dierkes, C. (1994). Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48094-4
Dierkes, Christoph. Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48094-4
Dierkes, C (1994): Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48094-4
Format
Die Grundpflichten bei der Einstellung des Betriebes genehmigungsbedürftiger Anlagen gemäß § 5 Abs. 3 BImSchG
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 41
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Kapitel 1: Grundlagen | 17 | ||
A. Gegenstand und Gang der Untersuchung | 17 | ||
B. Die Regelung der Betriebseinstellung im Immissionsschutzrecht | 18 | ||
C. Tatsächliche Probleme bei und nach der Betriebseinstellung | 20 | ||
I. Ausgangslage | 20 | ||
II. Denkbare Problembereiche | 21 | ||
1. Emissionen und Immissionen | 21 | ||
2. Reststoffe und Abfälle | 21 | ||
3. Anlage und Anlagenteile | 22 | ||
4. Boden- und Gewässerverunreinigungen | 23 | ||
Kapitel 2: Der Anwendungsbereich des § 5 Abs. 3 | 25 | ||
A. Erfaßte Anlagen | 25 | ||
I. Genehmigungsbedürftige Anlagen | 25 | ||
II. Betriebseinstellung ab dem 01.09.1990 | 26 | ||
B. Der Begriff der Betriebseinstellung | 29 | ||
I. Die Funktion des Begriffes in § 5 Abs. 3 | 29 | ||
II. Begriffsbestimmung | 31 | ||
1. Grundvoraussetzungen | 31 | ||
2. Zeitweilige Einstellungen | 31 | ||
3. Teileinstellungen und Kapazitätsreduzierungen | 35 | ||
C. Verhältnis zu anderen Gesetzen | 39 | ||
Kapitel 3: Die Gefahrenabwehrpflicht aus § 5 Abs. 3 Nr. 1 | 40 | ||
A. § 5 Abs. 3 Nr. 1, 1. Alt.: Schädliche Umwelteinwirkungen | 40 | ||
I. Grundlegendes | 40 | ||
II. Luftverunreinigungen | 41 | ||
1. Abgrenzung: Reststoffe als Quelle der Emissionen | 42 | ||
2. Verursachung schädlicher Immissionen gemäß § 3 Abs. 1 | 42 | ||
a) Verursachung von Immissionen und dadurch herbeigeführte negative Effekte – Grundlagen und Begriffsbestimmungen | 42 | ||
b) Arten der negativen Effekte: Schäden, Nachteile, Belästigungen | 44 | ||
c) Belastungsobjekte: Allgemeinheit und Nachbarschaft | 45 | ||
d) Erheblichkeit | 46 | ||
e) Hinreichende Wahrscheinlichkeit der Verursachung | 47 | ||
3. Der § 5 Abs. 3 Nr. 1 zugrundeliegende Sicherheitsmaßstab | 48 | ||
a) Wahrscheinlichkeitsprognose entsprechend § 3 Abs. 1 | 48 | ||
b) Beurteilungsmaßstab der TA Luft | 49 | ||
III. Ähnliche Umwelteinwirkungen | 51 | ||
B. § 5 Abs. 3 Nr. 1, 2. Alt.: Sonstige Einwirkungen | 52 | ||
I. Grundlegendes | 52 | ||
II. Andere Gefahrenquellen als Immissionen | 53 | ||
III. Arten, Erheblichkeit, Belastungsobjekte und Eintrittswahrscheinlichkeit negativer Effekte | 56 | ||
IV. Einzelne Bereiche sonstiger gefährlicher Einwirkungen | 57 | ||
1. Störfälle und der Anwendungsbereich der Störfall-Verordnung | 57 | ||
2. Gefahren durch die Anlage und Anlagenteile | 57 | ||
3. Boden- und Gewässerverunreinigungen | 58 | ||
a) Boden und Wasser als Schutzgüter des BImSchG | 59 | ||
b) Beurteilung von Verunreinigungen als erhebliche Beeinträchtigungen | 60 | ||
c) Erfassung drohender und bereits eingetretener Boden- und Gewässerverunreinigungen durch § 5 Abs. 3 Nr. 1 | 62 | ||
4. Weitere sonstige Einwirkungen | 64 | ||
C. Hervorrufung der Einwirkungen von der Anlage oder dem Anlagengrundstück | 64 | ||
I. Hervorrufung der Einwirkungen und negativen Effekte | 64 | ||
II. Anlage und Anlagengrundstück als Herkunftsorte der Einwirkungen | 68 | ||
