Ehrenschutz in Deutschland
BOOK
Cite BOOK
Style
Stark, R. (1996). Ehrenschutz in Deutschland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48596-3
Stark, Ralf. Ehrenschutz in Deutschland. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48596-3
Stark, R (1996): Ehrenschutz in Deutschland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48596-3
Format
Ehrenschutz in Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 690
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 19 | ||
Teil 1: Die Komponenten des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes | 21 | ||
A. Der Ehrenschutz | 21 | ||
I. Historische Entwicklung in Deutschland | 21 | ||
II. Grundlagen des Ehrenschutzes | 24 | ||
1. Der Begriff "Ehre" | 24 | ||
a) Die Ehre in der Umgangssprache | 24 | ||
b) Der verfassungsrechtliche Ehrbegriff | 25 | ||
c) Die einfachgesetzlichen Ehrbegriffe | 27 | ||
aa) Identität der verfassungsrechtlichen und einfachgesetzlichen Ehrbegriffe | 27 | ||
bb) Der strafrechtliche Ehrbegriff | 29 | ||
cc) Der zivilrechtliche Ehrbegriff | 30 | ||
2. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung | 31 | ||
a) Art. 5 Abs. 2 GG | 31 | ||
aa) Verfassungsrechtliche Gewährleistung nur bei einfachgesetzlicher Ausgestaltung | 31 | ||
bb) Die Gegenauffassung | 32 | ||
cc) Stellungnahme | 32 | ||
b) Art. 2 Abs. 1 i. V.m. Art. 1 Abs. 1 GG | 34 | ||
aa) Inhalt und Umfang des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 34 | ||
bb) Die dogmatische Verankerung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 35 | ||
(1) Die vorherrschenden Ansichten | 35 | ||
(2) Stellungnahme | 36 | ||
c) Mittelbare oder unmittelbare Drittwirkung des verfassungsrechtlichen Ehrenschutzes | 37 | ||
aa) Der Grundsatz | 38 | ||
(1) Die Auffassung des Bundesarbeitsgerichts | 38 | ||
(2) Die Auffassung eines Teils der Literatur | 38 | ||
(3) Die Position des Bundesgerichtshofs | 39 | ||
(4) Die Auffassung des Bundesverfassungsgerichts und der herrschenden Lehre | 39 | ||
(5) Stellungnahme | 39 | ||
bb) Das Recht der persönlichen Ehre als Ausnahmefall | 40 | ||
(1) Die Auffassung eines Teils der Literatur | 40 | ||
(2) Gegenauffassung und Stellungnahme | 41 | ||
B. Die Meinungs- und "Medienfreiheiten" | 42 | ||
I. Die verfassungsrechtliche Gewährleistung | 42 | ||
1. Die Meinungsfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 1, 1. Hs. GG | 43 | ||
a) Der Schutzbereich | 43 | ||
aa) Schutz auch von Tatsachenbehauptungen | 44 | ||
bb) Die Abgrenzung von Meinungsäußerung und Tatsachenbehauptung | 45 | ||
(1) Notwendigkeit der Differenzierung | 45 | ||
(2) Kriterien der Abgrenzung | 46 | ||
(3) Die Problematik der "Gemengenlagen" | 47 | ||
(a) Die Abgrenzungskriterien des Bundesverfassungsgerichts und eines Teils der Literatur | 47 | ||
(b) Kritik und eigener Ansatz | 48 | ||
cc) Die Problematik der unrichtigen Tatsachenbehauptungen | 51 | ||
