Menu Expand

Zwischenbetrieblicher Informationstransfer

Cite BOOK

Style

Schrader, S. (1990). Zwischenbetrieblicher Informationstransfer. Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46924-6
Schrader, Stephan. Zwischenbetrieblicher Informationstransfer: Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46924-6
Schrader, S (1990): Zwischenbetrieblicher Informationstransfer: Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46924-6

Format

Zwischenbetrieblicher Informationstransfer

Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens

Schrader, Stephan

Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 96

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort des Herausgebers V
Vorwort VII
Inhalt IX
Tabellenverzeichnis XII
Abbildungsverzeichnis XV
1. Einführung 1
1.1 Das Problem 1
1.2 Die Untersuchung 5
2. Pilotstudie 8
2.1 Empirisches Feld: U.S. Minimill- und Edelstahlindustrie 9
2.2 Stichprobe 13
2.3 Datenerhebungsmethode 14
2.4 Ergebnisse 15
3. Modell zum zwischenbetrieblichen Informationstransfer 19
3.1 Ausgangspunkt: Informationstransfer als Prisoner’s Dilemma 21
3.1.1 Formale Struktur des Prisoner’s Dilemmas 21
3.1.2 Anwendung des Prisoner’s Dilemmas auf den Informationstransfer 25
3.1.3 Kritik 29
3.2 Erweiterung: Informationstransfer als komplexes Entscheidungsproblem 32
3.2.1 Grundprinzip der Transferentscheidung 34
3.2.2 Erster Baustein: Änderung des Informationswertes 35
3.2.2.1 Kostenbezogene Informationen 39
3.2.2.2 Qualitätsbezogene Informationen 43
3.2.2.3 Informationsalternativen 45
3.2.2.4 Konkurrenzintensität 46
3.2.3 Zweiter Baustein: Instrumentalität der Beziehung 47
3.2.3.1 Transferbereitschaft des Nachfragers 49
3.2.3.2 Informationsbestand des Nachfragers 52
3.2.4 Dritter Baustein: Unsicherheit 54
3.3 Zusammenfassung 56
4. Fragebogenerhebung zum zwischenbetrieblichen Informationstransfer 58
4.1 Stichprobe 58
4.2 Design und Durchführung 61
4.2.1 Fragebogenkonstruktion 61
4.2.2 Pre-Test 62
4.2.3 Haupterhebung 63
4.2.4 Charakterisierung der befragten Führungskräfte 66
4.3 Befunde 68
4.3.1 Bedeutung des zwischenbetrieblichen Informationstransfers 68
4.3.2 Situative Abhängigkeit des Transferverhaltens 71
4.3.3 Verdichtung der Variablen 72
4.3.3.1 Kontextbezogene Faktoren 73
4.3.3.2 Inhaltsbezogene Faktoren 75
4.3.4 Analyse der Einflußfaktoren 78
4.3.4.1 Inhalt der nachgefragten Information 78
4.3.4.1.1 Kostenbezogene Informationen 78
4.3.4.1.2 Qualitätsbezogene Informationen 82
4.3.4.2 Informationsalternativen 84
4.3.4.3 Konkurrenzintensität 86
4.3.4.4 Bedeutung der Information für den Nachfrager 88
4.3.4.4.1 Einfluß auf die Transferbereitschaft des Nachfragers 89
4.3.4.4.2 Einfluß auf die Transferentscheidung. 93
4.3.4.5 Alter der Austauschbeziehung 94
4.3.4.6 Exkurs: Freundschaft 99
4.3.4.7 Wissen auf Nachfragerseite 102
4.3.5 Relative Bedeutung der Einflußfaktoren 104
4.3.6 Exploration personenbezogener und unternehmensbezogener Einflußgrößen 108
4.4 Zusammenfassung 111
5. Experiment zum Transferverhalten 114
5.1 Stichprobe 115
5.2 Design und Durchführung 116
5.2.1 Design 117
5.2.2 Durchführung 119
5.3 Befunde 120
5.3.1 Situative Abhängigkeit 120
5.3.2 Einfluß der Experimentalvariablen 123
5.3.2.1 Güte der Präferenzfunktion 123
5.3.2.2 Einfluß der Haupteffekte 125
5.3.2.3 Interaktionseffekte 128
5.3.3 Typologisierung des Transferverhaltens 130
5.3.4 Reliabilität und Validität 138
5.4 Zusammenfassung 142
6. Beurteilung 144
6.1 Interkulturelle Gültigkeit 144
6.2 Interindustrielle Gültigkeit 147
6.3 Relevanz 149
6.4 Fazit 152
Anhang I: Fragebogen zum zwischenbetrieblichen Informationstransfer 156
Anhang II: Conjoint-Analyse als Instrument zur Untersuchung des Transferverhaltens 164
A. Methodische Grundlagen 164
B. Auswahl der Experimentalvariablen 169
C. Erhebungsdesign 170
I. Konstruktion der Stimuli 171
II. Auswahl der Stimuli 173
III. Stimulus-Präsentation 175
IV. Aufgabe für Probanden 177
D. Auswertungsdesign 182
Literaturverzeichnis 186