Menu Expand

Cite BOOK

Style

Foldenauer, W. (1995). Genanalyse im Strafverfahren. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48396-9
Foldenauer, Wolfgang. Genanalyse im Strafverfahren. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48396-9
Foldenauer, W (1995): Genanalyse im Strafverfahren, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48396-9

Format

Genanalyse im Strafverfahren

Foldenauer, Wolfgang

Schriften zum Strafrecht, Vol. 105

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen 15
Einleitung 19
Erster Teil: Historische und biologische Grundlagen der Genanalyse 21
I. Chronologie der Entwicklung 21
II. Von Genen und Genomen 23
III. Die Analyse 26
1. Analyse des Phänotyps 27
2. Chromosomenanalyse 27
3. Biochemische Analyse auf Genproduktebene 28
4. Analyse auf DNS-Ebene 28
a. Direkte DNS-Analyse 30
b. Indirekte DNS-Analyse 30
IV. Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten der Genomanalyse 32
1. Öko- und Pharmakogenetik 32
2. Pränatale und Präimplantationsdiagnostik 33
3. Neugeborenenscreening 33
4. Anwendung im Versicherungswesen 34
5. Anwendung im Arbeitswesen 35
6. Anwendung im forensischen Bereich 37
Zweiter Teil: Genanalyse im Strafverfahren 38
I. Anwendungsbereich: Personenidentifikation 38
1. Das Analyseverfahren 38
2. Vergleich mit bisherigen Identifikationsmethoden 42
3. Rechtliche Beurteilung 44
a. Untersuchung von Spurenmaterial 44
b. Untersuchung von Vergleichsmaterial 45
aa. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks bei Beschuldigten 45
(1) § 81a StPO als mögliche Rechtsgrundlage 46
(a) – für die Gewinnung des Zellmaterials durch körperlichen Eingriff 46
(b) – für die Durchführung der Analyse 47
(aa) Mögliche Verletzung des Rechts an der Intimsphäre 49
(bb) Mögliche Verletzung des Rechts an der Privatsphäre 50
(cc) Mögliche Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 51
(dd) Mögliche Verletzung der Menschenwürdegarantie 55
(ee) Gegenstimmen und Bedenken 56
(aaa) Fehlende Beweiskraft 57
(bbb) Mögliche Signalwirkung für andere Bereiche 58
(ccc) Fehlerhafte Anwendung 58
(ddd) Mangelnde Überprüfbarkeit der Ergebnisse 61
(eee) Gefahr des Mißbrauchs 62
(2) Zusammenfassung 66
bb. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks bei Opfern 68
(1) § 81c StPO als mögliche Rechtsgrundlage 68
(a) – für die Gewinnung des Zellmaterials 68
(b) – für die Herstellung des genetischen Fingerabdrucks 70
(aa) Mögliche Verletzung des Rechts an der Intimsphäre (Art. 2 I iVm 1 I GG) 70
(bb) Mögliche Verletzung des Rechts an der Privatsphäre (Art. 2 I iVm 1 I GG) 71
(cc) Mögliche Verletzung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 2 I iVm 1 I GG) 71
(dd) Mögliche Verletzung der Menschenwürdegarantie (Art. 1 I GG) 72
(c) Zwischenergebnis 72
(2) Fazit 73
cc. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks bei anderen Beteiligten 73
(1) § 81c StPO als Rechtsgrundlage 73
(2) Fazit 74
dd. Die Anwendung des genetischen Fingerabdrucks bei Toten 74
ee. Die Anwendung des genetischen Fingerabdruckverfahrens bei Unbeteiligten – Massenfahndung 75
(1) § 81a StPO als Rechtsgrundlage 77
(2) § 81c II StPO als Rechtsgrundlage 78
(3) Freiwilligkeit als Grundlage 79
ff. Erhalt des Untersuchungsmaterials ohne körperlichen Eingriff 81
c. Ergebnis / Zusammenfassung 82
II. Anwendungsbereich: Verwandtschaftsfeststellung 83
1. Das Analyseverfahren 83
2. Strafverfahrensrechtlicher Bezug 83
3. Beurteilung 84
4. Fazit 86
III. Anwendungsbereich: Erkennungsdienstliche Behandlung 86