(1) Schutz des Art. 5 Abs. 1. Satz 1 GG auch für erweislich unwahre Tatsachenbehauptungen | 52 | ||
(2) Die Problematik der unbewiesenen Tatsachenbehauptungen | 56 | ||
(a) Grundsätzlicher Schutz auch von unbewiesenen Tatsachenbehauptungen | 56 | ||
(b) Bedeutung und Tragweite der Substantiierungs- und Darlegungspflicht | 59 | ||
(aa) Die Position der Judikatur | 59 | ||
(bb) Kritik und eigener Ansatz | 61 | ||
dd) Grundrechtlicher Schutz auch für Fragen | 64 | ||
(1) Die Position der Judikatur | 65 | ||
(2) Kritik und eigener Ansatz | 66 | ||
ee) Die sogenannte "Schmähkritik" | 67 | ||
(1) Dogmatische Einordnung | 67 | ||
(2) Begriflsdefinition | 68 | ||
(3) Kritik und eigener Ansatz | 68 | ||
2. Die Pressefreiheit gemäß Art. 5 Abs.l Satz 2, 1. Var. GG | 75 | ||
a) Der Schutzbereich | 75 | ||
aa) Der Pressebegriff | 76 | ||
bb) Der Umfang der Pressefreiheit | 76 | ||
b) Das Verhältnis der Presse- zur Meinungsfreiheit | 77 | ||
aa) Die divergierenden Ansichten des Schrifttums | 77 | ||
bb) Die Auflassung des Bundesverfassungsgerichts | 78 | ||
cc) Stellungnahme | 79 | ||
3. Die Freiheit von Rundfunk- und Filmberichterstattung gemäß Art. 5 Abs.l Satz 2, 2. und 3. Var. GG | 83 | ||
a) Der Schutzbereich | 83 | ||
aa) Die Rundfunkfreiheit | 83 | ||
bb) Die Filmfreiheit | 83 | ||
b) Das Verhältnis zur Meinungsfreiheit | 84 | ||
aa) Der Meinungsstand | 84 | ||
bb) Stellungnahme | 85 | ||
4. Exkurs: Irrwege der "Medienfreiheiten" | 86 | ||
a) Der Konstruktivismus; tragfähige Grundlage einer neuen Medienphilosophie? | 86 | ||
aa) Thesen dieser Theorie | 86 | ||
bb) Verzicht auf das Postulat der Wahrheit und Objektivität? | 88 | ||
(1) Gefahren für die persönliche Ehre | 88 | ||
(2) Gefahren für das Verfassungsgefüge | 89 | ||
b) Grundsätze von Pluralismus, Sachlichkeit und Ausgewogenheit – Ein Relikt aus Utopia? | 91 | ||
aa) Die Situation bei den Printmedien | 91 | ||
bb) Die Situation bei Hörfunk und Fernsehen | 93 | ||
c) Manipulation durch Weglassen des Relevanten | 95 | ||
aa) Praktiken und Gefahren dieser Vorgehensweise | 95 | ||
bb) Zum Abschluß: Die Weisheiten Sokrates | 99 | ||
II. Die Schranken der Meinungs- und "Medienfreiheiten" | 100 | ||
1. Die allgemeinen Gesetze | 100 | ||
a) Historische Entwicklung | 100 | ||
b) Die heutige Bedeutung unter Berücksichtigung der sog. Wechselwirkungslehre des Bundesverfassungsgerichts | 101 | ||
aa) Die Existenzberechtigung der Wechselwirkungstheorie | 101 | ||
bb) Gleichsetzung mit dem Prinzip der praktischen Konkordanz | 103 | ||
2. Die Gesetze zum Schutze der Ehre | 105 | ||
a) Das Verhältnis der Schranke der persönlichen Ehre zu der Schranke der allgemeinen Gesetze | 106 | ||
aa) Der Meinungsstand | 106 | ||
bb) Stellungnahme | 107 | ||
b) Das Recht der persönlichen Ehre und die Wechselwirkungslehre | 108 | ||
3. Die Gesetze zum Schutze der Jugend | 109 | ||
4. Die immanenten Schranken der Meinungs- und "Medienfreiheiten" | 110 | ||