1. Die Anlage | 69 | ||
2. Das Anlagengrundstück | 73 | ||
D. Die vom Betreiber verlangte Sicherstellung | 77 | ||
I. Der zeitliche Geltungsbereich der Pflicht | 77 | ||
1. Geltung vor und nach Betriebseinstellung | 77 | ||
2. Dauer der Geltung | 79 | ||
II. Die Ausgestaltung der Pflicht | 83 | ||
1. Unmittelbare Geltung | 83 | ||
2. Gefahrenabwehrpflicht | 86 | ||
III. Die Anforderungen in Einzelbereichen | 88 | ||
1. Emissionen und Immissionen | 89 | ||
2. Anlage und Anlagenteile | 91 | ||
3. Boden- und Gewässerverunreinigungen | 93 | ||
a) Drohende Verunreinigungen | 93 | ||
b) Eingetretene Verunreinigungen | 94 | ||
aa) Verunreinigungen, die keine weiteren Gefahren begründen | 95 | ||
bb) Verunreinigungen, die weitere Gefahren begründen | 100 | ||
cc) Auf Immissionen beruhende Verunreinigungen | 102 | ||
c) Verunreinigungen auf Nachbargrundstücken | 113 | ||
Kapitel 4: Die Reststoff- und Abfallpflicht aus § 5 Abs. 3 Nr. 2 | 122 | ||
A. Bedeutung und Anwendungsbereich | 122 | ||
B. Reststoffe | 123 | ||
I. Bedeutung des Reststoffbegriffs | 123 | ||
II. Grundsätzliche Begriffsbestimmung | 124 | ||
1. Die Bestimmung des § 2 Nr. 4 der 17. BImSchV als Ausgangspunkt | 124 | ||
2. Die Elemente der Begriffsbestimmung | 124 | ||
a) Der Stoffbegriff | 124 | ||
b) Der Betriebsprozeß | 125 | ||
c) Der Zweck des Anlagenbetriebes | 127 | ||
aa) Die Maßgeblichkeit des Betriebszweckes | 127 | ||
bb) Die Bestimmung des Betriebszweckes | 128 | ||
III. Problematische Einzelbereiche | 132 | ||
1. Produkte, Betriebs- und Einsatzstoffe | 132 | ||
a) Produkte | 132 | ||
b) Betriebs- und Einsatzstoffe | 136 | ||
2. Verunreinigter Boden | 139 | ||
3. Anlage, Anlagenteile und fest damit verbundene Stoffe | 142 | ||
C. Verwertung und Beseitigung als Abfall | 144 | ||
I. Ordnungsgemäße und schadlose Verwertung der Reststoffe | 144 | ||
II. Beseitigung als Abfall ohne Beeinträchtigung des Wohls der Allgemeinheit | 146 | ||
III. Gleichrangigkeit von Verwertung und Beseitigung als Abfall | 149 | ||
D. Die vom Betreiber verlangte Sicherstellung | 151 | ||
I. Geltungsbereich und Ausgestaltung der Pflicht | 151 | ||
II. Anforderungen | 152 | ||
Kapitel 5: Der Adressatenkreis des § 5 Abs. 3 | 157 | ||
A. Betreiber und ehemaliger Betreiber | 157 | ||
B. Wechselnde Betreiber vor Betriebseinstellung | 158 | ||
I. Problemlage und Auslegungshypothesen | 158 | ||
II. Prüfung der Auslegungshypothesen | 160 | ||
1. Verantwortlichkeit nur des letzten Betreibers | 160 | ||
2. Verantwortlichkeit nur des Verursachers | 162 | ||
3. Verantwortlichkeit des Verursachers neben umfassender Verantwortlichkeit des letzten Betreibers | 164 | ||
4. Umfassende Verantwortlichkeit jedes Betreibers im Rahmen der Verhältnismäßigkeit | 167 | ||
III. Folgen | 171 | ||
C. Rechtsnachfolge und sonstige Modifikationen in der Betreiberverantwortlichkeit nach Betriebseinstellung | 172 | ||
I. Inanspruchnahme des Rechtsnachfolgers | 172 | ||
1. Problemlage | 172 | ||
2. Nachfolgefähigkeit und Nachfolgetatbestand | 173 | ||
a) Nachfolgefähigkeit | 173 | ||
b) Nachfolgetatbestand | 174 | ||
aa) Gesamtrechtsnachfolge | 174 | ||
bb) Einzelrechtsnachfolge | 176 | ||
II. Inanspruchnahme der Konzernmutter bei Betriebsaufspaltung | 177 | ||
Zusammenfassung | 178 | ||
Literaturverzeichnis | 182 |