1. Die Abnahme des genetischen Fingerabdrucks zu erkennungsdienstlichen Zwecken 87
2. Weiterverwertung bereits vorhandener Abdrücke 88
3. Künftige Zulässigkeit des genetischen Fingerabdruckverfahrens im Bereich erkennungsdienstlicher Behandlung 89
IV. Anwendungsbereich: Personenfahndung 90
1. Rechtsgrundlage 91
2. Verfassungsmäßigkeit der Genanalyse als Fahndungsmethode 92
a. Gemessen am Recht an der Intimsphäre 92
aa. Augenfarbe, Hautfarbe und dergleichen 92
bb. Krankheiten, Veranlagungen und Krankheitsdispositionen 93
b. Gemessen am Recht an der Privatsphäre 95
aa. Augenfarbe, Hautfarbe und dergleichen 95
bb. Krankheiten, Krankheitsdispositionen und Veranlagungen 95
c. Gemessen am Recht auf informationelle Selbstbestimmung 96
aa. Augenfarbe, Hautfarbe und dergleichen 96
bb. Krankheiten, Veranlagungen und Krankheitsdispositionen 97
d Gemessen an der Menschenwürdegarantie 97
3. Ergebnis 98
V. Anwendungsbereich: Schuldfähigkeit und Strafzumessung 98
1. Kriminalität und Anlage im Wandel der Zeit 99
a. Die Anfänge der Kriminalanthropologie 99
b. Zwillingsforschung 100
aa. Forschungsergebnisse bezüglich Kriminalität 101
bb. Forschungsergebnisse bezüglich anderer Merkmale 101
(1) Schizophrenie 102
(2) Affektive Psychosen 103
(3) Neurosen 103
(4) Intelligenz / Schwachsinn 104
(5) Alkoholismus 105
(6) Zwischenergebnis 106
(7) Bedenken 106
c. Adoptionsstudien 107
aa. Kriminalität 108
bb. Schizophrenie 108
cc. Affektive Psychosen 109
dd. Intelligenz 109
ee. Alkoholismus 109
ff. Zwischenergebnis 109
gg. Bedenken 110
d Untersuchung an getrennt aufgewachsenen Zwillingen 110
aa. Intelligenz 111
bb. Andere Persönlichkeitsmerkmale und Eigenheiten 112
e. Untersuchung auf Chromosomenebene – die Aberrationen 114
aa. XO- und XXX-Syndrom 115
bb. XXY-Syndrom 115
cc. XYY-Syndrom 116
dd. Ergebnis 119
f. Untersuchung auf DNS-Ebene 119
aa. Schizophrenie 120
bb. Affektive Psychosen 121
cc. Neurosen 122
dd. Alkoholismus 122
ee. Intelligenz 123
ff. Kriminalität 124
gg. Ergebnis 125
2. Konkrete Auswirkungen auf die Schuldfähigkeitsprüfung 125
3. Rechtliche Beurteilung im Fall der Anwendung 127
a. Zulässigkeit de lege lata 127
b. Zulässigkeit de lege ferenda. 128
aa. Möglicher Eingriff in das Recht auf Wahrung der Intim- und Privatsphäre 128
bb. Möglicher Eingriff in das informationelle Selbstbestimmungsrecht – das Recht auf Nichtwissen 129
cc. Möglicher Eingriff in das Recht auf Achtung der Menschenwürde 131
dd. Zwischenergebnis 133
c. Freiwilligkeit der Untersuchung 133
aa. Grundrechtliche Aspekte 133
bb. Bedenken 134
cc. Zwischenergebnis 135
4. Zusammenfassung/Ergebnis 135
VI. Anwendungsbereich: Glaubwürdigkeitsuntersuchungen bei Zeugen 136
1. Möglicher Einsatzbereich der Genanalyse 136
2. Rechtliche Beurteilung 138
3. Ergebnis 139
VII. Anwendungsbereich: Kausalitätsfragen bei Verletzungsfolgen 139
1. Konkreter Einsatzbereich – Fallbeschreibung 139
2. Rechtliche Beurteilung 140
3. Ergebnis 141
VIII. Anwendungsbereich: Genanalyse im Rahmen von Schwangerschaftsabbrüchen 142
1. Die Indikationen des § 218a StGB 142
2. Konkreter Einsatzbereich der Genanalyse 142
3. Die embryopathische Indikation im einzelnen 143
a. Genanalyse als Teil der pränatalen Diagnostik 144
b. Rechtliche Beurteilung 145
aa. „Schädigung des Gesundheitszustands“ 145
bb. „Unbehebbarkeit“ der Schädigung 146
cc. „Dringende Gründe“ 147
dd. „Schwer-wiegen“ 148
ee. Zumutbarkeit 149
4. Zusammenfassende Bewertung und Bedenken 151
Zusammenfassung 153
Schlußbemerkung 156
Literaturverzeichnis 157