Zwischenbetrieblicher Informationstransfer
BOOK
Cite BOOK
Style
Schrader, S. (1990). Zwischenbetrieblicher Informationstransfer. Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46924-6
Schrader, Stephan. Zwischenbetrieblicher Informationstransfer: Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46924-6
Schrader, S (1990): Zwischenbetrieblicher Informationstransfer: Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46924-6
Format
Zwischenbetrieblicher Informationstransfer
Eine empirische Analyse kooperativen Verhaltens
Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Vol. 96
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | V | ||
Vorwort | VII | ||
Inhalt | IX | ||
Tabellenverzeichnis | XII | ||
Abbildungsverzeichnis | XV | ||
1. Einführung | 1 | ||
1.1 Das Problem | 1 | ||
1.2 Die Untersuchung | 5 | ||
2. Pilotstudie | 8 | ||
2.1 Empirisches Feld: U.S. Minimill- und Edelstahlindustrie | 9 | ||
2.2 Stichprobe | 13 | ||
2.3 Datenerhebungsmethode | 14 | ||
2.4 Ergebnisse | 15 | ||
3. Modell zum zwischenbetrieblichen Informationstransfer | 19 | ||
3.1 Ausgangspunkt: Informationstransfer als Prisoner’s Dilemma | 21 | ||
3.1.1 Formale Struktur des Prisoner’s Dilemmas | 21 | ||
3.1.2 Anwendung des Prisoner’s Dilemmas auf den Informationstransfer | 25 | ||
3.1.3 Kritik | 29 | ||
3.2 Erweiterung: Informationstransfer als komplexes Entscheidungsproblem | 32 | ||
3.2.1 Grundprinzip der Transferentscheidung | 34 | ||
3.2.2 Erster Baustein: Änderung des Informationswertes | 35 | ||
3.2.2.1 Kostenbezogene Informationen | 39 | ||
3.2.2.2 Qualitätsbezogene Informationen | 43 | ||
3.2.2.3 Informationsalternativen | 45 | ||
3.2.2.4 Konkurrenzintensität | 46 | ||
3.2.3 Zweiter Baustein: Instrumentalität der Beziehung | 47 | ||
3.2.3.1 Transferbereitschaft des Nachfragers | 49 | ||
3.2.3.2 Informationsbestand des Nachfragers | 52 | ||
3.2.4 Dritter Baustein: Unsicherheit | 54 | ||
3.3 Zusammenfassung | 56 | ||
4. Fragebogenerhebung zum zwischenbetrieblichen Informationstransfer | 58 | ||
4.1 Stichprobe | 58 | ||
4.2 Design und Durchführung | 61 | ||
4.2.1 Fragebogenkonstruktion | 61 | ||
4.2.2 Pre-Test | 62 | ||
4.2.3 Haupterhebung | 63 | ||
4.2.4 Charakterisierung der befragten Führungskräfte | 66 | ||
4.3 Befunde | 68 | ||
4.3.1 Bedeutung des zwischenbetrieblichen Informationstransfers | 68 | ||
4.3.2 Situative Abhängigkeit des Transferverhaltens | 71 | ||
4.3.3 Verdichtung der Variablen | 72 | ||
4.3.3.1 Kontextbezogene Faktoren | 73 | ||
4.3.3.2 Inhaltsbezogene Faktoren | 75 | ||
4.3.4 Analyse der Einflußfaktoren | 78 | ||
4.3.4.1 Inhalt der nachgefragten Information | 78 | ||
4.3.4.1.1 Kostenbezogene Informationen | 78 | ||
4.3.4.1.2 Qualitätsbezogene Informationen | 82 | ||
4.3.4.2 Informationsalternativen | 84 | ||
4.3.4.3 Konkurrenzintensität | 86 | ||
4.3.4.4 Bedeutung der Information für den Nachfrager | 88 | ||
4.3.4.4.1 Einfluß auf die Transferbereitschaft des Nachfragers | 89 | ||
4.3.4.4.2 Einfluß auf die Transferentscheidung. | 93 | ||
4.3.4.5 Alter der Austauschbeziehung | 94 | ||
4.3.4.6 Exkurs: Freundschaft | 99 | ||
4.3.4.7 Wissen auf Nachfragerseite | 102 | ||
4.3.5 Relative Bedeutung der Einflußfaktoren | 104 | ||
4.3.6 Exploration personenbezogener und unternehmensbezogener Einflußgrößen | 108 | ||
4.4 Zusammenfassung | 111 | ||
5. Experiment zum Transferverhalten | 114 | ||
5.1 Stichprobe | 115 | ||
5.2 Design und Durchführung | 116 | ||
5.2.1 Design | 117 | ||
5.2.2 Durchführung | 119 | ||
5.3 Befunde | 120 | ||
5.3.1 Situative Abhängigkeit | 120 | ||
5.3.2 Einfluß der Experimentalvariablen | 123 | ||
5.3.2.1 Güte der Präferenzfunktion | 123 | ||
5.3.2.2 Einfluß der Haupteffekte | 125 | ||
5.3.2.3 Interaktionseffekte | 128 | ||
5.3.3 Typologisierung des Transferverhaltens | 130 | ||
5.3.4 Reliabilität und Validität | 138 | ||
5.4 Zusammenfassung | 142 | ||
6. Beurteilung | 144 | ||
6.1 Interkulturelle Gültigkeit | 144 | ||
6.2 Interindustrielle Gültigkeit | 147 | ||
6.3 Relevanz | 149 | ||
6.4 Fazit | 152 | ||
Anhang I: Fragebogen zum zwischenbetrieblichen Informationstransfer | 156 | ||
Anhang II: Conjoint-Analyse als Instrument zur Untersuchung des Transferverhaltens | 164 | ||
A. Methodische Grundlagen | 164 | ||
B. Auswahl der Experimentalvariablen | 169 | ||
C. Erhebungsdesign | 170 | ||
I. Konstruktion der Stimuli | 171 | ||
II. Auswahl der Stimuli | 173 | ||
III. Stimulus-Präsentation | 175 | ||
IV. Aufgabe für Probanden | 177 | ||
D. Auswertungsdesign | 182 | ||
Literaturverzeichnis | 186 |