Sir Roger Casement und die deutsch-irischen Beziehungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sir Roger Casement und die deutsch-irischen Beziehungen
Historische Forschungen, Vol. 5
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen | 10 | ||
| I. Einleitung | 11 | ||
| II. Deutschland und Irland zur Zeit des 1. Weltkrieges | 14 | ||
| Deutsch-irische Beziehungen vor dem Krieg | 14 | ||
| 1. Deutsche Waffen für die Ulster-Volunteers (Larne) | 16 | ||
| 2. Deutsche Waffen für die Irish-Volunteers (Howth) | 18 | ||
| 3. Casements Aufsätze 1911–1914 für ein deutsch-irisches Zusammengehen | 19 | ||
| Deutsch-irische Kontakte in Amerika | 23 | ||
| Petition an den Kaiser | 24 | ||
| Sir Roger Casement in Deutschland | 27 | ||
| 1. Deutsche Erklärung für Irland | 28 | ||
| 2. Irische Brigade | 31 | ||
| Osteraufstand 1916 | 41 | ||
| 1. Vorbereitung in Irland, Amerika, Deutschland | 41 | ||
| 2. „Aud“ und U 19 | 44 | ||
| Casement-Prozeß und Todesurteil | 50 | ||
| Neue deutsch-irische Pläne 1916 | 55 | ||
| Deutsch-Irische Gesellschaft | 57 | ||
| 1918: „German Plot“; Proklamation Lord Frenchs | 59 | ||
| Casement – Pilsudski – Mannerheim – Masaryk | 61 | ||
| III. Deutschland und Irland zur Zeit des „Dritten Reiches“ (1933–1945) | 65 | ||
| Irland zwischen 1921 und 1938 | 65 | ||
| Deutsch-irische Wirtschaftsbeziehungen | 70 | ||
| Diplomatische Beziehungen zwischen Deutschland und Irland | 72 | ||
| Eamon de Valera | 77 | ||
| Hitler und England/Irland | 82 | ||
| Deutsche Irland-Literatur seit 1933 | 83 | ||
| Die Neutralität Irlands im 2. Weltkrieg | 89 | ||
| Um die irischen Häfen | 93 | ||
| Deutschland und Irland 1937 | 99 | ||
| Deutschland und Irland 1938 | 101 | ||
| Das katholische Irland und das nationalsozialistische Deutschland | 106 | ||
| Das Jahr 1939 | 108 | ||
| Deutsch-irische Beziehungen im Jahre 1940 | 116 | ||
| Die „Irish Republican Army“ (I.R.A.) | 132 | ||
| „Geheimauftrag Irland“ | 134 | ||
| Deutsche Waffenhilfe für Irland angeboten | 147 | ||
| „Invasionsgefahr für Irland“ | 152 | ||
| Deutschland und Irland 1941 | 155 | ||
| Deutsch-irische Beziehungen zwischen 1942 und 1945 | 160 | ||
| Irische Hilfe für Deutschland nach Kriegsende | 166 | ||
| Deutsche Rücksichten auf irische Handelsschiffahrt im Kriege | 167 | ||
| Die Rolle Irlands in der nationalsozialistischen Literaturpolitik | 173 | ||
| IV. Anhang: Zur Entwicklung der keltischen Philologie in Deutschland | 176 | ||
| Die Entwicklung der Philologie als selbständige Wissenschaft im Umriß | 176 | ||
| a) Leibniz, Herder (Preisschrift von 1772) | 176 | ||
| b) Methode der Sprachvergleichung: Jenisch, J. Chr. Adelung | 177 | ||
| Die Entstehung der indogermanischen Sprachwissenschaft; Sondergebiet Keltologie | 177 | ||
| a) Franz Bopp: Vergleichende Zergliederung des Sanskrit und der mit ihm verwandten Sprachen (1823) | 177 | ||
| b) A. F. Pott: Etymologische Forschungen (1836) | 178 | ||
| c) Franz Bopp: Über die celtischen Sprachen vom Gesichtspunkte der vergleichenden Sprachforschung (1838) | 178 | ||
| Parallele Forschungen auf dem Gebiet der germanischen Philologie: J. Grimm und A. Schmeller | 180 | ||
| Kaspar Zeuß und seine unmittelbaren Nachfolger | 181 | ||
| a) Frühe Schriften Zeuß’ | 181 | ||
| b) Sein Leben | 182 | ||
| c) Die „Grammatica Celtica“ | 182 | ||
| d) Chr. W. Glück und Hermann Ebel | 183 | ||
| Literarische Zeugnisse der Zeit | 183 | ||
| a) Die Keltomanen | 183 | ||
| b) Vergleich mit der parallelen Situation in der Slawistik | 183 | ||
| c) Fürst Pückler-Muskau, Briefe eines Verstorbenen | 184 | ||
| Der Ausbau der Keltologie | 186 | ||
| a) Sammlung keltischer Sagen und Märchen (K. v. Killinger); Kieperts Studie „Beitrag zur alten Ethnographie der iberischen Halbinsel“. Diefenbach, Origines Europaeae; einige Spezialstudien zum keltischen Recht | 187 | ||
| b) E. Windisch, A. Holder und K. Meyer | 188 | ||
| c) Zur Erforschung des Ogham | 189 | ||
| Der Ausbau der wissenschaftlichen deutsch-irischen Beziehungen bis in unser Jahrhundert | 189 | ||
| a) R. Thurneysen und H. Pedersen | 189 | ||
| b) Wiederbelebung der irischen Sprache – Einführung des Hebräischen als Landessprache in Israel | 190 | ||
| c) W. Meyer-Lübke, Bosch-Gimpera, Rademacher, Wilke, Schulten, Hubschmied | 191 | ||
| d) A. Walde und J. Pokorny | 191 | ||
| Quellen und Literaturverzeichnis | 193 | ||
| Personen- und Sachregister | 200 |