C. Abwägungskriterien bei der Kollision der Meinungs- und "Medienfreiheiten" mit dem Recht der persönlichen Ehre | 112 | ||
I. Die Grundsätze der höchstrichterlichen Rechtsprechung | 112 | ||
1. Die sogenannte Vermutungsformel | 112 | ||
2. Das Gegenschlagsprinzip | 116 | ||
3. Die Spontanität der freien Rede | 119 | ||
4. Berücksichtigung der Reizüberflutung | 120 | ||
5. Resümee | 121 | ||
II. Verfassungs"gerechte" Lösungsmöglichkeiten im Kollisionsfall | 122 | ||
1. Abstrakte Abwägung | 122 | ||
2. Berücksichtigung des (subjektiven) Zwecks der Äußerung | 123 | ||
3. Strikte Ausrichtung am Einzelfall | 123 | ||
4. Die Ausrichtung am Prinzip der Verhältnismäßigkeit | 124 | ||
D. Die Kognitionskompetenzen des Bundesverfassungsgerichts | 127 | ||
I. Bestandsaufnahme | 127 | ||
II. Kritik und eigener Ansatz | 130 | ||
E. Zusammenfassung | 133 | ||
Teil 2: Die "verfassungskonforme" Auslegung der Ehrenschutzgesetze | 134 | ||
A. Die Notwendigkeit der einfachgesetzlichen Umsetzung verfassungsrechtlicher Gewährleistungen | 134 | ||
B. Der strafrechtliche Ehrenschutz | 135 | ||
I. Materiellrechtliche Gewährleistung | 135 | ||
1. Strafrechtlicher Schutz durch §§ 185 ff StGB | 135 | ||
a) Die inhaltliche Gewährleistung der §§ 185 ff StGB | 135 | ||
aa) Die Beleidigung i.S.d. § 185 StGB | 136 | ||
bb) Die §§ 186, 187 StGB | 138 | ||
b) § 185 StGB und das Bestimmtheitsgebot | 139 | ||
aa) Verfassungswidrigkeit des § 185 StGB | 139 | ||
bb) Stellungnahme | 139 | ||
c) Mißbrauch des § 185 StGB als "kleines Staatsschutzdelikt" | 141 | ||
d) Die Kollisionsnorm des § 193 StGB | 142 | ||
aa) Die "berechtigten Interessen" i. S. d. § 193 StGB | 143 | ||
bb) Die Angemessenheit des Mittels | 147 | ||
cc) Das subjektive Rechtfertigungselement | 150 | ||
2. Resümee | 151 | ||
II. Möglichkeiten der strafprozessualen Durchsetzung des Ehrenschutzes | 151 | ||
C. Der zivilrechtliche Ehrenschutz | 155 | ||
I. Materiellrechtliche Gewährleistung | 155 | ||
1. Der Widerrufsanspruch | 156 | ||
a) Dogmatische Herleitung | 156 | ||
b) Die Voraussetzungen | 157 | ||
aa) Das Vorliegen einer Tatsachenmitteilung | 157 | ||
bb) Die (Un-)Wahrheit einer Tatsachenmitteilung | 158 | ||
cc) Die Beweislastverteilung | 158 | ||
dd) Der Umfang des Widerrufs | 160 | ||
ee) Die Form des Widerrufs | 161 | ||
ff) Der Widerrufsanspruch und die Wahrnehmung berechtigter Interessen | 162 | ||
c) Sonderformen des Widerrufs | 163 | ||
2. Der Unterlassungsanspruch | 163 | ||
a) Dogmatische Herleitung und Voraussetzungen | 163 | ||
b) Zusammenfassung und kritische Würdigung | 166 | ||
3. Der Schadensersatzanspruch | 166 | ||
a) Der Ersatz materieller Schäden | 166 | ||
aa) Die haftungsbegründenden Tatbestände | 166 | ||
(1) Die Vorschrift des § 823 Abs. 1 BGB | 167 | ||
(2) Die Vorschrift des § 823 Abs. 2 BGB i.V.m. einem Schutzgesetz | 167 | ||
(3) Die Vorschrift des § 824 Abs. 1 BGB | 168 | ||
(4) Die Vorschrift des § 826 BGB | 168 | ||
bb) Der Schadensumfang | 168 | ||
b) Der Ersatz immaterieller Schäden | 169 | ||
aa) Grundsätzliche Anerkennung der Ersatzfähigkeit immaterieller Schäden | 169 | ||
bb) Die Voraussetzungen | 171 | ||
cc) Geltung der Subsidiaritätsthese des Bundesgerichtshofs | 172 | ||
dd) Die Höhe des Ersatzanspruchs | 173 | ||
4. Der Aufopferungsanspruch | 176 | ||
a) Dogmatische Herleitung und Zulässigkeit eines solchen Anspruches | 176 | ||
b) Stellungnahme | 177 | ||
5. Der Gegendarstellungsanspruch | 177 | ||
a) Die Voraussetzungen | 177 | ||
b) Der Grundsatz der "Waffengleichheit" | 179 | ||
c) Die Problematik des sog. "Redaktionsschwanzes" | 179 | ||
d) Die Ausweitung des Entgegnungsrechts auf Meinungsäußerungen | 181 | ||
6. Hilfsansprüche | 182 | ||
a) Der Anspruch auf Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen | 182 | ||
aa) Veröffentlichungsbefugnis bei Verurteilung zum Widerruf | 183 | ||
(1) Bestehen der grundsätzlichen Möglichkeit | 183 | ||
(2) Veröffentlichung auch auf Kosten des Injurianten | 184 | ||
bb) Veröffentlichungsbefugnis bei Verurteilung zur Abgabe einer Unterlassungserklärung | 186 | ||
(1) Bestehen der grundsätzlichen Möglichkeit | 186 | ||
(2) Veröffentlichung auch auf Kosten des Injurianten | 188 | ||
b) Der Auskunftsanspruch | 189 | ||
aa) Auskunft über den Inhalt einer Äußerung | 189 | ||
bb) Auskunft über die Verbreitung einer Äußerung | 190 | ||
II. Möglichkeiten der zivilprozessualen Durchsetzung des Ehrenschutzes | 190 | ||
1. Die Durchsetzung des Widerrufsanspruchs | 190 | ||
a) Die Vollstreckung des Widerrufs | 190 | ||
b) Der Widerruf und die einstweilige Verfügung | 193 | ||
2. Die Durchsetzung des Unterlassungsanspruchs | 194 | ||
3. Die Durchsetzung des Gegendarstellungsanspruchs | 194 | ||
4. Die Durchsetzung im Wege der Feststellungsklage | 195 | ||
D. Zusammenfassung | 199 | ||
Teil 3: Sonstige Möglichkeiten eines verfassungsgerechten Ehrenschutzes | 201 | ||
A. (Selbst-)Kontrolle der "Kontrolleure" | 201 | ||
I. Die bestehenden Kontrollinstitutionen und ihre Effizienz | 203 | ||
1. Der Deutsche Presserat | 203 | ||
2. Die Rundfunkräte | 205 | ||
II. Alternativmodelle | 206 | ||
1. Kollektivrechtliche Verbandskontrolle | 206 | ||
2. Bestellung eines "Ombudsmannes" oder/und eines "Medienbeauftragten" | 206 | ||
3. Einrichtung einer "Journalistenkammer" | 207 | ||
a) Historische Bedenken | 208 | ||
b) Verfassungsrechtliche Bedenken | 209 | ||
c) Zweckmäßigkeit und Erfordernisse | 211 | ||
B. Boykott mißliebiger Medien | 213 | ||
I. Verfassungsrechtliche Bedenken | 213 | ||
II. Zweckmäßigkeit dieser Vorgehensweise | 213 | ||
C. Abschluß von "Fairneßabkommen" | 215 | ||
I. Verfassungsrechtliche Bedenken | 215 | ||
II. Der Nutzen derartiger Vereinbarungen | 216 | ||
Zusammenfassende Thesen | 218 | ||
Literaturverzeichnis | 225 |